Benutzer Diskussion:Eike sauer
Hallo Eike. Herzlichen Glückwunsch, du hast dich für ein Qualitätsprodukt entschieden, an dem du nunmehr teilhast. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich und die meisten Wikipedianer helfen gerne.
Die bisherige Spanne deiner Beiträge von Entenhausen bis zu den Straftatbeständen zeigt, dass wir wohl einen vielseitigen Autor dazu gewonnen haben. Deshalb: Sei mutig. --Mikue 10:17, 4. Mai 2004 (CEST)
- Ältere Beiträge finden sich im Archiv. --Eike sauer 22:34, 24. Aug 2004 (CEST)
- Etwas weniger alte stehen jetzt im neuen Archiv. --Eike 00:58, 6. Sep 2005 (CEST)
Kritik (Weblinks)
Deine Einstellung bezüglich mehr als 5 Weblinks pro Artikel stößt bei mir auf Unverständnis. Zu vielen Themen gibt es mehr als 5 bedeutende Weblinks, welche das Thema eines Artikels treffen und wichtige Informationen liefern. Da strikt zu sagen "5 und nicht mehr" kann doch nicht dein Ernst zu sein. Ich habe zwei von der entfernte, auf das Wiki zum Lustigen Taschenbuch weisende Weblinks, wieder hinzugefügt. Jedem seine eigene Meinung, aber du kannst nicht einfach Links entfernen weil du persönlich dagegen bist (In deiner Begründung zum entfernen der Links gibst du selber zu, das du aus persönlicher Abneigung gehandelt hast. Ich habe die Links wieder hinzugefügt). Erkläre mir deine Einstellung bitte und Begründe sie, ich bin ein Mensch der seine Meinung ändern kann. Gruß --84.164.248.161 13:05, 19. Aug 2005 (CEST)
- Die Regel, dass man nur bis zu fünf Weblinks haben sollte, stammt nicht von mir. Sie ist eine der Richtlien der Wikipedia. Wenn sie dir nicht gefällt, versuch halt, sie zu ändern. Du wirst dabei feststellen, dass es sich dabei nicht um meine Privatmeinung handelt.
- Links auf Foren sind grundsätzlich in der Wikipedia unerwünscht. Meines Erachtens sollte dasselbe für Wikis gelten, das ist aber nie ausdiskutiert worden. Aber wie du am sofortigen Revert deiner Änderung durch einen anderen Benutzer erkennen kannst, handelt es sich auch da nicht um eine Privatmeinung.
- Du findest Information über diese Richtlien unter WP:WEB.
- --Eike 15:01, 19. Aug 2005 (CEST)
- PS: Weiterhin ist die Wikipedia nicht für die Promotion kleiner Projekte zuständig.
- Hey, das mit dem Weblinks kann ich gut nachvollziehen, es brauchen nicht so viele sein, sonst ist das nur zugemüllt. Deine Argumentation oben hat aber ne kleine Schwäche: Wenn normale User erkennen, dass ein Admin was ändert, dann halten die meisten das für in Stein gemeißelt. Natürlich kann es auch gut sein, das oben genannter Reverter dich nicht kannte, dann wär mein Einwand wiederum völlig nichtig. Ich wollte nur sagen, das man als Admin eben immer bedenken sollte, das seine Taten Vorbild und Nachahmungs Charakter haben. Gruss -- Sean Heron 16:48, 27. Apr 2006 (CEST)
- Da ist was dran. Man würde sich wünschen, mal (eher selten) als Admin aufzutreten, mal möchte man lieber als normaler User wargenommen werden. Vermutlich haben einige dafür eine Sockenpuppe. Mir gefällt das nicht, ich bin nur einer. :o) Ich denke aber auch, viele wissen gar nicht, dass ich Admin bin. Und andersrum haben mich manche schon für einen Admin gehalten, als ich's noch gar nicht war... --Eike 18:44, 27. Apr 2006 (CEST)
- PS: Bist du die IP, die die Anmerkung oben geschrieben hat?
Diskussion EICTA Artikel
Hallo Eike,
lass uns die Diskussion zur zum EICTA Artikel hier vortsetzen: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:EICTA
Grüsse IP X 18:28, 19. Aug 2005 (CEST)
Edit War
Hallo,du kannst zu unserem Edit War hier Stellung beziehen. Grüsse IP X 07:12, 21. Aug 2005 (CEST) http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Wer_kann_Edit_War_zu_EICTA_und_HDTV_schlichten.3F
Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege
Hallo Eike, ich würde Riebe oder wer auch immer da seine Einsamkeit zu überwinden sucht nicht weiter füttern – er wird immer das letzte Wort behalten müssen, und wie immun diese Korona gegen Argumente ist, hat sie doch zur Genüge gezeigt. --Skriptor ✉ 11:13, 22. Aug 2005 (CEST)
- Hi Skriptor! Du hast natürlich Recht. Ist mir vor ein paar Wochen auch erfolgreich gelungen. Es fällt mir nur immer so wahnsinnig schwer, Unsinn unkommentiert stehenzulassen... --Eike 11:29, 22. Aug 2005 (CEST)
Betreff:Nachricht vom 18.August.2005,16:24Uhr
Ich denke ,dass man wenn man schon eine solche Seite hat, bedeutende Persönlichten der Letzten Jahre eintragen sollte.Man kann es später immer noch korrigieren.
Siehe Diskussion:21._Jahrhundert#Persönlichkeiten --Eike 17:24, 22. Aug 2005 (CEST)
Löschkandidaten
Löschkandidaten werden von einem unabhängigen Admin abgearbeitet. Insbesondere also von keinem, der seine Meinung in einer Löschdiskussion geäußert hat. Dementsprechend war Deine "bleibt"-Markierung für die Widerherstellungswünsche nicht OK. Ferner würde ich mir wünschen, wenn Du insgesamt weniger Trollfütterung betrieben würdest, insbesondere auf der Mailingliste. Es kann doch nicht so schwer sein, die Sachen zu ignorieren. Einfach nicht lesen klappt übrigens immer. --DaTroll 22:00, 22. Aug 2005 (CEST)
- Für einen Pointer auf eine derartige Richtlinie wär ich dankbar. Ich kenne nur die Regel, dass es nicht der antragstellende Admin sein soll. So oder so du wirst zugeben müssen, dass der Fall eindeutig war.
- Ich hab mich ja schon entschuldigt, dass es mir immer schwerfällt, gewisse Dinge unkommentiert stehenzulassen. Wobei ich davon ausgehe, dass IP X ernst meint, was er schreibt, und nicht trollt.
- Peace. --Eike 22:28, 22. Aug 2005 (CEST)
- Diese Richtlinie ist nicht dokumentiert, sollte aber IMHO selbstverständlich sein. Insbesondere finde ich es auch nicht OK, dass Du ganz gezielt nach den sieben Tagen einen einzigen LA rauspickst und den auf erledigt setzt und keinen einzigen sonst. Sauber wäre gewesen, irgendwelche anderen abzuarbeiten, an denen Du überhaupt nicht beteiligt warst, damit der, der Dir ja anscheinend am Herzen lag, schneller dran kommt. Eine klare Sache ist das in meinen Augen übrigens nicht: die Argumente für behalten überzeugen mich ja mal so gar nicht. --DaTroll 22:48, 22. Aug 2005 (CEST)
- Ich mach das eigentlich immer so: Die Löschanträge entscheiden, mit denen ich mich beschäftigt habe (und bei denen ich das Ergebnis klar finde). Das Beschäftigen erleichtert das Entscheiden. Wenn das Ergebnis nicht klar ist, lass ich jemand anderen ran. Da sich bis heute nie jemand beschwert hat und nichts Gegenteiliges "geschrieben steht", werd ich dabei auch bleiben.
- Mir ging's übrigens nicht darum, dass das Ganze schnell gehen sollte. Im Gegensatz zu manch' anderem find ich einen Löschantrag in einem Artikel für ein oder zwei Wochen nciht ehrabschneidend oder so, sonderm ziemlich unproblematisch.
- Hättest du den Löschantrag denn umgekehrt entschieden?
- --Eike 23:05, 22. Aug 2005 (CEST)
- Ich würde den Artikel löschen ja. Nichts als formalisierte Zeitverschwendung, die alle löschenden Admins auf ihrer Beobachtungsliste haben müssen. --DaTroll 23:14, 22. Aug 2005 (CEST)
- Diese Richtlinie ist nicht dokumentiert, sollte aber IMHO selbstverständlich sein. Insbesondere finde ich es auch nicht OK, dass Du ganz gezielt nach den sieben Tagen einen einzigen LA rauspickst und den auf erledigt setzt und keinen einzigen sonst. Sauber wäre gewesen, irgendwelche anderen abzuarbeiten, an denen Du überhaupt nicht beteiligt warst, damit der, der Dir ja anscheinend am Herzen lag, schneller dran kommt. Eine klare Sache ist das in meinen Augen übrigens nicht: die Argumente für behalten überzeugen mich ja mal so gar nicht. --DaTroll 22:48, 22. Aug 2005 (CEST)
SLA zu eBook
Hallo Eike, ich weiß nicht was wir da noch groß auf der Seite diskutieren sollen. Momentan beteiligen sich nur zwei Wikipedianer am Artikel und die haben einen Konsens darüber, dass eBook, die international verbreitetste Schreibweise ist. Das International Digital Publishing Forum, dass unter anderem für die Standardisierung von eBook-Formaten zuständig ist, verwendet ebenfalls wie auch die großen Hersteller von eBook-Reader-Software diese Schreibweise. Es spricht ja nichts dagegen, im Artikel zu erwähnen, dass man auch die Schreibweise e-Book antrifft. --Trainspotter 14:28, 24. Aug 2005 (CEST)
- Wie unter Diskussion:E-Book#e-Book.3F.3F geschrieben: Der Duden unterstützt ausschliesslich die Schreibweise "E-Book". --Eike 16:04, 24. Aug 2005 (CEST)
- Okay, das war mir nicht bekannt. Das ist natürlich ein driftiges Argument. Belassen wir es also dabei. --Trainspotter 18:51, 24. Aug 2005 (CEST)
- Schau dir bitte nochmal den Unterschied zwischen meiner und deiner Version an. Ich glaub, da sind wohl ein paar Fehler raus- als auch ein paar reingekommen... --Eike 20:16, 24. Aug 2005 (CEST)
- Okay, das war mir nicht bekannt. Das ist natürlich ein driftiges Argument. Belassen wir es also dabei. --Trainspotter 18:51, 24. Aug 2005 (CEST)
persönlich
Moin, tut mir leid, in der LA-Diskussion mal persönlich geworden zu sein. Es ging mir nur noch um die Liste der NS-Opfer, ansonsten halte ich mich ja schon raus. Ich hoffe, Dir nicht zu sehr auf den Schlips getreten zu sein. Es ist in meinen Augen grundlegend verkehrt, andere User durch Löschanträge für brauchbare Lemmata zum Schnelleditieren zu nötigen. Und eben deswegen weiche ich aus. Grabert (immer noch nicht angemeldet) --84.178.84.173 14:46, 26. Aug 2005 (CEST)
- Öhm? Du hast mich nicht angegriffen (und ich hab auch gar nicht die ganze Diskussion gelesen). Ich wollte nur deine Position unterstützen, dass Löschanträge nicht mit dem Ziel gestellt werden sollten, Artikel zu verbessern. --Eike 14:50, 26. Aug 2005 (CEST)
- Das hatte ich leise gehofft, ist aber (für mich) etwas missverständlich geschrieben. Daher noch mal rückversichert. So, ich tauche jetzt wieder ab. --84.178.84.173 14:53, 26. Aug 2005 (CEST)
Bester Eike, es scheint, daß eine Mehrheit von Wikipedianern eine alternative Mynarek-Darstellung favorisiert. Bitte gib Dein Urteil zur gegebenen Diskussion ab, evtl. wäre Deinerseits (als Adm.) ein Update nötig. Beste Grüße, Dein Miastko 00:18, 6. Sep 2005 (CEST)
- Ich hab mich zwar um die offensichtlicheren Probleme des Artikels gekümmert, für tiefgreifendere Änderungen solltet ihr aber jemanden finden, der sich mit der Materie ernsthaft beschäftigt. --Eike 00:52, 6. Sep 2005 (CEST)
VRS
Hallo Eike, ich habe bei Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege einen Abschnitt zur "Neuen Rechten" eingefügt. Erst danach habe ich die Diskussion gelesen und dabei festgestellt, dass Du offenbar auch schon in diese Richtung gedacht hast. Ich poste mal meine Quellen auf der Diskussionsseite. Du kannst Dich ja mal dazu äußern. Gruß --GS 13:09, 7. Sep 2005 (CEST)
Paul Kirchhof
Bevor ich die Sache mit der -Gleichstellung Homosexueller- verändere, da ich der Meinung bin das dies in sein Lebenslauf gehört, ob du was dagegen wenn dort ein allgemeiner Punkt Homosexueller ist wo kurz und kanpp drinne steht dass K strikt gegen das Lebenspartnerschaft-Gesetz war und dann auf sein Lebenslauf zu verweisen (interner Link falls erlaubt). Unter den Punkt Homosexueller würde ich dann noch ein Teil aus einen aktuellen Zeit interview hinzufügen ("Es ist grundsätzlich positiv, wenn Menschen füreinander Verantwortung übernehmen, der Rest ist Privatsache. Ich möchte keinen Staatskommissar, der nachschaut, ob Tisch und Bett geteilt werden - oder auch wie und von wem.") allerdings verständlicher formuliert. Hättest du damit ein Problem? Das selbe gilt auch für das umstrittende Vorwort. -- Cyrus Grisham
- Ich weiss nicht, warum das in den Lebenslauf sollte. In einen Lebenslauf gehören für mich Dinge wie Professor an, Hochzeit mit, x Kinder, ... aber nicht politische Standpunkte. Jedenfalls nicht, wenn man einen Absatz "Politische Standpunkte" hat. Ich schlag vor, deine Ergänzungen da anzubringen. --Eike 12:29, 8. Sep 2005 (CEST)
- PS: Ich hab auch auf der Diskussonsseite grad noch was dazu geschrieben.
- Ok, habe erstmal das Wort Lebenslauf durch Lebensabschnitte geändert auch wenn das nicht wirklich optimal ist.--Cyrus Grisham 13:12, 8. Sep 2005 (CEST)
- PS: Hab grad was auf die Diskussonsseite geschrieben.
Fernsehturm-bild
Hallo Eike, hast du was dagegen, dass ich dein Bild Bild:Fernsehturm-berlin-von-unten.jpg in die Commons in commons:Berliner Fernsehturm übertrage? Ich frag extra nach, weil es ja eins ist, was nur auf deiner Benutzerseite angezeigt wird und sonst nirgends. Viele Grüße --BLueFiSH ?! 20:33, 8. Sep 2005 (CEST)
- Nichts dagegen, im Gegenteil! :o) --Eike 22:28, 8. Sep 2005 (CEST)
PDS im Bundestag? nein
Hallo Eike. Die beiden Abgeordneten sind gewählte Direktkandidaten. Nach der GO des Bundestages und sonstigen Quellen ist die PDS nicht im Bundestag vertreten. Es gab am Anfang der Legislaturperiode Proteste dagegen, daß die beiden mit dem Zusatz PDS aufgerufen wurden. Deswegen sagen beide (bzw. sagten am anfang, als es noch jemanden interessierte) immer ihr Parteikürzel dazu. Warte, ich suche dir die Texte heraus. -- מישה 11:07, 9. Sep 2005 (CEST)
- Wenn du 'ne Quelle parat hast, prima, wenn nicht, vertrau ich dir da auch so.
- Die PDS ist nicht im Bundestag vertreten? "Seltsam, aber so steht es geschrieben..."
- --Eike 20:20, 9. Sep 2005 (CEST)
Benutzer:Bsmuc64 und Navi-Leisten
Benutzer:Bsmuc64 und seine Navi-Leisten:
Er hat Gestern mal wieder zugeschlagen, und hat folgende Vorlagen nach seinen Bedürfnissen angepassen:
- Vorlage:Navigationsleiste Staaten Europas
- Vorlage:Navigationsleiste Staaten in Asien
- Vorlage:Navigationsleiste Staaten in Afrika
- Vorlage:Navigationsleiste Staaten in Südamerika
- Vorlage:Navigationsleiste Staaten in Ozeanien
- Vorlage:Navigationsleiste Staaten in Mittelamerika
- Vorlage:Navigationsleiste Staaten in Nordamerika
- Vorlage:Navigationsleiste Mitgliederstaaten OIC
- Vorlage:Navigationsleiste NATO-Mitglieder
- Vorlage:Navigationsleiste Landesteile und Überseegebiete Großbritannien und Nordirland
- Vorlage:Navigationsleiste Mitgliedsstaaten des Commonwealth of Nations
- Vorlage:Navigationsleiste EU-Staaten
- Vorlage:Navigationsleiste Départements in Frankreich
- Vorlage:Navigationsleiste Arabische Liga
- Vorlage:Navigationsleiste OPEC
Nachdem er schon mal sehr eigenwillig am 2. September (siehe hier) die Navigationsleisten geändert hatte, haben sich mindestens neun Benutzer gegen diese Änderungen ausgesprochen. Damit war das Thema ausdiskutiert. Gestern Abend hatte er wieder (siehe auch hier) Änderungen vorgenommen. Er hat die schöne Zentrierung entfernt und dafür einen unpassenden Blocksatz eingefügt. Dieses hat den deutlichen Nachteil, das die Lücken zwischen den Ländern unterschiedlich groß sind. Auch hatte er die kleinen Logos so weit vergrössert (teilweise auf 120px), das sie die Navigationsleiste dominieren. Da sich schon sehr viele andere Vorlagen an die oben genannten Vorlagen erstellte Layout anpassen, ist es nicht die beste Art in einem Hau-Ruck-Verfahren seine Vorstellung bezüglich des Layouts einzubringen.
Dann hatte er die Tage die Vorlage:Navigationsleiste Staaten der Erde erstellt mit dem Ziel, sie in allen Ländern einzufügen. Das hat dann die Auswirkung, das der Platz der Navigationsleisten zwei bis drei Bildschirmseiten einnimmt. Für diese Navi hatte ich einen SLA erstellt, da sie nicht sinnvoll erwendet werden könnte. Ich denke, der Benutzer will damit erreichen, das die Navigationsleisten ganz verschwinden (Er hat den SLA entfernt). Seine Änderungen wurden nicht vorher abgesprochen und anschließend wird dann noch auf meiner Diskussionsseite unangenehm im Ton. Wie ist deine Meinung? --Atamari … 09:28, 10. Sep 2005 (CEST)
- Benutzer:Skriptor hat Benutzer:Bsmuc64 ja inzwischen angesprochen. Was du bei all dem nicht vergessen solltest ist der Grundsatz "Assume good faith".
Diskussion SCART (RGB-Kabel)
Hallo Eike, ich muss gestehen, dass ich nicht wirklich vom Fach bin und deshalb meine Erklärung wahrscheinlich auch sehr laienhaft ausgefallen ist. Ich werde mich mal etwas einlesen und versuchen eine bessere Erklärung zu schreiben. Wenn sich natürlich jemand besser auskennt als ich: Ich bin ich für jede Hilfe dankbar :-) -- Nyarla 12:45, 16. Sep 2005 (CEST)
- Ich hab was gefunden: Composite Video schreibt was Ähnliches in den letzten Sätzen. Ich hab deine Empfehlung mal so umgeschrieben, dass RGB nicht mehr drin vorkommt. --Eike 16:35, 16. Sep 2005 (CEST)
LTB Wiki
Wieviele Einträge im LTB Wiki sind deiner Meinung nach nötig um einen Link dorthin bei der Wikipedia zuzulassen? --Sheliak 10:42, 29. Sep 2005 (CEST)
- Das LTB-Wiki müsste einer der fünf wichtigsten Links zum Thema sein (siehe WP:WEB). Das wird schwer, vermute ich. Es gibt ja schon Seiten die sich umfangreich und gut mit dem Thema auseinandersetzen. --Eike 11:03, 29. Sep 2005 (CEST)
Von den fünf Links bei dem LTB Eintrag linken zwei auf ltb-online.de. Bei der Liste aller Lustigen Taschenbücher gibt es nur drei Links. Bei beiden Seiten hast du den Link entfernt, da war LTB Wiki auch noch kleiner. Subjektiv empfinde ich, dass ein Link inzwischen gerechtfertigt ist. --Sheliak 11:27, 29. Sep 2005 (CEST)
- Hm... Ich weiss nicht. Wenn ich mir die Liste der aktuellen LTBs (ab 326) ankucke, sind davon fast die Hälfte noch nicht mal angelegt und bei gerade mal zweien gibt es Zusammenfassungen der Artikel. Und bei den älteren sieht es oft noch deutlich schlechter aus...
- Aber ich bin ja nicht der Richter über die LTB-Links. Wie wär's, wenn du sie auf Diskussionsseiten der passenden (nicht wieder auf allen!) Seiten zur Diskussion stellst?
- --Eike 11:36, 29. Sep 2005 (CEST)
Gute Idee. Ich weiss nicht genau was Du mir "nicht wieder auf allen" meinst. Ich hatte bedauert, dass die Artikel von Comicfan und CdaMVvWgS gelösscht wurden. Ich hatte aber bisher nichts zur Diskussion gestellt (habe aber teilweise mitgelesen). --Sheliak 11:48, 29. Sep 2005 (CEST)
- Sorry, das war zu kurz formuliert, um's verstehen zu können. :o)
- Das LTB-Wiki war mal in einem Dutzend Artikel eingestellt worden (vielleicht auch noch viel mehr, die ich nicht gesehen hab). Ich weiss nicht mehr von wem, war glaub ich eine IP. Das LTB-Wiki gehört aber bei aller Liebe bestimmt nicht zu den besten fünf Links über Goofy oder Ähnliches. --Eike 11:54, 29. Sep 2005 (CEST)
Das mit den Links wusste ich nicht. Du hast recht, bei Goofy etc. hat so ein Link natürlich nichts zu suchen. Ich hab das ganze jetzt mal auf die Diskussionsseite vom LTB Eintrag. Hoffentlich reagiert jemand (positiv oder negativ). --Sheliak 12:14, 29. Sep 2005 (CEST)
Admin-Mailverteiler
Hallo Eike,
nach dem starken Vandalismus wegen der Pochersendung ist wieder die Idee aufgekommen, einen Mailverteiler speziell für die Admins einzurichten. Dieser soll hauptsächlich dazu dienen, wichtige und akute Meldungen durchzugeben. Auf keinen Fall soll er dazu dienen, irgendwelche Beschlüsse zu fassen, das soll weiterhin der Community und der de-Mailingsliste überlassen werden. Das Mailaufkommen wird vermutlich gering bis sehr gering sein, es wird also keine Laberliste wie die de-Mailingsliste (die von einigen Admins deshalb abbestellt wurde). Da ersteinmal die Resonanz auf dieses Angebot geprüft werden soll, wurde noch keine Mail-Man-Mailingliste bei den Devs. beantragt, sondern ich richte erstmal einen Verteiler bei mir auf dem Server ein. Alles, was du machen musst, ist mir eine eMail an wp@baur.dns4.info schicken. Ich nehme deine Adresse dann in den Verteiler auf.
Schönen Tag noch :-). --DaB. 14:55, 2. Okt 2005 (CEST)
Diskussion Löschung/ Wiederherstellung serifONE
Danke für Deinen Hinweis auf die 2 Alben als notwendige 2 Veröffentlichungen. Ein guter Hinweis, den ich gleich beherzigt habe. Ich hab den Artikel nun auch soweit angepasst, dass man bei den Veröffentlichungen weitgehend erkennt, wie und in welcher Form erschienen etc ohne dabei auszuholen. Dein Rat scheint mir nützlich in diese Sache und ich wollte fragen, ob ich dir eine Version des Artikels zukommen lassen kann (per mail oder sonst wie), um Deine Meinung bezüglich evtl weiterer Bedenken einzuholen. Keine Angst, dies bliebe die ganz große Ausnahme. Ich bin noch "frisch" auf Wikipedia und versuche, rasch zu lernen. Danke für Deine Hilfe [meine Mailadresse: wikipedia (at) elements-squad.de], -- SerifONE 20:57, 6. Okt 2005 (CEST)
- Du kannst deinen Artikel hier einstellen, da könnten wir dann ggf. auch noch dran rumbasteln. --Eike 21:34, 6. Okt 2005 (CEST)
- Nett von Dir! ich habe die letzte Version jetzt mal hochgeladen und bin gespannt auf Deine Meinung. -- SerifONE 17:37, 13. Okt 2005 (CEST)
- Ich hab den Artikel ein bisschen "neutralisiert". Du musst unbedingt neutral schreiben, sonst wird er beim Einstellen in den Artikel-Raum gleich in der Luft zerissen.
- Ausserdem hab ich ein paar Kommentare, zum Teil als HTML-Kommentare, zum Teil einfach Fragezeichen zum Ergänzen/Prüfen in den Artikel geschrieben. (Das geht nur hier, bei "offiziellen" Artikel nicht machen.)
- --Eike 20:56, 13. Okt 2005 (CEST)
- danke für deine hinweise. sie helfen mir, zum einen die wikidenke zu verstehen und zum anderen den artikel aus noch neutralerer sicht zu sehen/ beurteilen. du bist in deinen hinweisen sehr konstruktiv und ich weiß das zu schätzen. die anmerkungen habe ich berücksichtigt und bei unsicherheit teilweise eigene (frage-)anmerkungen gemacht. danke für deine erneute meinung.-- SerifONE 18:59, 14. Okt 2005 (CEST)
- Ich kuck's mir nachher noch an, aber eins hilft glaub ich ganz gut beim neutral beurteilen: Frag dich, ob das Ganze so im Brockhaus stehen könnte (wenn der Brockhaus über deutsche Rapper schreiben würde). --Eike 13:30, 15. Okt 2005 (CEST)
- Deine Anmerkungen hab ich eingebaut, die zeigen die Relevanz gut, find ich. Wenn das alles so stimmt und du serifONE bist: Respekt. --Eike 17:44, 15. Okt 2005 (CEST)
- Vielen Dank, vor allem auch für deine bisherige Hilfe. Auch wenns abgedroschen klingen mag: ich versuche immer wieder andere Jugendliche ebenfalls zu motivieren, ihr Umfeld aktiv mitzugestalten. Und ich weiß, Beispiele helfen. Im Grunde ist ja auch Wikipedia solch ein Beispiel.
