Zum Inhalt springen

Elea

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2006 um 15:38 Uhr durch Nowic (Diskussion | Beiträge) (+ Commons-Link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Der Mittelalterliche Turm von Elea wurde aus den Überresten des griechischen Tempels erbaut.

Elea (römisch: Velia) war eine antike griechische Hafenstadt in Lukanien im Süden Italiens, die um 540 v. Chr. von phokäischen Griechen gegründet wurde, welche vor der persischen Invasion flohen. Die Stadt ist bekannt als Heimat der Philosophenschule der Eleaten, zu deren bekannteren Vertretern Parmenides und Zenon von Elea gehörten.

Elea entwickelte sich zunächst rasch zu einer vergleichsweise einflussreichen Handelsstadt, die im 4. Jahrhundert v. Chr. als Mitglied des Bundes der Italioten am Krieg gegen Dionysios I. von Syrakus teilnahm. Im Ersten Punischen Krieg war Elea ein enger Verbündeter Roms und avancierte im Zweiten Punischen Krieg zeitweise zu einem wichtigen Militärstützpunkt. 88 v. Chr wurde Elea unter dem neuen Namen Velia zum Municipium erhoben und mit dem Bürgerrecht versehen. Im Küstenumland von Velia unterhielten einflussreiche römische Bürger, wie etwa Marcus Tullius Cicero und der jüngere Cato, gut ausgestattete Wohnsitze.

Durch Verlagerung der Handelsströme und Verlandung des Hafens verarmte die Stadt und wurde schließlich vollständig aufgegeben (etwa im 9. Jahrhundert).

Die Porta Rosa ist ein Teil der Befestigungsanlage der Stadt

Heute sind die Ruinen der Stadt, nahe des Städtchens Ascea gelegen, ein Teil des Cilento-Nationalparks.

Vorlage:Koordinate Artikel

Commons: Elea – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien