| Aufgaben der Kasernierten Einheiten des MdI |
| Struktur einer VP-Bereitschaft |
| Polizeilicher Kampfeinsatz der Einheiten |
| Polizeilicher Ordnungseinsatz der Einheiten |
| Dislozierung |
Die VP-Bereitschaften ("Volkspolizei-Bereitschaften") gehörten zu den Kasernierten Einheiten des MdI der DDR und waren militärische Formationen, die neben dem „Wachregiment“ des MfS, den Hundertschaften der „Kampfgruppen der Arbeiterklasse“ und den Truppenteilen der NVA bestanden. Ihre Angehörigen leisteten Wehrdienst, keinen Wehrersatzdienst, wurden über die Wehrkommandos der NVA einberufen und erhielten Sold in Höhe der NVA-Vergütungen.
Man kann in gewisser Weise die „Zentralen Kräfte Schutzpolizei“/ ZKS, die militärisch strukturiert und mit der Kalaschnikow AK-47 ausgerüstet waren, hinzurechnen.
Die VP-Bereitschaften und die 'Dienststelle Blumberg' wurden am 3. Oktober 1990 durch den BGS übernommen und Teile von ihnen zur Bereitschaftspolizei der neuen Bundesländer umgewandelt.
Die Truppenteile des Wachregiments MfS, die ähnlich strukturiert waren, wurden im Zuge der Liquidierung des MfS aufgelöst.
Die Aufgaben der VP-Bereitschaften
ergaben sich aus dem zweiten Teil des Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse der Deutschen Volkspolizei vom 11. Juni 1968.
Folgende Paragraphen werden dort zutreffend für die Kasernierten Einheiten des MdI ausgeführt:
§ 7 Aufgaben
| „(1) Die Deutsche Volkspolizei hat die öffentliche Ordnung und Sicherheit jederzeit zuverlässig zu gewährleisten. Ihr obliegt es im Rahmen ihrer Zuständigkeit : |
... |
b) anderen Gefahren vorzubeugen und Störungen zu beseitigen, die das Leben oder die Gesundheit von Menschen sowie das sozialistische, persönliche oder private Eigentum bedrohen oder in anderer Weise die öffentliche Ordnung und Sicherheit beeinträchtigen. |
... |
j) die im Rahmen der Landesverteidigung übertragenen Aufgaben zu erfüllen. |
... | |
| (2) Bei Gefahren oder Störungen, für deren Abwehr oder Beseitigung andere Staatsorgane zuständig sind, hat die Deutsche Volkspolizei auch tätig zu werden, wenn ...” |
Der Minister des Innern und Chef der DVP erließ auf dieser gesetzlichen Grundlage Weisungen, insbesondere den Befehl 0020/..., in denen die Aufgaben für die Kasernierten Einheiten festgelegt waren.
Der § 7 (1) b war Grundlage für Handlungen im Frieden und
der § 7 (1) j für die Vorbereitung auf und den Handlungen im Spannungs- und Verteidigungszustand.
Im Befehl 0020/79 hieß es dazu: „Die VP-Bereitschaften sind kasernierte, vollmotorisierte, nach militärischen Prinzipien organisierte und geführte Einheiten der DVP“. 1
Der Schwerpunkt ihrer Ausrichtung Ende der 1960er Jahre, Bekämpfung hinter der Front operierender Diversions-Aufklärungsgruppen in Kriegszeiten, verschob sich immer mehr zugunsten einer Befähigung zur Aufgabenerfüllung bei der Beseitigung von „Störungen der öffentlichen Ordnung und Sicherheit“.
1 Wolfram Kempe: Die Rolle und Aufgaben der Einheiten der VP-Bereitschaften im System der sozialistischen Landesverteidigung der DDR, Vorlesung, Dresden 12.06.1980, VD X/82/80 S. 5
Die VPB gehörten nicht zu den Dienstzweigen der VP. Deshalb treffen die anderen Abschnitte des §7 VP-Gesetz nicht zu. Eine VPB bzw. eine Kompanie wurde zeitlich begrenzt einem Leiter eines VP-Kreisamtes unterstellt, wenn deren 'Zentrale Kräfte Schutzpolizei (Schützen-
züge)' für die Aufgabenerfüllung nicht ausreichten. Die Kompaniechefs bzw. Zugführer erhielten ihre Befehle vor Ort durch einen Einsatzleiter( VP-Offizier) des jeweiligen VP-Kreisamtes, der auch die Einhaltung der geltenden Rechtsvorschriften zu gewährleisten hatte. Eine Aufteilung unterhalb der Schützengruppe, d.h. ein selbständiger Einsatz eines Wehrpflichtigen, war durch Ministerbefehl verboten. Eine Ausnahme waren die halbjährlich an einem Tag stattfindenden Werbungsmaßnahmen auf einem VPKA für den Dienst in der Volkspolizei.
Der Befehl 0020/89 als Nachfolgeweisung, Einsatzaufgaben der Kasernierten Einheiten des MdI für den Fünfjahresplanzeitraum 1990-95, geht von einer immer unzufriedener werdenden DDR-Bevölkerung aus(!).
Es existierten mehr als 21 VPB, davon waren fünf in unmittelbarer Nähe von Berlin disloziert.
( In BASDORF bei Berlin: 17.-19. VPB und NaB (Nachrichten-) und
die SE (Sicherungseinheit,Bau- und Wachbataillon)/ DSt. Blumberg in GIELSDORF )Außerdem waren dem 1. Stellvertreter des Chef des Stabes des MdI weitere Kasernierte Einheiten unterstellt.
'Dienststelle Blumberg' in FREUDENBERG ( Mob.-stärke: 1.404 Wehrdienstleistende ),9. Kompanie (Pedant zur GSG-9 des BGS) in POTSDAM-EICHE undHubschraubereinheit in DIEPENSEE.Die Polizeilichen Handlungen wurden verwirklicht durch
| schutzpolizeilicher Einzeldienst |
Kräfte der Dienstzweige( Schutzpolizei, ...) |
| polizeilicher Ordnungseinsatz |
Kräfte der Dienstzweige und Einheiten der VP-Bereitschaften |
| polizeilicher Kampfeinsatz |
geschlossene Einheiten der Dienstzweige und VP-Bereitschaften |
| Handlungen im Rahmen u. zur Unterstützung von Formationen und Einsatzkräften der Zivilverteidigung |
Einheiten der VP-Bereitschaften |
| Struktur einer VP-Bereitschaft |
| Eine VP-Bereitschaft gliederte sich in |
| ein Führungsorgan,
dem Politorgan,
dem Stab,
den Versorgungsdiensten und
den Einheiten.
Außerdem gab es einen Partei- und ( Bezirksleitung der SED unterstellt)
einen FDJ-Sekretär sowie ( Bezirksleitung der FDJ unterstellt)
dem Abwehroffizier des MfS ( Bezirksverwaltung des MfS unterstellt). |
| Führungsorgan |
| Es bestand aus dem Kommandeur,
seinen Stellvertretern:
Stellvertreter des Kommandeurs und Stabschef,
Stellvertreter für Politische Arbeit des Kommandeurs,
Stellvertreter des Kommandeurs für Versorgung und
Stellvertreter des Kommandeurs für Ausbildung
sowie deren nachgeordnete Fachoffiziere und
dem Offizier Kader und
dem Offizier Finanzen |
| Stellvertreter für Politische Arbeit des Kommandeurs |
| Offizier für Propaganda (Stellvertreter) |
| Offizier für kulturelle Massenarbeit |
| Bibliothekar (meist IM des MfS) |
| Wiedergabemechaniker ( Fahrer des Rundfunk-/ Kino-Lkw) |
| Funktion während der Ständigen Einsatzbereitschaft * |
Funktion ab Erhöhte Einsatzbereitschaft (EE) |
| Stellv. des Kdr. u. Stabschef |
Stabschef |
| Offizier für Planung |
Offz. Planung |
| Offizier für Einsatz/ Ausbildung |
Offz. Aufklärung |
| Offizier für Artillerie- und Schießausbg. |
Offz. Artillerie |
| Offizier chem. Dienst |
Offz. Kern-,chem. u.biol.Abwehr |
| Offizier für Körperertüchtigung |
Verbindungsoffizier C-BDVP |
| Offizier für Nachrichten |
Offz. Nachrichten (VS-Stelle, Werkstatt usw.) |
| Oberfahrlehrer |
Kraftfahrer |
| * mindestens 75 % des Personalbestands einsatzbereit in der Kaserne |
| Ein alarmierter „Bereitschaftszug“(1:3:24= 28) hatte die Kaserne innerhalb von 10 Minuten, vollständig bewaffnet und ausgestattet mit Munition, verlassen zu haben. |
| Stellvertreter des Kommandeurs für Versorgung |
. |
| Offizier Organisation/ Einsatz |
(Stellvertreter) |
| Offizier Quartiernutzung / Versorgung |
Intendantur |
| Feldscher (Garnision: zusätzlich Truppenarzt) |
Med.-punkt mit Sankra |
| Offizier Kraftfahrzeugwesen |
Werkstatt, Tanklager, Ersatzteillager |
| Offizier für Bewaffnung |
Waffenwerkstatt, Feuerwerker |
| Offizier für Verpflegung |
Küche, Einkauf |
| Offizier für Bekleidung/ Ausrüstung |
Lager |
| 1. (Schützen-) Kompanie |
auf Mannschaftstransportwagen (MTW) LO-1800 |
| 2. (Schützen-) Kompanie |
auf Mannschaftstransportwagen (MTW) LO-1800 |
| 3. (SPW-) Kompanie |
auf Schützenpanzerwagen PSH (ungarische) |
| 4. (Artillerie-) Kompanie |
Panzer- u. Luftabwehr, Granatwerfer |
| 5. (Stabs-) Kompanie |
Kampfsicherstellung |
| Kompaniechef |
Jeep UAS-69 |
| Stellv. für Polit.Arbeit des KC |
(StPAKC) |
Innendienstleiter, Kp.-Trupp |
Schreiber, Waffenwart, Schirrmeister/ Fahrlehrer, Funktruppführer, Kp.-Sanitäter, Koch und Fourier |
| Gruppenführer sMG-Trupp |
(PK/PKS 7,62) bis 1975, danach AGS-17 |
1. Zug(-führer), zwei MTW LO-1800 |
je drei Gruppen (0:1:8),bis 1973 0:1:9 = 10 |
2. Zug(-führer), zwei MTW LO-1800 |
je drei Gruppen (0:1:8) |
3. Zug(-führer), (zwei MTW LO-1800) |
je drei Gruppen, nichtstrukturmäßiger Aufklärungszug mit UAS-69 |
Ausstattung: Wehrpflichtige: Felddienstanzug (NVA) mit dunkelgrünen Schulterstücken, Stahlhelm, Maschinenpistole AK-47 (ab 1990 Wieger-940, außer Panzerbüchsenschütze 1), Truppenschutzmaske, am Tragegestell
Schutzumhang, Feldspaten und kurzzeitig Teil 1 (: Kochgeschirr, Eiserne Ration, Wasch- und Rasierzeug, Pullover). Das Teil 2 (Polizeiuniform, Unterwäsche lang) befand sich auf einem Fahrzeug beim Kp.-Trupp. |
| Der Gruppenführer („Unteroffizier“) und der Zugführer zusätzlich: Pistole Makarow 9 mm, Doppelglas,Ukw-Funkgerät R-126 bzw. UFT-21( nur im Ordnungseinsatz), Leuchtpistole, Kartenbrett und Kartentasche |
| Kompaniechef |
Jeep UAS-69 |
| Stellver. für Polit.Arbeit des KC |
(StPAKC) |
Innendienstleiter, Kp.-Trupp |
Schreiber, Waffenwart, Schirrmeister/ Fahrlehrer, Funktruppführer, Kp.-Sanitäter, Koch und Fourier |
| Gruppenführer sMG-Trupp |
(PK/PKS 7,62) bis 1975, danach AGS-17 |
| 1. Zug(-führer) |
je drei Gruppen (0:1:8),bis 1973 0:1:9 = 10 |
| 2. Zug(-führer) |
je drei Gruppen (0:1:8) |
| 3. Zug(-führer) |
je drei Gruppen, Technischer Pionierzug in ausgewählten VP-Bereitschaften * |
| * Technischer Pionierzug neben einer tschechischen DOK-M noch weitere Stellungs- und Straßenbautechnik, wie Tatra-Lkw, Gruben- ( MDK-2M) und Grabenaushubmaschine( BTM). Sie waren für Katastropheneinsätze
vorgesehen und wären nach Mobilmachung der Zivilverteidigung/ ZV unterstellt worden. |
| Kompaniechef |
insgesamt 10 SPW PSH ( Turm: SPW 60 PB) ab 1975 |
| Stellv. für Polit.Arbeit des KC |
(StPAKC) |
Innendienstleiter, Kp.-Trupp |
Schreiber, Waffenwart, Schirrmeister/ Fahrlehrer, Funktruppführer, Kp.-Sanitäter, Koch und Fourier |
1. Zug(-führer) (2:3:21 =27) * |
je drei Gruppen (0:1:7),bis 1973 0:1:9 = 10 |
| 2. Zug(-führer) |
je drei Gruppen (0:1:7) |
| 3. Zug(-führer) |
je drei Gruppen (0:1:7) |
| 4. (Artillerie-) Kompanie |
| Kompaniechef |
Jeep UAS-69 |
| Stellv. für Polit.Arbeit des KC |
(StPAKC) |
Innendienstleiter, Kp.-Trupp |
Schreiber, Waffenwart, Schirrmeister, Funktruppführer, Kp.-Sanitäter, Koch und Fourier |
| 1. ZF Flak-Zug |
2x ZSU-23-2 Zwillings-Fla-Kanonen |
| 2. ZF Granatwerfer-Zug |
4x 82 mm Granatwerfer |
| 3. ZF SPG-9 -Zug |
je 4x rückstoßfreie Geschütze je LO-1800 |
| 4. ZF SPG-9 -Zug |
je 4x SPG-9 je LO-1800 bzw. je UAS-69 des 3./1. Kp.(bewegl.Pz.-abwehrreserve) |
| Kompaniechef |
( Stabskommandant ) |
| Stellv. für Polit.Arbeit des KC |
(StPAKC) |
Innendienstleiter, Kp.-Trupp |
Schreiber, Waffenwart, Schirrmeister, Funktruppführer, Kp.-Sanitäter, Koch und Fourier |
1. ZF Aufklärungszug
| 1. GF Allg. Aufklärungsgruppe |
| 2. GF Gr. Kern- u.chem.Aufklärung |
| 3. GF Regulierungsgruppe |
| 4. GF Regulierungsgruppe | |
.
| Anti-Terror-Einheit |
| PSH mit Ausrüstung zur Kern- u. chemische Aufklärung, z.B. automat.Kampfstoffanzeiger |
| Kräder MZ ES-250 |
| Kräder MZ ES-250 | |
2. ZF Nachrichtenzug
| 1. GF Funkgruppe |
| 2. GF Fernmeldegruppe | |
.
| PSH m.Antenne für Funkgeräte großer Reichweite( DDR)statt sMG's u. R-1125 B (UAS-69) |
| Nachrichtenzentrale (Draht) | |
3. ZF Pionierzug
| 1. GF Minenlegegruppe |
| 2. GF |
| 3. GF | |
.
| mit Minenleger MLG-60 M (Panzerminen), gezogen vom SPW BTR-152 |
| Wasseraufbereitung, Motortrenn- u. -kettensägen |
| Sturm- und Schlauchboote | |
| 4. ZF Transportzug |
drei Gruppen, Lkw W-50, L-60 und Ural |
| Oft wurde ein Zug aus Sonderkommandierungen unterhalten wie z.B. Leistungssportler, in der 8. VPB: „Fußballclub Dynamo Dresden“, Heizer und Baukräfte. |
| „umfaßt alle Maßnahmen der DVP gegen bewaffnete gegnerische Kräfte und andere verbrecherische Elemente, deren Bekämpfung den Einsatz von Einheiten im Interesse der Aufrechterhaltung und Wiederherstellung der öffentlichen Ordnung und
Sicherheit auf dem Territorium der DDR erforderlich macht.“ * |
| Diese Aufgabe sollte umgesetzt werden in den Handlungsarten mit Hilfe
der taktischen Handlungen und
durch Einsatzgruppen und Posten. |
2 Wolfram Kempe: Die Rolle und Aufgaben der Einheiten der VP-Bereitschaften im System der sozialistischen Landesverteidigung der DDR,
Vorlesung, Dresden 12.06.1980, VD X/82/80 S. 9-14
* DV IX/10 ( Ebene Kompanie - Gruppe )
| „Bekämpfung und Vernichtung von subversiven und anderen bewaffneten Kräften des Gegners |
durch VP-Bereitschaften |
| Teilnahme an der Zerschlagung gegnerischer Einheiten in wichtigen Richtungen und Räumen |
Unterstellung unter NVA-TT/ Feldarmee |
| Freikämpfung wichtiger Objekte |
9. Kompanie |
| zeitweilige Sicherung und Verteidigung wichtiger Abschnitte, Räume und Objekte sowie |
Unterstellung unter NVA-Truppenteile |
| Sicherung wichtiger Versorgungstransporte auf Schienenwegen“ |
Transportpolizei (B) - Einheiten |
* DV 30/78 ( Ebene BDVP - VPB )
| Taktische Handlungen waren: |
| Suche
Einkreisung
Verfolgung
Hinterhalt
Angriff
Verteidigung
Sicherung und Verteidigung von Objekten |
| Eingesetzt werden konnten folgende Einsatzgruppen und Posten : |
| Aufklärungs- und Suchgruppe
Streife
Beobachtungs- bzw. Horchposten
Kontrollposten
Eskortierungsgruppe
Wachposten |
| Taktische Handlung Suche |
| „... hat das Ziel, den Gegner aufzuspüren, zu vernichten oder gefangenzunehmen sowie Spuren und andere Beweise zu sichern.“ |
| Sie kann : |
| im abgeriegelten oder |
im nicht abgeriegeltem Raum |
| unterEinsatz der Kräfte |
| in der durchgehenden oder |
auswahlmäßigen Suche erfolgen |
| einseitig
zweiseitig oder
in Abschnitten |
in bestimmten Richtungen
Abschnitten oder
Objekten |
| Taktische Handlung Einkreisung |
| „... hat das Ziel, den Gegner, der sich verborgen hält oder festgesetzt hat, vollständig zu umstellen, durch den entschlossenen Angriff zu vernichten oder gefangenzunehmen.“ |
| Taktische Handlung Verfolgung |
| „... hat das Ziel, flüchtige Kräfte des Gegners in kürzester Zeit unter Ausnutzung des Geländes zu vernichten bzw. zu binden oder gefangenzunehmen.“ |
| Arten der Verfolgung |
Formen der Verfolgung |
| unmittelbare,
nach Spuren oder
in wahrscheinlicher Bewegungsrichtung |
frontale,
parallele oder
kombinierte Verfolgung |
| Taktische Handlung Hinterhalt |
| „... hat das Ziel, den Gegner zu vernichten oder gefangenzunehmen und Beweismaterial sicherzustellen. Der Hinterhalt ist insbesondere gegen sich in Bewegung befindliche Gruppen des Gegners zu führen. Er ist unter Ausnutzung günstiger
Geländebedingungen bei gleichzeitiger Führung eigener aktiver Handlungen vor allem dann zu organisieren, wenn die Möglichkeit gegeben ist den Gegner in eine bestimmte, für das Anlegen eines Hinterhaltes geeigneten Richtung zu zwingen.“ |
| Verwirklichung unter anderem durch folgende Einsatzgruppe : |
Hinterhaltsgruppe, |
| „... die an bekannten oder vermutlichen Anlaufpunkten bzw. Bewegungsrichtungen des Gegners eingesetzt wird mit dem Ziel, den Gegner überraschend festzunehmen oder zu vernichten.“ |
| Taktische Handlung Angriff |
| „... hat das Ziel, den Gegner in kurzer Zeit zu vernichten oder gefangenzunehmen und wichtige Räume oder Objekte einzunehmen. ... In taktischen Einzelfragen wird der Angriff nach den Grundsätzen der Dienstvorschriften der NVA geführt.“ |
