Deutsche Schach-Amateurmeisterschaft

Der Ramada-Cup (von 2001 bis 2006 Ramada-Treff Cup) war bis 2016 die Bezeichnung der offiziellen vom DSB ausgetragenen Deutsche Schach-Amateurmeisterschaft mit Unterstützung der Ramada-Hotelkette, die erstmals in der Saison 2001/2002 anlässlich des 125. Jahrestages des 1877 gegründeten Deutschen Schachbundes (DSB) durchgeführt wurde. Die Amateurmeisterschaft bestreiten vor allem die Mitglieder des Deutschen Schachbunds, ist aber auch für Mitglieder ausländischer Vereine und vereinslose Schachspieler offen. Sie wird jährlich ausgetragen.
Organisation
Die Meisterschaft wurde anfangs in fünf, seit 2006 in sechs Qualifikationsturnieren (Vorturniere) ausgetragen und ermittelt im Finale den Deutschen Schachamateurmeister in den einzelnen Leistungsgruppen nach Turnierwertungszahl (TWZ) beziehungsweise Deutscher Wertungszahl (DWZ) oder Elo-Zahl. Die Qualifikationsturniere und das Finale werden in verschiedenen Städten organisiert, pro Turnier kommen hunderte Teilnehmer für mehrere Tage zusammen; von 2001/02 bis 2005/06 stieg die Gesamtteilnehmerzahl von 1396 auf 1673; 2011/12 nahmen 1916 Spieler teil.
Sponsoring

Die Qualifikationsturniere und das Finale werden in den Ramada-Hotels des Sponsors ausgerichtet. Teilnehmer und Gäste sind im selben Hotel auf eigene Kosten untergebracht. Die Kosten des Turniers selbst übernimmt zum größten Teil der Sponsor.
Turniere und Amateurmeister
Austragungsorte: Brühl, Aalen, Hamburg, Hannover, Dresden und Leipzig (Finale)
Amateurmeister:
Gruppe A: Olaf Steffens (Bremer SG)
Gruppe B: Jan Krensing (SC Stadthagen)
Gruppe C: Stefan Frübing (SV Glückauf Rüdersdorf)
Gruppe D: Gerhard Spaeth (SC Burlafingen)
Gruppe E: Florian Dinger (SV Oberkochen)
spezielle Website:
Austragungsorte: Brühl, Aalen, Bad Bramstedt, Hannover, Halle(Saale) und Magdeburg (Finale)
Amateurmeister:
Gruppe A: Jan Hendrik de Wiljes (SK Ricklingen)
Gruppe B: Jochen Remy (SF Hillscheid)
Gruppe C: Jürgen Göldenboog (SV Horst 31)
Gruppe D: Sergej Mihajlisev (USV Halle)
Gruppe E: Ines Apelt (SV Höhenkirchen)
spezielle Website:
Austragungsorte: Brühl, Aalen, Hamburg, Kassel, Magdeburg und Wiesbaden(Finale)
Amateurmeister:
Gruppe A: Holger Namyslo (TG Biberach)
Gruppe B: Horst van Bentum (PSV Rostock)
Gruppe C: Fabian Schulenburg (SC Diogenes Hamburg)
Gruppe D: Tim Bendfeldt (TSV Preetz)
Gruppe E: Waldemar Tonn (SG GW 90 Bischofrode)
spezielle Website:
Austragungsorte: Magdeburg, Aalen, Hamburg, Kassel, Brühl und Hockenheim (Finale)
Anlässlich dessen 75sten Jubiläums des SV 1930 Hockenheim fand das Finale in der Stadthalle Hockenheim statt. Ehrengast war Anatoli Karpow, der am Abend die Preisverleihung vornahm.
