Benutzer:ParaDox/Useful
Für ParaDox bzw. ParaDoxa eine neue Nachricht hinterlassen Es war einmal:
|
Wikipedia
Meinungsbilder
|
|
Editieren
Rahmen und Linien
SELFHTML („SelbstHTML“) – de.selfhtml.org – HTML-Dateien selbst erstellen
- Suche
- Maßeinheiten, Farbangaben und Wertzuweisung
- px: Pixel – absolute Maßeinheit
- em: – relative Maßinheit – steht für bezogen auf die Schriftgröße des Elements (siehe Ausnahme).
- deutsch Geviert (Typografie)
- englisch Em (typography)
- ein Em ist beispielsweise 16 Punkte in einem „16 Punkt Zeichensatz“
- Trennlinien definieren: <HR />
- Allgemeines Block-Element: <div></div>
- Stylesheets (CSS)
- style="" background-color (Hintergrundfarbe)
- style="" margin (Außenrand und Abstand) – margin:oben rechts unten links;
- style="" padding (Innenabstand) – padding:oben rechts unten links;
Hinweis: margin [Rand oben/unten] ist nicht zwingend, aber öfters nötig (Reihenfolge: oben rechts unten links;)
LINIE 1 gestrichelt: <div></div>
- <div style="margin:1.2em 0 .2em 0; height:.08em; border-top:.08em gray dashed;"></div>
- :
LINIE 2 gestrichelt: <HR />
- <hr style="margin:1.2em 0 .2em 0; height:.08em; border-top:.08em gray dashed; background-color:transparent;" />
- :
BOX 1 – px:
- <div style="margin:0px 0 0px 0; padding:0 5px 0 5px; border:1px gray dashed; background-color:transparent;">
INHALT
</div> - INHALT
- :
BOX 2 – em: 2em – linker Rand
- <div style="margin:0em 0 0em 2em; padding:0 .4em 0 .4em; border:.08em gray dashed; background-color:transparent;">
INHALT
</div> - INHALT
- :
Vorlagen – Schwesterprojekte
Vorlage:Schwesterprojekte
Vorlage:Hauptseite Schwesterprojekte
- Andere Beispiel(e)
Schwesterprojekt-Vorlage | |
{{Wiktionary|Test}} | Wiktionary: Test – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
|
Vorlagen – Tabellen und Farben
Wikipedia Standard
Siehe auch: Hilfe:Tabellen | Wikipedia:Infoboxen | Wikipedia:Infoboxen/Layout
- Tabellenbreite = 50em – entspricht rund 635px
- Bei „standard“ Schriftgröße und 1280x1024 Auflösung entspricht 1em rund 12,7px und 1px rund 0,08em
14. Mai 2006 | {{prettytable}} Vorlage:Prettytable | |||
---|---|---|---|---|
[Bearbeiten] | Vorlage:Highlight2 | {{highlight2}} | Vorlage:Highlight3 | {{highlight3}} | Vorlage:Highlight4 | {{highlight4}} | Vorlage:Highlight1 | {{highlight1}} |
Link zur Vorlage | Vorlage:Highlight2 | Highlight2 | Vorlage:Highlight3 | Highlight3 | Vorlage:Highlight4 | Highlight4 | Vorlage:Highlight1 | Highlight1 |
Inhalt d. Vorlage | Vorlage:Highlight2 | class= "hintergrundfarbe8" |
Vorlage:Highlight3 | class= "hintergrundfarbe7" |
Vorlage:Highlight4 | style="background- color:#ABCDEF" |
Vorlage:Highlight1 | class= "hintergrundfarbe6" |
Farbe – Helligkeitdez | Vorlage:Highlight2 | FFEBAD H214 | Vorlage:Highlight3 | FFCBCB H229 | Vorlage:Highlight4 | ABCDEF H205 | Vorlage:Highlight1 | B3B7FF H217 |
Grau (hex)dez | EA234 | DA218 | C6198 | BD189 |
14. Mai 2006 | class="hintergrundfarbeN" | |||||||||
Grau (hex)dez Farb-HelligkeitFarbeDez |
FF255 H255 |
F9249 H249 |
EA234 H214 |
E9233 H160 |
E3227 H220 |
E0224 H224 |
DA218 H229 |
BD189 H217 |
B0176 H128 | |
Farbe | 2 | 0 + 1 | 8 | 3 | 9 | 5 | 7 | 6 | 4 |
ParaDox's Hintergründe – Farben=Grau V1
- Verwendet: Vorlage:Bgc
14. Mai 2006 | ParaDox's Hintergründe – Farben=Grau V1 | |||||||||
N | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
GRAU (hex) GRAU (dez) |
FF 255 |
F3 243 |
E6 230 |
DA 218 |
CD 205 |
C0 192 |
B4 180 |
A7 167 |
9A 154 |
8E 142 |
Rot | FFF | FEF0F0 | FBDDDD | FACDCD | F7BBBB | F5AAAA | F39999 | F18888 | EF7676 | ED6565 |
Grün | FFF | EEF6F0 | DBEDE1 | C9E4D2 | B7DBC3 | A4D1B2 | 92C8A3 | 80BF94 | 6DB685 | 5BAD76 |
Blau | FFF | F2F1FF | E4E3FF | D7D5FF | C9C6FF | BBB8FF | AEAAFF | A09BFF | 928DFF | 857FFF |
Cyan | FFF | E7F8F8 | CEF1F1 | B5E9E9 | 9CE2E2 | 82DADA | 69D3D3 | 50CCCC | 36C4C4 | 1EBDBD |
Magenta | FFF | FBEFF7 | F7DDEE | F3CCE6 | EEBADC | EAA9D3 | E698CB | E186C1 | DD74B9 | D963B0 |
Yellow | FFF | F7F4E8 | EEE8CF | E5DCB6 | DCD09D | D3C384 | CAB76B | C1AB52 | B89F39 | AF9320 |
Vorlagen – und ähnliches
- Vorlage:Inuse
- {{<b>inuse</b>|Benutzername}}
- Vorlage:Dieser Artikel
- {{Dieser Artikel| behandelt ...;
* für ... siehe ...
* für ... siehe ... .}}
- {{Dieser Artikel| behandelt ...;
- (Beliebige?) Seite einbinden
- {{subst:SeitenName}}
Zeilenumbruch in sehr langen Weblink einfügen
- Es geht nicht um denn Umbruch auf dieser Seite, sondern vor allem
um den fehlenden Umbruch in Versionsvergleichen. - Die URL ist nur zur Demonstration absichtlich so extrem lang.
- Siehe auch: „#Lange Weblinks – weitere Information“
- LÖSUNG: (dank freundlichem Hinweis von BLueFiSH – 13. Mai 2006)
- a) Diese Anleitung lesen, auf bugzilla einen Account anlegen, in Bug 1229 deine Stimme abgeben
- b) Für die Wartezeit (da der Bug nicht morgen behoben wird):
- Beispiel
{{{ |http://www.google.de/custom?hl=de&ie=ISO-8859-1&cof=BGC%3A%23FFFFFF%3BT%3A}}}{{{ |%23000000%3BLC%3A%230000CC%3BVLC%3A%230000CC%3BALC%3A%230000CC%3BGALT%3A%2}}}{{{ |3008000%3BGFNT%3A%23000000%3BGIMP%3A%23000000%3BDIV%3A%230000CC%3BLBGC%3A%}}}{{{ |23FFFFFF%3B&domains=de.wikipedia.org&q=%22lange+weblinks%22&btnG=Suche&sit}}}{{{ |esearch=de.wikipedia.org&meta=}}}
- Ergebnis
- Einfacher
http://www.google.de/custom?hl=de&ie=ISO-8859-1&cof=BGC%3A%23FFFFFF%3BT%3A<!-- -->%23000000%3BLC%3A%230000CC%3BVLC%3A%230000CC%3BALC%3A%230000CC%3BGALT%3A%2<!-- -->3008000%3BGFNT%3A%23000000%3BGIMP%3A%23000000%3BDIV%3A%230000CC%3BLBGC%3A%<!-- -->23FFFFFF%3B&domains=de.wikipedia.org&q=%22lange+weblinks%22&btnG=Suche&sit<!-- -->esearch=de.wikipedia.org&meta=}}}
HTML – Sonderzeichen
Satzzeichen | norm | fett | Tastatur Windoof OS ALT+nnnn |
HTML | engl. Name | Unicode |
Anführungszeichen | ||||||
deutsch | „“ | „“ | 0132 0147 | „ “ | 201E / 201C | |
