Zum Inhalt springen

Japan Railways

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2006 um 13:30 Uhr durch GruusigeSiech (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Japan Railway, kurz JR genannt, ist ein Überbegriff für die sieben rechtlich unabhängigen Nachfolgegesellschaften der am 1. April 1987 privatisierten Japanese National Railways.

In Japan wird immer noch genau zwischen JR und echten Privatbahnbetreibern unterschieden. Die JR-Gesellschaft betreiben etwa 80%km des Streckennetzes in Japan, während der Rest im Besitz von 16 große privaten Betreibern, 14 U-Bahnbetreibern sowie einigen kleineren lokalen Linien ist.

Vier der JR-Gesellschaften betreiben das Shinkansen-Netz.

Gesellschaften

Für den Personenverkehr wurde Japan nach sechs Regionen aufgeteilt in denen die einzelnen Betreibergesellschaften sowohl für Infrastruktur als auch die Züge selbst verantwortlich sind.

Für den Güterverkehr wird die ganze Nation durch eine Gesellschaft mit abgedeckt, welche eigene Züge und Bahnhofsanlagen besitzt, jedoch das Gleisnetz der anderen Gesellschaften gegen Gebühr nutzt.

Personenverkehr

Die Bereiche der verschiedenen Nachfolgergesellschaften (Färbung gemäß Firmenlogo)

Die sechs JR-Gesellschaften sind (Kurzname und Firma):

Güterverkehr

sonstige

  • JR RTRI: Railway Technical Research Institute (JR総研 JR Soken): Erforschung und Entwicklung gemeinsamer Netzwerk- und Bahntechnologie
  • JR Systems: (Japan Railway Systems Company): IT-Infrastruktur, einheitliches Fahrplanauskunft- und Reservierungssystem.
  • sonstige: gemeinsame kleinere Gesellschaften für Werbe-, Reisebüro-, Lobbytätigikeiten