Zum Inhalt springen

Krefeld

Dies ist ein als lesenswert ausgezeichneter Artikel.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2006 um 03:47 Uhr durch Schmitty (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:83.181.85.125 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:DER UNFASSBARE wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Stadtwappen Lage der Stadt
Stadtwappen der Stadt Krefeld Lage der Stadt Krefeld in Deutschland
Krefeld in NRW
Wahlspruch
Es gibt Gute, Böse und Krefelder
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Landschaftsverband: Rheinland
Gebiet: Niederrhein
Regierungsbezirk: Düsseldorf
Gemeindeart: Kreisfreie Stadt
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 39 m ü. NN
Fläche: 137,68 km²
Einwohner: 239.402 (August 2005)
Bevölkerungsdichte: 1.739 Einwohner/km²
Postleitzahlen: 47701 - 47839 (alt 4150)
Vorwahlen: 0 21 51
Kfz-Kennzeichen: KR
Gemeindeschlüssel: 05 1 14 000
Stadtgliederung: 9 Stadtbezirke
mit 19 Stadtteilen
Hausanschrift der
Stadtverwaltung:
Von-der-Leyen-Platz 1
47798 Krefeld
Website: www.krefeld.de
E-Mail-Adresse: stadtservice@krefeld.de
Politik
Oberbürgermeister: Gregor Kathstede
(CDU)
(seit 10.2004)
Schuldenstand: 271,8 Mio €
(Stand: 08. August 2005)
Bevölkerung (31. Dezember 2002)
Arbeitslosenquote: 13,9 %
(31. Januar 2006)
Ausländeranteil: 13,6 %
Altersstruktur:
0-18 Jahre: 18,1 %
18-65 Jahre: 63,4 %
ab 65 Jahre: 18,5 %

Die "Samt- und Seidenstadt" Krefeld (bis 1929 auch Crefeld), ist eine Kreisfreie Stadt am linken Niederrhein, nordwestlich von Düsseldorf, südwestlich von Duisburg in Nordrhein-Westfalen. Krefeld ist mit 239.402 Einwohnern (Stand: August 2005) eine Großstadt mittlerer Größe. Innerhalb des Regierungsbezirks Düsseldorf nimmt sie gegenwärtig der Einwohnerzahl nach den 6. Platz ein.

Krefeld wurde zur Großstadt, als seine Einwohnerzahl um 1890 die 100.000-Einwohner-Grenze überschritt. Die Stadt besteht in ihren heutigen Grenzen im Wesentlichen seit 1929, als der damalige Stadtkreis Krefeld (Crefeld) mit der Stadt Uerdingen und anderen Gemeinden zur Stadt Krefeld-Uerdingen vereinigt wurde. 1940 wurde diese in Krefeld umbenannt und 1975 nochmals geringfügig vergrößert.

Geografie

Räumliche Lage

Krefeld liegt am westlichen Ufer des Rheins, an der "Krefeld-Kempener Platte" zur mittleren Niederrheinebene. Das Stadtzentrum liegt etwa 7 km vom Rheinufer entfernt, doch reicht das Stadtgebiet seit der Eingemeindung Linns bis an den Fluss heran. Die Uferlänge auf Krefelder Gebiet beträgt 6,2 km. Die Breite des Flusses variiert zwischen 320 und 400 m. Die größte Ausdehnung des Stadtgebiets beträgt in Nord-Süd-Richtung 12 km und in West-Ost-Richtung 13,1 km. Die Höhenlage der Stadtmitte beträgt 39 m über NN. Die höchste natürliche Erhebung im gesamten Stadtgebiet ist der Hülser Berg und misst 63 m über NN, die höchste Erhebung überhaupt ist der Inrather Berg, eine alte Schuttdeponie aus den Trümmern des Zweiten Weltkriegs mit 87 m über NN. In der Landesplanung ist Krefeld als Oberzentrum eingestuft.

Klima

Klimadiagramm Krefeld

In Krefeld fallen über das Jahr gesehen durchschnittlich 762 mm Niederschlag. Damit liegt Krefeld über dem Deutschlandmittel von 700 mm. Die Temperatur liegt im Durchschnitt bei 10,3°C. Im Januar beträgt das Mittel 2,5°C.

Geologie

Die Stadt Krefeld liegt im Niederrheinischen Tiefland. Die oberflächennahen Schichten bestehen überwiegend aus Kies- und Sandablagerungen des Eiszeitalters. Die bis zu 30 m mächtigen Schichten setzte der Rhein hier ab. Vor 240.000 Jahren wurden diese Schichten teilweise von Inlandeismassen zu Strauchmoränen aufgepresst. Der Hülser Berg ist ein Beispiel hierfür. Unter den Kies und Sandschichten befinden sich Meeressande die sich dort im Tertiär (2,4 bis 65 Mio. Jahre vor heute) ablagerten. Sie reichen bis in eine Tiefe von 250 m hinab. Darunter sind Meeresablagerungen (überwiegend aus Sandstein, Tonstein und Kalkstein bestehend) älterer Erdgeschichtlicher Phasen zu finden. Am nördlichen Stadtrand sind auch Kohleführende Schichten zu finden.

Böden

  • Auf den höhergelegenen Flächen des Krefelder Stadtgebiets findet man überwiegend Parabraunerden und Braunerden. Diese stellen gute Ackerstandorte.
  • Die im westlichen Stadtgebiet gelegene Kempener Platte verfügt über eine ca. 1m dicke Deckschicht aus Löß. Diese ist während der letzten Eiszeit hier abgelagert worden. Die daraus entstanden fruchtbare Lehmböden werden als Ackerstandorte geschätzt.
  • In den Altarmrinnen des Rheins entstand Niedermoortorf, der auch z.B. an den Niepkuhlen abgebaut wurde, heute aber keine Bedeutung mehr hat.
  • Zum Ende der letzten Eiszeit hat der Rhein, östlich der Terrassenkante Dießem - Inrath – Hüls sandige bis lehmige Sedimente abgelagert. Durch Grundwassereinfluss entstand in den tiefergelegenen Bereichen Gleye. Diese Flächen werden wie z.B. der Hülser und Latumer Bruch als Grünland und Wald genutzt.
  • In der überflutungsgefährdeten Rheinaue entstanden aus angeschwemmtem Bodenmaterial fruchtbare Böden.

Stadtgebiet

Stadtbezirke in Krefeld
Stadtbezirke in Krefeld

Das Stadtgebiet Krefelds gliedert sich in die 9 Stadtbezirke Mitte, West, Nord, Hüls, Süd, Fischeln, Oppum-Linn, Ost und Uerdingen. Jeder Stadtbezirk hat eine eigene Bezirksvertretung und einen Bezirksvorsteher. Die Bezirksvertretung wird von der Bevölkerung des Stadtbezirks bei jeder Kommunalwahl gewählt. Die Stadtbezirke sind in 19 Stadtteile, diese wiederum in mehrere statistische Bezirke unterteilt. Siehe hierzu Liste der Stadtteile von Krefeld.

Die 19 Stadtteile mit ihren amtlichen Nummern:

Nachbarstädte

Die Stadt Krefeld grenzt im Norden an die Städte Neukirchen-Vluyn und Moers im Kreis Wesel, im Osten an die kreisfreie Stadt Duisburg, im Süden an die Stadt Meerbusch im Rhein-Kreis Neuss sowie die Städte Willich, Tönisvorst und Kempen im Kreis Viersen.

Geschichte

Von den Anfängen bis zum 17. Jahrhundert

Ein Modell des Kastell Gelduba

Im 1. Jahrhundert n. Chr. erbauten die Römer am Rhein auf dem Gebiet des heutigen Krefelder Stadtteils Gellep das Kastell Gelduba. An verschiedenen anderen Plätzen im Krefelder Stadtgebiet fanden sich die Überreste römischer Landhäuser sowie einer Tempelanlage. Im Mittelalter wuchs eine Bauernsiedlung an einem Ort namens "Krinvelde". Ob ein "Krähenfeld" der Namensgeber ist, ist immer noch fraglich. Die Herkunft konnte bis heute nicht eindeutig geklärt werden. Die "Hohe Straße" zwischen Köln und Geldern war eine bedeutende Straße, die ihren Namen "Hochstraße" bis heute behalten hat. Sie wurde so genannt, weil sie oberhalb des Rheines lag und dadurch vor Überschwemmungen sicher war. Erstmals wird Krefeld 1150 im Werdener Urbar erwähnt. 1361 erhielt das Dorf Krefeld das Recht einen Jahr- und Wochenmarkt abzuhalten. Am 1. Oktober 1373 verlieh Kaiser Karl IV. "Crefeld" die Stadtrechte. Dadurch war der Ort, der zur Grafschaft Moers gehörte, besser geschützt vor den Übergriffen der Raubritter auf der Burg Linn. Die älteste Krefelder Kirche, die Dionysiuskirche ( heute Alte Kirche ), wurde auf einem aus dem 12. Jahrhundert stammenden Bau errichtet und erhielt 1472 einen neuen Turm. Schon wenige Generationen später breiteten sich die Ideen der Reformation in Europa aus, und 1560 wurde die Grafschaft Moers nach dem Grundsatz cuius regio, eius religio protestantisch. Allerdings gab es in den Wirren der folgenden Jahre weiterhin Katholiken in Krefeld, die katholische Pfarrei wurde erst durch die Neutralitätsvereinbarung von 1607 aufgehoben, und auch danach wurden Katholiken geduldet. 1584 wurde Krefeld im Truchsessischen Krieg völlig zerstört. 1594 verschenkte Gräfin Walburga, die Witwe des Grafen Adolf von Neuenahr-Moers, die Herrlichkeit Krakau, wie Krefeld auch genannt wurde, an Prinz Moritz von Oranien. Die Grafschaft Moers, und damit auch Krefeld, wurden daufhin am 4. Juli 1598 von den Generalstaaten und Erzherzog Albert von Österreich für neutral erklärt. Die Bedeutung dieser Neutralität für die politische und wirtschaftliche Entwicklung Krefelds kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie wurde in mehreren Folgeverträgen erneuert und bezog sich auf den Unabhängigkeitskampf der Niederlande, auf den Dreißigjährigen Krieg und auf die Folgezeit. Das neutrale Krefeld wurde nun zum Zufluchtsort für Wiedertäufer und Mennoniten, die in den benachbarten katholischen Regionen wegen ihres Glaubens verfolgt wurden. 1646 beklagten sich die reformierten Pfarrer Krefelds öffentlich beim Grafen von Moers darüber, dass die Mennoniten in Krefeld Versammlungen abhielten. Aufgrund dieser für Nicht-Mennoniten undurchsichtigen Treffen wurden die Mennoniten der Aufrührerschaft und Verschwörung bezichtigt. Da ihr Glaube sie als überzeugte Pazifisten auszeichnet, waren sie oft üblen Beschimpfungen und Gängeleien ausgesetzt.

Der Rathausplatz heißt Von-der-Leyen-Platz

Von größter Bedeutung für Krefeld war die Niederlassung des 1656 aus Radevormwald ausgewiesenen Mennoniten Adolf von der Leyen. Seine Söhne begründeten die Seidenweberei in Krefeld. Von der Leyen war der Stammvater einer ganzen Dynastie von Seidenfabrikanten, unter ihnen die sogenannten Seidenbarone, die Krefeld zu großem Wohlstand verhalfen.

Der Strom von Glaubensflüchtlingen aller Konfessionen hielt stetig an - es waren mehr, als die Stadt überhaupt fassen konnte. Die Stadt wurde erst bei der 1. Stadterweiterung von 1693 gezielt erweitert. Schon bald kam es zu Ausschreitungen und Übergriffen auf die Andersgläubigen. 1683 wanderten daher die ersten 13 Familien auf einem Schiff mit dem Namen Concord nach Amerika aus und gründeten in Pennsylvanien die Ortschaft Germantown. Sie waren hauptsächlich Quäker und Mennoniten, welche die in Pennsylvanien vom Gouverneur William Penn zugesicherte absolute Meinungs- und Glaubensfreiheit lockte. Heute ist Germantown ein Stadtteil von Philadelphia. Diese 13 Familien waren die ersten Deutschen, die als geschlossene Gruppe nach Amerika auswanderten. Die Deutsche Bundespost nahm 1983 die 300 Jahrfeier "Deutsche in Amerika", die in Philadelphia und in Krefeld als "Philadelphiade" gefeiert wurde zum Anlass eine Sonderbriefmarke herauszugeben.

1702 starb Wilhelm III. von Oranien, und Krefeld fiel daraufhin an Preußen. Die beiden Brüder Friedrich und Heinrich von der Leyen verließen 1731 den elterlichen Betrieb und gründeten eine eigene Firma. Dieses Textilunternehmen entwickelte sich in den nächsten Jahren zu einem Weltunternehmen mit Weltruf und übte zunehmend Einfluss auf die Verhältnisse der Stadt aus. Friedrich war der Repräsentant der Firma, Heinrich ihr Organisator. Die beiden reichen Brüder unterstützten ihre Mennonitengemeinde, indem sie die Prediger bezahlten, ein Armenhaus stifteten und eine neue Kirchenorgel kauften. Dennoch hat der Reichtum der von der Leyens mit ihrem fürstlichen Lebensstil die einstigen Glaubensgedanken wie Frömmigkeit und Bescheidenheit verdrängt. Friedrich Wilhelm I. erkannte bei seinem Besuch in Krefeld 1738:

„Die Mennonisten sind hier keine rechten Mennonisten, sondern Bastarde, sonst aber gute Christen und biedere Leute.“.

Den Von der Leyens machte er dennoch, oder gerade deshalb Zugeständnisse:

„Sie können sich auf mich verlassen, ich werde sie zu jeder Zeit protegieren, daß dero Fabrik und Handlung kein Mensch Tort tun kann.“.

Seidenweber-Denkmal Meister-Ponzelar; Südwall, Ecke Ostwall

Trotz der pazifistischen Privilegien, die der preußische König weiterhin bestätigte, wurde die Stadt im 18. Jahrhundert wieder durch mehrere Kriege in Mitleidenschaft gezogen (s. Spanischer Erbfolgekrieg, Polnischer Erbfolgekrieg). Der nächste preußische König Friedrich II. erlaubte den Katholiken in Krefeld eine eigene Kirche, die Dionysiuskirche, zu bauen: Sie wurde 1754 fertiggestellt.

Durch Monopole förderte Friedrich II. in Krefeld die Seidenweberei. Somit entwickelte sich in Krefeld eine stark ausgeprägte Textilindustrie. Diese Situation machte die Stadt Krefeld sehr wohlhabend und sie bekam ihren noch heute gültigen Beinamen "Samt- und Seidenstadt". Hundert Jahre später war die Hälfte der Krefelder Bevölkerung in der Seidenindustrie beschäftigt. An die vielen Weber der Stadt erinnert heute am Südwall Ecke Ostwall das Seidenweberdenkmal, die Statue eines Seidenwebers mit geschulterter Tuchrolle, von den Krefeldern Meister Ponzelar genannt. Auf dem Bild unter der Statue, im Sockel eingelassen, ist eine für damals typische Webstube dargestellt. Gewebt wurde seinerzeit in Heimarbeit in einer eigens dafür mit einem Webstuhl eingerichteten Webstube eines Weberhauses. Einige dieser typischen Häuser haben die Bombardierungen im Zweiten Weltkrieg und mehrere Stadtmodernisierungen unversehrt überstanden und stehen heute unter Denkmalschutz.

Denkmal der Schlacht an der Hückelsmay

Durch die "Schlacht bei Krefeld" ging der Name der friedliebenden Stadt in die Kriegsgeschichte ein: Im Siebenjährigen Krieg trafen am 23. Juni 1758 preußische Truppen unter dem Kommando des Prinzen Ferdinand von Braunschweig und ein französisches Heer am südlichen Stadtrand zusammen. Trotz ihrer Übermacht wurden die Franzosen besiegt - ein Gedenkstein am einstigen Schlachtfeld, der Hückelsmay, erinnert heute noch an die über 6000 Gefallenen, die dort begraben liegen. Friedrich II. besuchte zweimal die Stadt Krefeld: 1751 und 1763. Bei seinem zweiten Besuch verlieh er der Familie von der Leyen Monopolrechte für die Seidenproduktion, so dass aufkommende Konkurrenten gezwungen waren, in das benachbarte Herzogtum Jülich-Berg beziehungsweise das Kurfürstentum Köln abzuwandern. An die 4.000 Bürger arbeiteten bereits für die Von der Leyens, das war etwa die Hälfte aller Einwohner der Stadt. 80% alle produzierten Waren gingen in den Export bis nach Amerika und Russland. Das Portfolio umfasste Seiden- und Samtbänder, Paramenten, Borten, Hals- und Taschentücher und Seidenstrümpfe sowie Tuchware. Alles in exklusiven und erlesenen Qualitäten versteht sich. Um 1768 liefen allein für die beiden Brüder von der Leyen über 700 Webstühle. Die Nummer zwei unter den Krefelder Seidenfabrikanten, die Firma Floh, besaß gerade mal an die 100 Seidenwebstühle. Die Webstühle waren stets Eigentum des jeweiligen Fabrikanten und wurden an die angestellten Weber lediglich ausgeliehen. Gewebt wurde meist in Heimarbeit. 1781 vermerkte Friedrich der Große, König von Preußen:

„Crefeld und die dasigen Manufacturen sehe ich als ein Kleinod an, von welchem die Werber wegbleiben müssen; zeigt Mir daher nur die Regimenter näher an, welche sich dergleichen Exzesse zu Schulden kommen lassen. Ich werde ihnen schon den Weg zur Stadt und ihren Manufacturen zu versperren wissen. Auswärts mögen sie werben, soviel sie wollen, von dergleichen nützlichen Fabriquen sollen sie aber durchaus wegbleiben.“.

Dies bedeutete, dass in Krefeld von nun an keine Rekruten von der Armee angeworben werden durften. Die übliche Methode der Werber bestand darin, abends vor den Kneipen angetrunkenen jungen Männern aufzulauern und ihnen sofort einen Betrag als Vorschuss auf den Sold auszuzahlen. Wer dieses Handgeld annahm, verpflichtete sich quasi umgehend zum Wehrdienst. Während anderenorts ganze Stammbelegschaften in den Krieg zogen, konnte in Krefeld auch in Kriegszeiten mit nahezu gleicher Quantität die gewohnt hohen Qualitäten gefertigt werden. 1794 betrug das Betriebsvermögen der Von der Leyens 1.280.000 Taler. Das war nicht nur für damalige Verhältnisse eine unvorstellbar hohe Summe. Ein Webergeselle verdiente zu der Zeit im Monat etwa 10 Taler, eine einfache Wohnung kostete 1 Taler Miete pro Monat. In dem auf die Französische Revolution folgenden französisch-preußischen Krieg wurde Krefeld wie das übrige linksrheinische Territorium noch im selben Jahr von den Franzosen besetzt. Die Stadt wurde wie das gesamte linksrheinische Gebiet von Frankreich annektiert und 1798 zum Verwaltungssitz eines Arrondissements des Roerdepartements bestimmt.

Krefeld 1856; Blickrichtung von Süd-Osten

Die Gedanken der Revolution fanden durchaus Zustimmung bei vielen Bürgern, die auch Napoléon Bonaparte 1804 bei seinem Besuch in der Stadt zujubelten. Aus den Aufzeichnungen der Familie von Beckerath geht zum Besuch Napoleons in Krefeld folgendes hervor: „Bonaparte wurde auf dem Felde bei Königshof empfangen. Der Kaiser hatte einen gelblichen Teint, graue Augen, dunkles Haar und seine Züge waren nicht unangenehm. Nachdem der Maire von der Leyen seine Rede abgelesen hatte, nickte er freundlich mit dem Kopf, sah auf seine Uhr und befahl fortzufahren. Er war kaum in der Stadt, so sahen wir ihn mit dem Maire Arm in Arm gehen. Nachdem Bonaparte die Fabriken besehen, ließ er den Gemeinderat zusammenkommen und fragte unter anderem, wie viele Millionäre denn in Crefeld seien.“. Die Franzosenzeit endete am 14. Januar 1814 - von nun an war Krefeld wieder preußisch.