englisch | “” | “” | 0147 0148 | “ ” | left / right - double quotation mark | 201C / 201D |
französisch Guillemets | «» | «» | 0171 0187 | « » | 00AB / 00BB | |
Gedankenstrich | ||||||
Bindestrich-Minuszeichen | - | - | 00451 | NV2 | Hyphen-minus | 002D |
Bindestrich (Geviert viertel) | - | - | NK3 | NV2 | Hyphen | 2010 |
Gedankenstrich (Geviert halb) | – | – | 0150 | – | En dash | 2013 |
Geviertstrich | — | — | 0151 | — | Em dash | 2014 |
Vergleichsoperatoren (kleiner bzw. größer als) | ||||||
(kleiner) less than | < | < | 00601 | < | single left-pointing angle | 2039 |
(größer) greater than | > | > | 00621 | > | single right-pointing angle | 203A |
Diverses | ||||||
NK3 „Dolch“ „Todestag“ | † | † | NK3 | † | ||
1 allg. direkt als Zeichen auf deutschen PC-Tastaturen vorhanden 2 nicht vorhanden 3 nicht klar |
HTML – Spezial
1 | 2 | 3 |
#Textformatierung -> Tabellen und Absätze | <br style="clear:both" /> | Quelle SELFHTML-Handbuch |
Diverses
Smiley Smilies
irgendwie useful

- Soundtracks der Wikipedianer – (sehr große Seite!)
[Bearbeiten]-Links an der falschen Stelle
Dieses Thema ist nur von Bedeutung auf Wikipedia-Seiten, welche der/die Leser'in bearbeiten könnte,
- was leicht daran erkennbar ist, wenn am oberen Seitenrand ein „Seite bearbeiten“-Reiter/Link zu sehen ist,
- in andern Fällen erscheinen überhaupt keine „Abschnitt [Bearbeiten]-Links“.
- Den Inhalt des folgenden Rahmens habe ich kopiert von „Fragen zur Wikipedia“
Im Artikel über die Universität Wien sind die "bearbeiten"-links für die einzelnen Abschnitte alle zusammen an einer falschen Stelle. Wie korrigiert man das? Mit ist unklar, wie der wikipedia-Server diese links zum Seitentext hinzufügt und wie man das beeinflussen kann.
-- Trecker 11:50, 5. Mai 2006 (CEST)
- das kommt durch die Bilder welche sich vermutlich alle im ersten abschnitt befinden; eine aufteilung der bilder in die abschnitte in die sie gehören sollte das problem lösen
...Sicherlich Post 12:23, 5. Mai 2006 (CEST)
- Oder einfach ignorieren/damit leben und statt dessen diese Anleitung lesen und anschließend in bugzilla:1629 seine Stimmchen abgeben.
--BLueFiSH ? 15:45, 5. Mai 2006 (CEST)
- Zur Zeit ist der Artikel „Frau“ (wie „Universität Wien“) auch so ein Beispiel (aufgrund der bestehenden Teilsperrung (von „Frau“) aber nur für „angemeldete usw.“ Benutzer'innen sichtbar), und je nach Bildschirmauflösung, eingestellter Schriftgröße usw., sieht der Effekt auch noch recht unterschiedlich aus.
-- ParaDox 19:31, 7. Mai 2006 (CEST)
Lange Weblinks – weitere Information
- en:HTTP URL aliasing | en:URL redirection | en:TinyURL
- shortify.wikinote.com (en:Shortify)
- Siehe auch: „#Zeilenumbruch in sehr langen Weblink einfügen“
Weblinks
- Wikipedia's Status
- SELFHTML – HTML-Dateien selbst erstellen
- wikinote.com (en:Wikinote)
Benutzer-Seite //de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:ParaDox/Useful 19. Apr. 2025 Lizenzbestimmungen |