Zum Inhalt springen

Metabo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2006 um 21:18 Uhr durch Karlo (Diskussion | Beiträge) (Änderung Kat.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Metabo-Katalog (1930er Jahre)

Metabo ist ein deutsches Unternehmen, das Elektrowerkzeuge für den professionellen Einsatz entwickelt und produziert.

Das Unternehmen wurde 1924 unter dem Namen Schnizler GmbH von Albrecht Schnizler und Julius Closs mit dem Ziel gegründet, Werkzeuge zu produzieren, die der immer technisierter werdenden Welt besser gerecht werden als die damals üblichen Werkzeuge. Walter Rauch, ein begnadeter Verkäufer, trat drei Jahre später dem Gesellschafterkreis bei. Bereits in den 20er Jahren machte der Export, hauptsächlich nach England, 80 % des Umsatzes aus.

Im Jahr 1929 erfolgte die Umbenennung in Metabowerke GmbH (der Name Metabo wurde vom Begriff Metallbohrdreher, der damaligen Bezeichnung für eine Handbohrmaschine, abgeleitet). 1934 brachte Metabo seine erste elektrische Bohrmaschine auf den Markt. Zu dieser Zeit beschäftigte das Unternehmen rund 150 Mitarbeiter.

Trotz eines Großbrandes, der 1945 einen Großteil der Produktionsanlagen vernichtete, entwickelte sich das Unternehmen prächtig. In den 50er Jahren produzierte Metabo den ersten Elektro-Handschleifer und die erste Schlagbohrmaschine der Welt.

Seither wurden über 500 weitere Patente und Gebrauchsmuster angemeldet. Heute beschäftigt Metabo weltweit 2.600 Mitarbeiter, 1.700 davon am Stammsitz Nürtingen. Es wird ein umfassendes Sortiment an Elektrohandwerkzeugen angeboten.

Sponsoring

Bis 2005 unterstützte Metabo den Tischtennisbundesligisten TTC Frickenhausen, der in dieser Zeit unter dem Namen TTC metabo Frickenhausen antrat. Nachdem Metabo vorzeitig den Vertrag aufkündigte, strich der Verein den Firmenzusatz im August 2005 wieder aus seinem Namen.