Zum Inhalt springen

Mering

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2006 um 22:25 Uhr durch Nixred (Diskussion | Beiträge) (Linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Wappenabbildung
auf ngw.nl
Lage von Mering in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Schwaben
Landkreis: Aichach-Friedberg
Gemeindeart: Marktgemeinde
Fläche: 26,87 km²
Einwohner: 12.521 (31. Dezember 2003)
Bevölkerungsdichte: 455 Einwohner/km²
Höhe: 505 - 560 m ü. NN
Flüsse: Paar
Postleitzahlen: 86415
Vorwahl: 08233
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Kfz-Kennzeichen: AIC
Gemeindekennzahl: 09 7 71 146
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Kirchplatz 4
86415 Mering
Website: www.mering.de/
E-Mail-Adresse: info@mering.bayern.de
Politik
Bürgermeister: Hans-Dieter Kandler (SPD)
Regierende Partei: CSU

Mering ist eine Marktgemeinde im südlichen Landkreis Aichach-Friedberg in Bayern. Nach Aichach und Friedberg ist der Markt der drittgrößte Ort im Landkreis und stellt wirtschaftlich ein Unterzentrum für den südlichen Landkreis Aichach-Friedberg dar.

Geografie

Mering liegt im Rande des Lechfelds in der Region Augsburg. Der wichtigste Fluß im Gemeindegebiet ist die Paar. Doch auch der Lech und die Lechstaustufe 23 liegen in direkter Nachbarschaft der Gemeinde und haben so noch Einfluß auf den Grundwasserpegel des Marktes.

Es existieren folgende Gemarkungen:

  • Mering
  • Mering-St. Afra
  • Meringerzell
  • Reifersbrunn
  • Baierberg

Im Süden und Westen grenzt die Gemeinde Merching, im Norden die Gemeinde Kissing und im Osten die Gemeinde Ried ans Gemeindegebiet.

Geschichte

Pfarrkirche St. Michael

Der Markt Mering im heutigen Bezirk Schwaben wurde 1021 erstmalig urkundlich erwähnt. Nach der Hinrichtung König Konradins 1268 war das Hausgut Mering in den Besitz der bayerischen Herzöge übergegangen. Mering war vor 1800 Pflegamt und gehörte zum Rentamt München des Kurfürstentums Bayern. Mering kam bereits 1948 zum Bezirk Schwaben, obwohl es historisch ein Teil Oberbayerns ist.

Einwohnerentwicklung

Bedingt durch die gute verkehrstechnische Anbindung an Augsburg und München nimmt die Einwohnerzahl Merings stetig zu:

  • 1970 - 6982 Einwohner
  • 1980 - 8426 Einwohner
  • 1991 - 10684 Einwohner
  • 1995 - 11515 Einwohner
  • 1999 - 11953 Einwohner
  • 2004 - 12567 Einwohner

Politik

  • Erster Bürgermeister ist Hans-Dieter Kandler (SPD).

Daneben gibt es zwei ehrenamtliche Stellvertreter:

  • Zweiter Bürgermeister ist Leonhard Erhard (CSU),
  • Dritter Bürgermeister ist Stefan Sumperl (CSU).

Bei den Kommunalwahlen im März 2002 wurde der Gemeinderat wie folgt gewählt:

CSU 13 Sitze (+2) 50,73% (+4,73%)
SPD 7 Sitze (-1) 30,93% (-2,27%)
Die Grünen 3 Sitze (-1) 14,43% (-2,47%)
FDP 1 Sitz (+ 0) 3,91% (+0,01%)

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 6.484.000 €, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 1.052.000 €.

Städtepartnerschaften

Mering unterhält mit folgenden Städten eine Städtepartnerschaft:

Vorlage:Border Amberiéu-en-Bugey (Frankreich), seit 1973


Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 24, im produzierenden Gewerbe 730 und im Bereich Handel und Verkehr 343 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 785 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 3742. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe 13 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 56 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1753 ha, davon waren 1523 ha Ackerfläche und 230 ha Dauergrünfläche.

Verkehr

Straßenverkehr

Der Ort liegt etwa 15 Kilometer südöstlich von Augsburg unmittelbar an der Bundesstraße B 2. Die Autobahn A 8, Ausfahrt 76 (Odelzhausen) liegt ca. 15 Fahrminuten entfernt.

Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)

Der Ort liegt an den Bahnlinien Augsburg - München sowie Augsburg - Geltendorf und ist an den Augsburger Verkehrsverbund (AVV) angeschlossen. So halten in Mering:

Die Regionalbahnlinien

  • AVV-Linie R1 Schmiechen - Mering - Augsburg
  • DB-Linie Augsburg - München
  • DB-LInie Augsburg - Geltendorf

Die Buslinien

Dreh- und Angelpunkt des Nahverkehrs ist dabei der Bahnhof Mering, der 2005 durch einen leistungsstarken Busbahnhof in direkter Nachbarschaft ergänz wurde. Ab der Eröffnung der vierspurigen Bahnstrecke Augsburg - München soll ein weiterer Bahn-Haltepunkt Mering-St. Afra in Betrieb gehen.

Zur Zeit ist Mering ebenso wie weitere Ortschaften und Stadtteile entlang der Bahnstrecke München - Augsburg (Kissing, Augsburg- Hochzoll) vom viergleisigen Ausbau dieser betroffen. Die Hauptstraße Merings war wegen einer baubedingt einspurigen Bahnunterführung so zum Beispiel nur in Richtung Nord - Süd durchgängig befahrbar. Seit Mitte Dezember 2005 ist diese Unterführung wieder zweispurig nutzbar. Die Bundesstraße B 2 ist vom Ausbau bisher jedoch keinesfalls betroffen. (Stand: Januar 2006)

Flughäfen

Der nächste Verkehrsflughafen mit regelmäßigen Linienverbindungen ist der Flughafen München, der ca. 50 Autominuten entfernt liegt.

Öffentliche Sicherheit

Krankenhaus und Gesundheitszentrum

Bis zum Jahr 2004 war in Mering ein Kreiskrankenhaus vorhanden. Dieses wurde geschlossen und im Laufe der Jahre in ein "Gesundheitszentrum" umgebaut. Dort angesiedelt sind nun unter anderem:

  • eine Chirurgische Praxis
  • eine Pfleger(innen)schule
  • eine Rettungswacht des Roten Kreuz

Ärztewesen

Die ärztliche Grundversorgung ist sehr gut. Zahlreiche Allgemein- und Fachärzte sind im Gemeindegebiet ansässig. Durch die direkte Nähe zu Augsburg und München ist die Auswahl auch an Spezialärzten sehr gut.

Feuerwehr

Durch die Bedeutung des Ortes Mering als Unterzentrum für den südlichen Landkreis ist die freiwillige Feuerwehr Mering sehr gut ausgestattet.

Altersversorgung

Im Gemeindegebiet gibt es zwei Altenheime:

  • St. Agnes, betrieben von der Caritas
  • St. Theresia, betrieben von den Theresienschwestern

Beide Einrichtungen werden sehr gut angenommen und haben zum Teil sehr lange Wartelisten.

Bildung

Im Jahr 1999 standen in Mering folgende Plätze zur Verfügung:

  • 386 Kindergartenplätze mit 375 Kindern
  • 3 Volksschulen mit 52 Lehrern und 956 Schülern

Kindergärten:

  • Kindergarten "Sommerkeller"
  • Kindergarten "St. Afra"
  • Kindergarten "Altes Kloster"
  • Kindergarten "St. Margarita"
  • Kindergarten "Kapellenberg"

Schulen:

  • Grundschule Leonhardstraße
  • Grundschule "Amberieuschule"
  • Hauptschule Mering
  • Staatliche Realschule

Die Staatliche Realschule, die Hauptschule Mering, die Grundschule "Amberieuschule" sowie der Kindergarten "St. Margarita" sind direkt nebeneinander im Meringer "Schul- und Sportzentrum" gelegen.

Freizeit- und Sportanlagen

Die Sportliche Infrastruktur Merings ist gut ausgebaut.

So verfügt der Markt im Schul- und Sportzentrum über:

  • Große Dreifachturnhalle für Schulsport
  • Fußballplatz mit Tribüne und Aschenbahn
  • Trainingsplätze
  • Beachvolleyballfeld
  • Anlage für Stockschützen
  • Tennisanlagen

Darüber hinaus existieren:

  • Mehrzweckhalle
  • Freischwimmbad
  • Segelclub (im Gemeindegebiet von Merching)

Die Planungen für eine weitere Dreifachhalle, die hauptsächlich für den Schulsport verwendet werden soll, sind ebenfalls bereits angelaufen.


Persönlichkeiten

  • Franz Paulus alias Fralau, Zauberkünstler

Sonstiges

Bei den Einwohnern geschätzt für seine Ruhe und Beschaulichkeit, ist Mering im weiteren Umkreis Augsburgs bei Jugendlichen hauptsächlich für die ortseigene Diskothek, das B2 (benannt nach der B 2), bekannt.