Amateurmeister:
Gruppe A: Bernd Laubsch (PSV Uelzen)
Gruppe B: Thomas Draeger (SG Kohlscheid 1926)
Gruppe C: Achim Jürgens (SC Diogenes Hamburg)
Gruppe D: Igor Boxberger (SC Turm Rurtal 1932)
Gruppe E: Marius Zeyher (SpVgg Rommelshausen)
spezielle Website:
Austragungsorte: Magdeburg, Aalen, Hamburg, Brühl, Bad Soden am Taunus und Halle (Saale) (Finale)
Amateurmeister:
Gruppe A: Volker Gassmann (SF Katernberg 1913)
Gruppe B: Jens Wulf von Moers (SC Wrist-Kellinghusen von 1979)
Gruppe C: Armin Farmani Anosheh (SK 1962 Ladenburg)
Gruppe D: Sebastian Bachus (SC Burlafingen)
Gruppe E: Udo Mainz (Haan)
spezielle Website:
Austragungsorte: Halle (Saale), Kassel, Hamburg, Brühl, Aalen, Magdeburg, Bad Soden am Taunus (Finale)
Amateurmeister:
Gruppe A: Roland Knechtel (SC Röhrnbach)
Gruppe B: Leander Fink (SV Kinzigtal Erlensee)
Gruppe C: Dietmar Rübsamen (SV Oberursel)
Gruppe D: Slavko Krneta (SK Hermannsburg)
Gruppe E: Adrian Villalba-Weinberg (SG Siebengebirge)
Gruppe F: Ralf Kellerwessel (Kronberg)
spezielle Website:
Austragungsorte: Halle(Saale), Kassel, Hamburg, Brühl, Aalen, Bad Soden am Taunus und Magdeburg (Finale)
Amateurmeister:
Gruppe A: Bernd Wronn (FC St. Pauli)
Gruppe B: Artur Reuber (SC Schachelschweine Hamburg)
Gruppe C: André Gersch (SG Schöningen JFZ)
Gruppe D: Lennart Löwe (HSK-Post Hannover)
Gruppe E: Waldemar Tonn (SG GW 90 Bischofrode)
Gruppe F: Marcus Bergmann (Reideburger SV 90 Halle)
spezielle Website:
Austragungsorte: Halle (Saale), Aalen, Hamburg, Brühl, Bad Soden am Taunus, Magdeburg, Kassel (Finale)
Amateurmeister:
Gruppe A: Christian Vogel (SK Turm Rheydt 1929)
Gruppe B: Klaus-Peter Wortmann (Schachvereinigung Lüdenscheid)
Gruppe C: Andreas Kleinhenz (Ahnataler SC 1969)
Gruppe D: Markus Hahn (Ahnataler SC 1969)
Gruppe E: Michael Kolesnik (SK Dinkelsbühl)
Gruppe F: Thorben Koop (SV Lingen)
spezielle Website:
Qualifikationsturniere
- 20. – 22. November 2009 Frankfurt (Oder)
- 18. – 20. Dezember 2009 Kassel
- 8. – 10. Januar 2010 Hamburg
- 12. – 14. Februar 2010 Brühl (Rheinland)
- 12. – 14. März 2010 Aalen
- 16. – 18. April 2010 Magdeburg
Das Finale
- 13. – 15. Mai 2010 Halle (Saale)
Amateurmeister:
Gruppe A: Claus Pitschka (SC Garching 1980 e. V.)
Gruppe B: Stefan Hauernherm (SC Braunschweig Gliesmarode v. 1869 e. V.)
