Zum Inhalt springen

Richmond (Virginia)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2006 um 15:04 Uhr durch Gamgee (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Skyline Richmonds hinter dem James River

Richmond ist die Hauptstadt des US-Bundesstaates Virginia in den USA, mit 192.494 Einwohnern (Stand: 2004) und einer Fläche von 162 km².

Geschichte

Kapitän Christopher Newport setzte den ersten englischen Erkundigungstrupp 1607 in der Umgebung ab, die später nach einem Vorort Londons benannt werden sollte. Bis zu diesem Zeitpunkt war das Gebiet im Besitz von Indianern, die zur Powhatan Konföderation gehörten.

Nach zwei nicht erfolgreichen Versuchen, an diesem natürlichen und vorzüglichen Platz für Handel und Verkehr eine Niederlassung zu gründen, hatten die Siedler schließlich mehr Glück. Um 1644 zog das neu erbaute Fort Charles als Sicherheitsfaktor mehr Siedler an. Schon bald prosperierte die Gemeinde als Handelsposten für Pelze, Tierhäute und Tabak.

Die eigentliche Stadt wurde erst 1737 durch Oberst William Byrd II. begründet. Diese hatte die zwei Parzellen auf den Seiten des James River von seinem Vater geerbt und wurde somit zum Gründungsvater Richmonds. Sein Freund William Mayo kartographierte Richmond und die ersten Grundstücke fanden ihre Käufer.

Lediglich 250 Einwohner bevölkerten Richmond 1742, als es seine Stadtrechte erhielt.

Im Unabhängigkeitskrieg wurde die Stadt zweimal gebrandschatzt. 1788 wurde sie anstelle von Williamsburg Hauptstadt von Virginia.

Nach dem Unabhängigkeitskrieg erholte sich die Stadt schnell und boomte bis Mitte des 19. Jahrhunderts auf ca. 100.000 Einwohner. Sie galt als Metropole des Südens und löste daher 1861 Montgomery als Hauptstadt der Konföderation ab. Zudem befanden sich hier mit den Tredegar Iron Works die wichtigsten eisenproduzierenden Firmen des Südens. Militärstragegisch gleichermaßen exponiert wie Washington war Richmond in den Kriegsjahren heftig umkämpft. Folgerichtig ergaben sich die Truppen der Südstaaten unter General Lee nur eine Woche nach dem Fall der Stadt am 3. April 1865. Richmond war fast vollständig durch einen verheerenden Brand im Zuge der Belagerung zerstört worden. Angeblich hatten konföderierte Soldaten der Union keine intakten Tabak- und Waffenvorräte hinterlassen wollen, und daher die Lagerhäuser in Brand gesetzt.

Richmond's downtown Main Street Station in 1971.

Richmond benötigte wie ganz Virginia Jahrzehnte, um sich einigermaßen von dem politischen und wirtschaftlichen Zusammenbruch zu erholen. Doch auch heute noch ist Tabak der wichtigste Handelsfaktor.

Im Jahr 1888 ging in Richmond eine der ersten elektrischen Straßenbahnen der Vereinigten Staaten nach dem System von Frank Sprague in Betrieb. Die Straßenbahn wurde aufgrund der Stangenstromabnehmer von der Bevölkerung Broomstick-Train (Besenstielzug) genannt. Im 20. Jahrhundert wurde die Straßenbahnen, wie in vielen anderen Städten der USA auch, zunehmend vernachlässigt. Im Jahre 1949 wurde die letzte Straßenbahn durch eine Buslinie ersetzt. 1958 wurde schließlich die erste Autobahn von Virginia, der Richmond-Petersburg Turnpike fertiggestellt, der Richmond in der Nähe des Stadtzentrums und unmittelbar neben dem alten Hauptbahnhof, Main Street Station durchquert. Im Zuge des weiteren Ausbaus der Interstate-Systems wurde die Strecke zu einer Teilstrecke der Interstate_95 .

2004 wurde die Main Street Station, nach ca. drei Jahrzehnten des Verfalls und Leerstandes, renoviert und dient nun wieder dem (lokalen und regionalen) Zugverkehr. Bei dem Gebäude, dessen Schicksal bis zuletzt ungewiss war, handelt es sich um eines der ältesten noch erhaltenen Bahnhofsgebäude der USA. Der Zugverkehr mit den Fernzügen der Amtrak wurde (und wird bis auf weiteres noch) seit 1975 über die in einem Vorort gelegene Staples Mill Road Station abgewickelt.

Wirtschaft

Datei:DenseRichmondskyline.jpg

Geografie

Belle Isle

Belle Isle ist eine kleine Insel im James River, sie gehört zur Stadt Richmond und dient als Stadtpark. Es ist ein beliebtes Ausflugsziel für Spaziergänger und Fahrradfahrer. Während des Sezessionskrieges wurde auf der Insel ein Gefängnislager errichtet.

Sehenswürdigkeiten

Kathedrale von Richmond am Monroe Park
  • Virginia State Capitol (seit 1788 Regierungssitz, wurde von Thomas Jefferson, dem 3. Präsidenten der USA entworfen)
  • Museum of Conferacy (Bürgerkriegsmuseum)
  • Valentine Museum (Heimatmuseum)
  • Tredgar Iron Works (modernes Industriemuseum)
  • Edgar Allan Poe-Museum (Poe verbrachte einen Großteil seines Lebens in Richmond)
  • St. Johns Church (1741)
  • Monument Avenue (Prachtboulevard) mit aufwändigen Villen vom Ende des 19. Jh.
  • Cathedral of the Sacred Heart (1903 - 1906)
  • Statue des Tennisspielers Arthur Ashe in der Monument Avenue
  • Virginia Museum of Fine Art ( u. a. bedeutende Impressionisten-Sammlung)
  • Das Science Museum of Virginia im alten Bahnhof, ein interaktives wissenschafts-Museum

Söhne und Töchter der Stadt

Offizielle Homepage der Stadt Richmond, Virginia (engl.) Vorlage:Navigationsleiste Hauptstädte in den USA