Zum Inhalt springen

Kinder-Evangelisations-Bewegung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2006 um 12:44 Uhr durch Hansele (Diskussion | Beiträge) (deutlich überarbeitet und erweitert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zu den Löschkandidaten

Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: ... --Zaphiro 00:05, 12. Mai 2006 (CEST)

Die Kinder-Evangelisations-Bewegung (KEB) ist ein evangelikal ausgerichtetes christliches Missionswerk, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, Kindern das Evangelium von Jesus Christus verständlich zu vermitteln.

Die Kinderevangelisationsbewegung e.V. in Deutschland wurde im Jahr 1949 gegründet und hat heute 50 Mitarbeiter in 17 Zweigstellen in Deutschland sowie 30 Missionare, die im Ausland tätig sind. Sie ist Teil der weltweiten KEB-Bewegung, die in Europa mit 500 Mitarbeitern in 42 Ländern, weltweit mit ca. 2500 Mitarbeitern in 153 Staaten tätig ist. Sie ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Evangelikaler Missionen (AEM).

Die Arbeit der KEB teilt sich in verschiedene Arbeitsbereiche auf.

Direkte Arbeit mit Kindern

In der direkten Arbeit mit Kindern werden Kinder-Hauskreise unterstützt, Freizeiten durchgeführt und Kirchen und Gemeinden bei Kinderwochen, Kindertagen und Familiengottesdiensten unterstützt.

Bibelkurse für Kinder

Im Rahmen des sogenannten Mailbox-Clubs werden Bibelfernkurse und Andachtsbücher für Kinder ab 8 Jahren angeboten. Die Mailbox-Clubs wurden Anfang 2002 eingerichtet. Unter anderem wird in diesem Bereich eine Zeitschrift Kids haben Fragen herausgegeben.

Geschichtentelefon für Kinder

In verschiedenen Städten betreibt die KEB das sogenannte Geschichtentelefon. Es handelt sich um einen evangelikalen Ansagedienst, der mit einem Bibeltelefon vergleichbar ist, aber speziell für Kinder ausgerichtet ist. Jede Woche wird ein neues 3-Minuten-Programm für Kinder ab 6 Jahren erstellt, in welchem Ereignisse aus der Bibel oder kurze christliche Abenteuergeschichten als Hörspiel kindgerecht präsentiert werden. Der Zweck ist vor allem die Evangelisation und Missionierung.

Das erste Geschichtentelefon wurde 1992 in Kaiserslautern eingerichtet. Damals begann die Kindermissionarin Elfriede Grotz mit dem Produktion von dreiminütigen Andachten für Kinder, die per Telefon abrufbar sind. Inzwischen gibt es 182 Orte in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Belgien und Luxemburg, an denen das Geschichtentelefon zum Ortstarif im Festnetz erreichbar ist und jeweils von örtlichen Gemeinden als Ansprechpartner betreut wird. Nach Angaben der Initiatoren wählen etwa 5000 Kinder und Jugendliche die biblischen Erzählungen regelmäßig an. Auch Erwachsene sollen häufig Interesse an den Ausführungen zeigen.

Mittlerweile wurden die Manuskripte in Paraguay, auf den Philippinen, in Mazedonien und in Kasachstan in die jeweilge Landessprache übersetzt.

Herausgabe von Materialien

Die KEB gibt umfangreiche Materialien zur Arbeit mit und Evangelisation unter Kindern heraus, die teilweise kostenlos abgegeben, teilweise auch verkauft werden. Dazu zählen zahlreiche Bücher, Liedermappen, Flanellbilder und Bildbögen.