1522
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
15. Jahrhundert |
16. Jahrhundert
| 17. Jahrhundert | ►
◄ |
1490er |
1500er |
1510er |
1520er
| 1530er | 1540er | 1550er | ►
◄◄ |
◄ |
1518 |
1519 |
1520 |
1521 |
1522
| 1523 | 1524 | 1525 | 1526 | ► | ►►
Kalenderübersicht 1522
|
1522
| |
---|---|
![]() beginnt die neuerliche Belagerung von Rhodos. |
![]() unter dem Namen Hadrian VI. Papst. |
![]() | |
1522 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 970/971 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1514/15 |
Aztekischer Kalender | 3. Haus – Jei Calli (bis Ende Januar/Anfang Februar: 2. Feuerstein – Ome Tecpatl) |
Buddhistische Zeitrechnung | 2065/66 (südlicher Buddhismus); 2064/65 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 70. (71.) Zyklus
Jahr des Wasser-Pferdes 壬午 (am Beginn des Jahres Metall-Schlange 辛巳) |
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) | 884/885 (Jahreswechsel April) |
Dangun-Ära (Korea) | 3855/56 (2./3. Oktober) |
Iranischer Kalender | 900/901 |
Islamischer Kalender | 928/929 (Jahreswechsel 19./20. November) |
Jüdischer Kalender | 5282/83 (21./22. September) |
Koptischer Kalender | 1238/39 |
Malayalam-Kalender | 697/698 |
Seleukidische Ära | Babylon: 1832/33 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1833/34 (Jahreswechsel Oktober) |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1578/79 (Jahreswechsel April) |
Politik und Weltgeschehen
Belagerung von Rhodos

- 26. Juni: Das Osmanische Reich beginnen mit der Belagerung von Rhodos, das von den Johannitern verteidigt wird.
- 28. Juni: Sultan Süleyman I. trifft vor Rhodos ein, um persönlich das Kommando über seine Truppen zu übernehmen.
- Am 27. Oktober stellen die Johanniter fest, dass der Großkanzler des Ordens, André do Amaral, einen seiner Diener damit beauftragt hat, insgeheim Botschaften in das osmanische Lager zu feuern. Beide Männer werden deshalb des Hochverrats bezichtigt und hingerichtet.
- 17. Dezember: Die Osmanen erobern den „Turm von Spanien“, was die Verteidigung der Stadt praktisch unmöglich macht.
- 22. Dezember: Die Johanniter kapitulieren unter der Bedingung, dass ihnen freier Abzug gewährt wird. Am 1. Januar 1523 verlassen sie die Insel.
Heiliges Römisches Reich
- Unter der Führung von Franz von Sickingen beginnt der Ritterkrieg. Rasch bildet sich dagegen eine Fürstenkoalition, bestehend aus dem Trierer Erzbischof und Kurfürsten Richard von Greiffenklau zu Vollrads, Pfalzgraf Ludwig V. und Landgraf Philipp I. von Hessen. Im September muss die Belagerung von Trier durch die Aufständischen abgebrochen werden.
- Beim Wiener Neustädter Blutgericht werden führende Mitglieder der Ständeopposition von Erzherzog Ferdinand I. hingerichtet. Wien und Wiener Neustadt unterstehen jetzt direkt kaiserlicher Kontrolle.
- Die Burg Peine wird während der Hildesheimer Stiftsfehde neuerlich vergeblich belagert.
West- und Südeuropa
- Februar: Der Comuneros-Aufstand in Spanien wird endgültig niedergeschlagen.