| Vor oder im Verlauf eines Angriffes kann als Einsatzgruppe unter anderem eingesetzt werden: |
Spähtrupp |
| Taktische Handlung Verteidigung |
| „... hat das Ziel, den Angriff überlegener Kräfte des Gegners abzuwehren, ihm bedeutende Verluste zuzufügen, die bezogenen Räume, Stellungen oder Stützpunkte zu halten und dadurch günstige Bedingungen für den eigenen
Angriff oder andere taktische Handlungen zur vollständigen Vernichtung oder Gefangennahme des Gegners zu schaffen.“ |
| Es erfolgt der Übergang : |
| bei unmittelbarer oder
ohne Berührung mit dem Gegner. |
| Als selbständige Einsatzgruppe konnte eingesetzt werden :
|
| Begleitgruppe |
| „die zur Sicherung von Partei- und Staatsfunktionären bei Ausübung ihrer Tätigkeit sowie zur Sicherung von Transporten mit wichtigen Materialien eingesetzt wird.“ |
| Polizeilicher Ordnungseinsatz |
3 |
Der „... durch geschlossene Einheiten und mit Unterstützung zusätzlicher Kräfte, wie Freiwilliger Helfer der VP, Ordnungsgruppen der FDJ oder GST und anderer organisierter Kräfte der Werktätigen( u.a. Kampfgruppen), durchgeführt werden.
Das Ziel ... besteht in der Verhinderung bzw. Beseitigung von Störungen der öffentlichen Ordnung und Sicherheit, die das sozialistische Zusammenleben der Bürger, ihr Leben, ihre Gesundheit, Ehre und Würde, den Schutz des gesellschaftlichen und persönlichen Eigentums, den Ablauf des öffentlichen Lebens und der staatlichen Ordnung sowie die allgemeine Sicherheit beeinträchtigen bzw. gefährden.“ 1 |
3 Wolfram Kempe: Die Rolle und Aufgaben der Einheiten der VP-Bereitschaften im System der sozialistischen Landesverteidigung der DDR,
Vorlesung, Dresden 12.06.1980, VD X/82/80 S. 15-19
* DV 30/78 ( Ebene BDVP - VPB )
| Die Handlungsarten im polizeilichen Ordnungseinsatz |
| Es wurde unterschieden nach Handlungsarten, taktischen Methoden und Einsatzformen. In den Handlungsarten, im weitesten Sinne Aufgaben der VPB bei einem Einsatz, wurden die taktischen Methoden und Einsatzformen zur Erfüllung der Aufgabe verwirklicht. Handlungsarten waren : |
| „Einsatz zur Beseitigung von Störungen der öffentlichen Ordnung und Sicherheit auf Straßen und Plätzen. |
| Einsatz zur Sicherung von Großveranstaltungen. |
| Einsatz zur Festnahme flüchtiger Rechtsverletzer( Fahndung). |
| Einsatz bei Schadens- und Unglücksfällen sowie bei Katastrophen.“ |
| Taktische Methoden waren: |
| Sichern
Überwachen
Kontrollieren
Regeln
Begleiten
Isolieren
Sperren
Räumen
Auflösen
Herauslösen |
| Einsatzformen waren : |
| Einsatzgruppen
Posten
Kordon
Sperrkette
Sperrkreis
Räumkette |
| Die Stärke, Bewaffnung und Ausrüstung der Einsatzform sowie die Art und Dauer ihres Einsatzes waren von der zu erfüllenden Aufgabe abhängig. |
| Die Stärke betrug für |
| Einsatzgruppen
Trupp
Posten |
Gruppen- bis Zugstärke
4 Wachtmeister bis Gruppenstärke
1 Wachtmeister bis maximal Gruppenstärke |
| Taktische Methode Sichern |
| „ist das Besetzen und Bewachen von Abschnitten, Räumen und Objekten mit dem Ziel, die Bevölkerung, Einrichtungen und materielle Güter vor gegnerischer Tätigkeit oder anderen Störungen zu schützen sowie eine ständige oder zeitweilig festgelegte Ordnung aufrecht zu erhalten.“ |
| Arten : |
Etappen : |
| Objekt-,
Strecken-,
Platz- und
Saalsicherung. |
Vor-,
Haupt- und
Nachsicherung. |
| Taktische Methode Überwachen |
| „ist das Beobachten und Überprüfen der Handlungen von Personen sowie möglicher Störer und Gefahrenherde, mit dem Ziel, Gefahren für die öffentliche Ordnung und Sicherheit rechtzeitig zu erkennen.“ |
| Taktische Methode Kontrollieren |
| „ist die Überprüfung von Personen, Fahrzeugen und Sachen mit dem Ziel, die festgelegte Ordnung in einem Raum, Abschnitt oder Objekt zu gewährleisten, Rechtsverletzungen vorzubeugen sowie genannte Personen festzustellen und festzunehmen, gesuchte Sachen aufzufinden und sicherzustellen.“ |
| Als Einsatzgruppen und Posten können in den taktischen Methoden Sichern, Überwachen und Kontrollieren zur Anwendung kommen : |
| Aufklärungsgruppe,
Streife und
Posten ( Sicherungs-, Beobachtungs-, Kontroll- und Streifenposten). |
| Taktische Methode Regeln |
| „ist die örtliche und zeitliche Koordinierung des Ablaufes des Personen- und Fahrzeugverkehrs mit dem Ziel, Personen oder Fahrzeuge vom Einsatzraum fernzuhalten, die Sicherheit und Flüssigkeit des Verkehrs zu gewährleisten, Stauungen zu verhindern bzw. aufzulösen und die Ableitung des Verkehrs in bestimmte Richtungen zu gewährleisten.
Es erfolgt der Einsatz von Kräften der Verkehrspolizei und andere Dienstzweige, in Ausnahmefällen Unterstützung durch Teile oder von geschlossenen Einheiten zur Unterstützung dieser Maßnahmen.“ |
| Als Posten kommt zur Anwendung : |
Regulierungsposten |
| Taktische Methode Begleiten |
| „ist das Geleiten und der Schutz von Personen, Personengruppen zu Fuß und mit Kfz sowie des Transportes materieller Güter mit dem Ziel, sie vor äußeren Gefahren zu schützen und ihre ungehinderte Bewegung zu gewährleisten.“ |
| Zur Verwirklichung dieser taktischen Methode handelt: |
Begleitgruppe |
| Taktische Methode Isolieren |
| „ist das Abgrenzen und Trennen eines Störungsherdes bzw. einer Störergruppe von der Bevölkerung, von Störern untereinander sowie von gefährdeten Personen und das Umstellen von Räumen und Ereignisorten mit dem Ziel, das Eindringen von Personen in den Störungsherd bzw. das unkontrollierte Verlassen des Störungsherdes zu verhindern, die Bürger vor Gefahren zu schützen, den Einsatzkräften Handlungsfreiheit zu gewährleisten, Rettungs- und Bergungsarbeiten zu sichern.“ |
| Taktische Methode Sperren |
| „ist das Besetzen von Abschnitten mit dem Ziel, ein unberechtigtes Eindringen in Räume oder Objekte zu verhindern.“ |
| Zur Verwirklichung dieser taktischen Methode werden die Einsatzformen : |
| Sperrkreis( Umstellung von Personengruppen),
Sperrkette( Aufstellung einer Postenkette in einer Front) und
Kordon( Aneinanderreihung von Posten/ Repräsentation) angewendet. |
| Taktische Methode Räumen |
| „ist das Entfernen von Personen und Personengruppen von Straßen und Plätzen sowie aus Gebäuden und Geländeabschnitten mit dem Ziel, Störungen zu verhindern, die Bevölkerung vor Gefahrenherden zu entfernen sowie störungsverursachende bzw. ungesetzliche Menschenansammlungen in bestimmte Richtungen abzudrängen und aktive Störer vorläufig festzunehmen.“ |
| Als Einsatzform wird angewendet die Räumkette : |
Sperrkette in Bewegung |
| Taktische Methode Auflösen |
| „ist das Aufteilen, Ableiten und Zerstreuen von Menschenansammlungen mit dem Ziel, Störungen zu verhindern bzw. zu beseitigen und eine erneute Ansammlung nicht zuzulassen. Rädelsführer sind vorläufig festzunehmen.“ |
| Taktische Methode Herauslösen |
| „ist das Entfernen von Personen oder erkannten Störern, insbesondere von Rädelsführern, aus Menschenansammlungen mit dem Ziel, Personen zu schützen oder die durch die Störer beabsichtigte oder hervorgerufene Störung zu beseitigen oder das Schaffen von günstigen Bedingungen zur Wiederherstellung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit.“ |
| Bei den taktischen Methoden Auflösen und Herauslösen werden als Einsatzformen folgende Einsatzgruppen angewendet : |
| Auflösegruppe/ -trupp,
Herauslösegruppe/ -trupp und
Festnahmegruppe. |
| Vor jedem Einsatz der ( Abwehr-)Verbindungsoffizier des MfS jeden Angehörigen "überprüfte"( und gegebenenfalls gegenüber dem K-VPB intervenierte). |
| Mitgeführte polizeilichen Hilfsmittel und Waffen während eines Ordnungseinsatzes ermöglichten nur bedingt den "sofortige(n) Übergang zu aktiven Handlungen", da Schlagstöcke und Reizgas in Transportkisten in unmittelbarer Verantwortung des ZF auf den MTW´s verplombt aufbewahrt und erst angewendet wurden, nachdem der Einsatzleiter des VPKA auf dem Befehlsweg die Genehmigung eingeholt hatte. Nur durch den Minister bzw. in Ausnahmefällen durch den Chef-BDVP erfolgte die Freigabe( Angst vor politische Auswirkungen, BRD-Medien). |
| Ein Zivileinsatz von Wehrpflichtigen erfolgte nicht. Die Aufbewahrung von Zivilkleidung in der Kaserne war strikt untersagt. Nur die Spezialaufklärer der Allgemeinen Aufklärungsgruppe der Stabskompanie (Anti-Terror-Einheit,Unterführer auf Zeit), maximal zwei Trupps, wurden in Ausnahmefällen auf Befehl des Chef-BDVP eingesetzt. Die Angehörigen der OHS wurden in Zivil( persönliche Bekleidung der OS und Offiziere) im Verlauf der Weltfestspiele in Berlin vor und in den Unterkünften der Delegierten und anläßlich der Durchführung von Parteitagen in den Hotels, in denen Delegierte untergebracht waren, gemeinsam mit MfS-Angehörigen eingesetzt ("Klassenkampf an der Bar"). |
Dislozierung der Kasernierten Einheiten des Ministeriums des Innern der DDR |
1. Stellvertreter des Chef des Stabes des MdI |
| Bez.: | Name |
Ort | Einsatzraum |
Unterstellung | Bemerkungen |
| 9. Kompanie | ... | Potsdam-Eiche | DDR |
1. Stv. C-Stab /MdI | Anti-Terror-Einheit (Pedant zur GSG-9 /BGS) 1 |
| Hs.-Einheit | ... | Diepensee | DDR |
1. Stv. C-Stab /MdI | Unterstützung der Dienstzweige der VP |
| DSt. Blbg-II | Dr. Richard Sorge | Freudenberg | Bezirk Frankfurt/O
| 1. Stv. C-Stab /MdI | unterirdischer Gefechtsstand - Innenminister |
Abkürzungen: Blbg.: DSt. 1 Diensteinheit IX |
Blumberg (Tarnbezeichnung) Dienststelle = Truppenteil nicht identisch, Dienstzweige /BDVP's (SEK's) |
Hs. C-Stab MdI VP |
Hubschrauber Chef des Stabes des MdI Ministerium des Innern Volkspolizei |
Stellvertreter des Ministers Kampfgruppen / Bereitschaften |
| Nr.: | Bez.: |
Ort | Einsatzraum |
Unterstellung | Name |
Bemerkungen |
| 1. | VPB | Schwerin | Bezirk Schwerin |
C-BDVP | ... | Staatsgrenze/ NVA-Unterstellg. mögl. |
| 2. | VPB | Stralsund | Bezirk Rostock |
C-BDVP | ... | ... |
| 3. | VPB | Potsdam-Eiche | Bezirk Potsdam |
C-BDVP | ... | ... |
| 4. | VPB | Magdeburg | Bezirk Magdeburg |
C-BDVP | ... | ... |
| 5. | VPB | Leipzig | Bezirk Leipzig |
C-BDVP | ... | ... |
| 6. | VPB | Halle | Bezirk Halle |
C-BDVP | ... | Reservisten-Ausbg. |
| 7. | VPB | Erfurt | Bezirk Erfurt |
C-BDVP | ... | Staatsgrenze/ NVA-Unterstellg. mögl. |
| 8. | VPB | Dresden | Bezirk Dresden |
C-BDVP | ... | ... |
| 9. | VPB | K.-Marx-Stadt | Bezirk K.-Marx-Stadt |
C-BDVP | ... | ... |
| 10. | VPB | Rudolstadt | Bezirk Gera |
C-BDVP | ... | Staatsgrenze/ NVA-Unterstellg. mögl. |
| 11. | VPB | Magdeburg | DDR |
Minister | ... | Staatsgrenze/ NVA-Unterstellg. mögl. |
| 12. | VPB | Halle | DDR |
Minister | ... | Staatsgrenze/ NVA-Unterstellg. mögl. |
| 13. | VPB | Meiningen | Bezirk Suhl |
C-BDVP | ... | Staatsgrenze/ NVA-Unterstellg. mögl. |
| 14. | VPB | Neustrelitz | Bez. Neubrandenburg |
C-BDVP | ... | ... |
| 15. | VPB | Eisenhüttenstadt | Bezirk Frankfurt/ O. |
C-BDVP | ... | ... |
| 16. | VPB | Cottbus | Bezirk Cottbus |
C-BDVP | Georgi Dimitroff | ... |
| 17. | VPB | Basdorf | DDR |
Minister | ... | ... |
| 18. | VPB | Basdorf | Bezirk Berlin |
Präs. PDVP | ... | Ausbg. vorverpflicht.Polizisten; Einnahme W-Bln. |
| 19. | VPB | Basdorf | Bezirk Berlin |
Präs. PDVP | Robert Uhrig | Ausbg. vorverpflicht.Polizisten; Einnahme W-Bln. |
| 20. | VPB | Potsdam | DDR |
Minister | ... | Staatsgrenze/ NVA-Unterstellg. mögl. |
| 21. | VPB | Leipzig | DDR |
Minister | ... | ... |
Weitere Kasernierte Einheiten und Truppenübungsplätze |
| Nr.: | Bez.: |
Ort | Einsatzraum |
Unterstellung | Name |
Bemerkungen |
| (22.) |
NaB |
Basdorf |
DDR |
StM Na. |
Dr. Richard Sorge |
Sicherstellung Führungsverbindungen |
| (23.) |
SE | Gielsdorf |
(Strausberg) |
Ltr.DSt.Bbg. |
... | Sicherung Gefechtsstand - Innenminister |
| 10. |
Kp. | Bln-Blankenbg |
DDR |
StM VD |
... |
Verpflegungsversorgung |
| - |
Na.-Kp. |
Dommitsch |
DDR |
StM Na. |
... | Ausbg. Unterführer ( Uffz.) |
| - |
TÜP-I |
Belzig |
DDR-Süd |
StM KG/B |
... |
... |
| - |
TÜP-II |
Neuruppin |
DDR-Nord |
StM KG/B |
... |
... |
| - |
TÜP-Kroppen
| TÜP-OHS |
Kroppen |
OHS |
Kdr. OHS |
... |
| - | OHS | Dresden | DDR |
StM KG/B | ... | Ausbildung Truppenoffiziere |
| Abkürzungen: |
. |
StM |
Stellvertreter des Ministers |
| DVP |
Deutsche Volkspolizei |
KG/B |
Kampfgruppen der Arbeiterklasse/ Bereitschaften |
| PDVP |
Präsidium der DVP Berlin |
Ltr. Dst. |
Leiter Dienststelle ( Oberst der VP) |
| BDVP |
Bezirksbehörde der DVP |
Ltr.VPKA |
LeiterVPKA ( Oberstleutnant der VP) |
| VPB |
Volkspolizei-Bereitschaft |
K-VPB |
Kommandeur ( Oberstleutnant der VP) |
| SE |
Sicherungseinheit (Baueinheit und VPB) |
StKuSC |
Stellv. des K u. Stabschef ( Major der VP) |
| VPKA |
VP-Kreisamt |
KC |
Kompaniechef ( Major der VP) |
| TÜP |
Truppenübungsplatz |
Na |
Nachrichten (Führungsverbindungen) |
Transportpolizei-Einsatzkompanien /Bereitschaften |
| Nr.: | Bez.: |
Ort | Einsatzraum |
Unterstellung | Bemerkungen |
| 1. | TP-Kp.(B) | Bad Kleinen |
Bezirk Schwerin | C-BDVP | ... |
| 2. | TP-Kp.(B) | Pasewalk |
Bez. Neubrandenburg | C-BDVP | ... |
| 3. | TP-Kp.(B) | Eisenhüttenstadt |
Bezirk Frankfurt/ O. | C-BDVP | ... |
| 4. | TP-Kp.(B) | Cottbus |
Bezirk Cottbus | C-BDVP | ... |
| 5. | TP-Kp.(B) | Tharandt |
Bezirk Dresden | C-BDVP | ... |
| 6. | TP-Kp.(B) | Naumburg |
Bezirk Halle | C-BDVP | ... |
| 7. | TP-Kp.(B) | Spröda |
Bezirk Leipzig | C-BDVP | ... |
| 8. | TP-Kp.(B) | ? |
Bezirk ? | C-BDVP | nach 1975 aufgelöst ? |
Abkürzungen: TP |
Transportpolizei |
Kp. B |
Kompanie Bereitschaften |
Aus- und Weiterbildung außerhalb der Kasernierten Einheiten des MdI |
| Org |
Einrichtung |
Ort |
Fachrichtung |
Bemerkungen |
| NVA |
Militärakademie |
Dresden |
Mot.-Schützen- u.Panzer-Kdr., Polit.Arbeit, Rückw.Sicherstellg. |
Kommandeure, Stabschefs, Stellv.Kdr. für Polit.Arbeit u. Stellv.Kdr. für Versorg. |
| NVA |
OHS-Landstreitkräfte |
Löbau |
Pionier-, Luftabwehr- u. KCB-Abw.-Offz. |
anschließend Einführungskurs - OHS-Bereitschaften |
| NVA |
Militärmedizin.Sektion |
Greifswald |
Truppenärzte |
je Garnision ein Truppenarzt, anschließend Einführungskurs - OHS-Bereitschaften |
| KGB |
OHS-Innere Truppen |
Moskau |
Innere Truppen |
Weiterbildg. Absolventen Militärakademie d.NVA (n. 5 J.) |
| DVP |
Versorgungsschule |
Bautzen |
Waffen, Kfz, B/A |
Unterführer, Offiziere Kurzlehrgänge |
Abkürzungen: OHS |
Offiziershochschule |
KGB KCB |
Komitet gossudarstwennoi besopasnosti Kern-, Chemische und Biologische Waffen |