Historische Stadtkarte von 1842

1816 wurde Krefeld Sitz des Kreises Krefeld, der 1929 im Kreis Kempen-Krefeld aufging. 1828 rebellierten Seidenweber der Firma von der Leyen gegen Lohnkürzungen. Preußische Husaren schlugen die Aufständischen nieder. Um 1840 wurden die mittelalterlichen Befestigungsanlagen eingeebnet, um Platz für einen Ring breiter Boulevards (Nord-, West-, Süd-, Ostwall) zu schaffen. Dies wird fälschlicherweise dem Baumeister und Architekten Adolf von Vagedes zugeschrieben. Der wahre Baumeister bleibt jedoch unbekannt. Vagedes indes machte bereits 1819 Pläne für die Erweiterung der Stadt. 1843 wurde Krefeld nach Plänen von Umpfenbach bis zu den heutigen Ringstraßen erweitert. Die Märzrevolution von 1848 war auch in Krefeld spürbar - im Januar 1849 gab es bei Straßenkämpfen sogar ein Todesopfer. Das technische Zeitalter begann in Krefeld 1849 mit Eröffnung der Eisenbahn von Aachen nach Oberhausen (Bergisch-Märkische Eisenbahn). 1863 kam es zu einem Eklat beim Besuch von König Wilhelm I.. Außer den Mitgliedern des Preußenvereins verweigerten die meisten Krefelder dem König die üblichen Ehrenbezeugungen und blieben einfach zu Hause. Als ihm 1870 ein Denkmal gesetzt werden sollte, verlangte Wilhelm, der die Beleidigung nicht vergessen hatte, es müsse der Stadt den Rücken zukehren. Der Sockel dieses Denkmals ist noch heute im Krefelder Stadtgarten zu sehen. Die Statue selber wurde im zweiten Weltkrieg für die Rüstung eingeschmolzen. 1872 schied Krefeld aus dem Kreis Krefeld aus und wurde kreisfreie Stadt. Am 17. Juni 1894 starb der Luftfahrtpionier Hermann Lattemann in Krefeld bei einem fatalen Experiment, als er seinen Ballon zum Fallschirm umwandeln wollte.

Postkarte von 1908 zeigt die Hochstraße wahrscheinlich Ecke Schwanenmarkt

Am 9. Juni 1902 wurde die 3. Sinfonie Gustav Mahlers in Krefeld unter der Leitung des Komponisten uraufgeführt. Elf Tage später jubelten die Krefelder Kaiser Wilhelm II. zu - die Zurückhaltung, die sie seinem Großvater entgegengebracht hatten, war vergessen. 1914 zogen auch Krefelder in den Ersten Weltkrieg - die pazifistischen Privilegien waren schon seit 1794 Geschichte. Nach Kriegsende wurde Krefeld 1919 von belgischen Truppen besetzt. Am 22. Oktober 1923 stürmten rheinische Separatisten das Krefelder Rathaus, es gab Tote und Verletzte, aber ansonsten blieb die Aktion ohne politische Folgen. 1929 wurde Krefeld mit Uerdingen, Fischeln, Gellep-Stratum, und anderen Gemeinden zum Stadtkreis Krefeld-Uerdingen vereinigt und der Restkreis in Landkreis Kempen-Krefeld umbenannt. Bereits 1907 hatte es eine große Erweiterung des Stadtgebietes gegeben, damals wurden Bockum, Oppum und Verberg eingemeindet. 1933 marschierte Krefeld mit dem übrigen Deutschland in den Nationalsozialismus. Am 9. November 1938 wurden auch in Krefeld die Synagogen niedergebrannt und Geschäfte jüdischer Kaufleute zerstört. Der Zweite Weltkrieg verschonte Krefeld nicht: Am 21. Juni 1943 wurden bei einem britischen Luftangriff im Rahmen der moral bombing-Strategie große Teiles des Ostens der Stadt getroffen, die Innenstadt wurde durch einen von Brandbomben verursachten Feuersturm erheblich zerstört. Wundersamerweise blieb der große Hauptbahnhof bis auf wenige Beschädigungen unversehrt. Am 3. März 1945 marschierten US-amerikanische Truppen in Krefeld ein und befreiten die Stadt damit von der nationalsozialistischen Herrschaft. Nach Kriegsende sollten die Krefelder Stahlwerke ursprünglich demontiert werden, aber man konnte dies noch abwenden. In den 50er Jahren erlebten sie ebenso wie die Textilindustrie einen neuen Aufschwung. 1975 wurde Krefeld durch die Eingemeindung von Hüls erneut vergrößert. Noch einmal war der Name Krefeld Synonym für eine pazifistische Bewegung: Am 16. Oktober 1980 wurde in der Stadt auf einer Konferenz der Friedensbewegung (unter anderem mit Petra Kelly und Gert Bastian) der "Krefelder Appell" gegen den NATO-Doppelbeschluss formuliert. Bei einem Staatsbesuch des US-Vizepräsidenten George H. W. Bush anlässlich der Philadelphiade in Krefeld am 25. Juni 1983 demonstrierten über 20.000 Menschen, dabei kam es zu schweren Auseinandersetzungen zwischen militanten Demonstranten und der Polizei.

Religionen

Die Mennoniten-Kirche an der Königstraße
Die Katholische Hauptpfarrkirche Krefelds, St. Dionysius (im Moment wird die Spitze erneuert)

Krefeld und Uerdingen gehörten anfangs zum Erzbistum Köln und waren dem Archidiakonat des Domdekans, beziehungsweise dem Dekanat Neuss unterstellt. 1560 führten die Grafen von Moers in Krefeld die Reformation ein. Durch die Verpfändung Krefelds an die Oranier galt in Krefeld eine begrenzte Religionsfreiheit, die sich auf das private religiöse Leben beschränkte. Das Kloster Johannes Baptista wurde von den Katholiken weiter genutzt. Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen waren jedoch dem reformierten Pfarrer vorbehalten. Diese, wenn auch eingeschränkte, Religionsfreiheit führte viele aus religiösen Gründen verfolgte Menschen aller Konfessionen in die Stadt. Eine besonders starke Gruppe bildeten die Mennoniten, die schon im Jahre 1693 eine eigene Kirche bauen konnten.

Erst unter den Preußen durften ab 1744 die Katholiken wieder selber Taufen, Hochzeiten und Begräbnisse vornehmen. 1748 bauten die Lutheraner ihre eigene Kirche; 1754 wurde die katholische Dionysiuskirche fertiggestellt.

Obwohl die Bevölkerung mehrheitlich immer katholisch war, dominierten die Reformierten die Stadt. Alle öffentlichen Ämter bis hinab zum Nachtwächter wurden von Reformierten bekleidet. Die soziale Struktur der Konfessionen ließ sich auf einen einfachen Nenner bringen: Die Mennoniten hatten das Geld, die Reformierten das Sagen und die Katholiken die Arbeit.

Anders war es in Uerdingen. Durch die Zugehörigkeit der Stadt zum Erzbistum Köln blieb die Stadt auch nach der Reformation katholisch. Alle katholischen Pfarrgemeinden im heutigen Stadtgebiet gehörten bis 1802 zum Erzbistum Köln. Nach dessen Auflösung kamen die Gemeinden zum Bistum Aachen, das jedoch 1821/1825 bereits wieder aufgehoben wurde, so dass das Gebiet ab 1821 erneut zum wieder errichteten Erzbistum Köln kam, Hüls und Benrad kamen jedoch zum Bistum Münster. Krefeld wurde Sitz eines Dekanats. 1930 wurden alle Pfarrgemeinden des gesamten Gebiets dem neu errichteten Bistum Aachen zugeordnet. Das Dekanat Krefeld wurde in drei Dekanate Mitte, Süd und Ost aufgeteilt. Heute gehören alle Pfarrgemeinden der Stadt Krefeld zu den Dekanaten Mitte, Ost, Bockum/Oppum, West, Süd und Nordwest innerhalb der "Region Krefeld", zu der weitere Gebiete außerhalb Krefelds gehören. Hauptkirche der Stadt Krefeld ist die Pfarrkirche St. Dionysius. Weitere Kirchen sind St. Andreas, St. Anna, St. Antonius, St. Bonifatius, Christus König, St. Clemens, St. Cyriakus, St. Elisabeth, St. Elisabeth von Thüringen, St. Franziskus, St. Gertrudis, Heilige Schutzengel, St. Heinrich, Herz-Jesu Königshof, Herz-Jesu Bockum, St. Hubertus, St. Johann Baptist, St. Josef Krefeld-Mitte, St. Josef Krefeld-Nordwest, Liebfrauenkirche, St. Karl Borromäus, St. Margareta, St. Mariä Himmelfahrt, Maria Waldrast, St. Martin, St. Michael, St. Norbertus, St. Paul, Pax-Christi, St. Peter, St. Pius X., St. Stephan und St. Thomas Morus.

Mit dem Übergang an Preußen gehörten die protestantischen Gemeinden Krefelds zur Rheinischen Provinzialkirche der Evangelischen Kirche in Preußen. Krefeld wurde Sitz eines Superintendenten, aus dem später der Kirchenkreis Krefeld (heute Krefeld-Viersen) innerhalb der Evangelischen Kirche im Rheinland hervorging. Die Kirchengemeinden wurden in mehrere Kirchengemeinden aufgeteilt beziehungsweise neue Kirchengemeinden entstanden. Der heutige Kirchenkreis Krefeld-Viersen umfasst außer den Krefelder Kirchengemeinden auch viele Gemeinden außerhalb der Stadt Krefeld. In Krefeld gibt es heute folgende Kirchen (in Klammer die zugehörige Kirchengemeinde und soweit bekannt das Baujahr der Kirche):
Alte Kirche, Erlöserkirche und Johanneskirche (alle Kirchengemeinde Alt Krefeld), Friedenskirche (Friedenskirchengemeinde, 1874), Pauluskirche (Pauluskirchengemeinde, 1900/1901), Lutherkirche und Markuskirche (beide Kirchengemeinde Krefeld Süd), Christuskirche (Kirchengemeinde Krefeld Ost), Kreuzkirche und Auferstehungskirche (beide Kirchengemeinde Oppum), Lukaskirche, Thomaskirche und das Gemeinsame Haus (ökumenisch) in Elfrath (alle Kirchengemeinde Nord), Kreuzkirche (Kirchengemeinde Hüls), Michaelskirche und Johanneskirche (beide Kirchengemeinde Uerdingen).

Neben den römisch-katholischen und evangelischen Gemeinden sowie der bereits erwähnten Mennonitengemeinde gibt es in Krefeld weitere Freikirchen, darunter eine Gemeinde der Siebenten-Tags-Adventisten, eine Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten), eine Freie evangelische Gemeinde und die Heilsarmee. Ferner eine Griechisch-Orthodoxe Kirchengemeinde und eine Altkatholische Kirchengemeinde. Sie alle sind Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Krefeld.

Weitere religiöse Vereinigungen in Krefeld sind die Christengemeinschaft, die Neuapostolische Kirche und die jüdische Gemeinde.

Wachstum bis 1843

Datei:Wachstum Krefeld.jpg

Ursiedlung
nach der Stadterhebung 1373
1. Stadterweiterung 1693
2. Stadterweiterung 1711
3. Stadterweiterung 1738
4. Stadterweiterung 1752
5. Stadterweiterung 1766
6. Stadterweiterung 1819
7. Stadterweiterung 1843

A,B,C : Niedertor (Hülser Tor)
D,E  : Obertor (Fischelner Tor)
F  : Neues Tor (Linner Tor)
G  : Bröcksken (Brücke über den Stadtgraben)
H  : Pforte nach Cracau
I  : Westtor (Pforte nach St. Tönis)

Eingemeindungen

Folgende Städte und Gemeinden beziehungsweise Gemarkungen wurden nach Krefeld eingemeindet:

Einwohnerentwicklung

Die Bevölkerungsentwicklung der Stadt Krefeld

1861 hatte Krefeld mehr als 50.000 Einwohner. 1890 überschritt die Einwohnerzahl der Stadt die Grenze von 100.000, wodurch sie zur Großstadt wurde. Bis 1957 verdoppelte sich diese Zahl auf 200.000. Im Jahre 1995 erreichte die Bevölkerungszahl mit rund 250.000 ihren historischen Höchststand. Ende Dezember 2005 lebten in Krefeld nach amtlicher Fortschreibung 239.787 Menschen mit Hauptwohnsitz.

Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1833 handelt es sich meist um Schätzungen, danach um Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter beziehungsweise der Stadtverwaltung selbst. Die Angaben beziehen sich ab 1843 auf die "Ortsanwesende Bevölkerung", ab 1925 auf die Wohnbevölkerung und seit 1987 auf die "Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung". Vor 1843 wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt. Die Bevölkerungszahl zwischen 1604 und 1787 bezieht sich auf die Stadt und Herrlichkeit Krefeld.

Jahr Einwohner
1604 350
1625 800
1722 2.900
1740 4.574
1756 5.667
1763 6.082
1777 6.658
1787 7.896
1805 13.199
1830 18.511
3. Dezember 1855 ¹ 45.200
3. Dezember 1861 ¹ 50.600
3. Dezember 1864 ¹ 53.400
3. Dezember 1867 ¹ 53.800
1. Dezember 1871 ¹ 57.105
Jahr Einwohner
1. Dezember 1875 ¹ 62.905
1. Dezember 1880 ¹ 73.872
1. Dezember 1885 ¹ 90.255
1. Dezember 1890 ¹ 105.376
2. Dezember 1895 ¹ 107.245
1. Dezember 1900 ¹ 106.893
1. Dezember 1905 ¹ 110.344
1. Dezember 1910 ¹ 129.406
1. Dezember 1916 ¹ 111.938
5. Dezember 1917 ¹ 111.209
8. Oktober 1919 ¹ 124.325
16. Juni 1925 ¹ 130.425
16. Juni 1933 ¹ 165.305
17. Mai 1939 ¹ 170.968
31. Dezember 1945 144.304
Jahr Einwohner
29. Oktober 1946 ¹ 150.354
13. September 1950 ¹ 171.875
25. September 1956 ¹ 196.161
6. Juni 1961 ¹ 213.104
31. Dezember 1965 222.643
27. Mai 1970 ¹ 222.250
31. Dezember 1975 228.463
31. Dezember 1980 223.969
31. Dezember 1985 216.833
25. Mai 1987 ¹ 232.261
31. Dezember 1990 244.020
31. Dezember 1995 249.606
31. Dezember 2000 239.916
31. Dezember 2005 239.787

¹ Volkszählungsergebnis

Politik

Das Krefelder Rathaus

An der Spitze des alten Dorfes Krefeld stand zunächst ein Amtmann, der im Namen der Grafen handelte. Nach der Stadterhebung leiteten die Schöffen die Stadtverwaltung. Ihnen traten später Bürgermeister und Ratsmänner zur Seite. Im 15. Jahrhundert nahmen auch Gemeinsleute als Vertreter der Bürgerschaft an der Stadtverwaltung teil. Schöffen, Bürgermeister und Gemeinsleute bildeten später den Magistrat. Ab 1738 wurde der Magistrat ständig. Ihm gehörten 4 Bürgermeister, ein Schöffe, ein Secretarius und 3 Gemeinsleute an. Nach 1740 handelte es sich beim Magistrat um eine königliche Behörde des Staates Preußen, zu dem Krefeld seinerzeit bereits gehörte. In französischer Zeit wurde 1800 die Munizipalverfassung eingeführt. Krefeld wurde Hauptort eines Kantons mit einem Maire an der Spitze. Ferner gab es einen Munizipalrat. 1845 wurde die Rheinische Landgemeindeordnung und 1856 die Rheinische Städteordnung eingeführt. Danach leitete ein Oberbürgermeister die Stadtverwaltung, auch gab es weiterhin einen Rat.

Auch in Uerdingen gab es nach der Stadterhebung einen Rat und mehrere Bürgermeister. Ab 1648 gab es nur noch einen Bürgermeister. Auch Uerdingen wurde in französischer Zeit Sitz einen Kantons mit einem Maire an der Spitze. In preußischer Zeit leitete ein Bürgermeister die Stadt. Nach der Vereinigung beider Städte gab es einen Oberbürgermeister für die neue kreisfreie Stadt Krefeld-Uerdingen.

Während der Zeit der Nationalsozialisten wurde der Oberbürgermeister von der NSDAP eingesetzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte die Militärregierung der Britischen Besatzungszone einen neuen Oberbürgermeister ein, und 1946 führte sie die Kommunalverfassung nach britischem Vorbild ein. Danach gab es einen vom Volk gewählten "Rat der Stadt", dessen Mitglieder man als "Stadtverordnete" bezeichnet. Der Rat wählte anfangs aus seiner Mitte den Oberbürgermeister als Vorsitzenden und Repräsentanten der Stadt, welcher ehrenamtlich tätig war. Des Weiteren wählte der Rat ab 1946 ebenfalls einen hauptamtlichen Oberstadtdirektor als Leiter der Stadtverwaltung. 1999 wurde die Doppelspitze in der Stadtverwaltung aufgegeben. Seither gibt es nur noch den hauptamtlichen Oberbürgermeister. Dieser ist Vorsitzender des Rates, Leiter der Stadtverwaltung und Repräsentant der Stadt. Er wurde 1999 erstmals direkt vom Volk gewählt. Oberbürgermeister ist Gregor Kathstede (CDU).

Oberbürgermeister seit 1848

Oberstadtdirektoren 1946 - 1999


Sitzverteilung nach Fraktionen im Stadtrat (seit 2004)

CDU SPD GRÜNE FDP KWG KK UKB Gesamt
26 18 8 6 2 1 1 62

Stadtwappen

Krefelder Wappen über dem Eingang des Krefelder Rathauses.
Datei:Krefelder wappen alt.jpg
Krefelder Wappen in Originalform und -farben

In Deutschland haben die Städte Lübeck (1369) und dann wohl Köln (1392) zuerst Wappen geführt. Meist entwickelte sich das Stadtwappen aus dem Stadt- oder dem Schöffensiegel. Als Symbol wählten viele rheinische Städte das Bild des Patrons der Kirche des Ortes. Andere übernahmen Attribute des Orts- oder Landesheiligen, so Uerdingen die Schlüssel des hl. Petrus, des Schutzheiligen der ältesten Uerdinger Kirche und des Kurfürstentums Köln.

Krefeld besaß Jahrhunderte lang kein offizielles Wappen, obwohl schon ein Schöffensiegel von 1463 den hl. Dionysius zeigt, den Bischofsstab in der Rechten, die Mitra in der Linken und zu seinen Füßen das Wappen des Landesherrn von Krefeld, des Grafen von Moers und Saarwerden. Von einem eigentlichen Stadtwappen kann man erst seit dem 9. Dezember 1854 sprechen, als der preußische König Friedrich Wilhelm IV. dem Oberbürgermeister Ondereyck das Recht zum Tragen einer goldenen Amtskette mit dem Bilde des Stadtpatrons verlieh. Das Wappenbild lehnte sich eng an das Schöffensiegel von 1463 an.

Diese Darstellung des Wappens ist bis 1931 maßgebend geblieben. Gemäß einem Vertrag vom 25. April 1930 wurden die Wappen von Krefeld und Uerdingen vereinigt. Das neue, von Professor Hupp geschaffene Wappen zeigte in der oberen Hälfte des Schildes den hl. Dionysius, wachsend, mit dem Krummstab in der Rechten und dem abgeschlagenen Haupt in der Linken, in der unteren Hälfte das Uerdinger Wappen mit den beiden Schlüsseln. Das Moerser Landeswappen stand, historisch falsch, als Herzschild in der Mitte.

Am 22. Januar 1938 verlieh der Oberpräsident der Rheinprovinz der Stadt Krefeld- Uerdingen, die einen Entwurf von Professor Richard Schwarzkopf vorgelegt hatte, ein neues Wappen, das „im gespaltenen Schild vorne in Gold den Moerser Balken, hinten das Uerdinger Wappen in den Farben blau-rot mit den beiden einander abgekehrten goldenen Schlüsseln“ zeigte. Die nationalsozialistische Stadtführung brach also mit der Tradition des Dionysiussymbols und fiel in den Fehler zurück, das Wappen der Grafschaft Moers als Krefelder Stadtwappen zu übernehmen. Das mit Ministerialerlaß vom 3. Juli 1950 genehmigte Stadtwappen wurde von dem Heraldiker Wolfgang Pagenstecher entworfen. Der gespaltene Schild zeigt vorn in Silber den hl. Dionysius mit Heiligenschein und rotem Ornat, den Bischofsstab in der Rechten, das abgeschlagene Haupt in der Linken, zu seinen Füßen ein goldenes Schildchen mit schwarzem Balken, hinten in blau über rot geteiltem Felde zwei abgewendete goldene Schlüssel, begleitet von silbernen Schilden mit schwarzen Balkenkreuzen.

Der abgeschlagene Kopf des hl. Dionysius, der im dritten Jahrhundert erster Bischof von Paris und später fränkischer Nationalheiliger wurde, deutet seinen Märtyrertod an. Das Moerser Landeswappen zu seinen Füßen erinnert an die frühere Zugehörigkeit von Stadt und Herrlichkeit Krefeld zur Grafschaft Moers. Die kurkölnischen Schilde im Uerdinger Wappen weisen auf die Landesherrschaft des Kurfürsten von Köln über die Stadt Uerdingen hin und versinnbildlichen zugleich die Zugehörigkeit einiger Teile des alten Amtes Linn-Uerdingen zum heutigen Stadtgebiet.

Stadtfarben

Die Farben der Stadt Krefeld sind schwarz und gold.

Städtepartnerschaften

Krefeld unterhält eine Städtepartnerschaft mit folgenden Städten:

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Mundart

In Krefeld wird Krefelder Mundart gesprochen. Der Krefelder nennt diese Sprache Krieewelsch oder Krieewelsch-Platt, ein niederfränkischer Dialekt.

Theater

Stadttheater

Das Stadttheater Krefeld kooperiert mit den städtischen Bühnen Mönchengladbach und bietet moderne und klassische Aufführungen aus Oper, Operette, Ballett und Schauspiel. Über die Grenzen Krefelds hinaus haben sich die Sinfoniekonzerte der Niederrheinischen Sinfoniker einen Namen gemacht.

Das KRESCH - Kinder- und Jugendtheaterzentrum der Stadt Krefeld bringt Eigenproduktionen und Gastspiele.

Das Krefelder Wohnzimmertheater PODIO bietet ausgesuchte Produktionen aus den Bereichen Theater, Kabarett, Kleinkunst, Comedy, Literatur und Musik. Mit rund 60 Plätzen stellt das Wohnzimmertheater Krefelds kleinste Bühne dar.

Das Marionettentheater Krieewelsche pappköpp bietet Kleinkunst in Krefelder Mundart (Krieewelsch).

Das Theater am Marienplatz TAM genießt im Bereich der modernen und experimentellen Musik einen ausgezeichneten Ruf.

Der KulturPunkt-Friedenskirche Krefeld, bietet das ganze Jahr ein internationales Kulturprogramm mit bekannten Künstlern. Im Gemeindehaus und in der Kirche sowie im Turm finden Ausstellungen, Konzerte, Lesungen, Kabarett und vieles mehr statt.

Seit 1989 wird die alte Tapeten-Fabrik Heeder auf der Virchowstrasse, gegenüber der Rückfront des Hauptbahnhofs, unter Leitung des Kulturbüros der Stadt Krefeld als städtisches Kulturzentrum genutzt. Das Kulturbüro bietet ein vielfältiges kulturelles Programm an.

Clubs

In der Kulturfabrik, kurz KuFa genannt, finden das ganze Jahr über Live-Auftritte von Bands und Solokünstlern, Kabarettisten, Comediens aber auch Theatergruppen und Kleinkünstlern statt, darunter zum Beispiel Ingo Appelt, Die Toten Hosen, Dieter Nuhr oder Herbert Grönemeyer. Desweiteren finden regelmäßig Themenparties (80er, 90er usw.) statt. Die Kulturfabrik besitzt zwei Säle, einen kleinen für 350 Besucher und einen größeren für etwa 1100. Beide Räume verfügen über eine Bühne sowie die nötige Veranstaltungstechnik für Licht und Ton. Untergebracht ist die KuFa in einem Teil des alten städtischen Schlachthofes.

Das keine 100 m von der KuFa entfernte Magnapop, das seit 2004 existiert, wendet sich vor allem an die Freunde alternativer Musik. Die diversen Parties und Konzerte decken ein großes Spektrum an Musikrichtungen ab.

Im Schlachthof finden am Wochenende hauptsächlich Parties mit Mainstream-tauglicher Musik statt. Der Schlachthof befindet sich ebenfalls in direkter Nachbarschaft zu Kulturfabrik und Magnapop an der Dießemer Straße.

Die Großraumdiskothek Königsburg wurde Ende 2005 nach etwa 4-jähriger Ruhepause wiedereröffnet. Bevor sie 2001 zwischenzeitlich geschlossen wurde, erfreute sich die Königsburg auch überregional großer Beliebtheit und darf der Reihe legendärer Clubs in Deutschland zugeordnet werden.

Im Gebäude des Hauptbahnhofes befindet sich das Meilenstein. Aus einer ehemaligen Bahnhofskneipe wurde auf einer Gesamtfläche von 700qm eine Clublandschaft geschaffen. Viele nahmhafte DJ's hatten hier schon ihre Auftritte.

Ein Highlight für jeden liebhaber Handgemachter Livemusik ist der bereits 1958 auf der Lohstraße eröffnete Jazzkeller Krefeld. In ihm treten diverse Bands auf die zumeist dem Blues, Jazz oder Rock zugeordnet werden können. Die Höhepunkte stellen die Go-Musik Sessions von Martin Engelien und die monatlichen Jazzsessions dar.

Kino

Ein modernes Multiplex-Kino der Kette Cinemaxx befindet sich mit seinen zehn Vorführsälen direkt neben dem Hauptbahnhof. Nach dem Bau des Cinemaxx wurden das Passage-Filmtheater und die Hollywood-Kinos mit jeweils vier Vorführsälen geschlossen. Nur ein einziges weiteres Kino, das Casablanca mit zwei Sälen, konnte bislang dieser Konkurrenz mit einem alternativen Programm standhalten.

Museen und Galerien

Kaiser Wilhelm Museum
Haus Esters (links), Haus Lange (rechts)
  • Kunstmuseen
    • Das Kaiser Wilhelm Museum am Westwall hat seinen Schwerpunkt auf Kunst des 20. Jahrhunderts gelegt.
    • Museum Haus Lange und Museum Haus Esters liegen gleich nebeneinander an der Wilhelmshofallee und bieten Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunst. Die Villen wurden in den Jahren 1928 bis 1930 nach Plänen von Ludwig Mies van der Rohe im Bauhaus-Stil als Wohnhäuser für die Direktoren der Vereinigte Seidenwebereien VerSeidAG, Herrn Lange und Herrn Esters, entworfen und sind selbst als Museum für Baugeschichte anzusehen.
  • Das Deutsche Textilmuseum in der Altstadt von Linn stellt Textilien, Kleidung und Webstoffe aus verschiedenstens Kulturen aus.
  • Museumszentrum Burg Linn
    • Die Burg Linn zeigt Ausstellungen zur Entstehung der Burg und das damalige Leben auf dieser.
    • Das Jagdschloss aus dem Barockist in der Vorburg der Burg Linn gelegen. Erbaut wurde es im 18. Jahrhundert für Kurfürst Clemens August. Zu sehen gibt es hier zeitgenössisches Inventar aus zwei Jahrhunderten und eine Sammlung mechanischer Musikinstrumente, welche Sonntags vorgeführt werden. Besonders hervorzuheben ist ein mechanisches Glockenspiel mit Glocken aus Meissener Porzellan an der Vorderseite des Schlosses, dass Stündlich eine Melodie spielt.
    • Das Niederrheinische Landschaftsmuseum zeigt Fundstücke aus dem römischen und fränkischen Gräberfeld in Gellep und dem dortigen ehemaligen Castell Gelduba. Unter anderem ist das berühmte Fürstengrab des fränkischen Fürsten Arpvar mit seinem Spangenhelm aus Gold zu besichtigen. Außerdem gibt es weitere Ausstellungsstücke zur Geschichte der Umgebung sowie einen bereits 1972 bei Baggerarbeiten am Rheinhafen geborgenen Rheinkahn aus dem 13. Jahrhundert, welcher nach einem über 30 Jahre dauernden Bad in einer speziellen Holzschutzlösung nun in einer eigens errichteten Halle ausgestellt ist.
  • Haus der Seidenkultur in der ehemaligen Paramentenweberei Hubert Gotzes. Im Jahr 2000 als Museum eingerichtetes Industriedenkmal mit 100 Jahre alten Jaquard-Handwebstühlen.

Literatur

Bauwerke

Die Burg Linn bei Nacht
Haus Sollbrüggen im Sollbrüggenpark beherbergt die Musikschule
Teilstück des Behnisch-Hauses
Datei:Stadtwald.jpg
Das Stadtwaldhaus

Das wohl bekannteste Gebäude Krefelds ist das ehemalige Stadtpalais der Familie Von der Leyen, dass Heute als Rathaus genutzt wird. Wegen der historischen Bedeutung dieses Palais kann dieses Gebäude als ein Wahrzeichen der Stadt angesehen werden. (Bild siehe: Politik)

Auch sehr bekannt dürfte die Wasserburg Burg Linn im gleichnamigen Stadtteil sein. Die Anfänge der Burg liegen im 12. Jahrhundert

Die Geismühle, heute an der gleichnamigen Autobahnraststätte der A57 gelegen, wurde wahrscheinlich als Wachtturm der Linner Burg im 14. Jahrhundert errichtet. Als Mühle tritt der Turm, 1575 erstmalig in Erscheinung.

Der Hauptbahnhof Krefeld liegt sehr Zentral am Kopf des Ostwalls. Er wurde 1907 als Nachfolger des unzweckmäßig gewordenen Bahnhofs erbaut. (Bild siehe: Infrastruktur und Verkehr)

Die Bauhaus-Häuser: Haus Esters und Haus Langen auf der Wilhelmshofer Alle wurden zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe für zwei Textilindustrielle der VerSeidAG errichtet, die zugleich Sammler moderner Kunst waren. Heute sind die beiden Häuser Ausstellungsräume (siehe: Museen und Galerien)

Die Musikschule ist im Haus Sollbrüggen untergebracht. Dieses alte Ausflugsschlösschen eines Seidenbarons befindet sich mitten im Sollbrüggenpark.

Die Katholische Kirche St. Dionysius wurde von 1754 bis 1756 errichtet. 1768 erhielt sie einen Turm. Von 1840 bis 1844 wurde sie wegen der steigenden Einwohnerzahl erweitert und erhielt 1894 einen neuen Glockenturm. Im Krieg schwer beschädigt, wurde sie 1954 Instand gesetzt. 1987 wurde sie renoviert.

Der Meister Ponzelar ist ein Leinenweber-Denkmal auf dem Südwall, Ecke Ostwall. Er wird oft fälschlicherweise oft für einen Seidenweber gehaltenden. Dieses Denkmal kann als Wahrzeichen Krefelds angesehen werden.

Die Krefelder Galopprennbahn wurde 1912 nach den Plänen des Architekten August Biebricher mitten im Stadtwald gebaut. Die Galopprennbahn mit ihren Jugendstiltribünen erfreut sich bei Renntagen großer Beliebtheit.

Das Seidenweberhaus auf dem Theaterplatz bietet den verschiedensten Veranstaltungen Platz und ist aufgrund der hohe Funktionalität des Gebäudes fast immer Ausgebucht. Trotzdem möchten die meisten Krefelder den „70er Jahre Betonklotz“ am liebsten abreißen

Der KönigPALAST ist eine Multifunktionshalle und Eishockey-Arena der Krefeld Pinguine mit 8.000 Plätzen. Er wurde und 2004 fertiggestellt und ersetzte die altehrwürdige Rheinlandhalle direkt Gegenüber.

Das Behnisch-Haus zwischen Lohstraße und Petersstraße beherbergt Praxen, Einzelhandelsflächen und Gastronomie. Um das Behnisch-Haus herum entstand der Krefelder Stadtmarkt. Rund 40 feste Stände bieten Täglich ihre Waren an.

Die Mennoniten-Kirche an der Königstraße wurde 1696 eröffnet. Historisch wertvoll ist das original erhaltene Portal auf der Rückseite.

Das Stadtwaldhaus Krefeld wurde mit dem größten und schönsten Biergarten NRWs ist direkt im Stadtwald gelegen und wurde in der jetzigen Form 1911 fertig gestellt.

Die Häuser des Krefelder Architekten Karl Buschhüter Die so genannten Buschhüter-Häuser fallen durch ihre Bauart sofort auf. Besonders sind die Häuser im Kliedbruch, an der Lindenstraße, dem Westwall und der Ritterstraße zu nennen.

Die Villa Merländer ist das Wohnhaus des im Vernichtungslager Treblinka wegen seines jüdischen Glaubens von den Nazis ermordeten Kaufmannes Richard Merländer. Es enthält Wandgemälde von Heinrich Campendonk und ist heute Gedenkstätte für NS-Opfer.

Das Kaiserbad auf der Neusserstraße galt um die Jahrhundertwende des vorletzten Jahrhunderts als schönste Badeanstalt Deutschlands. Als Stadtbad wurde es 2000 geschlossen. Über die weitere Nutzung wird sich noch gestritten.

Weitere bemerkenswerte Bauwerke

  • Stadttheater am Theaterplatz
  • Puppen-Brunnen; auf dem Mittelstreifen des Südwalls, dort wo die Hochstraße ihn quert
  • Mühle auf dem Egelsberg; Krefeld-Traar
  • Bockumer Rathaus
  • Amts- und Landgericht Krefeld
  • Gymnasium am Moltkeplatz
  • Friedenskirche mit fehlender Turmspitze als Kriegsandenken
  • Grotenburg Stadion; Fußball-Station mit 35.000 Plätzen

Sonstige Sehenswürdigkeiten

Krefelder Parkanlagen

Der Sollbrüggenpark im Herbst

Krefeld ist reich an Grün und nach eigenen Angaben sogar die zweitgrünste Stadt Deutschlands. Dies beweist die große Zahl an Alleen und öffentlichen Grünflächen, mehrere Parks und allem voran der Krefelder Stadtwald, ein im weiteren Umkreis der Stadt beliebtes Erholungs- und Waldgebiet nahe des Zentrums von Krefeld.
Krefeld nahm an dem Projekt Euroga 2002 plus, der dezentralen Landesgartenschau, teil und sanierte dafür eine Vielzahl seiner historischen Parkanlagen. Diese wurden hierfür wieder in ihre ursprüngliche Form zurückversetzt.
Bei den meisten der historischen Parkanlagen handelt es sich um Schenkungen von reichen Textilfabrikanten. Einer der großzügigsten Stifter war der Seidenbaron Friedrich Heinrich von Friedrich Freiherr von der Leyen. Die Wohltäter ließen diese Parks nicht ganz uneigennützig entstehen, besuchten sie doch selbst gerne diese Anlagen für Ausflüge und Picknicks. Deshalb findet sich auch in beinahe jeder historischen Parkanlage ein Ausflugs- oder Jagdschlösschen oder ein Pavillon, der an den Stifter erinnern soll. Beste Beispiele sind das Haus Sollbrüggen, das heute als Musikschule dient oder Haus Greifenhorst, das als Ausstellungsraum genutzt wird. Auch der Krefelder Zoo ist aus solch einem Ausflugspark entstanden, das Haus Grotenburg dient heute als Zoorestaurant und Ausflugslokal.
Viel in Sachen Grünflächen hat Krefeld auch dem Bürgermeister Johann Johansen zu verdanken, der während seiner Amtszeit zwischen 1911 und 1930 die Bildung eines Krefelder Grüngürtels vorantrieb.

Einen großen Beitrag zum öffentlichen Grün tragen auch die beiden Hauptfriedhöfe bei.

Größte Krefelder Grünanlagen:

  • Bruckhausen-Park (1)
  • Burgpark Hüls (2)
  • Burgpark Linn (3)
  • Crön Park (4)
  • Greiffenhorst Park (5)
  • Holthausens Kull (6)
  • Kaiser-Friedrich-Hain (7)
  • Kaiser-Wilhelm-Park (8)
  • Kaiserpark (9)
  • Neuenhofen-Park (10)
  • Rheinpromenade Uerdingen (11)
  • Schönhausenpark (12)
  • Schönwasserpark (13)
  • Sollbrückenpark (14)
  • Stadtgarten (15)
  • Stadtpark Fischeln (16)
  • Stadtpark Uerdingen (17)
  • Friedhöfe (18)
  • Forstwald (19)
  • Hülser Berg (20)
  • Stadtwald (21)

Botanischer Garten

Der Botanische Garten in Krefeld bietet dem Besucher viele exotische und heimischen Arten in einer gepflegten Anlage zum betrachten. Er liegt am Rand des Schönwasserparks im Krefelder Stadtteil Oppum. Bereits 1928 entwickelte sich der Botanische Garten aus einem kleinen Schulgarten heraus. Auf einer Fläche von 3,6 ha wachsen hier heute rund 5000 Pflanzenarten in wissenschaftlichen Abteilungen und Themengärten. Der Eintritt ist kostenlos, ausgenommen bei Sonderveranstaltungen.

Krefelder Zoo

Datei:Affen Krefelder Zoo.jpg
Schimpansen

Der Krefelder Zoo wurde 1938 gegründet. Er beherbergt auf einer Fläche von 13 ha derzeit einen Tierbestand von ca. 1300 Tieren aus 225 verschiedenen Arten. Zu den besonderen Attraktionen gehören das Affentropenhaus in welchem drei Menschenaffenarten ohne Trenngitter oder Trennscheiben leben, die tiergeografisch gegliederte Vogeltropenhalle, das 1998 eröffnete Regenwaldhaus, die Elefantendressur von Wolfgang Nehring, eine Vogelfreifluganlage und vor allem viele seltene Tierarten. Die neueste Attraktion ist das Wildkatzengehege. Jährlich besuchen rund 380.000 Besucher den Zoo.

Hülser Berg

Beim Hülser Berg handelt es sich um einen in der letzten Eiszeit entstandenen Geröllberg (Endmoräne), der heute vollständig bewaldet ist und als Ausflugsziel dient. Auf dem Hülser Berg befindet sich die Hülser Bergschenke. Weiterhin befindet sich dort ebenfalls ein Aussichtsturm, der damit auch den höchsten Punkt Krefelds darstellt.
Der Fachbereich Jugend veranstaltet auf dem Hülser Berg jedes Jahr im Sommer ein Seifenkistenrennen.

Sport

KönigPALAST, seit 2005 die Heimstätte der Krefeld Pinguine

Der Sport hat in Krefeld einen sehr hohen Stellenwert. In zahlreichen Sportarten ist Krefeld in den ersten Ligen vertreten.

  • Eishockey : Der Eishockey-Verein Krefeld Pinguine spielt in der DEL und konnte sich zuletzt in der Saison 2002/03 den Meistertitel sichern. Siehe auch: Eishockey in Krefeld
  • Wasserball: Hier ist Krefeld gleich mit drei Vereinen vertreten; dem SSF Aegir Uerdingen und dem SV Bayer Uerdingen in der 1. Bundesliga, sowie dem SVK 72 in der 2. Bundesliga.
  • Hockey: Der CHTC spielt in der Hockey-Bundesliga und hat in der Saison 2004/2005 die Play-offs erreicht.
  • Rollhockey:Im Rollhockey spielen sowohl die Damen- als auch die Herrenmannschaft des Hülser Sportverein (HSV Krefeld) jeweils in der 1.Bundesliga.
  • Tennis In der Tennisbundesliga ist Krefeld durch den HTC Blau-Weiss Krefeld vertreten.
  • Handball: Der SC Bayer 05 Uerdingen spielt in der Regionalliga West.
  • Fußball: Der Fußballverein KFC Uerdingen, DFB-Pokalsieger des Jahres 1985, spielt in der Oberliga Nordrhein.
  • Inline-Skaterhockey: Die Krefelder "Skating Bears", mehrfacher Deutscher Meister und Europameister, sind der größte Skater-Hockeyverein in Deutschland.
  • Reiten: Viele Reiter von Weltrang stammen aus Krefeld. So die Brüder Peter Schiergen (Rennreiten) und Heiner Schiergen (Dressur). Krefeld beherbergt das Trainingslager der spanischen Equipe (Kornaue, Trainer Jean Bemelmanns) und war Standort für die Ausbildung der deutschen Olympiamannschaft in der Vielseitigkeit (Stall Kühnen, Reiter Ralf Ehrenbrink). Auch dient die Pferderennbahn im Krefelder Stadtwald rennomierten Rennställen als Quartier (Mäder/Hofer).
  • Eisstocksport: Für Nordrhein-Westfälische Verhältnisse ist Krefeld mit seinen vier eisstocktreibenden Vereinen eine Hochburg. Die Vereine Eisstock-Club Krefeld, SK Bayer Uerdingen, Seidenstädter ES und Krefelder ES 90 stellen bei Damen, Herren und im Mixed Spitzenmannschaften Nordrhein-Westfalens.

Sportveranstaltungen

Der SSV Krefeld-Gartenstadt richtet jedes Jahr im Juni Deutschlands größtes DHB Masters-Turnier im Beachhandball aus. 108 Mannschaften kämpfen auf der Sandanlage am Elfrather See um den Einzug ins Finale der Deutschen Meisterschaft.

Kurz nach Tour de France und Deutschlandtour finden jedes Jahr die SWK Classics statt. Bei diesem Radrennen über etwa 40 Runden und insgesamt 90 km treten neben lokalen Radrennfahrern auch Radrennprofis an.

Der SC Bayer 05 Uerdingen richtet seit 1988 jährlich den Krefeld Triathlon am Elfrather See aus.

Regelmäßige Veranstaltungen

Flachsmarkt

Jedes Jahr am Pfingstwochenende findet um die Burg Linn herum und in der angrenzenden Altstadt des Stadtteils Linn ein mittelalterlicher Handwerkermarkt Flachsmarkt, sowie im Spätsommer im Stadtteil Hüls der Bottermaat statt.

Pottbäckermarkt

Am zweiten Maiwochenende findet in jedem Jahr der Niederrheinische Pottbäckermarkt statt. Von Rathausplatz über die Karl-Wilhelm Straße bis zum Theaterplatz erstrecken sich etwa 120 Keramiker aus etwa sechs Ländern mit ihren Ständen. Ca. 50.000 Besucher werden jedes Jahr gezählt.

Größte Straßenmodenschau der Welt

Seit 1992 richtet Krefeld jährlich die größte Straßenmodenschau der Welt aus. Einzelhändler, Designer und Hersteller verwandeln das Zentrum der Samt- und Seidenstadt für ein Wochenende in einen großen Laufsteg. Auf Großbühnen präsentieren Models den meist mehr als 500.000 Zuschauern die jüngsten Trends in Mode und Design. Musik, Moderation und viele Sonderaktionen ergänzen den Schaulauf. Im Rahmen der Veranstaltung verleiht die Stadt jedes Jahr den anerkannten Modemarketingpreis "Die Goldene Seidenschleife" und das Deutsche Krawatteninstitut kürt den Krawattenmann des Jahres.

Sonstige regelmäßige Veranstaltungen

Am letzten Ferienwochenende der Sommerferien in Nordrhein-Westfalen findet in jedem Jahr das Folklorefest (Folk- und Weltmusikfestival) "umsonst & draußen" am Platz an der Alten Kirche statt.

Jedes Jahr am 1.und 2. Advent findet in Krefeld der Suedgang statt, ein Tag der offenen Ateliers.

Im späten Frühjahr wird im Botanischen Garten Art of Eden veranstaltet. Im Rahmen des zum Leben erwachten, blühenden Gartens presentieren sich Künstler mit ihren Skulpturen.

Ende August jeden Jahres findet im Naherholungsgebiet "Elfrather See" eine von der Jungen Union veranstaltete Beach Party statt. Mehrere tausend Besucher werden jedes Jahr gezählt.

Im Frühjahr sowie im Herbst findet jedes Jahr, mit über 100 Schaustellern die Sprödentalkirmes auf dem Sprödentalplatz statt.

In nicht festgelegten Abständen veranstalltet der Einzelhandel die sogenannten Krefelder Samstage. In der Innenstadt finden dann in vielen Geschäften aber auch auf der Fußgängerzohne Themenbezogene Austellungen, Beratungen usw. statt.

Kulinarisches

Braukunst

Altbier hat in Krefeld Tradition. Es gab hier einst eine beträchtliche Zahl von Brauhäusern mit noch heute klangvollen Namen wie Tivoli, Wienges oder Rhenania. Von der Vielzahl an Brauereien hat jedoch nur das Traditionshaus Gleumes überlebt, das auch heute noch sehr erfolgreich nicht nur für den Hausausschank selber in Krefeld braut. Gleumes braut auch das Bier für das wiedereröffnete und ebenso traditionsreiche Krefelder Brauhaus „Herbst Pitt“ nach Originalrezept.

Letztes Opfer des großen Brauereisterbens war die Brauerei Rhenania in Krefeld-Königshof. Rhenania-Alt wird nun von der Krombacher Brauerei in Kreuztal-Krombach gebraut. Seit dem wird es von vielen Krefelder Bürgern verschmäht, auch wenn die Krombacher Brauerei mittlerweile sogar das zum Brauen benötigte Wasser aus Krefeld in Tankwagen liefern lässt, um den ursprünglichen Geschmack annähernd zu erzielen. Am Standort der alten Brauerei Rhenania wird nun von einem ehemaligen Mitarbeiter in der neuen „Brauerei Königshof“ wieder Bier gebraut und zwar unter der Marke „Landfürst“ - dies mittlerweile so erfolgreich, dass die Brauerei Ende 2004 ihre Kapazitäten durch neue Tanklager und Braukessel erweiterte.

Als das bekannte „Krefelder“ bezeichnet man ein Mischgetränk aus Altbier und Cola.

Gastronomie

  • Vom „Gasthof Korff“ an der Kölner Straße wird angenommen, dass er der älteste Gasthof in Krefelds ist. Sein Ursprung geht auf den „Großbeekerhof“ im Jahr 1792 zurück in dem viele Berühmtheiten der Geschichte abstiegen, wie zum Beispiel 1811 Napoleon sowie zehn Jahre später König Friedrich Wilhelm III. von Preußen. Seit diesem königlichen Besuch ist es dem Haus gestattet, den Beinamen „Königshof“ zu führen. Der Name „Königshof“ gab dem dortigen Stadtteil den Namen. Den Namen „Gasthof Korff“ erhielt der Gasthof 1869 durch den damaligen gleichnamigen Besitzer.
  • Der „Dachsbau“ an der Hubertusstraße befindet sich seit 1858 am selben Platz und bietet heute neben regionaler Küche 18 Biere vom Fass und weitere 25 Flaschenbiere.
  • Im „Nordbahnhof“ am Oranierring, dem Bahnhof für den historischen Dampfzug Schluff, befindet sich im alten Wartesaal ein Restaurant der rheinischen Küche. Für Gesellschaften wird der "Blaue Wagon" genutzt, ein alter Speisewagen auf einem eigenen Gleis des Bahnhofs.
  • Das Krefelder Original „Bratwurst Paule“ platziert seinen mobilen Würstchenstand in der Hauptfußgängerzohne, der Hochstraße.

Naschwerk

Eine am ganzen Niederrhein bekannte Spezialität ist die Grillagetorte, die 1908 vom Krefelder Konditor Wilms aus der Taufe gehoben wurde.

Auch die beliebten rautenförmigen Nougatstückchen mit Schokoladenüberzug der Marke „Nappo“ werden bei Dr. Helle in Krefeld produziert.

Bereits 1863 produzierte der niederländische Bäckermeister Johann Wilhelm Gruyters auf der Petersstraße Kekse und anderes Gebäck. Bis heute erwuchs aus dieser kleinen Bäckerei die Firma W. Gruyters, nach eigenen Angaben führender deutscher Gebäck-Anbieter auf dem Markt für Gemeinschaftsverpflegung, vor allem für Krankenhäuser und Kantinen. Produziert wird auch heute noch mitten in Krefeld, seit 1940 jedoch auf der Tannenstraße.

Infrastruktur und Verkehr

Luftverkehr

Krefeld verfügt über einen eigenen Flugplatz, den Flugplatz Krefeld-Egelsberg im Stadtteil Traar.

Der internationale Flughafen Düsseldorf International ist ungefähr 20 km entfernt und über die A 57 und A 44 erreichbar.

Schienen- und Busverkehr

Der Krefelder Hauptbahnhof wurde 1907 erbaut.

Der Bahnhof Krefeld Hauptbahnhof liegt an der zweigleisigen elektrifizierten DB-Kursbuchstrecke 425 MönchengladbachDuisburgEssenGelsenkirchenMünster, auf der im Schienenpersonennahverkehr in der Regel im Stundentakt der Rhein-Haardt-Express (RE 2) und alle 30 Minuten die Rhein-Niers-Bahn (RB 33) im NRW-Takt verkehren. Außer dem Hauptbahnhof gibt es an dieser Strecke die Bahnhöfe bzw. Haltepunkte Forsthaus, Hohenbudberg Bayerwerk, Krefeld-Linn, Krefeld-Oppum und Krefeld-Uerdingen. In Krefeld kreuzt die Kursbuchstrecke 495 von Kleve nach Düsseldorf. Auf dieser Strecke fährt im NRW-Takt alle 30 Minuten der Niers-Express (RE 10) und von Krefeld nach Köln alle 60 Minuten der Rhein-Münsterland-Express (RE 7). Betreiber des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) ist die DB Regio NRW.

Die nächstgelegenen ICE-Bahnhöfe sind Duisburg und Düsseldorf. Die frühere Bedeutung Krefelds als Eisenbahnknotenpunkt ist jedoch nach Stilllegung des großen Rangierbahnhofs Hohenbudberg (an der Strecke nach Duisburg, unmittelbar hinter der Stadtgrenze) und des östlich vom Hauptbahnhof gelegenen Güterbahnhofs sowie nach Aufgabe des Personenfernverkehrs zurückgegangen. Als wichtige Betriebseinrichtung besteht noch das Ausbesserungswerk KKROX Krefeld-Oppum, in das der ICE zur Wartung kommt.

Den Straßenpersonennahverkehr bedienen Stadtbahn- und Straßenbahnlinien sowie mehrere Buslinien der Krefelder SWK MOBIL und der Düsseldorfer Rheinbahn. Die K-Bahn bietet als einzige Straßenbahn Deutschlands in manchen Zügen einen Bistro-Speisewagen.

Für den gesamten öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) gilt der Tarif des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) und tarifraumüberschreitend der NRW-Tarif.

Straßen

Durch das Stadtgebiet Krefelds führt in nordsüdlicher Richtung die A 57 (Köln - Nimwegen), die sich südlich von Krefeld am Autobahnkreuz Meerbusch mit der A 44 (Aachen - Kassel) und nördlich am Autobahnkreuz Moers mit der A 40 VenloDortmund kreuzt. Das innerstädtische Straßennetz hat eine Gesamtlänge von 760 Kilometern (km), davon sind 370 km als Tempo-30-Zonen (136 Zonen) gekennzeichnet. Krefeld ist eine der wenigen Städte in NRW, in der eine flächenhafte Tempo-30-Zonen-Regelung realisiert worden ist: Zwischen 1988 und 1998 kennzeichnete die Stadt all ihre Wohngebiete als "30er-Zonen".

Fahrrad

In Krefeld wird die Fahrradfreundlichkeit sehr groß geschrieben. Davon zeugen mehr als 250 km ausgewiesener Radwege sowie etliche für Radfahrer in beide Richtungen befahrbare Einbahnstraßen, der Vorsitz der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Städte NRW und der Titel: 'zweit fahradfreundlichste Stadt Deutschlands' (ADAC Test 2004; Note 'Gut').

Krefeld hat ein hohe Dichte an Radfahrern und Fahrradläden, der ADFC-Ortsverband unterhält einen Infoladen am südlichen Rand der Innenstadt. Am westlichen Ende des Hauptbahnhofs gibt es eine "Fahrradstation" mit bewachter Unterstellmöglichkeit und Reparaturdienst.

Historische Dampfeisenbahn

Der Schluff

In Krefeld fährt eine der ältesten Privatbahnen Deutschlands, die bereits 1868 gegründete wurde. Im Volksmund wird diese Bahn als Schluff bezeichnet. Gemeint ist damit das niederrheinische Wort für "Pantoffel", die "Schluffe", an die das zischende Geräusch der Dampflok erinnert.

Vom ursprünglichen Streckennetz ist nur noch eine Verbindung zwischen St.Tönis und dem Hülser Berg übrig geblieben. Auf dieser Strecke fährt seit dem 1. Mai 1980 eine Museumseisenbahn an jedem Sonn- und Feiertag zwischen Mai und Oktober mit Zwischenstation am historischen Krefelder Nordbahnhof. In einem Gepäckwagen können Fahrräder mitgeführt werden.

Als Lok dient die im Jahr 1947 gebaute "Graf Bismarck XV". Sie war ursprünglich auf der Zeche Bismarck in Gelsenkirchen im Einsatz. Wegen der Gefahr von Böschungsbränden wurde die Graf Bismarck XV von Kohle auf Ölfeuerung umgestellt.

Wirtschaft

Schwerpunkte bei den in Krefeld ansässigen Unternehmen bilden die Bereiche chemische Industrie, Metallindustrie, Maschinenbau, Fahrzeugbau und Textilindustrie.

Chemische Industrie

Die chemische Industrie ist traditionell in Krefeld zuhause, unterhält doch der Chemie-Konzern Bayer AG sein zweitgrößtes und chronologisch gesehen zweites Werk überhaupt im Krefelder Stadtteil Uerdingen am Rhein. Hier werden hauptsächlich Kunststoffe wie zum Beispiel Makrolon, der Rohstoff für jede CD und DVD, aber auch Farbpigmente und Polyurethan produziert. Derzeit werden einige profitable Betriebe aus Bayer ausgegliedert und als eigenständiges Unternehmen weitergeführt, da sich der Konzern wieder hauptsächlich auf Pharmaprodukte und den Pflanzenschutz konzentrieren möchte.

Das Bayerwerk am Uerdinger Rheinufer.

Der Degussa Standort Krefeld mit der Stockhausen GmbH liegt im Stadtteil Fischeln-Königshof. Hier werden Flockungshilfsmittel, Superabsorber sowie Hautpflegemittel hergestellt. Ferner sitzt in Krefeld Europas einziger Produzent von Rizinusöl- und Leinölderivaten: Alberdingk Boley GmbH.

In Rheinnähe finden sich aber auch noch viele andere kleinere Unternehmen. So unterhält die Firma Henkel in Linn am Hafen ein Fragrance Center, wo neue Duftstoffe für Waschmittel entwickelt werden.

Metallindustrie

Die Panzerungen der Castorbehälter werden bei der Firma Siempelkamp in Krefeld hergestellt.

Von August Thyssen und anderen Industriellen wurden 1900 in Krefeld die "Deutschen Edelstahlwerke" mit dem Schwerpunkt Werkzeugstähle errichtet. Heute befindet sich hier der Firmensitz der ThyssenKrupp Nirosta GmbH und das zugehörige Werk Krefeld sowie das Werk Krefeld der Firma Edelstahl Witten-Krefeld (EWK).

Maschinenbau

Bedingt durch die vielen Unternehmen des Textilgewerbes in der Stadt siedelte sich auch eine ansehnliche Zahl von Maschinenbaufirmen an, vornehmlich für Textilmaschinen. Der Niedergang der Textilindustrie in Krefeld, auch aufgrund der wachsenden Konkurrenz aus Fernost, zog auch viele Maschinenbaufirmen mit sich, darunter so bekannte Namen wie zum Beispiel die Firma Zangs. Am Markt behaupten konnte sich bisher die Firma "Küsters" im Textilmaschinenbau.

Fahrzeugbau

Im Stadtteil Oppum wurde bereits 1891 die erste Reparaturwerkstatt der Bahn errichtet. Heute ist das ICE-Instandhaltungswerk Krefeld eines der modernsten Werke für die schwere Fahrzeuginstandhaltung der Bahn. Knapp 700 Mitarbeiter sind hier beschäftigt. ICE und elektrische Triebzüge des Nahverkehrs werden generalüberholt, das heißt, alle Bauteile der Fahrzeuge werden geprüft, erneuert oder aufgearbeitet. Dazu gehören Drehgestelle, Radsätze, aber auch kleine Teile wie Stoßdämpfer.

Teile des ICE werden bei Siemens im ehemaligen Werk der Düsseldorfer Waggonfabrik (Duewag) in Krefeld gefertigt, aber auch S-Bahnen, Untergrund- und Straßenbahnen.

Textilindustrie

Im 18. Jahrhundert hatte die blühende Textilindustrie Krefeld groß gemacht. Samt, Seide und Seidenbrokat waren die Verkaufsschlager. Kaiser und Könige aus der ganzen Welt und nicht zuletzt der katholische Klerus kleideten sich gerne in prunkvollen Gewändern aus den kostbaren Stoffen aus Krefeld. Zu den prominetesten Kunden gehörten Napoleon und der preußische König Friedrich II.. Der Niedergang der Samt- und Seidenindustrei in Krefeld wurde durch die durch viele Kriege und Revolutionen bedingte Dezimierung der Monarchie und letztlich durch ein päpstliches Dekret Mitte des 20. Jahrhunderts eingeleitet, welches den Geistlichen das Tragen von all zu kostbaren Gewändern verbot.

Vor allem die Krawatten-Produktion ist heute noch jedem ein Begriff. Krefeld ist hier führend in Europa. 80 % aller in Deutschland gefertigten Halsgebinde stammen aus Krefeld. Es handelt sich hierbei allerdings eher um höherwertige Modelle. Das Herstellen von exklusiven Krawattenstoffen und deren Webmuster auch in größeren Auflagen ist eine Spezialität vieler Krefelder Firmen.

Die einstmals so ruhmreiche Seidenindustrie ist in Krefeld nur noch mit wenigen Firmen vertreten, aber dennoch gibt es hier die höchste Dichte an Seidenwebereien weltweit.

Viele Textilhersteller haben sich heute vor allem auf Industrietextilien sowie deren Veredelung und Ausrüstung spezialisiert. Die Produktpalette reicht bei den größten Firmen, zu denen die TAG (Textil Ausrüstungs-Gesellschaft), VBL (Voss-Biermann & Lawaczeck) und VerSeidAG (Vereinigte Seidenwebereien AG) gehören, von Stoffen in Tarnfarben für die US-Armee bis zu High-Tech-Material für Segel von Sportsegelbooten oder Großseglern wie zum Beispiel der Alexander von Humboldt.

Medien

In Krefeld befindet sich der Sitz der Veranstaltergemeinschaft Lokalfunk Krefeld/Viersen e.V. - Betriebsgesellschaft für Lokalfunk Krefeld/Viersen GmbH & Co. KG. Diese veranstalten das private Hörfunkprogramm "Welle Niederrhein".

In Krefeld befindet sich ferner ein Pressehaus der "Westdeutschen Zeitung". Diese Tageszeitung wird in Düsseldorf mit einer Lokalausgabe als "Krefelder Zeitung" herausgegeben. Über das regionale Geschehen Krefelds berichtet auch die "Rheinische Post", die ebenfalls in Düsseldorf erscheint und mehrere Lokalausgaben hat.

Sonstiges

  • In Krefeld befindet sich der Hauptsitz der Haustierbedarfs Franchise-Gesellschaft Fressnapf.
  • Die Lumino Licht Elektronik GmbH, eine der führenden Hersteller in der Leuchtdioden-Anzeigetechnik, ist in Krefeld beheimatet.
  • Die Deutschland-Zentrale der SITEL GmbH hat in Krefeld ihren Sitz.
  • Die österreichische Firma EVVA produziert am Standort Krefeld mechanische Schließzylinder und weitere Produkte aus dem Bereich Sicherheitstechnik.
  • Kawai, ein japanischer und weltweit zweitgrößter Hersteller von Musikinstrumenten wie Flügeln, Pianos, Klavieren und Synthesizern, hat seinen Deutschlandsitz in Krefeld. Kawai veranstaltet regelmäßig Klavierkonzerte mit weltberühmten Pianisten, natürlich auf den eigenen Instrumenten.
  • Canon, ein ebenfalls japanischer Hersteller von Geräten aus der Konsumelektronik, hat ebenfalls seine Deutschlandzentrale in Krefeld. Für die Sparte Foto von Canon gibt es eine weitere Niederlassung im direkt benachbarten Ort Willich.
  • Toshiba, auch ein japanisches Unternehmen, hat in Krefeld seine Deutschlandzentrale für die Sparte Kassen-, Ident- und Drucksysteme.

Öffentliche Einrichtungen und Bildung

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Die Stadt Krefeld hat folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen (Auflistung chronologisch nach Verleihungsjahr):

Söhne und Töchter der Stadt Krefeld

Bedeutende Persönlichkeiten Krefelds sind in der Liste der Söhne und Töchter der Stadt Krefeld zu finden.

Musiker und Musikgruppen

Sonstiges

Erstmals wurden in Krefeld auch die nach ihr benannten Krefelder Kissen zur Verkehrsberuhigung eingesetzt.

Literatur

  • Preußens Städte. Denkschrift zum 100jährigen Jubiläum der Städteordnung vom 19. November 1808. Hrsg. im Auftrag des Vorstandes des Preußischen Städtetages von Prof. Dr. Heinrich Silbergleit. Berlin 1908.
  • Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte. Bd 3 T 3. Rheinisches Städtebuch. Im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages, hrsg. von Erich Keyser. Stuttgart 1956.
  • Eckhard W. Scholz, Theo Windges: Krefeld, Seidenstadt am Niederrhein. Medien-Verlag Schubert, Hamburg 1999. ISBN 3-929229-62-5
  • Krefeld. Die Geschichte der Stadt. Hrsg. von Reinhard Feinendegen und Hans Vogt. 4 Bd (Bd 3 noch nicht ersch.). Krefeld 1998ff. ISBN 3-9804181-6-2, ISBN 3-9804181-7-0, ISBN 3-9806517-9-7
Commons: Krefeld – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikinews: Themenportal Krefeld – in den Nachrichten

Linkkatalog zum Thema Krefeld bei curlie.org (ehemals DMOZ)