- 27. April: In der Schlacht bei Bicocca setzen sich in Norditalien die Truppen Kaiser Karls V. gegenüber dem vom französischen König Franz I. entsandten Heer durch. Arkebusen und Artillerie der kleineren spanisch-habsburgischen Streitmacht sind entscheidend im Waffengang. Das Herzogtum Mailand gerät nach der Schlacht in den kaiserlichen Machtbereich.
- 19. Juni: Im Vertrag von Windsor vereinbaren der englische König Heinrich VIII. und Kaiser Karl V. einen gemeinsamen Angriffsplan gegen regierte Frankreich. Infolge des Vertrags greifen die Engländer im Juli von Calais aus die Bretagne und die Picardie an. König Franz I. von Frankreich kann aus Geldmangel keine großen Söldnerheere aufstellen, um Widerstand zu leisten, und die englische Armee brandschatzt und plündert in diesen Regionen.
Osteuropa
- 14. September: Nach kurzer Verhandlungsdauer wird ein Waffenstillstandsvertrag zwischen dem Großfürstentum Litauen und dem Großfürstentum Moskau in Moskau unterzeichnet (zunächst auf fünf Jahre, später bis 1533 verlängert). Smolensk wird als derzeitiger Besitz Moskaus im Vertragstext ausdrücklich erwähnt. (vgl. Russisch-Litauische Kriege)
Elcanos Weltumsegelung
- 11. Februar: Die Victoria, das letzte verbliebene Schiff der Weltumsegelung des im Vorjahr ums Leben gekommenen Ferdinand Magellan, sticht unter dem Befehl von Juan Sebastián Elcano von Timor aus in See und macht sich an die Überquerung des Indischen Ozeans. Die Heimreise ist von schwierigen Wetterbedingungen gekennzeichnet.
- 18. März: Die Expedition des Juan Sebastián Elcano entdeckt die Amsterdam-Insel.
- 19. Mai: Das Kap der Guten Hoffnung wird umsegelt.
- 9. Juli: Die Victoria erreicht die Kapverdischen Inseln. Die Portugiesen versuchen, die Heimkehr des Schiffes zu verhindern und nehmen 13 spanische Besatzungsmitglieder gefangen. Wegen des schlechten Zustands des Schiffes verzichtet Elcano auf eine Befreiungsaktion und segelt Richtung Heimat.
- 7. September: Mit der Ankunft im Ausgangshafen Sanlúcar de Barrameda vollendet die Expedition von Juan Sebastián Elcano die erste Weltumsegelung. Von den ursprünglich 237 Besatzungsmitgliedern kehren nur 18 wieder zurück. Trotz sorgfältiger Buchführung fehlt der Mannschaft außerdem ein Tag im Kalender. Erst viel später wird die Notwendigkeit einer Datumsgrenze erkannt.
Wissenschaft und Technik

- 21. Dezember: In Nizza läuft die Karacke Santa Anna vom Stapel, eines der größten und modernsten Schiffe seiner Zeit.
- Das Friedrichgymnasium in Altenburg wird als städtische Lateinschule gegründet.
Kultur

- Portugiesische Seefahrer erbauen auf der Ilha de Moçambique die Capela de Nossa Senhora do Baluarte, das älteste koloniale Bauwerk an der Küste des Indischen Ozeans und das einzige erhaltene Bauwerk im Manuelinischen Stil im heutigen Mosambik.
Religion
- 9. Januar: Der Deutsche Adrian von Utrecht wird auf dem Konklave 1521–1522 als Nachfolger des im Vorjahr verstorbenen Leo X. zum Papst gewählt. Er nimmt den Namen Hadrian VI. an.
- 9. März: Der Bruch des Fastengebots mit einem Wurstessen am ersten Sonntag des Fastenmonats im Haus des Druckers Christoph Froschauer in Zürich gilt als „Urdatum“ für die Reformierte Kirche. Ulrich Zwingli verteidigt die Aktion mit dem Argument, dass Fasten kein göttliches Gesetz sei. Bereits am Aschermittwoch, dem 5. März, ist ein Bruch des Fastengebots als Ordnungswidrigkeit in Zürich aktenkundig geworden.
- 9. bis 16. März: Martin Luther hält acht Invokavitpredigten.
Erstes Halbjahr
- 23. Januar: Georg Kleefeld, Danziger Bürgermeister († 1576)
- 2. Februar: Lodovico Ferrari, italienischer Mathematiker († 1565)
- 22. Februar: Lampert Distelmeyer, kurfürstlicher Kanzler der Mark Brandenburg († 1588)
- 28. März: Albrecht Alcibiades, Markgraf von Brandenburg-Kulmbach († 1557)
- 19. April: Joachim von Beust, deutscher Jurist († 1597)
- 23. April: Caterina de’ Ricci, Florentiner Dominikanerin und Mystikerin, katholische Heilige († 1590)
- 22. Mai: John Jewel, Bischof von Salisbury († 1571)
Zweites Halbjahr
- 13. Juli: Sophia Jagiellonica, polnische Prinzessin, Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel († 1575)
- 28. Juli: Margarethe von Parma, uneheliche Tochter Kaiser Karls V., Herzogin von Florenz, Herzogin von Parma und Piacenza, Statthalterin der habsburgischen Niederlande († 1586)
- 11. September: Ulisse Aldrovandi, italienischer Arzt und Naturforscher († 1605)
- 14. Oktober: Lucas Maius, deutscher evangelischer Theologe und Dramatiker († 1598)
- 18. Oktober: Michael Beuther, deutscher Historiker, Dichter, Jurist und Beamter († 1587)
- 9. November: Martin Chemnitz, deutscher lutherischer Theologe († 1586)
- 18. November: Lamoral Graf von Egmond, niederländischer adliger Freiheitskämpfer (hingerichtet 1568)
Genaues Geburtsdatum unbekannt
- Anna Walburga von Neuenahr, regierende Gräfin von Moers († 1600)
- Jean d’Amboise, französischer Chirurg († 1584)
- Benedictus Aretius, schweizerischer Theologe, Botaniker, Pädagoge, Geograph und Reformator († 1574)
- Augerius Gislenius Busbequius, deutscher Humanist und Diplomat († 1592)
- Moses Cordovero, spanischer jüdischer Mystiker und Hebrist († 1570)
- Eleonora von Toledo, Herzogin von Florenz († 1562)
- Georg Gadner, württembergischer Kartograph, Chronist und Geograph († 1605)
- Anneken Hendriks, friesische Märtyrerin der Täuferbewegung († 1571)
- Margarethe von der Saale, Landgräfin von Hessen († 1566)
- Philothea von Athen, orthodoxe Heilige und Stadtpatronin von Athen († 1589)
- Tabernaemontanus, deutscher Mediziner und Botaniker († 1590)
- Hermann Wilken, deutscher Humanist und Mathematiker († 1603)
Todesdatum gesichert

- 1. Januar: Johannes Stabius, österreichischer Humanist, Naturwissenschafter und Historiograph (* vor 1468)
- 23. Mai: Ashikaga Yoshitane, japanischer Shōgun († 1465)
- Mai: Johannes Werner, Nürnberger Pfarrer, Mathematiker, Astronom, Astrologe, Geograph und Kartograph (* 1468)
- 30. Juni: Johannes Reuchlin, deutscher Philosoph und Humanist (* 1455)
- 5. Juli: Antonio de Nebrija, spanischer Humanist und Philologe (* 1444)

- 27. Juli: Anna von Isenburg-Büdingen, Gräfin von Hanau-Lichtenberg (* 1460)
- 24. August: Gaspard I. de Coligny, seigneur de Châtillon, französischer Adeliger und Marschall von Frankreich (* 1465 oder 1470)
- 27. August: Giovanni Antonio Amadeo, italienischer Bildhauer und Baumeister (* 1447)
- 30. Oktober: Jean Mouton, französischer Komponist und Sänger (* 1459)
Genaues Todesdatum unbekannt
- Alain d’Albret: 16. Herr von Albret, Vizegraf von Tartas, Graf von Graves und Graf von Castres (* 1440)
- Leonhard Wagner, deutscher Kalligraph (* 1453)
Weblinks
Commons: 1522 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien