5. Dezember
Erscheinungsbild
Der 5. Dezember ist der 339. Tag des gregorianischen Kalenders (der 340. in Schaltjahren), somit bleiben 26 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage November · Dezember · Januar | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen

- 63 v. Chr.: Cicero hält die letzte seiner Reden gegen Catilina. Catos Meinungsäußerung bewirkt anschließend das Verhängen der Todesstrafe für die Verschwörer des Umsturzversuchs im Römischen Reich.
- 1082: Raimund Berengar II., einer der beiden Grafen von Barcelona, wird bei einer Jagd getötet. Die Volksmeinung hält seinen Zwillingsbruder Berengar Raimund II. für den Anstifter, weil er die Macht in Katalonien anstrebt.
- 1212: Der Staufer Friedrich II. wird in einer Nachwahl in Frankfurt am Main als römisch-deutscher König bestätigt.
- 1408: Nach der Eroberung Perejaslavls und Nischni Nowgorods erscheint der Emir Edigü mit seiner Goldenen Horde vor Moskau. Er zieht sich jedoch in der Folge nach der Zahlung von 3000 Rubel Lösegeld wieder zurück.

- 1492: Christoph Kolumbus entdeckt auf seiner ersten Reise die Karibik-Insel Hispaniola.
- 1560: Nach dem Tod des 16-jährigen Königs Franz II. wird sein 10-jähriger Bruder Karl IX. neuer Herrscher in Frankreich. Die Regierungsgeschäfte übernimmt als Vormund seine Mutter Katharina von Medici. Die verwitwete Königin Maria Stuart hat am Hof wenig Rückhalt und kehrt im August 1561 nach Schottland zurück.
- 1757: Preußische Truppen besiegen in der Schlacht von Leuthen im Siebenjährigen Krieg die fast doppelt so starken Österreicher. Letztmals kommt dabei die Schiefe Schlachtordnung als militärische Taktik zum Einsatz.

stimmen per Staat
- 1792: Bei der zweiten Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten werden George Washington als Präsident und John Adams als Vizepräsident vom Wahlmännerkollegium wiedergewählt.
- 1831: Der Aufstand der Seidenweber in Lyon wird von der französischen Armee gewaltsam niedergeschlagen. 10.000 Menschen müssen hinterher die Stadt verlassen.
- 1848: Durch eine Rede des US-Präsidenten James K. Polk vor dem US-Kongress, dass in Kalifornien tatsächlich Gold gefunden worden ist, entwickelt sich der kalifornische Goldrausch zu einer nationalen „Völkerwanderung“.
- 1848: Die ihm widerspenstige Preußische Nationalversammlung wird von König Friedrich Wilhelm IV. durch Verordnung aufgelöst. Am selben Tag erlässt der Regent die Preußen nach seinen Vorstellungen oktroyierte Verfassung.
- 1865: Nach einigen kriegerischen Zwischenfällen mit Spanien, das Ambitionen zur Rückeroberung seiner früheren Kolonien zeigt, schließen Peru und Chile ein formelles Bündnis. Der Spanisch-Südamerikanische Krieg beginnt.

- 1894: In Berlin wird mit der feierlichen Schlusssteinlegung das Reichstagsgebäude seiner Bestimmung übergeben.
- 1916: Im Deutschen Reich tritt das Gesetz über den vaterländischen Hilfsdienst in Kraft. Damit können alle Männer, die nicht zur Armee eingezogen worden sind oder in einem Agrar- oder Forstbetrieb arbeiten, verpflichtet werden, in einem kriegswichtigen Betrieb zu arbeiten.
- 1917: Sidónio Pais putscht sich in Portugal an die Macht. Präsident Bernardino Machado weigert sich, sein Amt zu übergeben und wird vorübergehend inhaftiert.
- 1931: Die Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau wird auf Anordnung von Josef Stalin zerstört.
- 1933: Das seit 1919 bestehende Alkoholverbot in den USA endet bundesrechtlich durch die Ratifizierung des 21. Zusatzartikels zur Verfassung der Vereinigten Staaten im Bundesstaat Utah. Einzelne Bundesstaaten halten die Prohibition jedoch weiterhin aufrecht.

- 1936: In der UdSSR wird eine stalinistische Verfassung verabschiedet. Sie tritt an die Stelle der sowjetischen Verfassung von 1924.
- 1941: Während der Schlacht um Moskau beginnt die Rote Armee eine Großoffensive gegen die Wehrmacht, die zum Ende der deutschen Blitzkriegtaktik im Russlandfeldzug und letztlich zur Wende im Zweiten Weltkrieg führt.
- 1944: Britische Truppen greifen in die Schlacht um Athen auf Seiten der Royalisten gegen die griechische Volksbefreiungsarmee ELAS ein und beginnen mit der Besetzung Athens.
- 1945: Die Christlich-Soziale Union (CSU) wird in Bayern als fünfte politische Partei von der Militärregierung anerkannt.
- 1945: Flug 19 der US Navy verschwindet auf einem routinemäßigen Übungsflug. Dieses Ereignis legt die Grundlage für den Mythos des Bermudadreiecks.
- 1948: Nur zwei Jahre nach der letzten Gesamtberliner Wahl werden auf Grund der Spaltung der Stadt in den Westsektoren Berlins erneut Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung abgehalten. Dabei erzielt die SPD mit 64,5 % der abgegebenen Stimmen das höchste je von einer Partei bei demokratischen Wahlen in Deutschland erreichte Ergebnis.
- 1952: Deutschland ratifiziert die Europäische Menschenrechtskonvention.
- 1955: Der Montgomery Bus Boycott beginnt. Er richtet sich gegen die US-amerikanische Politik der Segregation und wird zum Anstoß für das Ende der Rassentrennung in den USA.
- 1956: Das Bundesverfassungsgericht bestätigt im Lübeck-Urteil den ablehnenden Bescheid des Bundesministerium des Innern zu einem beantragten Volksbegehren über die Bildung eines deutschen Bundeslandes Freie und Hansestadt Lübeck.
- 1961: Der Lokführer Harry Deterling flieht mit 24 weiteren Personen mit einem Personenzug aus der DDR durch die Grenzsperren nach West-Berlin. Das Ereignis wird 1963 unter dem Titel Durchbruch Lok 234 durch Frank Wisbar verfilmt.
- 1963: Die Berthold Seliger Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH führt Vertretern von Militärs aus Nicht-NATO-Staaten militärisch verwertbare Raketen im Wattengebiet von Cuxhaven vor. Obwohl bei dieser Vorführung nicht gegen alliiertes Recht verstoßen wird und die vorgeführten Raketen nach ihren Flug am Fallschirm landen, führt diese Aktion zu Protesten von Seiten der Sowjetunion.
- 1969: Das US-Magazin Life bringt den Bericht von Seymour Hersh über das Massaker von My Lai vom 16. März 1968 und schockiert damit die Weltöffentlichkeit.
- 1976: Der französische Premierminister Jacques Chirac gründet die bürgerliche Partei Rassemblement pour la République (RPR) und wird ihr erster Vorsitzender.

- 1978: Die NATO führt das Frühwarnsystem AWACS ein.
- 1992: Einweihung des vermutlich ersten Mahnmal für deportierten und ermordeten Sinti und Roma in der Bundesrepublik durch den Wiesbadener Bürgermeister Achim Exner (SPD).
- 1993: Der Wiener Bürgermeister Helmut Zilk wird durch eine Briefbombe schwer verletzt.
- 1995: In Brüssel wählen die Außenminister der NATO-Staaten ihren spanischen Amtskollegen Javier Solana einstimmig zum neuen Generalsekretär.
- 2001: Die Afghanistan-Konferenz auf dem Petersberg bei Bonn endet mit dem Petersberger Abkommen, das die politische Neuordnung des Landes nach dem Sturz der Taliban regelt.
Wirtschaft
- 1360: In Frankreich werden die ersten Goldmünzen eingeführt, die vom Volk als Francs bezeichnet werden.
- 1766: Das Londoner Auktionshaus Christie’s veranstaltet seine erste Auktion.
- 1854: Ernst Litfaß erhält von der Stadt Berlin die erste Genehmigung für die Aufstellung der später nach ihm benannten Litfaßsäulen.
- 1905: Das Dach des Londoner Bahnhofs Charing Cross bricht ein.
- 1906: Die Hamburger S-Bahn wird unter der Bezeichnung Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn eröffnet.
- 1955: Die beiden großen US-Gewerkschaften AFL und CIO schließen sich unter dem Namen American Federation of Labor – Congress of Industrial Organizations (AFL-CIO) zu einer Organisation zusammen.

