Ferdinand von Hebra
Erscheinungsbild
Ferdinand von Hebra, geboren als Ferdinand Karl Franz Schwarzmann, (* 7. September 1816 in Brünn; † 5. August 1880 in Wien) war ein Dermatologe. Er wird als Begründer der wissenschaftlichen Lehre von den Hautkrankheiten angesehen.
Im Wiener Allgemeinen Krankenhaus übernahm er mit 29 Jahren die Abteilung für Hautkrankheiten und entwickelte eine neue Terminologie und neue Therapieformen. Er wies nach, dass es sich beim Erreger der Krätze um einen Parasiten handelt. Berühmt wurde er durch seinen „Atlas der Hautkrankheiten“ (1856, illustriert durch Anton Elfinger) und das „Lehrbuch der Hautkrankheiten“ (1878, zusammen mit Moritz Kaposi). Er erhielt viele Auszeichnungen und wurde vom österreichischen Kaiser 1877 in den Ritterstand erhoben.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hebra, Ferdinand von |
ALTERNATIVNAMEN | Ferdinand Karl Franz Schwarzmann |
KURZBESCHREIBUNG | Dermatologe |
GEBURTSDATUM | 7. September 1816 |
GEBURTSORT | Brünn |
STERBEDATUM | 5. August 1880 |
STERBEORT | Wien |