Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Cup of Coffee/Archiv

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2006 um 00:41 Uhr durch Cup of Coffee (Diskussion | Beiträge) (Löschdiskussion vom 13.Mai 2006). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Cup of Coffee in Abschnitt Löschdiskussion vom 13.Mai 2006

Fanfreundschaft

Bochum und Bayern? Ist die nicht längst tot? --CKA 00:21, 12. Apr 2006 (CEST)

Bungee Mouse

Hallo Cup of Coffee Lustige Erfindung, schau mal ob es jetzt fürs allgemeine Verständnis Deiner Meinung nach ausreicht, ich hab nur deinen QS-Baustein gefunden, aber keinen Eintrag auf der zugehörigen QS-Seite, deshalb die Mitteilung direkt an dich. Wenn´s gut ist Baustein raus, wenn nicht, dann bitte richtig auf der QS-Seite eintragen. Schöne Ostern. Für so eine Baustelle wie die Beuysgeschichte wäre es übersichtlicher wenn du dir dafür eine Extra Unterseite anlegst. (Benutzer:Cup_of_Coffee/Joseph Beuys) Die lässt sich bei Bedarf dann auch einfacher durch verschieben in einen offiziellen Artikel umwandeln, mit Versionsgeschichte usw. --Vux 06:39, 15. Apr 2006 (CEST)

nachgeholte Begrüßung, Hallo und willkommen in der Wikipedia

wie ich gerade sehe bist du schon seit 5 Wochen dabei und noch gar nicht richtig begrüßt worden.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Und wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an.

Fragen stellst du am besten hier. Aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! ;-) Herzlich willkommen!

ist mir auch nur aufgefallen weil du mir auf meiner benutzer seite geantwortet hast, nich schlimm aber auch nicht üblich. üblich ist es in der wikipedia unter dem beitrag zu antworten auf den geantwortet wird, in dem fall also auf deiner benutzerseite. das erleichtert bei längeren diskussionen die reihenfolge der beiträge nachzuvollziehen, gerade wenn mehrere personen beteiligt sind oder sich dritte dafür interessieren. du selbst kannst so eine seite auf deine beobachtungsliste setzen oder unter eigene beiträge schauen ob dein eintrag noch der aktuellste ist. weiterhin üblich ist, auf der benutzerseite die eigenen sachen zu machen oder anzupreisen oder sonstwas und auf der diskussionseite darüber zu reden und zu diskutieren. das gilt für artikel genauso wie für benutzer. das mag nicht immer ganz optimal sein, hat sich aber so eingebürgert... wie gesagt nicht schlimm, es gibt eben so einige konventionen die das leben und die kommunikation einfacher machen wenn sich möglichst viele daran halten. In diesem Sinne noch viel Spass und Erfolg und mutige Beiträge in der Wikipedia. --Vux 03:35, 17. Apr 2006 (CEST)

hej

anschluss an obiges: ich habe vorhin einen beitrag von dir gelöscht (es allerdings eben erst bemerkt, dass er von dir war) - den hier - wenn du ihn wiederherstellen möchtest (wovon ich ausgehe) - bitte signiere auch. (siehe header der Seite: unsignierte beiträge können gelöscht werden). Gruß --Rax post 01:39, 18. Apr 2006 (CEST)

Anregung an den Autor

Hallo Cup of Coffee,

Judendeportation ist doch kein lokales Ereignis, was in einen Schul- oder Quartiersartikel gehört. Kritik ist insofern berechtigt, das meine Hintergrundinfos beim Leser nicht vorrauszusetzen sind. Habe es in Denkmal Güterwagen nachgeholt. Diesen neuen Artikel möchte ich aber aus der Löschdiskussion raushalten. Gruß --Staro1 05:43, 18. Apr 2006 (CEST)

Mir ist natürlich auch bekannt, das es sich dabei um Ereignisse handelt, die das gesamte damalige deutsche Reich, seine europäischen Verbündeten und die von ihm besetzten Gebiete betraf. Darüber gibt es auch allgemeine Geschichtsartikel. Nur Denkmäler und Mahnmale, soweit sie nicht überregional bekannt sind, sind lokal oder regional angesiedelt, daher der Vorschlag der Integration dieses speziellen Lemmas in einen lokalen Artikel.
Der neue Artikel ist sehr ausführlich und beinhaltet alle relevanten Informationen (Glückwunsch dazu!), insofern sehe ich keine Löschungsgefahr, allerdings bin ich auch kein Admin. Ich habe mich an der Löschdiskussion lediglich beteildigt, da ich das Projekt zu bemerkenswert fand, um es untergehen zu lassen, es aber in der Wikpedia eine gewisse Tendenz gibt, fast alles, was von Schulen kommt, zu löschen (siehe zahlreiche Löschdiskussionen um Schulartikel).
Es sollte überlegt werden, wo der neue Artikel verlinkt wird, damit er nicht nur per Zufall oder Insiderwissen aufgefunden wird. Die Kategorieneintragungen sind da schon recht hilfreich. Gibt es eine Liste Hamburger Denkmale oder so etwas ähnliches? Da sollte der Artikel einen Link bekommen. In den Ortsartikel des Stadtteiles gehört in jedem Falle ein Link. Cup of Coffee 08:05, 18. Apr 2006 (CEST)
Bisher 13 Links: [1] - wenn Dir nochwas einfällt... --Staro1 02:08, 19. Apr 2006 (CEST)

QS

hallo Cup of Coffee ... du hast in Atapuerca ein QS-Baustein gesetzt, was ok ist. Aber du solltest {{Subst:Qualitätssicherung}} anstatt {{Qualitätssicherung}} benutzen, da jetzt dein Link auf die QS-Seiten nicht mehr richtig ist (da sich das Datum geändert hat) ... Sven-steffen arndt 09:20, 21. Apr 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis!

Praktischerweise kontrolliere ich meine SLA immer noch mal nach. Hat sich zwischenzeitlich erledigt, ich habe ihn rausgenommen. Ich hatte die falsche Sprache anmoniert, weil der Originalartikel tatsächlich zu 90% aus Englisch bestand. Das hatte aber inzwischen jemand anders rausgeworfen. --EvaK Post 00:22, 30. Apr 2006 (CEST)

Fiktives

Hallo Cup of Coffee, schaust du dir mal Benutzer:OliverH/Fiktives an und teilst mir mit, was du davon hältst? Wo in NRW physikerst du denn? Grüße aus DO --OliverH 01:04, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Von der Form her (Aufsatzstil) auf Wikibooks zugeschnitten. Allerdings fehlt da auch noch ein Aspekt: Das klassische Bildungsbürgertum mochte sehrwohl fatastische Sagen, nämlich diejenigen von Homer. Die Kyklopen hatten nicht Beowulfs Akzeptanzproblem.
Falls es in die Wikipedia statt in Wikibooks soll, sollte der Aufsatzstil (v.a. wegen NPOV) irgendwie daheraus (führt immer zu Akzeptanzproblemen), aber das ist eine schwierige Arbeit. Bin übrigens fertig, war mal in Bochum. MfG Cup of Coffee 01:34, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich hatte es zunächst mal nur für da gedacht, wo es jetzt ist, um es den relevanten Leuten im Zweifelsfall unter die Nase zu reiben. Auf die Unterschiede zu Homer etc. geht Tolkien in "Monsters and the Critics" durchaus ein: Das Argument, das präsentiert wird, ist, dass es dort auch aber nicht nur um Fantastisches geht. Ja, Odysseus muss sich mit Kyklopen rumplagen, aber am Ende sind es ganz normale Menschen, die sein Haus besetzt haben, genauso wie in der Ilias Menschen gegen Menschen in den Krieg ziehen. Mithin meinten einige auch, Beowulf wäre besser, wenn eben in einem Teil die Gegner Menschen wären, und im anderen Ungeheuer. Tolkien gesteht aber nur die extremen Alternativen zu. Man könnte noch einiges mehr schreiben, aber ich hab noch soviel was eigentlich wichtiger ist als WP auf der Platte... --OliverH 01:41, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Okay, als einfacher Hinweis sicher nicht verkehrt. Aber ich fürchte, unsere Löschfreunde, deren Argumente ja fast ausschließließlich Fanzine, Fiktiv oder gar Speicherplatz (was schlichtweg Schwachsinn ist) lauten, sind großteils Ideologen, die inhaltliche Argumente ohnehin nicht zur Kenntnis nehmen (die Löschanträge und Diskussionsbeiträge sind ja auch so gut wie nie inhaltlich begründet).Cup of Coffee 15:41, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Man müsste sich ja mit dem Inhalt beschäftigen, um inhaltliche Argumente zu machen, und da der Inhalt "bäh" ist, kann einem das wirklich nicht zugemutet werden... ;) Ich wünschte nur, ich hätte die Zeit, die genannten Bücher und andere noch ein wenig gründlicher auszuwerten, aber meine berufliche Zukunft geht momentan vor... --OliverH 15:58, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bild:Rackeve05 043.jpg, Bild:Rackeve05 037.jpg, ...

Vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen noch einige Angaben zur Quelle und/oder Lizenz auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden in Wikipedia hochgeladene Bilder ohne Quellen- und Lizenzangabe nach zwei Wochen gelöscht. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie „selbst fotografiert“, „selbst gezeichnet“ und eine Lizenzangabe, etwa Public Domain, Creative Commons oder GNU FDL, nicht fehlen. Grundlegendes findest du im Handbuch und unter „Lizenzierung für Anfänger“. Wenn du willst, kannst du nachfolgende Formatierungsvorlage kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und anpassen:

* Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.)
* Quelle: (z. B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe ggf. mit Weblink)
* Fotograf oder Zeichner: (Name)

[Hier bitte entsprechenden Lizenzbaustein einfügen]

Solltest du nach Lektüre der obigen Links allerdings der Meinung sein, dass ein Bild von dir irrtümlich hochgeladen wurde, so füge bitte einfach „{{Löschen}}Begründung --~~~~“ in die Bildbeschreibung ein. Dadurch veranlasst du die Löschung und hilfst mit, dass von dir z. B. die Bildrechte anderer nicht weiter verletzt werden.

Optimal wäre es übrigens, wenn du zukünftig deine Bilder auf Wikimedia Commons laden würdest, da sie von dort auch für andere Wikipedia-Ausgaben nutzbar sind.

Besten Dank für Deine Unterstützung!
Sollte es sich um deine eigenen Photos handeln, so wäre es sinnvoll dies anzugeben vgl. obiger Text "selbst erstellt", etc. bzw. als Urheber den Nicknamen anzugeben - bei fremdem Bildern benötigst Du die Zustimmung des Photographen/Zeichner/...etc., auf Wikipedia:Textvorlagen bzw. Benutzer:Rtc/Einverständniserklärung findest Du entsprechende Mustertexte/Beschreibung! Btr 04:17, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Relevante Seiten zum Thema Lizenzierung (zur Information):
Lizenzierung für Anfänger, Lizenzvorlagen für Bilder, Bildrechte, Diskussion:Bildrechte u. zugehörige Archive, Urheberrechte beachten, FAQ_Rechtliches, Fotos von fremdem Eigentum (Diskussion), Textvorlagen, Benutzer:Rtc/Einverständniserklärung, Schöpfungshöhe, Rechtsgutachten_März_2005, Urheberrechtsfragen u. zugehörige Archive

:Alles Produkte meiner Digitalkamera, selbst gemacht.Cup of Coffee 09:55, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das ist natürlich der beste Fall - Danke für deine schnelle Reaktion! Viele Grüße --Btr 11:05, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Übrigends, da ich gerade bei einem Bild lese, dass Du die Bilder auch in anderssprachigen Wikipedias nutzt (en) - kennst Du Wikimedia Commons, das ist das zentrale weltweite Bildarchiv, wenn Du die Bilder dort hochlädst können sie von allen "Wikipedias" aus verlinkt werden (funktioniert ebenso zuverlässig/einfach, wie wenn man sie lokal hochläd). Dazu brauchst Du dort nur einen Account, die Funktionen sind alle analog zu den Wikipedias angelegt z.B. das Hochladen (ein "zentrales Bilderwiki")

Gegen vorzeitiges/unsinniges Löschen

Da gebe ich Dir zu 100% recht - nicht nur wegen der kroatischen A1. Ähm, hast Du das Trauerspiel um Francesco Carotta mitbekommen? Um genau zu sein, um seine Theorie? Guck mal die Diskussion an - ist fast so lang wie sein Buch... Lupirka 02:32, 11. Mai 2006 (CEST)

Wenn ich das beim Kurzdurchsehhen richtig verstanden habe, geht es da doch nur um die Kategorisierung, oder? Die Einen sagen, das ist Pseudowissenschaft, die Anderen sagen, Pseudowissenschaft ist nur methodisch (sehr) unsauberes Vorgehen à la Erich von Däniken, was hier nicht der Fall ist. Aber eine gleichberechtigte Darstellung einer exotischen Außenseiterthese mit langer Forschungstradition vermittelt auch wieder ein verfälschendes Bild. Wie man mit solchen Fällen umgeht, ist in der Wissenschaft auch immer ein Problem, aber Löschen war da ja nur bei ganz wenigen die Intention. So ist das nur die Verlagerung des Diskurses um den Umgang mit Außenseiterthesen in die Wikipedia. Vielleicht ein ganz guter Einblick in die Methodik der Geisteswissenschaften (außer Polemik und Beleidigungen, das war einfach tatsächlich fehl am Platze). In solchen Momenten bin ich froh Naturwissenschaftler zu sein: Mathematik und Experiment entscheiden alles, und was so nicht entscheidbar ist, bleibt offen. Cup of Coffee 08:45, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nö, ähm die Sache ist lustiger. Zunächst einmal geht doch um Wissenschaft, d.h. eigentlich wiederum nicht. Die Leben-Jesu-Forschung, die sogenannte Wissenschaftliche Theologie hat bisher kein Ergebnis geliefert, keinen historischen Jesus. Carotta tut dies eben, mit einer gewaltigen Überraschung. Nun kann es ja sein, dass er falsch liegt, aber das liegt ja in der Wissenschaft, eine Theorie wird (nach Popper) eben erst dann zur Theorie, wenn es möglich ist, sie zu falsifizieren.
Nun geht es aber gar nicht so sehr darum, ob es wirklich wissenschaftlich ist - selbst wenn, man betrachte die gewaltigen Pseudowissenschafts- und Esoterikmengen in der Wiki - sondern um eine heilige Kuh: Jesus. Und die Behauptung, Carotta selbst hätte in die Wiki geschrieben ist um so witziger.
Verglichen mit dem Mittelalter könnte man folgenden Vergleich aufstellen: Wenn es in der Theorie um die Frage geht, ob die Erde denn eine Kugel, ein Rotationselipsoid oder ein Geoid ist, wird in der Wiki darüber diskutiert, ob man über ein Weltbild schreiben dürfe, dass jenem der Scheibengestalt widerspricht. Und ich betrachte das einfach nur noch mit einem Grinsen gegenüber den Wikipedianern, welche den Artikel um Teufel komm raus löschen wollen. In dem Sinne, Gruß Lupirka 16:28, 11. Mai 2006 (CEST)

Wiederherstellung Gefahren der Einsatzstelle

Hallo Kaffeetasse! Die Diskussion schläft momentan ziemlich ein, die Gegner stellen sich den Gegenargumenten nicht. Wie kann man sowas vorantreiben? Gegenwärtig hat jemand nen alten Artikel der in Gef d ES eingeflossen ist aus der Versionsgeschichte wiederhergestellt, das is ja auch nich wirklich das Wahre. --Cjesch 14:08, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Gute Frage, nächste Frage... ist aber wirklich ein interessantes Problem. Einstweilen hilft wohl nur weiter auf der eigenen Nutzerseite weiter zu arbeiten. Oder alles, was es an dafür verwertbaren Feuerwehr-Artikel schon gibt in einem Wikibook (wäre ein schönes Projekt) zu verwursten in der Hoffnung, dass dann ein anderer mit mehr Zeit diese Arbeit fortführt. Cup of Coffee 15:17, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich weiss nicht. Solange nicht klar abgegrenzt ist was an dem Artikel nicht gefällt und unter welchen Umständen er wieder in den Artikelraum darf lohnt sich das IMHO nicht wirklich. Wikibook "Feuerwehrausbildung" wäre sicherlich eine nette Sache, das ist dann aber doch ein paar Dimensionen zu gross für meinen Enthusiasmus, zumindest ohne weitere Mitarbeiter. Und nur die Seite würde zurecht gelöscht. --Cjesch 16:50, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten


West (Cigaretten) - dein Kommentar

Hallo, leider finde ich deinen Kommentar in der Löschdiskussion um West (Zigaretten) ziemlich daneben. Wenn ihr alle meint, dass der Text zum rauchen verleitet hätte, kann ich nicht irgendwas über die Drogenmafia schreiben. Also, ich fand das ziemlich daneben. --florrischu 17:10, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Löschdiskussion vom 13.Mai 2006

Du hast Anmerkungen zur Nord-Süd-Leitung gemacht. Diese sind aber irgendwie zu einem ganz falschen Lemma geschoben worden. Ich meine das das korrekt zu Mast 9108 gehört, bitte nochmal ansehen. --Bahnmoeller 16:23, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das war auch nur als Analogie gedacht. Für diesen Mast würde sich eine Zusammenlegung mit dem Bahnhofsartikel anbieten. Die Freileitung bei Cadiz (waren 2 Löschanträge unter einem Unterpunkt, wurde offenbar entzerrt) kann ich nicht konkret zur Zusammenlegung vorschlagen, da weiß ich keinen wirklich passenden Artikel. Einzelne Masten finden nur Insider, als Einzellemma scheinen mir sie daher wenig sinnvoll, gegen eine Erwähnung als Unterpunkt - bei DEM Mast z.B. von Bahnhof Fulda - spricht aber bei besonderen Masten sicher nichts. Cup of Coffee 00:41, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten