Zum Inhalt springen

Backronym

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2006 um 22:30 Uhr durch Tea N Tea (Diskussion | Beiträge) (Humorvoll). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff Backronym [ˈbækɹənɪm] bezeichnet ein Akronyme oder eine Abkürzung, die nachträglich einen neuen Bedeutungsinhalt bekommen hat. Backronym ist dabei eine Wortkreuzung aus „rückwärts“ (englisch back), somit erst nach der Abkürzung selbst entstanden, und Akronym (englisch acronym).

Ein humorvolles Beispiel für ein Backronym ist die Interpretation von AEG als „Auspacken – Einschalten – Garantiefall“ (eigentlich: Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft).

Backronyme kommen jedoch auch im ernsthaften Geschäftsleben vor – etwa wenn eine Firma einen Produktnamen beibehalten, aber nachträglich mit einer anderen Interpretation versehen möchte. Beispiel ist hier die DB, die sich bei der Privatisierung von Deutsche Bundesbahn in Deutsche Bahn AG umbenannte. Ein weiteres Beispiel ist der Commodore PET, der nachträglich als Personal Electronic Transactor bezeichnet wurde, nachdem sich die Zielgruppe Ende der 1970er Jahre von „Freaks“ zu Freiberuflern und kleinen Firmen verschoben hatte. Aktuell hat sich der Konzern BP eine euphemistische Bedeutung für die bisherige Abkürzung British Petroleum (britisches Benzin) ausgedacht: beyond petroleum (Über Benzin hinaus), um sein Engagement in neuen Energien Ausdruck zu verleihen.

Viele Backronyme sind auch Apronyme. Das sind Akronyme, die ein normales Wort ergeben. Da man sich ein bereits existierendes Wort sehr gut merken kann, bietet es sich gerade aus Marketinggesichtspunkten an, zuerst ein passendes Wort zu suchen und erst dann das Akronym dazu zu erfinden.

Gelegentlich werden auch Backronyme zu Wörtern gebildet, die ursprünglich keine Abkürzungen waren, wie z. B. im Fall von Perl.

Beispiele

  • ICE – „Intercity Express“ – ursprünglich „Intercity Experimental“
  • ISDN – „Integrated Services Digital Network“ – ursprünglich „Integriertes Sprach- und Datennetz“
  • LEO - „Link Everything Online“
  • RAID – „Redundant Array of Independent Disks“ – ursprünglich „Redundant Array of Inexpensive Disks“
  • SAP – „Systeme, Anwendungen und Produkte in der Datenverarbeitung“ - ursprünglich „Systemanalyse und Programmentwicklung“ (inzwischen übrigens offizieller Firmenname "SAP AG" und keine Abkürzung mehr)
  • SIDO – „Superintelligentes Drogenopfer“ – ursprünglich „Scheiße in dein Ohr“

Humorvoll

  • NSA – „No Such Agency“ (spielt auf die angebliche Inexistenz der Agentur an – aus Geheimhaltungsgründen durfte niemand wissen, was sie überhaupt macht, also durfte auch niemand wissen, dass sie überhaupt existiert)
  • NASA – „Need Another Seven Astronauts“ (Entstand nach dem Verunglücken der Columbia (Raumfähre), bei dem 7 Astronauten ums Leben kamen)
  • PCMCIA – „People Can't Memorize Computer Industry Acronyms“ (Leute können sich keine Computerindustrie-Abkürzungen merken)
  • ZDF, ARD – „Zentrales Deutsches Fernsehen, außer Raum Dresden“ (In der DDR war die Region Dresden das „Tal der Ahnungslosen“, wo kein „Westfernsehen“ empfangbar war.)
  • NTSC - „Never the Same Colour“ (Niemals dieselbe Farbe) als Qualitätsbeschreibung des Farbübertragungssystems für Fernsehsignale.
  • BMW - „Bayrischer Mistwagen“, oder „Baader-Meinhof-Wagen“, da diese Gruppe bevorzugt Fahrzeuge der Marke BMW verwendete.

Siehe auch