Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Bricktop1

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2006 um 04:30 Uhr durch Bricktop1 (Diskussion | Beiträge) ([[Matador (Marschflugkörper)]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Bricktop1 in Abschnitt Matador (Marschflugkörper)

Hier kannst Du mir eine Nachricht zu einem neuen Thema hinterlassen oder etwas zu einer bereits bestehenden Diskussion beitragen. Ältere Diskussionen sind im Archiv zu finden.

STS-121

Danke Dir für die Korrektur. Bei McArthur und Tokarew hab ich echt geschlafen ;-) Hab beim schreiben nicht daran gedacht, daß die beiden ja im April zurück kommen sollen/werden. --LW.Sikarna 01:25, 18. Feb 2006 (CET)

Nichts zu danken, danke Dir für Deine Beiträge! Freut mich, dass ein weiterer raumfahrt-interessierter und -kompetenter Autor unter uns ist! Obwohl unsere "Fachgebiete" sich eigentlich relativ wenig überkreuzen (bin eher für unbemannte Raumfahrt, Trägerraketen und sonstige Raumfahrt-Technik "zuständig"), hoffe ich trotzdem auf eine gute Zusammenarbeit! Spätestens wenn es im Mai oder wann auch immer mit STS-121 losgeht... ;-) . Gruß --Bricktop 02:44, 18. Feb 2006 (CET)
Ja, ich wünsche uns eine gute, gegenseitig befruchtende Zusammenarbeit. Wobei ich einflechten möchte, daß mich gerade Raumsonden auch interessieren - Stardust, Voyager, Deep Impact, New Horizons & Co sind keine Unbekannten für mich -, aber ich beschäftige mich eher passiv damit. Bis dann... (spätestens zu STS-121) --LW.Sikarna 08:46, 19. Feb 2006 (CET)

SI Einheiten spezifischer Impuls

Hallo,

Bei deinem Delta IV Artikel ist mir aufgefallen, dass Du alle Angaben für den spezifischen Impuls in imperialen einheiten und der Dimensions [s] angibst.

Bei uns verbindlich ist das SI System und der spzifische Impuls wird in [N*S/kg] angegeben (oder wenn man Einheiten kürzt in m/s. Mal abgesehen davon dass dies mit den anderen SI Einheiten korreliert sieht man auch das es eine Geschwindigkeit ist (die der ausströmenden Gase) und man kann damit rechnen z.B. mit der Raketengrundgleichung.

Ich weiss es ist weitverbreitet das imperiale System zu verwenden, weil es viele US Websites gibt und die Hersteller auch dieses System verwenden, doch ich halte es besser sich an das SI System zu halten. Dann kommt man auch nicht mit den Brennzeiten durcheinander die auch dei Dimension [s] haben. Bernd Leitenberger 13:39, 2. Mär 2006 (CET)

  • Das Problem ist halt das ständige Umrechnen zwischen den Einheiten. Deshalb hat sich unter den europäischen Raumfahrttechnikern das [m/s] durchgesetzt, aufgrund der Zusammenarbeit mit den Amerikanern dann das neutrale [s], welches mit der Erdbeschleunigung multipliziert werden muss um auf [m/s] zu kommen und damit unabhängig von den verwendeten Längeneinheiten ist. --Stephan Roemer 15:02, 2. Mär 2006 (CET)
Hallo Bernd und Stefan! Habe tatsächlich das US-System verwendet, da es imho besser bekannt ist und auch vom Hersteller auch so verwendet wird. Ich wäre aber dafür im Artikel beide Einheiten zu verwenden, also [s] und [m/s], um so den Leser nicht zu verwirren bzw. ihm das Umrechnen zu ersparen, wenn er Wikipedia-Angaben mit anderen Quellen vergleicht. Werde das später einarbeiten, wenn keiner Einwände dagegen hat.
Zu den Nutzlastangaben der Delta IV Heavy in Diskussion:Delta IV werde ich später etwas schreiben, habe im Moment wenig Zeit und muss mir erstmal die Quellen anschauen und überlegen, wie wir den Vergleich am Besten anstellen. Gruß --Bricktop 17:54, 2. Mär 2006 (CET)
Ohne auf dem Thema herumreiten zu wollen: Das ganze ist nicht so, dass man sich eine von zwei Einheiten aussuchen kann. Zum einen haben wir das SI System, welches dazu verpflichtet SI Einheiten zu verwenden. Als zweites ist der spezifische Impuls in SI Einheiten eine meßbare Größe, nämlich die Ausströmgeschwindigkeit an der Düsenmündung, damit kann man die Endgeschwindigkeit einer Stufe berechnen, während er im amerikanischen nur eine reine Kenngröße ist. Intern wird bei der NASA auch mit SI Einheiten gerechnet, wie wir ja seit dem Verlust des MCO wissen. Leider hat sich dies noch nicht auf die Webseiten durchgeschlagen die für die Öffentlichkeit bestimmt sind.

Für die Nutzlastangaben der Delta : Ich nehme bei widersprüchlichen Angaben immer die des Mission Planners Guide des Herstellers, der schließlich an Kunden gerichtet ist. Die verschiedenen Angaben kommen bei der Delta 4 Heavy wahrscheinlich aus zwei Quellen. Zum einen gibt es mehrere Möglichkeiten einen GTO Orbit zu erreichen die sich in der Anzahl der Zündungen der Centaur unterscheiden. Je nach gewünschter Differenzgeschwindigkeit in Apogäum ist die eine oder andere günstiger. Zum zweiten wie schon angesprochen ist ein GTO vom Cape aus nicht gleichbedeutend mit einem GTO von Kourou aus. Bei der Delta IV Heavy kommt man je nach Bahn bei einem Ariane 5 äquivalent Orbit nur auf 9200-10800 kg Nutzlast.

WP Raumfahrt

Hi Bricktop! Hat dich Achim bereits wegen dem WP Raumfahrt angesprochen? Ich hatte mit ihm auf dem letzten Berlinstammtisch gesprochen und er fragte ob wir als Ersatz für einen für November geplanten aber gecancelten WP ein WP Raumfahrt machen könnten. Ich würde dabei die Grundlagenthemen, aber für die geschichtlichen Teile hätte ich gerne dich und/oder Gunther Krebs dabei, da ihr euch bei den geschichtlichen Sachen deutlich besser auskennt. Hättest Du Lust mitzuarbeiten und wichtiger auch die Zeit? Wären insgesammt die typischen 300 Seiten. --Stephan Roemer 09:48, 3. Mär 2006 (CET)

Hallo Stephan! Erstmal danke für Dein Vertrauen! Lust mitzuarbeiten hätte ich schon, die Zeit allerdings nicht (die nächsten Monate jedenfalls nicht), muss daher leider absagen. Wurde auch schon von Achim per mail kontaktiert und musste ihm das gleiche sagen. Gruß --Bricktop 15:46, 3. Mär 2006 (CET)
Hi! Also dann wird das wohl bis November nichts. Wenn wir das Projekt um ca. 0,5 bis 1 Jahr verschieben hättest Du dann Interesse mitzuarbeiten? --Stephan Roemer 16:33, 3. Mär 2006 (CET)
Hallo Stephan, ich kann im Moment nichts versprechen, aber ich gehe davon aus, dass ich kaum viel Freizeit über einen längeren Zeitraum haben werde. Daher muss ich mich für die nächsten Monate wohl auf das gelegentliche Editieren von bereits bestehenden Artikeln beschränken. Aber ein Verschieben um 0,5 bis 1 Jahre würde dem Projekt imho trotzdem gut tun, da wir im Raumfahrt-Bereich noch viele Lücken und "schwache" Artikel haben. Wenn der bisherige Trend weitergeht (habe hier vor einem Jahr angefangen und damals war der Raumfahrt-Bereich bis auf wenige Ausnahmen wie z.B. Apollo-Projekt oder die MER-Artikel totale Katastrophe), dann dürften wir in 1 Jahr über viele gute Raumfahrt-Artikel verfügen. Gruß --Bricktop 22:39, 3. Mär 2006 (CET)

New Horizons Startvorbereitungen

Im Artikel steht: Ende Oktober beschädigte in Cape Canaveral der Hurrikan Wilma einen Festoffbooster der fast fertig montierten Atlas V Trägerrakete für New Horizons, als ein Tor der Montagehalle dem Winddruck nicht standhielt. Er konnte jedoch (durch Verhängung einer Urlaubssperre für die Montagemannschaft über Weihnachten und Neujahr) noch rechtzeitig vor dem geplanten Starttermin am 11. Januar 2006 ausgetauscht werden.

