Zum Inhalt springen

Alliance Party of Northern Ireland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juni 2017 um 17:44 Uhr durch Hamnet.Shakespeare (Diskussion | Beiträge) (Ausrichtung:"Interkonfessionalismus" ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Alliance Party of Northern Ireland
Logo der Alliance
Parteiführerin Naomi Long
Partei­führer Naomi Long
Gründung 21. April 1970
Haupt­sitz 88 University Street
Belfast
Nordirland
Jugend­organisation Young Alliance
Aus­richtung Liberalismus
Interkonfessionalismus
Farbe(n) Gelb
Schwarz
Blau
Britisches Unterhaus
0/650
Nordirland-Versammlung
8/90
Kommunalverwaltung
in Nordirland

32/462
Internationale Verbindungen Liberale Internationale (LI)
Europaabgeordnete
0/3
Website allianceparty.org

Die Alliance Party of Northern Ireland (Alliance) (irisch Páirtí Comhghuaillíochta Thuaisceart Éireann) ist eine überkonfessionelle und liberale Regionalpartei in Nordirland. Sie wurde 1970 gegründet, mit dem Ziel, eine nicht konfessionsgebundene politische Partei in den verhärteten Fronten in Nordirland zu etablieren. Die Partei unterstützt die Union mit Großbritannien, solange die Mehrheit der Bevölkerung dieser zustimmt. Die Partei steht aber auch für formale Verflechtungen Nordirlands mit der Republik Irland. In den Verhandlungen um das Karfreitagsabkommen war die Alliance Party eingebunden und warb für eine Zustimmung bei dem darauf folgenden Referendum.

In der britischen Politik orientiert sich die Partei an den Liberal Democrats, auf internationaler Ebene ist sie Mitglied der Liberalen Internationalen. Die Partei setzt auf langfristige Trends, und zwar zum einen auf den Umstand, dass sich Wähler bei ihrer Wahlentscheidung zukünftig zunehmend immer weniger an religiösen oder konfessionellen Bindungen orientieren werden und zum anderen dass es immer mehr Wähler geben wird, die aus Kulturkreisen außerhalb Nordirlands oder sogar Europas stammen (z. B. Einwanderer aus dem Commonwealth), die sich durch die regionalen konfessionellen Parteien nicht angesprochen fühlen.

Mit Anna Lo zog bei den Wahlen 2007 erstmals eine gebürtige Chinesin für die Alliance in ein europäisches Parlament ein. Die aus Hongkong stammende Abgeordnete hat im Süden der Hauptstadt Belfast ihren Wahlkreis. Bei den Wahlen zur Northern Ireland Assembly kam die Partei im Jahr 2003 bei einem vorläufigen Tiefpunkt mit nur 3,7 % der Stimmen und 6 von 108 Mandaten an. Seither konnte sie Stimmen- und Mandatsanteil aber wieder langsam steigern. Bei den Britischen Unterhauswahlen am 6. Mai 2010 gewann die Alliance mit Naomi Long erstmals einen Sitz im Parlament in Westminster. Long besiegte in ihrem Wahlkreis Belfast East den Ersten Minister für Nordirland Peter Robinson von der Democratic Unionist Party, der das Mandat dort seit 1979 innegehabt hatte, aber durch eine Affäre angeschlagen war. Das Mandat ging bei der folgenden Unterhauswahl 2015 allerdings wieder verloren. Bei der Wahl zur Nordirland-Versammlung im Mai 2016 erreichte die Alliance 7,0 % der Stimmen und acht Sitze. Bei der vorgezogenen Neuwahl der Nordirland-Versammlung 2017 gewann die Alliance 9,1 % der Stimmen, was ihr bislang bestes Ergebnis seit 1998 ist.

Die Alliance war längere Zeit als einzige überkonfessionelle Partei in der nordirischen Regierung vertreten, wo sie mit dem Parteivorsitzenden David Ford den Justizminister und mit Stephen Farry den Minister für Arbeit und Lernen stellte. Nach der Wahl zur Nordirland-Versammlung 2016 verzichtete die Partei auf eine Regierungsbeteiligung, mit der Begründung, dass sie als Koalitionspartner nicht ausreichend ihre politischen Ziele umsetzen könne.[1]

Parteiführer

Wahlergebnisse

Die Wahlergebnisse in der folgenden Tabelle sind jeweils (auch für die gesamt-britischen Wahlen) auf Nordirland bezogen.[2][3][4][5][6] Unterhauswahlen erfolgten durchgehend nach Mehrheitswahlrecht, Wahlen zur Nordirland-Versammlung ab 1998 und Wahlen zum Europaparlament nach Präferenzwahlrecht.

Jahr Wahl Stimmenanteil Sitze
1973 Nordirland Nordirland-Versammlung 1973 9,2 %
8/78
1974 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Unterhauswahl Feb. 1974 3,2 %
0/12
1974 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Unterhauswahl Okt. 1974 6,4 %
0/12
1979 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Unterhauswahl 1979 11,9 %
0/12
1979 Europa Europawahl 1979 6,8 %
0/3
1982 Nordirland Nordirland-Versammlung 1982 9,3 %
10/78
1983 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Unterhauswahl 1983 8,0 %
0/17
1984 Europa Europawahl 1984 5,0 %
0/3
1987 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Unterhauswahl 1987 10,0 %
0/17
1989 Europa Europawahl 1989 5,2 %
0/3
1992 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Unterhauswahl 1992 8,7 %
0/17
1994 Europa Europawahl 1994 4,1 %
0/3
1997 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Unterhauswahl 1997 8,0 %
0/18
1998 Nordirland Nordirland-Versammlung 1998 6,5 %
6/108
1999 Europa Europawahl 1999 2,1 %
0/3
2001 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Unterhauswahl 2001 3,6 %
0/18
2003 Nordirland Nordirland-Versammlung 2003 3,7 %
6/108
2004 Europa Europawahl 2004 6,6 %
0/3
2005 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Unterhauswahl 2005 3,9 %
0/18
2007 Nordirland Nordirland-Versammlung 2007 5,2 %
7/108
2009 Europa Europawahl 2009 5,5 %
0/3
2010 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Unterhauswahl 2010 6,4 %
1/18
2011 Nordirland Nordirland-Versammlung 2011 7,7 %
8/108
2014 Europa Europawahl 2014 7,1 %
0/3
2015 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Unterhauswahl 2015 8,6 %
0/18
2016 Nordirland Nordirland-Versammlung 2016 7,0 %
8/108
2017 Nordirland Nordirland-Versammlung 2017 9,1 %
8/90

Einzelnachweise

  1. NI Executive: Alliance Party ruling council endorses justice ministry decision. BBC News, 20. Mai 2016, abgerufen am 22. Februar 2017 (englisch).
  2. Who Won What When and Where? ark.ac.uk (Nicholas Whyte), 1. Januar 2015, abgerufen am 8. März 2015 (englisch).
  3. Martin Melaugh, Fionnuala McKenna: CAIN Web Service: Results of Elections Held in Northern Ireland Since 1968. cain.ulst.ac.uk, 9. Februar 2014, abgerufen am 8. März 2015 (englisch).
  4. European election 2009. BBC News, 14. Juni 2004, abgerufen am 8. März 2015 (englisch).
  5. European election 2009. BBC News, 8. Juni 2009, abgerufen am 8. März 2015 (englisch).
  6. European election 2009. BBC News, 27. Mai 2014, abgerufen am 8. März 2015 (englisch).