Ewigkeit
Unter Ewigkeit oder etwas Ewigem versteht man etwas, das weder einen zeitlichen Anfang noch ein zeitliches Ende besitzt.
Die ursprüngliche Bedeutung war jedoch langer Zeitraum (Lebenszeit), verwandt mit dem althochdeutschen ewa, Ehe.
Das Konzept der Ewigkeit ist wissenschaftlich nicht definiert, da die bekannten physikalischen Theorien, die sich mit Fragen der Kosmologie befassen, den Begriff des Unendlichen nicht sinnvoll formulieren. Siehe auch: Steady-State-Theorie.
Philosophisch sieht man Konzepte der Logik oder Mathematik als zeitlos, und in diesem Sinne als ewig an. Der Begriffsinhalt von "unendlicher Zeit", wurde von Platon entwickelt und von Plutarch und der jüngeren Stoa übernommen. Sie ist die Bezeichnung für das Grenzenlose, in dem alle Phänomene angesiedelt sind, deren Ende oder Anfang nicht gedacht werden kann. Die Ewigkeit gilt Platon als die wahrhafte Form des Seins, d.h. als Seinsweise der Ideen, die frei von allem Werden sind. Für die antiken Denker war die Welt unendlich, d.h. auch anfangslos.
Religionen sprechen vom ewigen Gott oder vom ewigen Gottesreich, sowie von Unsterblichkeit (ewiges Leben). In der Bibel wurde der Zeitbegriff Äon (griechisch aion) z.B. von Luther neben "Welt" im zeitlichen Sinn zusätzlich auch mit Ewigkeit übersetzt. Wenn die Bibel "Ewigkeit" ausdrücken will spricht sie von Unsterblichkeit, Unvergänglichkeit oder auch von Unauflöslichkeit.
Umgangssprachlich versteht man unter Ewigkeit einen langen Zeitraum ("Das dauert ja ewig", als Übertreibung).