Zum Inhalt springen

Jugoslawen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2006 um 09:26 Uhr durch 80.131.104.44 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Jugoslawen (wörtlich: Südslawen) ist

  • in staatsbürgerlicher Hinsicht die Bezeichnung der Staatsangehörigen von Jugoslawien ungeachtet ihrer spezifischen ethnischen oder religiösen Herkunft

In Jugoslawien hatte der Begriff Jugoslawe traditionell eine spezifischere ethnische Bedeutung. Bereits die alte Illyrische Nationalbewegung unter ihrem Hauptvertreter Ljudevit Gaj vertrat die Ansicht das alle slawisch-sprachigen Bewohner des Balkans, d.h. mit Ausnahme der (Griechen, Albaner und Rumänen) ein Volk bilden und Nachfahren der alten Illyrer sind. Ziel war es alle Nachfahren der Illyrer in einem Nationalstaat zu vereinen, die Illyrische Bewegung war gemässigt-nationalistisch, aufklärerisch, anti-osmanisch, wandte sich gegen die Herrschaft Österreich-Ungarns und die Germanisierung der Slowenen. Zu dieser Zeit wurde der Grundstein der modernen Serbokroatischen Sprache gelegt, die offiziell Illyrisch heissen sollte. Für die Bewohner dieser Gegend war die Bewegung ein grosser Hoffnungsträger und vor allem auf dem Gebiet des heutigen Kroatiens hatte die Bewegung einen sehr grossen Rückhalt. Als Zweifel aufkamen ob die Südslawischen Bewohner hauptsächlich von den Illyrern abstammten oder nur Slawen sind die sich teilweise mit den Illyrern vermischten ging die Illyrische Nationalbewegung in die Jugoslawische Nationalbewegung über, deren Hauptvertreter der Osijeker Bischof Josip Juraj Strossmayer war. Die Bewegung vertrat ebenfalls die Ansicht der ethnischen Gemeinsamkeit der Südslawen, wenngleich die Illyrerthese eine geringere Rolle spielte. Strossmayer gründete die Jugoslawische Akademie der Wissenschaften und Künste und arbeitete an der Vereinigung der katholischen und serbisch-orthodoxen Kirche zu einer gemeinsamen Christlichen Nationalkirche Jugoslawiens. Dieses Projekt scheiterte am erbitterten Widerstand des Vatikans und der russisch-orthodoxen Kirche. 1918 war der große Traum der Jugoslawischen Nationalbewegung dann erfüllt. Die Parlamente Serbiens, Kroatiens und Sloweniens beschlossen feierlich die Gründung des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen, das wenig später nur noch Königreich Jugoslawien hiess. Im Königreich Jugoslawien, war die klare offizielle Linie das Serben, Kroaten und Slowenen ein einziges jugoslawisches Volk bilden. Bei Volkszählungen in Österreich-Ungarn wurden Serben und Kroaten als ein Volk gesehen, nämlich von der gleichen Sprache, Volkskultur und Sitte, aber durch konfessionelle Gräben getrennt, so wurden alle Einwohner Österreich-Ungarns mit Serbokroatischer Muttersprache als Serbokroaten klassifiziert. Im zweiten Sozialistischen Jugoslawien wurden Serben, Kroaten und Slowenen als getrennte Völker gezählt. Jedoch wollte auch Josip Broz Tito in Wirklichkeit die Vollendung der Jugoslawischen Nation. Das mit den bosnischen Muslimen und Montenegrinern 2 neue künstliche Ethnien geschaffen wurden, war dann also auch nicht als Antijugoslawisch zu werten, sondern als Schwächung der Serbisch wie auch Kroatischen regionalen Identität, mit dem Ziel der Vollendung der Jugoslawischen Einheit. Bei Volkszählungen konnte jeder jugoslawische Staatsbürger zwischen einer regionalen Identität und der jugoslawischen wählen. Bei der Volkszählung 1981 bekannten sich 8% oder 379.000 der Bevölkerung in Kroatien zur jugoslawischen Nationalität, während sie in Mazedonien und Slowenien, also den historischen Gebieten ohne serbokroatischer Muttersprache mit weniger als 2% kaum wahrnehmbar war. Mit dem Zerfall Jugoslawiens nach 1990, dessen Ursachen vielseitig sind, war die geschichtliche Festigung des Jugoslawischen Volkes voerst gescheitert, die ethnische Bezeichnung Jugoslawe wird jedoch von einer nicht geringen Zahl ehemaliger jugoslawischer Staatsbürger und deren Nachfahren weitergeführt. Bekanntestes Beispiel ist die berühmte Sängerin Lepa Brena die sich auch nach dem Zerfall Jugoslawiens als ethnische Jugoslawin bezeichnet. Eine zahlenmässig erkennbare Position nehmen die Jugoslawen aber zur Zeit nur noch in der Diaspora ein. Allerdings gibt es bei vielen Volkszählungen nach dem Krieg massive Einschüchterungen, so das viele Jugoslawen aus persönlichen Gründen, wie Angst um ihren Arbeitsplatz sich nicht zur Jugoslawischen Nationalität bekennen.

Siehe auch: Geschichte Jugoslawiens