Zum Inhalt springen

Leblanc-Verfahren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2004 um 03:22 Uhr durch Martin-vogel (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Leblanc-Vewrfahren ist ein historisches Verfahren zur Gewinnung von Soda. Es wurde 1791 von Nicolas Leblanc entwickelt.

Als erstes wird Salz mit heißer Schwefelsäure behandelt, dabei entweicht Chlorwasserstoffgas und es bleibt Natriumsulfat als "Salzkuchen" zurück:

2NaCl + H2SO4 → Na2SO4 + 2HCl

Diese Reaktion ist bereits 1772 von dem schwedischen Chemiker Carl Wilhelm Scheele entdeckt worden.

LeBlancs Beitrag war der nächste Schritt, in dem dieser "Salzkuchen" mit Kalk und Kohle gemischt gebrannt wird. Dabei wird die Kohle zu Kohlendioxid oxodiert, und das Sulfat zu Sulfid reduziert. Die verbleibende "schwarze Asche" enthält Soda und Kalziumsulfid.

Na2SO4 + CaCO3 + 2C → Na2CO3 + CaS + 2CO2

Das Soda ist wasserlöslich, das Kalziumsulfid und der Kalk nicht, dadurch kann es durch Auswaschen getrennt werden. Das Wasser wird dann wieder durch Sieden verdampft.

Das Leblanc-Verfahren war sehr umweltschädigend zunächst durch das entweichende Chlorwasserstoffgas. Das Kalziumsulfid wurde auf Halden gekippt und setzte dann bei der Verwitterung Schwefelwasserstoff frei.
CaS + CO2 + H2O → CaCO3 + H2S

Es ist inzwischen völlig durch das Solvay-Verfahren ersetzt worden.