Gibt es Quellen die diese Urlaubssperre bestätigen? Denn soviel ich weiß, wurde erstens der Booster gleich nach dem Hurrikan ausgetauscht und nicht erst 2 Monate später über Weihnachten und zweitens ordnete die NASA kurz vor Weihnachten zusätzliche Tests an der Rakete an (steht auch im Artikel), die dann eben weil alle Arbeiter Urlaub hatten zur Verschiebung des Starts auf den 17.1.2006 führten. --Bricktop 00:58, 13. Mär 2006 (CET)

Die Urlaubssperre wurde in diesem Artikel erwähnt: http://www.spaceflightnow.com/atlas/av010/051102srbreplace.html
Der betreffende Abschnitt lautet: The original plans allowed time off during the Thanksgiving and year-end holiday seasons. But New Horizons must depart Earth within a narrow launch window dictated by alignment of the planets, making it appear inevitable that some holiday time will have to be spent readying for the launch.
Ich hoffe ich habe den Sinn richtig übersetzt. --Uwe W. 00:33, 6. Apr 2006 (CEST)-
Hallo Uwe, ich glaube Du hast den Text zwar richtig übersetzt, aber wohl falsch interpretiert :-). Es ging hier mit Sicherheit darum, über die Weihnachten an diesem Problem zu arbeiten: Am 16. Dezember 2005 ordnete die NASA eine zusätzliche Überprüfung der Tanks der ersten Stufe an, weil bei einem Druckbelastungstest einer anderen Atlas-Rakete diese Stufe der geforderten Maximalbelastung nicht standgehalten hatte. Der Feststoffbooster war zu diesem Zeitpunkt schon längst ausgetauscht worden, man hätte ja auch bis zu Weihnachten etwa 2 Monate Zeit dafür, was mehr als genug ist. Es gibt auch Quellen dafür im Netz, ich errinere mich darüber mehrfach gelesen zu haben. Wenn Du die Quellen sehen willst, dann such ich mal danach wenn ich Zeit habe. Gruß --Bricktop 00:42, 6. Apr 2006 (CEST)

Hallo Bricktop, derzeit findet eine Löschdiskussion über den Artikel Liste der Raumfahrer nach Nationalität statt. Es wäre schön, wenn Du mit für den Erhalt des Artikels stimmen würdest. --Henristosch 22:53, 17. Apr 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis. Habe diesen Artikel zwar auf meiner Beobachtungsliste, aber den LA habe ich heute nicht bemerkt. Gruß --Bricktop 23:34, 17. Apr 2006 (CEST)

Portalbetreuer

Hallo Bricktop, nachdem Du ja auch regelmäßig am Portal:Astronomie mitarbeitest, willst Du Dich vielleicht auch hier eintragen? (Siehe dazu auch Portal Diskussion:Astronomie#Portalbetreuerliste) --Vesta 14:41, 18. Apr 2006 (CEST)

Hi Vesta, danke für den Hinweis. Habe mich eingetragen. Gruß --Bricktop 15:40, 18. Apr 2006 (CEST)

Titan Bilder

Ok! Ich sehe es ein. Wenn dich das Bild stört nimms raus! --Uwe W. 08:44, 21. Apr 2006 (CEST)

Alles klar, habe ich gemacht. Gruß --Bricktop 13:44, 21. Apr 2006 (CEST)

Unterstriche

Hallo Bricktop, habe bereits mehrmals bemerkt dass du jeweils die Unterstriche aus den Links in meinen Bearbeitungen entfernst (zuletzt hier). Ist es besser die Links ohne Unterstrich zu schreiben? Wenn ja warum? Liebe Grüsse --Wisi 17:23, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Wisi, ich habe die Unterstriche immer nur aus einem ästhetischen Grund entfernt: ohne die Unterstriche sieht der Text besser aus. Ansonsten sind imho beide Schreibweise für die Software gleichwertig. Gruß --Bricktop 12:06, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ach so. Ja ich werde in dme Fall in Zukunkft keine Unterstriche mehr machen. Will dir ja nicht extra Arbeit hinschaufeln ;-) --Wisi 12:48, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Jerome Apt

Hallo Bricktop! Gestern und heute hatte ich endlich wieder Zeit für die Wikipedia. Wenn du nichts anderes zutun hast, könntest du ja an meinem neuen Artikel "Jerome Apt" mithelfen. Ausbildung usw. fehlt noch. Gruß --Heinz 13:30, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Matador (Marschflugkörper)

Hallo Bricktop, vielleicht interessiert es Dich, da Du ein Bild über den Matador auf commons hochgeladen hattest: der Artikel wurde vor ein paar Tagen in einem ziemlich miserablen Zustand eingestellt, so wird er wohl nicht mehr lange überleben. Gruß -- srb  02:48, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis! Allerdings ist Henristosch mir zuvorgekommen und hat den Artikel in eine ansprechendere Form gebracht. Gruß --Bricktop 04:30, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten