Zum Inhalt springen

Peter der Große

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2004 um 18:48 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Für den gleichnamigen atombetriebenen russischen Panzerkreuzer siehe Peter der Große_(Schiff)



Peter I. der Große, (* 9. Juni 1672 in Moskau, † 8. Februar 1725 in Sankt Petersburg), russischer Staatsmann und Heerführer.

Peter der Große

Er wurde am 9. Juni 1672 in Moskau als Sohn von Alexeij I. von Russland und dessen zweiter Gemahlin Natalja Naryschkina geboren. Als Zar regierten er und sein älterer Bruder Iwan V. (bis zu dessen Tod 1696) gemeinsam seit 1682 das Land. Peter der Große orientierte sich stark am Westen. Schon als Kind unterhielt er Beziehungen zu in Moskau lebenden Deutschen, er bereiste inkognito verschiedene Länder Westeuropas, ließ Bücher aus dem Französischen, Englischen, Niederländischen und Deutschen übersetzen. Er leitete zahlreiche Reformen in Russland ein, wie die Umgestaltung der Armee, Einführung westeuropäischer Kleidung, Einführung des julianischen Kalenders. Auch im Hinblick auf Technik und Wissenschaft orientierte sich Peter I. am Westen.

Im Großen Nordischen Krieg konnte er nach anfänglichen Misserfolgen die Schweden zurückdrängen. An der Stelle einer schwedischen Festung (Nyenschanz) gründete er 1703 Sankt Petersburg, die spätere Hauptstadt. In der Schlacht bei Poltawa konnte er am 8. Juli 1709 die Schweden vernichtend schlagen. Damit hatte Russland wieder einen Zugang zur Ostsee ("Fenster nach Europa") im Norden - der Weg zu den Weltmeeren war frei.

1721 nahm er den Kaisertitel an. Schon kränkelnd, befahl er in seinem Bemühen, Russland zu modernisieren, am 8. Februar 1724 die Errichtung einer Russischen Akademie der Wissenschaften in Sankt Petersburg.

Er war in erster Ehe mit Jewdokija Lopuchina verheiratet, mit der er drei Kinder hatte:

In zweiter Ehe heiratete er 1712 Martha Skavronska, die spätere Katharina I.. Sie machte ihn zum Vater zahlreicher Kinder:

In der Oper "Zar und Zimmermann" von Albert Lortzing wird seine Inkognito-Reise in die Niederlande besungen.

Literatur

  • Voltaire: Histoire de l'Empire de Russie sous Pierre le Grand. 1763
  • Alexej Tolstoi: Peter der Erste.
  • Reinhold Neumann-Hoditz: Peter der Große. In Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. ISBN 349950314X


Vorgänger:
Fjodor III.
Russische Zaren Nachfolger:
Katharina I.