Wissenschaft und Technik
- 1889: Otto Lilienthal veröffentlicht in Berlin seine wissenschaftliche Publikation Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst.
- 1914: Start der Endurance-Expedition unter Ernest Shackleton in Südgeorgien.
- 1957: In der Sowjetunion findet der Stapellauf des Atomeisbrechers Lenin statt.
- 1973: Die Universität Oldenburg wird gegründet.
Kultur
- 1514: Das Salbuch des Klosters Naumburg wird gesiegelt.
- 1602: Im Palazzo Pitti in Florenz erfolgt die Uraufführung der Oper Eurydike von Giulio Caccini.
- 1787: An der Opéra-Comique in Paris findet die Uraufführung der Oper La Dame invisible ou L'Amant à l'épreuve von Henri Montan Berton statt.
- 1788: An der Grand Opéra Paris wird die Oper Démophon von Luigi Cherubini uraufgeführt.
- 1830: Die Symphonie Fantastique von Hector Berlioz wird unter der Leitung von François-Antoine Habeneck im Conservatoire de Paris uraufgeführt.
- 1858: Das Münchner Marionettentheater gibt seine erste Vorstellung. Es gilt als älteste stationäre Bühne für Marionetten im deutschsprachigen Gebiet.
- 1887: Die Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst tritt im Deutschen Reich in Kraft.
- 1912: Ludwig Borchardt von der Deutschen Orient-Gesellschaft (DOG) findet in der Bildhauerwerkstatt des Thutmosis im ägyptischen Tell el-Amarna die berühmte Nofretete-Büste.
- 1916: In London findet die Uraufführung der Kammeroper Savitri von Gustav Holst statt.
- 1974: Die letzte Folge von Monty Python’s Flying Circus wird auf BBC Two ausgestrahlt.
- 1995: Die erste Folge der Harald Schmidt Show wird ausgestrahlt.
- 2005: Günter Grass gründet den Autorenzirkel Lübecker Literaturtreffen.
Religion

- 1154: Hadrian IV., der einzige aus England stammende Papst, wird nach einer Sedisvakanz von nur 2 Tagen als Nachfolger von Anastasius IV. inthronisiert.
- 1301: In der Bulle Ausculta fili lädt Papst Bonifatius VIII. die französischen Bischöfe und König Philipp IV. zu einer Synode nach Rom vor. Vom König verlangt er ferner die Freilassung des festgenommenen päpstlichen Legaten.
- 1484: Auf Betreiben von Heinrich Institoris unterzeichnet Papst Innozenz VIII. die Hexenbulle Summis desiderantes affectibus. Damit bestätigt er offiziell die Existenz von Hexen, geht von der bisherigen kirchlichen Lehrmeinung canon episcopi ab und vereinfacht die Hexenverfolgung.
- 1590: Niccolò Sfondrati wird nach zweimonatigem Konklave zum Papst gewählt und nimmt den Namen Gregor XIV. an.
Katastrophen
- 1952: In London beginnt The Great Smog, der bis März 1953 etwa 12.000 Menschenleben fordert.
- 2005: Ein Erdbeben am Tanganjikasee im Osten des Kongos erreicht die Stärke 6,8 auf der Richter-Skala und fordert mehrere Menschenleben.
- 2009: Bei einem Brand in einem Restaurant mit Tanzbetrieb sterben im russischen Perm 155 Besucher.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1993: Deutschlands Handballerinnen werden mit einem 22:21 n. V. gegen Dänemark in Oslo Weltmeisterinnen.
- 2006: In Bonn endet der Wettkampf des Schachweltmeisters mit einem Schachcomputer. Wladimir Borissowitsch Kramnik unterliegt dem Schachprogramm Deep Fritz mit 2:4. Es ist im Schach die zweite Niederlage eines Weltmeisters gegen einen Rechner.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
Vor dem 19. Jahrhundert


- 902: Ealhswith, Königin von Wessex
- 1537: Ashikaga Yoshiaki, japanischer Shōgun
- 1547: Ubbo Emmius, deutscher Theologe, Historiker, Pädagoge und Gründungsrektor der Universität Groningen
- 1613: Carl Gustav Wrangel, schwedischer Heerführer und Staatsmann
- 1639: Johann Christoph Pezel, deutscher Stadtpfeifer und Komponist
- 1671: Joseph Clemens von Bayern, Erzbischof von Köln
- 1753: Johann Gottlieb Drasdo, deutscher lutherischer Theologe
- 1780: Heinrich August Schott, deutscher lutherischer Theologe
- 1782: Martin van Buren, 8. Präsident der Vereinigten Staaten
- 1778: Karl Christoph Schmieder, deutscher Wissenschaftshistoriker, Gymnasialprofessor und Autor
- 1788: Christian Wilhelm Bronisch, sorbischer Pfarrer und Sprachwissenschaftler
- 1788: Friedrich Wilhelm von Schubert, deutscher lutherischer Theologe, Geistlicher, Skandinavist und Hochschullehrer
- 1799: Rosina Regina Ahles, deutsche Schauspielerin
19. Jahrhundert
- 1803: Fjodor Tjuttschew, russischer Dichter
- 1808: Hippolyte Colet, französischer Komponist, Musikpädagoge und -theoretiker
- 1822: Elizabeth Cabot Agassiz, US-amerikanische Erzieherin und Naturkundlerin
- 1825: Eugenie Marlitt, deutsche Schriftstellerin
- 1830: Christina Rossetti, britische Dichterin
- 1839: George Armstrong Custer, US-amerikanischer General
- 1840: Bertha Akermann-Hasslacher, deutsche Schriftstellerin
- 1847: Vinzenz Feckter, deutscher Fotograf
- 1849: Helene Adler, deutsche Schriftstellerin
- 1850: Alexander Girardi, österreichischer Schauspieler
- 1860: Hugo Gaudig, deutscher Pädagoge
- 1867: Antti Amatus Aarne, finnischer Märchenforscher
- 1867: Józef Piłsudski, polnischer General und Staatsmann
- 1868: Arnold Sommerfeld, deutscher Physiker
- 1870: Vítězslav Novák, tschechischer Komponist
- 1875: Ángel Castro Argiz Vater von Fidel, Raul und Ramón Castro
- 1877: Alessandro Anzani, italienischer Ingenieur und Rennfahrer
- 1879: Dionisio Kfoury, syrischer Weihbischof in Antiochia
- 1879: Clyde Vernon Cessna, US-amerikanischer Flugzeugbauer
- 1883: Eduard Berend, deutscher Germanist
- 1890: Katharina Aline Ahlmann, deutsche Unternehmerin
- 1890: Fritz Lang, österreichisch-deutsch-US-amerikanischer Filmregisseur
- 1891: Hirotsu Kazuo, japanischer Schriftsteller
- 1891: Theodor Kröger, deutscher Schriftsteller
- 1892: Cyril Ring, US-amerikanischer Schauspieler
- 1895: Martynas Anysas, litauischer Jurist, Historiker und Diplomat
- 1896: Carl Ferdinand Cori, österreichisch-US-amerikanischer Arzt, Physiologe, Biochemiker und Pharmakologe, Nobelpreisträger
- 1897: Gershom Scholem, deutsch-jüdischer Religionshistoriker
- 1897: Sonny Boy Williamson II., US-amerikanischer Musiker
- 1897: Ernst Zündorf, deutscher Motorradrennfahrer
- 1899: Bolesław Woytowicz, polnischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge
- 1900: Rudolf Appelt, tschechoslowakischer Politiker
- 1900: Everhard Bungartz, deutscher Unternehmer und Politiker
20. Jahrhundert
1901–1925

- 1901: Walt Disney, US-amerikanischer Trickfilmzeichner und -regisseur
- 1901: Milton Erickson, US-amerikanischer Psychiater und Psychotherapeut
- 1901: Werner Heisenberg, deutscher Physiker, Nobelpreisträger
- 1901: Franz Königshofer, österreichisch-schweizerischer Dirigent, Komponist und Musikwissenschaftler
- 1902: Strom Thurmond, US-amerikanischer Politiker
- 1903: María Luisa Escobar, venezolanische Komponistin, Pianistin und Sängerin
- 1903: Johannes Heesters, niederländischer Sänger und Schauspieler
- 1903: Cecil Frank Powell, britischer Physiker, Nobelpreisträger
- 1905: Mohammed Abdullah, indischer Politiker
- 1905: Otto Preminger, österreichisch-US-amerikanischer Regisseur
- 1905: Franz Schubert, deutscher Politiker
- 1908: Heinz-Eberhardt Andres, deutscher Politiker
- 1908: Hermann A. Eplée, deutscher Politiker, MdB
- 1908: Walter Rieger, deutscher Jurist und Politiker, MdB
- 1909: Wilhelm Müller, deutscher Feldhandballspieler
- 1910: Luis Alcaraz, mexikanischer Komponist, Pianist und Sänger
- 1911: Wladyslaw Szpilman, polnischer Musiker
- 1914: Anatole Abragam, französischer Physiker
- 1914: Stanisław Dygat, polnischer Schriftsteller
- 1914: Hans Hellmut Kirst, deutscher Schriftsteller
- 1916: Paul Aste, österreichischer Rennrodler und Bobsportler
- 1917: Ken Downing, britischer Autorennfahrer
- 1917: Wenche Foss, norwegische Schauspielerin und Sängerin
- 1919: Hans Kuhn, Schweizer Physikochemiker
- 1919: Hennes Weisweiler, deutscher Fußballtrainer
- 1921: Satoshi Anabuki, japanischer Jagdflieger
- 1921: Louis de Froment, französischer Dirigent
- 1922: Kurt Weinmann, deutscher Chemiker
- 1924: Jean-Pierre Hurteau, kanadicher Opernsänger
- 1925: Anastasio Somoza Debayle, nicaraguanischer Diktator
- 1925: Erica Zentner, kanadische Geigerin und Musikpädagogin
1926–1950
- 1927: Bhumibol Adulyadej („Rama IX.“), thailändischer König
- 1927: Anton Jaumann, deutscher Politiker, MdL, Landesminister
- 1928: Barbara Krafftówna, polnische Schauspielerin
- 1930: Klaus Quinkert, deutscher Fußballtrainer
- 1930: Guido Weber, deutscher Schauspieler, Journalist und Hörspielsprecher
- 1930: Roger Vonlanthen, Schweizer Fußballspieler
- 1931: Ladislav Novák, tschechoslowakischer Fußballspieler und -trainer

- 1932: Sheldon Lee Glashow, US-amerikanischer Physiker, Nobelpreisträger
- 1932: Jim Hurtubise, US-amerikanischer Autorennfahrer
- 1932: Jack Klotz, US-amerikanischer American-Football-Spieler
- 1932: Little Richard, amerikanischer Rock-’n’-Roll-Sänger, Pianist, Songwriter und Schauspieler
- 1934: Hassan Akesbi, marokkanischer Fußballspieler
- 1934: Udo Sopp, deutscher Geistlicher
- 1935: Andrei Wassiljewitsch Abramow, sowjetischer Boxer
- 1935: Totti Bergh, norwegischer Jazzmusiker
- 1935: Marise Chamberlain, australische Leichtathletin
- 1936: James Lee Burke, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1937: Maud Hansson, schwedische Schauspielerin
- 1938: Alois Brandstetter, österreichischer Schriftsteller
- 1938: J. J. Cale, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1938: Julius Natterer, deutscher Ingenieur
- 1938: Heidi Schmid, deutsche Fechterin, Weltmeisterin und Olympiasiegerin
- 1939: Luis Díaz, guatemaltekischer Maler, Grafiker, Bildhauer und Architekt
- 1939: Klaus Langhoff, deutscher Handballtrainer und Handballspieler
- 1941: Péter Balázs, ungarischer Politiker und EU-Kommissar
- 1942: Herbert Dreilich, deutscher Rockmusiker (Karat)
- 1942: Klaus Sammer, deutscher Fußballspieler und -Trainer
- 1944: Hideyuki Ashihara, japanischer Karateka
- 1946: José Carreras, spanischer Tenor
- 1946: Andy Kim, kanadischer Sänger
- 1946: Sarel van der Merwe, südafrikanischer Autorennfahrer
- 1946: Tadeusz Sławek, polnischer Lyriker, Essayist, Übersetzer, Literaturkritiker und -wissenschaftler
- 1947: Bruce Golding, jamaikanischer Premierminister
- 1947: Jim Plunkett, US-amerikanischer American-Football-Spieler
- 1948: Ernst Schwanhold, deutscher Politiker, MdB, Landesminister
- 1948: Ernst Kausen, deutscher Mathematiker, Informatiker und Sprachwissenschaftler
1951–1975
- 1952: Günther Förg, deutscher Maler, Bildhauer und Fotokünstler
- 1952: Andy Kim, kanadischer Sänger und Songschreiber
- 1952: Walter Sittler, deutscher Schauspieler
- 1954: Dieter Bartke, deutscher Handballtorwart
- 1954: Hanif Kureishi, britisch-pakistanischer Schriftsteller und Drehbuchautor
- 1955: Mychajlo Andrussjak, ukrainischer Autor
- 1955: Andreas Hofmann, Schweizer Motorradrennfahrer
- 1955: Władysław Kłosiewicz, polnischer Cembalist, Dirigent und Musikpädagoge
- 1956: Klaus Allofs, deutscher Fußballspieler
- 1956: Rosalía Arteaga Serrano de Fernández de Córdova, ecuadorianische Anwältin, Schriftstellerin und Politikerin
- 1956: Krystian Zimerman, polnischer Pianist
- 1957: Patriz Ilg, deutscher Leichtathlet
- 1959: Dieter Falk, deutscher Musikproduzent und Keyboarder, Arrangeur und Komponist
- 1960: Frans Adelaar, niederländischer Fußballspieler und -trainer
- 1962: Marion Kracht, deutsche Schauspielerin
- 1962: Fred Rutten, niederländischer Fußballspieler und -trainer
- 1963: Michael Edwards, britischer Skispringer
- 1964: Cliff Eidelman, US-amerikanischer Filmkomponist und Dirigent
- 1964: Arve Furset, norwegischer Jazzpianist und -keyboarder, Komponist und Musikproduzent
- 1965: Siegrun Appelt, österreichische Künstlerin
- 1966: Patricia Kaas, französische Sängerin
- 1966: Marcus Rudolph, deutscher Hörfunkmoderator und Schauspieler
- 1967: Gary Allan, US-amerikanischer Country-Sänger
- 1968: Aino Havukainen, finnische Illustratorin und Kinderbuchautorin
- 1969: Gunda Ebert, deutsche Schauspielerin
- 1970: Harut Wardanjan, armenischer Fußballspieler
- 1971: Markus Aerdken, deutscher Fußballspieler

- 1971: Karl-Theodor zu Guttenberg, ehem. deutscher Politiker, MdB, Ex-Bundesminister, EU-Kommissionsberater
- 1972: Amir Muhammad, malaysischer Journalist und Filmemacher
- 1972: Linus Sandgren, schwedischer Kameramann
- 1973: Argo Arbeiter, estnischer Fußballspieler
- 1975: Gonçalo Gomes, portugiesischer Autorennfahrer
- 1975: Ronnie O’Sullivan, englischer Snooker-Spieler
1976–2000
- 1976: Amy Acker, US-amerikanische Schauspielerin
- 1977: Paddy Kelly, irisch-US-amerikanischer Sänger, Musiker und Komponist
- 1978: Petr Hlinka, slowakischer Fußballspieler
- 1978: Marcelo Zalayeta, uruguayischer Fußballspieler
- 1979: Frédéric Barth, Schweizer Rennfahrer
- 1979: Rustam Kasimjanov, usbekischer Schachspieler
- 1979: Nick Stahl, US-amerikanischer Schauspieler
- 1979: Cristina Vărzaru, rumänische Handballspielerin
- 1979: Nathalie Walker, US-amerikanische Schauspielerin
- 1981: Gamal Hamza, ägyptischer Fußballspieler
- 1982: Keri Hilson, US-amerikanische R&B-Sängerin und Songwriterin
- 1982: Jessica Paré, kanadische Schauspielerin
- 1982: DJ D, italienischer DJ
- 1983: Rico Bonath, deutscher Handballspieler
- 1983: Foued Kadir, französisch-algerischer Fußballspieler
- 1984: Camille Anne Françoise Abily, französische Fußballspielerin
- 1984: Tracey Andersson, schwedische Hammerwerferin
- 1984: Shūhei Aoyama, japanischer Motorradrennfahrer
- 1984: Faouzi Chaouchi, algerischer Fußballspieler
- 1984: Abdelkader Ghezzal, algerischer Fußballspieler
- 1985: McJoe Arroyo, puerto-ricanischer Boxer
- 1985: McWilliams Arroyo, puerto-ricanischer Boxer
- 1985: André-Pierre Gignac, französischer Fußballspieler
- 1985: Jürgen Gjasula, deutsch-albanischer Fußballspieler
- 1985: Frankie Muniz, US-amerikanischer Schauspieler
- 1986: Josephine Rita Akaffou Leyo, ivorische Fußballspielerin
- 1986: James Hinchcliffe, kanadischer Rennfahrer
- 1986: Nicolas Marroc, französischer Rennfahrer
- 1988: Ross Bagley, US-amerikanischer Schauspieler
- 1988: Miralem Sulejmani, serbischer Fußballspieler
- 1989: Kwon Yu-ri, südkoreanische Popsängerin
- 1990: Diego Dellasega, italienischer Skispringer
- 1990: Andri Mikaelsson, isländischer Eishockeyspieler
- 1990: Cléber Reis, brasilianischer Fußballspieler
- 1992: Ilja Antonow, estnischer Fußballspieler
- 1993: Luciano Vietto, argentinischer Fußballspieler
- 1995: Anthony Martial, französischer Fußballspieler
Gestorben
Vor dem 19. Jahrhundert



- 63 v. Chr.: Gaius Cornelius Cethegus, römischer Politiker
- 63 v. Chr.: Publius Cornelius Lentulus Sura, römischer Politiker
- 30 v. Chr.: Sujin, japanischer Tenno
- 749: Johannes von Damaskus, orthodoxer Theologe
- 1082: Raimund Berengar II., Graf von Barcelona
- 1242: Al-Mustansir, Kalif der Abbasiden
- 1355: Johann III., Herzog von Brabant und Limburg
- 1365: Thomas de Lucy, 2. Baron Lucy, englischer Adeliger und Militär
- 1392: Everhard von Westerheim, Weihbischof in Köln
- 1503: Johann Spender, Weihbischof in Köln
- 1550: Lorenz Fries, Würzburger fürstbischöflicher Rat, Historiker und Chronist
- 1590: Johann Habermann, deutscher Theologe, Erbauungsschriftsteller und Hebraist
- 1594: Hieronymus Nymmann, deutscher Mediziner
- 1624: Caspar Bauhin, Schweizer Anatom und Botaniker
- 1679: Christoph Joachim Bucholtz, deutscher Rechtswissenschaftler und Bürgermeister von Hameln
- 1686: Niels Stensen, dänischer Bischof und Naturforscher
- 1722: Marie-Anne de La Trémoille, französische Adelige, Kammerdame von Königin Maria Luisa von Savoyen
- 1734: Joseph Vivien, französischer Porträtist
- 1758: Johann Friedrich Fasch, deutscher Komponist
- 1770: James Stirling, schottischer Mathematiker
- 1779: Herman Antonín Jelínek, tschechischer Komponist und Violinvirtuose
- 1784: Phillis Wheatley, senegalesisch-US-amerikanische Dichterin
- 1787: Sven Lagerbring, schwedischer Historiker
- 1791: Wolfgang Amadeus Mozart, Komponist aus Salzburg
19. Jahrhundert
- 1802: Lemuel Francis Abbott, englischer Porträtmaler
- 1814: José Tomás Boves, venezolanischer Heerführer
- 1815: Christian Gottfried Gruner, deutscher Mediziner und Historiker
- 1827: Enrico Acerbi, italienischer Mediziner
- 1831: Karl Ludwig Nitzsch, deutscher Theologe
- 1835: August Graf von Platen, deutscher Dichter
- 1858: Johann Leonhard Appold, deutscher Kupfer- und Stahlstecher
- 1860: August Arnold, deutscher Geschichtsphilosoph und Staatswissenschaftler
- 1860: Friedrich Christoph Dahlmann, deutscher Historiker und Staatsmann, einer der Göttinger Sieben, Mitverfasser der Paulskirchen-Verfassung
- 1862: Aloys Henhöfer, deutscher Theologe
- 1870: Alexandre Dumas der Ältere, französischer Schriftsteller
- 1870: Herman Severin Løvenskiold, norwegischer Komponist
- 1871: John Durant Ashmore, US-amerikanischer Politiker
- 1873: George Rex Andrews, US-amerikanischer Jurist und Politiker
- 1883: Josef František Hunke, böhmischer Komponist
- 1891: Lotte Mende, deutsche Schauspielerin
20. Jahrhundert
- 1908: Robert Beyschlag, deutscher Genremaler
- 1914: Angelo Di Pietro, italienischer Geistlicher, Kurienkardinal
- 1916: Hans Richter, österreichisch-ungarischer Dirigent
-
Gustav Sack
(† 1916) -
Władysław Reymont
(† 1916) -
Claude Monet
(† 1926) -
Aurobindo Ghose
(† 1950)
- 1916: Gustav Sack, deutscher Schriftsteller, Lyriker und Dramatiker
- 1918: Martin Boelitz, deutscher Schriftsteller
- 1925: Władysław Reymont, polnischer Schriftsteller und Nobelpreisträger
- 1926: Claude Monet, französischer Maler und Hauptvertreter des Impressionismus
- 1932: Otto Apelt, deutscher klassischer Philologe, Übersetzer und Gymnasiallehrer
- 1937: Hōjō Tamio, japanischer Schriftsteller
- 1945: Thomas Hunt Morgan, US-amerikanischer Genetiker
- 1945: Bella Ouellette, kanadische Schauspielerin
- 1947: Kurt Klamroth, deutscher Unternehmer
- 1950: Aurobindo Ghose, indischer Politiker, Philosoph, Hindu-Mystiker, Yogi und Guru
- 1951: Franz Arnholdt, deutscher Gewerkschafter, Verleger und Kommunalpolitiker
- 1955: Frederik Samuel Knipscheer, niederländischer Theologe und Historiker
- 1955: Paul Harvey, US-amerikanischer Schauspieler
- 1962: Alsing Andersen, dänischer Politiker
- 1962: Edward Lewis Wallant, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1963: Karl Amadeus Hartmann, deutscher Komponist
- 1963: Herbert H. Lehman, US-amerikanischer Politiker
- 1963: Tom London, US-amerikanischer Schauspieler
- 1965: Joseph Erlanger, US-amerikanischer Physiologe, Nobelpreisträger
- 1969: Claude Dornier, deutscher Flugzeugingenieur
- 1971: Andrej Andrejewitsch Andrejew, sowjetischer Politiker
- 1974: Pietro Germi, italienischer Regisseur und Drehbuchautor
- 1974: Karl Lahr, deutscher Landwirt und Politiker, MdL, MdB
- 1974: Hazel Hotchkiss Wightman, US-amerikanische Tennisspielerin
- 1977: Rahsaan Roland Kirk, US-amerikanischer Saxophonist und Multi-Instrumentalist
- 1977: Alexander Wassilewski, sowjetischer Generalmajor und Politiker
- 1978: Dajos Béla, russischer Geiger und Tanzkapellenleiter
- 1979: Sonja Delaunay-Terk, französisch-russische Malerin und Designerin
- 1982: Georg André, deutscher Politiker
- 1983: Robert Aldrich, US-amerikanischer Regisseur
- 1983: Casandra Damirón, dominikanische Sängerin
- 1987: Johannes Arnold, deutscher Schriftsteller
- 1989: Edoardo Amaldi, italienischer Physiker
- 1990: Emerson Meyers, US-amerikanischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge
- 1991: Elias Shaheen, libanesischer Erzbischof in Kanada
- 1991: Richard Franklin Speck, US-amerikanischer Serienmörder
- 1992: Otto Koenig, österreichischer Verhaltensforscher, Zoologe und Schriftsteller
- 1994: Heinz Fülfe, deutscher Zeichner, Puppenspieler und Bauchredner
- 1994: Harry Horner, österreichischer Szenenbildner und Regisseur
- 1994: Robert Lowry, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1995: Reiner Bredemeyer, deutscher Komponist
- 1995: Clair Cameron Patterson, US-amerikanischer Geochemiker
- 1996: Wilf Carter, kanadischer Country-Sänger

- 1997: Rudolf Bahro, deutscher Philosoph
21. Jahrhundert
- 2001: Anton Benya, österreichischer Politiker
- 2002: Heinrich Wilhelm Ahrens, deutscher Jurist, Kaufmann und Manager
- 2002: Bob Berg, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 2002: Ne Win, myanmarischer Politiker


- 2004: Annette Meeuvissen, deutsche Tourenwagenfahrerin
- 2005: Wilfried Bauer, deutscher Fotograf
- 2005: Frits Philips, niederländischer Industrieller
- 2006: Basilius Streithofen, deutscher Dominikanerpater, Theologe, Soziologe und Publizist
- 2006: David Bronstein, russischer Schachgroßmeister
- 2006: Gernot Jurtin, österreichischer Fußballspieler
- 2007: Karlheinz Stockhausen, deutscher Komponist
- 2007: Hans Rudolf Zöbeley, deutscher Komponist, Chordirigent und Kirchenmusiker
- 2008: Alexius II. Oberhaupt der Russisch-Orthodoxen Kirche
- 2008: George Brecht, US-amerikanischer Fluxus-Künstler
- 2008: Bernd Niestroj, deutscher Fernsehjournalist
- 2009: Alfred Hrdlicka, österreichischer Künstler
- 2009: Jörg Huffschmid, deutscher Wirtschaftswissenschaftler
- 2009: Otto Graf Lambsdorff, deutscher Politiker, MdB, Bundesminister
- 2009: Jack Rose, US-amerikanischer Gitarrist
- 2010: Alan A. Armer, US-amerikanischer Fernsehproduzent
- 2011: Berni Kelb, deutscher Autor
- 2012: Dave Brubeck, US-amerikanischer Jazz-Pianist
- 2012: Oscar Niemeyer, brasilianischer Architekt
- 2013: Günther Förg, deutscher bildender Künstler
- 2013: Barry Jackson, britischer Schauspieler
- 2013: Nelson Mandela, südafrikanischer Anti-Apartheid-Kämpfer, Staatspräsident und Friedensnobelpreisträger
- 2013: Erich Schmeil, deutscher Fußballspieler
- 2013: Colin Wilson, englischer Schriftsteller
- 2014: Fabiola Mora y Aragón, belgische Königin
- 2016: J. Jayalalithaa, indische Schauspielerin und Politikerin
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage
- Aloys Henhöfer, deutscher Pfarrer (evangelisch)
- Hl. Anno II., deutscher Theologe und Bischof (katholisch (nur in Deutschland))
- Gedenktage internationaler Organisationen
- Internationaler Tag des Ehrenamtes (UNO) (seit 1986)
- Staatliche Feier- und Gedenktage
- Thailand: Geburtstag von König Bhumibol Adulyadej und Vatertag
- Brauchtum
- Weitere Informationen zum Tag
Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.
Commons: 5. Dezember – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien