Exeter Book
Das Exeter Book, auch bekannt als Codex Exoniensis, ist ein Buch (oder Kodex) aus dem 10. Jahrhundert, mit Werken altenglischer Dichtung. Das Buch wurde der Bibliothek der Kathedrale von Exeter durch Leofric geschenkt, dem ersten Bischof von Exeter. Im Original umfasste es wahrscheinlich 131 Blätter, von denen die ersten acht verloren sind und durch andere Seiten ersetzt wurden.
Das Exeter Book ist die größte heute noch existierende Sammlung altenglischer Literatur.
Geschichte
Obwohl das genaue Datum der Niederschrift des Exeter Book unbekannt ist, kann man es als eines der wichtigen Produkte des von den Benediktinern eingeleiteten Aufschwungs der Literatur beschreiben. Ungefähre Daten der Niederschrift reichen von 960 bis 990 n.Chr. In diesem Zeitraum fand ein Aufstieg der Aktivität und Produktivität der Klöster unter dem neuen Einfluss benediktinischer Prinzipien statt.
Zu Begin dieser Ära wurde Dunstan von Canterbury für die Kirche und das Königreich Englands bedeutend, was seinen Höhepunkt in dessen Berufung zum Erzbischof von Canterbury unter König Edgar fand, und zur Durchsetzung der Reform der Klöster führte, für die dieser Zeitraum bekannt ist.
Am Ende dieses Zeitalters war Dunstan im Jahre 988 n.Chr. gestorben, und England unter Æthelred sah sich den immer entschlossener werdenden Angriffen Skandinavischer Invasoren gegenüber.
Die Geschichte des Exeter Book kann man ab 1050 n.Chr. verfolgen, nachdem Leofric Bischof von Exeter geworden war. Unter den Schätzen, die er dem damals verarmten Kloster den Aufzeichnungen nach schenkte, ist ein "mycel englisc boc be gehwilcum þingum on leoðwisan geworht" (d.h. "ein großes Englisches Buch mit poetischen Werken"). In der Geschichtsschreibung geht allgmein man davon aus, dass dies in der Tat das Exeter Book in seiner bis heute überlieferten Form ist.
Inhalt
Unter den berühmten Gedichten im Exeter Book befinden sich: