Hundeschule
In Hundeschulen lernen Hund und Hundehalter, miteinander umzugehen und zu kommunizieren. Der Hund soll dabei im Rahmen der Hundeerziehung auch das Ausführen verschiedener Kommandos erlernen. Der Hundehalter soll gleichzeitig lernen, diese Kommandos auf eine für den Hund verständliche Art und Weise zu geben. Es ist dadurch möglich, auch schwierige und sogar aggressive Hunde zu erziehen und das richtige Einwirken auf solche Hunde zu erlernen, sodaß auch in schwierigen Fällen das weitere Zusammenleben von Hund und Halter ermöglicht werden kann.
In Hundeschulen kann der Hund auch andere Hunde kennenlernen, was wichtig für sein Sozialverhalten ist. Es gibt Schulen, die auf so genannten Hundeplätzen ausbilden, oft gibt es daneben die Möglichkeit, in der freien Natur oder auch in geeigneten Räumlichkeiten miteinander zu trainieren. Die ausschließliche Ausbildung auf Hundeplätzen ist nicht immer so erfolgreich, als wenn auch Ausbildungseinheiten in der freien Natur absolviert werden. Manche Hunde "lernen" nämlich, dass auf dem Hundeplatz eine meist konsequenter agierende Person, nämlich der Hundetrainer vorhanden ist, aber dann in der freien Natur oder Zuhause das in der Hundeschule Gelernte vergessen werden kann. Es ist daher besonders wichtig, dass in guten Hundeschulen die Hundehalter dazu angeleitet werden, später genauso konsequent zu agieren wie der Hundetrainer.
In Österreich gibt es folgende Vereine:
- ÖGV: Österreichischer Gebrauchshundesportverband
- SVÖ: Österreichischer Verein für Deutsche Schäferhunde
- ÖRV: Österreichischer Rassehundeverein
- VHV: Vorarlberger Hundsport Verbandskörperschaft
- ÖKV = Dachverband Österreichischer Kynologenverband
Siehe auch: Tiervermittlungsforum, Haustier, Tierheim, Augsburger Modell
Literatur
- Dr. Felicia Rehage / Eiko Weigand: Lassie, Rex & Co. - Der Schlüssel zur erfolgreichen Hundeerziehung. Kynos 1999. ISBN 3-933228-11-5
- Pasquale Piturru / Eiko Weigand: Lassie, Rex & Co. klären auf - So wollen wir verstanden werden. Kynos 2004. ISBN 3-933228-98-0