Zum Inhalt springen

Alexander Brückner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2006 um 15:09 Uhr durch PortalBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Automatisierte Textersetzung "Dorpat => Tartu"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Für den polnischen Slawisten (1856-1939) siehe Aleksander Brückner.


Alexander Brückner (*5. August 1834 bei St. Petersburg; † 16. November 1896 in Jena) war ein deutscher Historiker.

Leben

Brückner studierte in Heidelberg, in Jena und Berlin (als Schüler Droysens) Geschichte. Anschließend kehrte er nach St. Petersburg zurück und wurde dort 1861 bis 1867 an der Kaiserlichen Rechtsschule Professor für Geschichte. Für einige Zeit war er auch Privatdozent an der Universität. 1867 folgte er einem Ruf nach Odessa, fünf Jahre später ging er nach Dorpat (bis 1891). 1879–1880 war er Mitglied der Expedition von Nikolai Michailowitsch Prschewalski nach Tibet und zum Quellgebiet des Hoang-ho. 1891 wurde er nach Kasan versetzt. Er nahm jedoch dann seinen Wohnsitz in Jena.

Seine besonderen Interessen gehörten der Wirtschaftsgeschichte.

Werk

  • Finanzgeschichtliche Studien. Kupfergeldkrisen. ((St. Petersburg 1867)
  • Iwan Possoschkow. Ideen und Zustände im Zeitalter Peters des Großen. (Leipzig 1878)
  • Der Russisch-Schwedische Krieg 1788-1790 (St. Petersburg 1869)
  • Kulturhistorische Studien
    • Die Russen im Auslande im 17. Jahrhundert. (Riga 1878)
    • Die Ausländer in Rußland im 17. Jahrhundert. (Riga 1878)
  • Peter der Große (Berlin 1879) (=Allgemeine Geschichte in Einzeldarstellungen, 3. Hauptabt., 6. Teil, hrsg. v. Wilhelm Oncken)
  • Der Zarewitsch Alexei. (Heidelberg 1880)
  • Katharina die Zweite (Berlin 1883) (=Allgemeine Geschichte in Einzeldarstellungen, 3. Hauptabt., 10. Teil, hrsg. v. Wilhelm Oncken)