Zum Inhalt springen

Fausto Coppi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2006 um 10:28 Uhr durch Lucarelli (Diskussion | Beiträge) (link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Gedenkstein für Coppi am Passo Pordoi (Italien)

Fausto Coppi (* 15. September 1919 in Castellania; † 2. Januar 1960 in Tortona) war ein italienischer Radrennfahrer.

Coppi, genannt "il Campionissimo", war einer der erfolgreichsten und populärsten Radfahrer aller Zeiten. Er gewann zweimal die Tour de France und fünfmal den Giro d'Italia.

Seinen ersten großen Erfolg feierte Fausto Coppi schon 1940, als er im Alter von 21 Jahren erstmals den Giro d'Italia gewinnen konnte. 1942 konnte er einen neuen Stunden-Weltrekord (45,871 km) herausfahren, der für vierzehn lange Jahre, bis zu Jacques Anquetil 1956 halten sollte. Seine vielversprechende Karriere wurde dann aber durch den Zweiten Weltkrieg unterbrochen. Erst 1946 konnte er wieder Rennen fahren. Er legte in den Folgejahren eine Erfolgsserie hin, die erst von Eddy Merckx übertroffen werden sollte.

Zweimal, 1949 und 1952, gewann Coppi als erster Rennfahrer das begehrte "Double", also nacheinander die Gesamtwertung von Giro d'Italia und Tour de France. Fünf Siege konnte der "Campionissimo" insgesamt beim Giro einfahren, gemeinsam mit Alfredo Binda hält er damit den Rekord. Fausto Coppi dominierte aber auch die schwersten Eintagesrennen, trotz einer gewissen Sprintschwäche: Er gewann fünfmal die Lombardei-Rundfahrt, dreimal Mailand-San Remo und einmal Paris-Roubaix. Dazu wurde er 1953 Straßen-Weltmeister. 1953 wurde er von den Verantwortlichen der Tour de France bewusst nicht eingeladen, da befürchtet wurde, dass durch die Dominanz Coppis das öffentliche Interesse an der Tour nachlassen würde und damit verbunden ein wirtschaftlicher Schaden für die Veranstalter eintreten könnte.

Die aktive Zeit Fausto Coppis wird im allgemeinen als der Beginn der "goldenen Zeit des Radsports" bezeichnet. Ein wichtiger Faktor für diese Einschätzung stellt die Konkurrenz Coppis mit dem fünf Jahre älteren Gino Bartali dar. Mit Bartali und Coppi trafen die beiden wohl größten italienischen Radrennfahrer aller Zeiten aufeinander - es entwickelte sich die berühmteste Rivalität der Radsportgeschichte und die riesige italienische Fangemeinde teilte sich in die Lager der "Bartalisten" und der "Coppisten".

Coppis Laufbahn war aber auch von Schicksalsschlägen geprägt: 1951 starb sein jüngerer Bruder Serse, ebenfalls Radrennfahrer, nach einem Sturz. Fausto selbst erlitt im Verlauf seiner Karriere zahllose Knochenbrüche. 1953 wurde publik, dass Coppi seine Ehefrau verlassen hatte, um mit der ebenfalls verheirateten Giulia Occhini, die so genannte "dama bianca", zusammenzuleben. Im Italien der 50er Jahre war diese Liaison ein Skandal. Coppi und seine zweite Frau wurden juristisch verurteilt und moralisch verdammt. Coppi setzte seine Karriere fort, konnte aber nie mehr an seine alten Erfolge anknüpfen. Ende 1959 infizierte er sich bei einem Rennen im afrikanischen Obervolta mit Malaria. Nach seiner Rückkehr nach Italien brach die Krankheit aus, der Erreger wurde im Krankenhaus zunächst aber nicht erkannt und Coppi starb im Alter von nur 40 Jahren.

Obwohl die Erfolgsliste von Eddy Merckx zweifelsohne länger ist, bezeichnen nicht wenige Experten Fausto Coppi als den größten Radrennfahrer aller Zeiten. Sein Spitzname "Campionissimo" bedeutet "Meister der Meister".