Gruppe C: Thomas Baumgarten (SV Lok Leipzig-Mitte)
Gruppe D: Carsten Hecht (Schachklub Blauer Springer Paderborn)
Gruppe E: Nicolai Hauf (SK Leutershausen)
Gruppe F: Erik Kleinsteuber (SV Schmalkalden 04)
spezielle Weblinks zu den Austragungsorten 2009/10
Qualifikationsturniere
- 15. – 17. Oktober 2010 Bad Soden am Taunus
- 19. – 21. November 2010 Halle (Saale)
- 17. – 19. Dezember 2010 Aalen
- 7. – 9. Januar 2011 Hamburg
- 4. – 6. März 2011 Brühl (Rheinland)
- 8. – 10. April 2011 Kassel
Das Finale
- 23. – 25. Juni 2011 Magdeburg
Amateurmeister:
Gruppe A: Berthold Bartsch (SC Forchheim)
Gruppe B: Markus Hahn (SV CAISSA Kassel)
Gruppe C: Jonas Feldheim (SC Ansbach 1855)
Gruppe D: Christopher Deutschbein (Bille SC von 1924)
Gruppe E: Timur Almeev (Polizei SC Hannover)
Gruppe F: Amina Sherif (SG Solingen)
spezielle Weblinks zu den Austragungsorten 2010/11
Qualifikationsturniere
- 21. – 23. Oktober 2011 Bad Soden am Taunus
- 25. – 27. November 2011 Frankfurt (Oder)
- 16. – 18. Dezember 2011 Aalen
- 6. – 8. Januar 2012 Hamburg
- 17. – 19. Februar 2012 Brühl (Rheinland)
- 20. – 22. April 2012 Magdeburg
Das Finale
- 7. – 9. Juni 2012 Halle (Saale)
Amateurmeister:
Gruppe A: Hartmut Zieher (Hamburger SK von 1830)
Gruppe B: Marcel Schulz (SG Aufbau Elbe Magdeburg)
Gruppe C: Tim Niklas Bingert (SK Langen)
Gruppe D: Gerhard Albert (SF Barsinghausen)
Gruppe E: Oliver Billing (SC Schwabmünchen)
Gruppe F: Moritz Cejda (USC Magdeburg)
spezielle Weblinks zu den Austragungsorten 2011/12
Qualifikationsturniere
- 19. – 21. Oktober 2012 Bad Soden am Taunus
- 16. – 18. November 2012 Magdeburg
- 21. – 23. Dezember 2012 Aalen
- 4. – 6. Januar 2013 Hamburg
- 8. – 10. Februar 2013 Brühl (Rheinland)
- 19. – 21. April 2013 Halle (Saale)
Das Finale
- 30. Mai – 1. Juni 2013 Kassel
Amateurmeister:
Gruppe A: Dmitri Marcziter (Kölner SK Dr. Lasker 1861)
Gruppe B: Christian Friedrich Köhler (Godesberger SK 1929)
Gruppe C: Manfred Weinmann-Musset (Ford-Schachfreunde Köln)
Gruppe D: Sarah Hund (SK Freiburg-Zähringen 1887)
Gruppe E: Detlef Krüger (TSG Rot-Weiß Fredersdorf/Vogelsdorf)
Gruppe F: Axel Eichstädt (FC St. Pauli)
spezielle Weblinks zu den Austragungsorten 2012/13
Qualifikationsturniere
- 25. – 27. Oktober 2013 Bad Soden am Taunus
- 22. – 24. November 2013 Frankfurt (Oder)
- 20. – 22. Dezember 2013 Aalen
- 3. – 5. Januar 2014 Hamburg
- 28. Februar – 2. März 2014 Brühl (Rheinland)
- 28. – 30. März 2014 Kassel
Das Finale
- 19. – 21. Juni 2014 Niedernhausen
Amateurmeister:
Gruppe A: Michael Schulz (SC Empor Potsdam 1952)
Gruppe B: Jeremy Moeller (SC 1926 Bensdorf)
Gruppe C: Stefan Schiffer (SV Lendersdorf 57)
Gruppe D: Christian Rahmen (SG Porz)
Gruppe E: Jacob von Estorff (Post SV Uelzen)
Gruppe F: Antonia Ziegenfuß (SV Breitenworbis)
spezielle Weblinks zu den Austragungsorten 2013/14
Qualifikationsturniere
- 24. – 26. Oktober 2014 Bad Soden am Taunus
- 21. – 23. November 2014 Magdeburg
- 19. – 21. Dezember 2014 Aalen
- 9. – 11. Januar 2015 Hamburg
- 13. – 15. Februar 2015 Brühl (Rheinland)
- 17. – 19. April 2015 Kassel
Das Finale
- 4. – 6. Juni 2015 Niedernhausen
Amateurmeister
Gruppe A: Matthias Tonndorf (SV Caissa Wolfenbüttel)
Gruppe B: Stefan Schiffer (SV Lendersdorf 57)
Gruppe C: Henrik Meyer (TuRa Harksheide von 1945)
Gruppe D: Annmarie Mütsch (SC Eppingen)
Gruppe E: Ruben Gideon Kölnner (SV Bergneustadt/Gersch)
Gruppe F: Mark Bölke (Hamburger SK von 1830)
Amateurmeister der Frauen:

Gruppe A: Sandra Ulms (Schachgemeinschaft Leipzig)
Gruppe B: Daniela Drose (Aachener Schachverein 1856 e. V.)
Gruppe C: Sarah Hund (SK Freiburg Zähringen 1887 e. V.)
Gruppe D: Annmarie Mütsch (SC Eppingen)
Gruppe E: Susanne Röhr (Potsdamer SV Mitte e. V.)
Gruppe F: Nina Kunisch (TV-Großostheim 1900 e. V.)
spezielle Weblinks zu den Austragungsorten 2014/15
Qualifikationsturniere
- 23. – 25. Oktober 2015 Bad Soden am Taunus
- 20. – 22. November 2015 Magdeburg
- 18. – 20. Dezember 2015 Aalen
- 8. – 10. Januar 2016 Hamburg
- 5. – 7. Februar 2016 Brühl (Rheinland)
- 15. – 17. April 2016 Kassel
Das Finale
- 26. – 28. Mai 2016 Halle (Saale)
Amateurmeister
Gruppe A: Thomas Höfelsauer (SK München Südost e. V.)
Gruppe B: Bruno Kreyssig (Schachgemeinschaft Leipzig)
Gruppe C: Manfred Berner (Schachfreunde 1932 Kelkheim)
Gruppe D: Klaus Künitz (TSV Schott Mainz)
Gruppe E: Leonhard Thomas (SV Fellbach)
Gruppe F: Hannes Helbig (SF Sasel von 1947)
Amateurmeister der Frauen:
Gruppe A: Barbara Hund (SK Freiburg Zähringen 1887 e. V.)
Gruppe B: Lara Schulze (SK Lehrte von 1919 e. V.)
Gruppe C: Christine Giebel (USC Magdeburg)
Gruppe D: Karina Tobianski (SF Sasel 1947)
Gruppe E: Ditte Müller (Rostock)
Gruppe F: Phuong Thao Vivien Nguyen (USV TU Dresden)
spezielle Weblinks zu den Austragungsorten 2015/16
Qualifikationsturniere
- 28. – 30. Oktober 2016 Bad Soden am Taunus
- 25. – 27. November 2016 Magdeburg
- 16. – 18. Dezember 2016 Aalen
- 6. – 8. Januar 2017 Hamburg
- 24. – 26. Februar 2017 [[Brühl (Rheinland)
- 31. März – 2. April 2017 Kassel
Das Finale
- 15. – 17. Juni 2017 Niedernhausen
Amateurmeister

Gruppe A: Derek Gaede (Hamburger SK von 1830 e. V.)
Gruppe B: Jana Schneider (Spvgg 1946 e. V. Stetten)
Gruppe C: Tobias Röhr (USV Potsdam e. V.)
Gruppe D: Jürgen Grötzbach (SF Sasel 1947)
Gruppe E: Pascal Besancon (Schachklub Weida)
Gruppe F: Anke Schönfeld (SV Grün-Weiß Niederwiesa)
Amateurmeister der Frauen:
Gruppe A: Fiona Sieber (SG Aufbau Elbe Magdeburg)
Gruppe B: Jana Schneider (Spvgg 1946 e. V. Stetten)
Gruppe C: Christine Giebel (USC Magdeburg)
Gruppe D: Felicitas Ophelia Köllner (Schachverein Bergneustadt/Dersch)
Gruppe E: Victoria Wagner (Erfurter Schachklub)
Gruppe F: Anke Schönfeld (SV Grün-Weiß Niederwiesa)
spezielle Weblinks zu den Austragungsorten 2016/17