- Wie gelangt der Beitrag nun aber wieder online, ohne sofort wieder auf der Löschliste zu landen? Ich hab auch schon Argwöhnen übers "selber" einstellen vernommen. Dennoch versuchen? -- SerifONE 16:45, 20. Okt 2005 (CEST)
Frauenföderation
Hallo Eike, danke für Deine Nachricht. Wenn das so ist... Inzwischen habe ich auch schon auf andere Weise gehört, daß öfter mal aus der Wikipedia etwas so übernommen wird. --Berglyra 23:05, 6. Okt 2005 (CEST)
- Es gibt hunderte Websites, die die ganze Wikipedia übernehmen (weil man damit bei Google weit oben landet), da hat der Löscher nicht aufgepasst. --Eike 00:05, 7. Okt 2005 (CEST)
Tron
Du wolltest vor ein paar Monaten doch Tron (Begriffsklärung) verschieben? Ich denke, es spricht wirklich nichts dagegen. --ChristianErtl 22:19, 12. Okt 2005 (CEST)
- Hab ich völlig vergessen. Würdest du dich für Spiel oder Film als mit Abstand Wichtigstes entscheiden oder die BKL nach Tron verschieben? --Eike 22:29, 12. Okt 2005 (CEST)
- Wenn es nicht die BKL sein soll, dann würde ich eher den Film nehmen, da er älter ist und in Zusammenhang mit dem Spiel eigentlich meist erwähnt wird. Die BKL dort hinzuverschieben, wäre aber auch keine schlechte Idee, also die BKL. --ChristianErtl 23:38, 12. Okt 2005 (CEST)
- Jau, so find ich's auch am besten. --Eike 13:54, 13. Okt 2005 (CEST)
- Wenn es nicht die BKL sein soll, dann würde ich eher den Film nehmen, da er älter ist und in Zusammenhang mit dem Spiel eigentlich meist erwähnt wird. Die BKL dort hinzuverschieben, wäre aber auch keine schlechte Idee, also die BKL. --ChristianErtl 23:38, 12. Okt 2005 (CEST)
Kriminalgeschichte des Christentums
Der Artikel ist gesperrt. Ich bitte dich, deine letzten edits rückgängig zu machen, oder den Artikel freizugeben.--Heliozentrik 14:23, 13. Okt 2005 (CEST)
- Ich hab die erste Änderung hab ich belassen, sie gefährdet den Artikel nicht sonderlich (oder war nicht das Werk gemeint?). --Eike 14:31, 13. Okt 2005 (CEST)
- klar, die erste ist ok, bei der zweiten bin ich nicht deiner Meinung. Der Klammerausdruck ist ja gerade die Replik Deschners, die er so auch wortgleich formulierte. --Heliozentrik 14:35, 13. Okt 2005 (CEST)
- Im Ernst? Wenn er den Unsinn (siehe Disk.-Seite) so von sich gegeben hat, sollte man das auch als von ihm stammend wiedergeben (auch wenn's dem Stil schadet, ständig wiederzugeben, muss halt sein)... --Eike 14:42, 13. Okt 2005 (CEST)
- klar, die erste ist ok, bei der zweiten bin ich nicht deiner Meinung. Der Klammerausdruck ist ja gerade die Replik Deschners, die er so auch wortgleich formulierte. --Heliozentrik 14:35, 13. Okt 2005 (CEST)
moien Eike, magst du dir das mal bitte ansehen? ich wollte mich mal im newsschreiben versuchen und bin soweit fertig und habe dort die admins gefragt ob man dass so veräffentlichen kann. da wurde mir gesagt, ich soll das vorher von jemanden aus der pedia durchgucken lassen. würdest du das mal machen und mir auf der dortigen disksussionseite zum artikel sagen, wie das ist und ob es was zu verändern gibt? (der titel wird noch auf "Erster europäischer Spielfilmsender mit hochauflösendem Sendebetrieb in Skandinavien" geändert, da sich nachher raustellte, das die überall dort senden). wäre nett von dir! grüsse, ---horn- 13:39, 15. Okt 2005 (CEST)
- Mach ich! Wobei ich mir nicht sicher bin, ob ich inhaltlich alles beurteilen kann. --Eike 13:43, 15. Okt 2005 (CEST)
- moien, macht nichts, ist ja nicht wirklich technisch. ich will nur eine externe meinung die wenigstens schon mal was von hdtv gehört hat, denn laut angaben von den newsadmins haben die da keinen technikfreak der sich damit auskennt. und 4 augen sind besser als 2 :D. danke für deine mühen. ---horn- 14:16, 15. Okt 2005 (CEST)
- jau, danke für deinnachschauen. ich habe auch den satz den du angsprochen hast geändert und nun ist er auch fertig und verööfentlicht. danke für deine hilfe. wenn sich das editieren im hdtv artikel beruhigt hat werd ich da auch einen link die die wikinews kategorie zu hdtv setzen. denn wir (hdtvtotal.de) werden bei zuspruch dort des öfteren news veröffentlichen un dvielleicht finden sich ja noch mehr, die in die kategorie nachrichten beitragen. bis denn und einen angenehmen abend noch, ---horn- 20:35, 15. Okt 2005 (CEST)
Hi Eike, eigentlich bin ich mir gar nicht mehr so sicher, ob der Revert von mir wirklich gerechtfertigt war. Ich hatte nur diese Änderung gesehen und dachte, es ist ein Löschvandale oder so, weil ja auch nichts kommentiert war [1]. Aber insgesamt scheint IMHO diese IP schon konstruktiv mitzuarbeiten. Allerdings kenne ich mich mit der Materie so gut wie Null aus. Wenn du mehr weißt, verfahre nach Belieben. Viele Grüße--Philipendula 21:55, 22. Okt 2005 (CEST)
Dennoch mal wie Aschenputtel ausmisten
moien, Eike, magst du dich mit mir und den anderen mal zusammensetzen und mal den ganzen schund der da drin ist ausmisten? mitlerweile sind da soooooo viele sachen zu PAL drin, die da nicht reingehören, und auch die sachen über den betrachtungsabstand würd ich da gerne sehr stark kürzen und den rest entweder in den Betrachtungsabstand artikel einbauen oder meiner meinung nach ganz löschen, da er sich das alles selber ausgerechnet hat. wenn ich mich da wieder alleine dran setze fängt steff (die IP) wieder an zu weinen und ich habe einen vermittlungsausschuss am arsch, worauf ich keine lust habe. er ist ja fleissig wie ein bienchen, aber das heisst noch lange nicht, dass alles was er macht richtig und bestätigt ist. vor allem regt mich auf, wieso er nicht unter Benutzer:IP_X postet sondern nur unter der dynamischen ip, also was hat er zu verbergen oder hat er angst, dass man ihn auf grund seiner tätigkeit hier wieder sperren könnte (wie es mitlerweile im www.digitalfernsehen.de forum mit seinem account "Two" der fall ist). Ich habe auch schon bücher von Hawkings gelesen, aber das macht mich nicht zum experten der astrophysik und deswegen poste ich dazu nichts. leider sieht das setf nicht so und er postet wild das, was er irgendwo gelesen hat. vor allem finde ich das sehr cool, dass er hier so scheinheilig mithilft, aber wenn man in das wiki von www.pcwelt.de geht werden beiträge von wikipedia als "manipulativ" abgetan, also was zum henker will der hier, wenn er da eh nicht zu steht, was hier gemacht wird. ich würde also sehr gerne mal das gute vom schlechten seiner aussagen trennen und mal klarschiff machen, vor allem auch seine teilüberschriften und tabellen find ich totale fehlgriffe für eine enzyklopädie. grüsse, ---horn- 15:28, 25. Okt 2005 (CEST)
Eigenwerbung von IP X
moien Eike, lange nicht gesprochen :). sorry, dass ich dich wieder mal belästigen mus sund nach deiner meinung fragen muss. du kennst ja sicherlich unseren freund IP X und seine alter egos? der kerl, der in hdtv und kopierschutzthemen rumgewütet hatte. der und seine leute machen wohl hier bei wikipedia eigenwerbugn für ihre "initiative". wie wird sowas bei wikipedia gehandhabt? ich habe gelesen, dass man über sich selber keine artikel machen soll, zu mindest bei biographischen artikeln. die müssen unter Inwa mit einer ip den artikel eingetragen haben. der text kommt mir sehr bekannt vor, also muss der direkt von den kommen. hinzu kommt noch, dass es eh ein STUB kandidat ist. also wie ist das hier geregelt. grüsse und danke wieder für deine hilfe, ---horn- 19:35, 7. Jan 2006 (CET)
Hallo Andreas! Danke für den Hinweis, wie hast du denn das entdeckt?!? Ich hab einen Löschantrag gestellt. Ich geh davon aus, dass das gelöscht werden wird, da steckt ja wohl nicht viel dahinter. --Eike 02:04, 8. Jan 2006 (CET)
- moien, war ja beim hdtv artikel bearbeiten und wenn mir langweilig ist schau ich, welche artikel zu diesem artikel hin verlinken und da ist mir das halt ins auge gestossen. und ausserdem kommt bei dem artikel auch eine URV bei einigen sätzen drin vor die direkt hier her kommen [2], weil das ja unter IPs und nicht unter deren namen gepostet wurden. so, ich muss nun zur arbeit, komme heute abend hier nochmal hin. grüsse, ---horn- 07:29, 8. Jan 2006 (CET)
Mpeg4 bei HDTV
moien Eike, ich hab bei dir auf der benutzerseite gelesen, dass du ahnung vpn mpeg4 hast ;). magst du was zum thema vorteile mpeg4 im gegensatz zu mpeg2 schreiben? es geistern ja immernoch daten rum, dass man mit mpeg4 datenraten von 25% von dem mpeg2 hdtv in gleicher qualität erreichen kann. magst du dem mal was hinzufügen? weil ich selber maximal 80% für realistisch halte, aber ich hab mir die ganzen specs für mpeg4 noch nicht durchgeguckt. also wenn du davon ahnung hast un dlust magst du was dazu einfügen? grüße, ---horn- 19:33, 13. Mai 2006 (CEST)
Löschdiskussion Wosch
Diskussionsformatierung
Oh Eike, erschüttert mußte ich feststellen, daß Du Admin bist. Du hast in meinen letzten Beitrag zur Wosch-Löschdiskussion in meinen Beitrag Deine Kommentare dazwischengeschrieben. Zum Abschluß hast Du den Beitrag dann noch mit Deinem Kürzel gekennzeichnet, gleichzeitig aber den Eindruck erweckt, meine Signatur würde auch für Deine Beiträge stehen.
- 1. Dir ist nicht zufällig aufgefallen, daß der Beitrag durch die nun merkwürdige Formatierung absolut unlesbar und sinnverfremdet ist? Warum sind die Aufzählungszeichen weg? Willst Du nicht, daß man meinen Beitrag lesen kann?
- 2. In einer Löschdiskussion handelt es sich um persönliche Beiträge, die nicht bearbeitet werden sollten. In Artikeln ist dies zulässig, da es dort um nachweisbare Fakten geht. In einer Diskussion jedoch geht es um persönliche Meinungen, die nicht von einem anderen inhaltlich verfremdet werden sollten. Dies hast Du jedoch getan. Mein Beitrag erweckt nun den Eindruck, als würde ich auch Deine subjektiven Gegenargumente vertreten. Für einen Admin ist dies eine Ungeheuerlichkeit!
- 3. Abseits davon scheinst Du nicht verstehen, daß es mir nicht um die Qualität geht, die der Artikel mal hatte, sondern um die gegenwärtige, und die ist immer noch schlecht. Aber selbst dagegen wehre ich mich nicht, da man Qualität verbessern kann, während die Relevanz eines Artikeln nicht erhöht werden kann, und genau hierum geht es.
--Erster-geiger 18:24, 4. Nov 2005 (CET)
- Hallo, Geiger,
- wenn du dir die Versionsgeschichte anschaust, wirst du feststellen, dass die vergeigte Formatierung nicht durch mich in den Artikel kommt. Die Version, die ich hinterlassen hatte, sieht so aus: [3]. Ja, die Beiträge sind ineinander verzahnt, aber das ist im Netz beim komplexeren Diskussionen, bei dem man einzeln auf verschiedene Aspekte eingehen will, so üblich. Meine Beiträge sind durch deutliche Einrückung kenntlich gemacht.
- Danach muss dann was schiefgegangen sein (oder die Software spinnt gerade bei den Abfragen. Hier zum Beispiel ist auf der ganzen Seite gar nichts mehr über Tommy Wosch zu finden.
- Es wäre schön gewesen, wenn du das selbst geprüft hättest - bevor du deine Erschütterung kundtust.
- --Eike 19:24, 4. Nov 2005 (CET)
Hi Eike, bezüglich der vergeigten Formatierung rudere ich zurück, bezüglich der Einschübe innerhalb eines Beitrags bleibe ich dabei. Wer nicht ganz genau hinschaut, kann den Eindruck haben, ich würde ein Spiel von Behauptung und selbst gegebener Gegenantwort erhalten. Außerdem wird durch die Einfälle mitten in einen Text hinein die Argumentationsstruktur beeinträchtigt. Ich glaube nicht, daß ich da zu pingelig bin, wenn ich das für mehr als nur etwas gewagt halte. --Erster-geiger 19:51, 4. Nov 2005 (CET)
- Ich finde im Gegenteil, dass so etwas die Argumentationsstruktur besonders klar heraushebt. Wenn Diskussionen in viele einzelne Fäden zerfasern, kann man so die einzelnen Fäden alle verfolgen (ob das immer sinnvoll ist, ist eine andere Frage). Vermutlich ist es auch eine Sache der Gewöhnung. Ich formatiere seit über 10 Jahren so und finde es sehr übersichtlich. Menschen, die es nicht gewöhnt sind, finden es zum Teil unübersichtlich. Wobei ich den Eindruck hab, dass es in diesem Fall wegen der Unterpunkt-Sternchen nicht so gut und übersichtlich aussieht wie sonst. Da es dir partout nicht gefällt, werd ich's ändern.
- --Eike 19:59, 4. Nov 2005 (CET)
- Ich habe mir den Sachverhalt einmal angeschaut, und da ich in keinster Weise in die inhaltliche Diskussion um die Wosch-Löschung involviert bin, und da ich weder Dich noch den Betroffenen Benutzer bisher kannte, sehe ich dies neutral nur aus Sicht von Form und Stil. Lieber Eike, es ist eine sehr mangelhafte Argumentation, nur etwas als Richtig zu begründen, weil man es bereits seit 10 Jahren betreibt. Der unbedingte Respekt vor Diskussionsbeiträgen gebietet es zwingend, keinerlei Veränderungen innerhalb eines fremden Beitrages vorzunehmen, auch nicht bei vermeintlich klarer Kennzeichnung der eigenen vorgenommenen Einschübe. Ich muss Benutzer Erster-geiger in seiner Beschwerde Recht geben. Jeder Diskutant muss die Chance haben, im vollständigen Zusammenhang seine Argumentation vorzutragen. Was Du da machst ist wirklich schlechter Stil und als Admin besonders bedenklich. Es steht Dir frei, auf alles zu Antworten, und Du kannst selbstverständlich Textteile des Vorredners in deinem eigenen Redebeitrag im Zitat (Kennzeichnung nicht vergessen ;-) wiederholen und sie dann einzeln kommentieren. In fremden Diskussionsbeiträgen hat man dagegen nichts zu suchen, da heißt es unbedingt "Finger weg", auch für Admins. So etwas zerstört den Stil und den Respekt einer Diskussion, und bricht auch mit allen ungeschriebenen Gesetzen von Internet-Foren. Und wir wollen doch alle eine beispielhafte Community sein. Also, ändere diesbezüglich dein Verhalten. Es grüßt in aller Freundschaft :-)
- --Herr von Humboldt 00:24, 5. Nov 2005 (CET)
- "es ist eine sehr mangelhafte Argumentation, nur etwas als Richtig zu begründen, weil man es bereits seit 10 Jahren betreibt."
- Sorry, da hast du sehr, sehr unaufmerksam gelesen. Ich halte es für richtig, weil - wie im allerersten Satz deutlich zu lesen -, es die Argumentationsstruktur besonders klar heraushebt. Die Sache mit den über 10 Jahren habe ich angeführt, weil es erklärt, warum Menschen sehr verschiedene Wahrnehmungen haben könnten, wie übersichtlich das ist. (Wobei sich selbst die meisten Neulinge schnell daran gewöhnen. Die Beschwerden, die ich darüber in mehr als 10 Jahren bekommen habe, lassen sich inklusive eurer beiden an einer Hand abzählen.)
- "Jeder Diskutant muss die Chance haben, im vollständigen Zusammenhang seine Argumentation vorzutragen."
- Ich habe keinen Zusammenhang gestört. Er selbst hat seinen Beitrag durch Spiegelstriche (-sternchen) in kleine Häppchen unterteilt. Ich hätte nie einen zusammenhängenden Absatz wie deinen auseinandergerissen.
- "bricht auch mit allen ungeschriebenen Gesetzen von Internet-Foren."
- Der Antwort-Stil, den ich hier bei Bedarf verwende, ist die Wiki-gemäße Umsetzung der im Gegensatz du deinen Behauptungen seit mindestens 10 Jahren in Foren und Newsgroups üblichen und empfohlenen Vorgehensweise.
- Diese Antwort ist nur probeweise in einem stark redundanten Zitierstil verfasst. Ich glaub nicht, dass ich das oft so halten werde. Es kommt auch auf den Diskussionsverlauf an, was sinnvoll ist. Wenn man Relevanzkriterium A, B und C einzeln ausdiskutieren will, ist Dazwischendränglen meines Erachtens das Übersichtlichste und Sinnvollste. Wenn ein zusammenhängender Gedanke dargestellt wurde, ist es natürlich sinnvoll, darauf dahinter mit einem zusammenhängenden Gedanken zu antworten.
- Ich hab mal versucht, ein Beispiel zu machen, wir ich mir das vorstelle. Denk dir noch dazu, die Diskussion könnte noch viel länger werden, sie könnte sich noch zusätzlich verzweigen, und es könnte ja auch mal vorkommen, dass sich ein Dritter oder Vierter einmisch. Da finde ich Folgendes deutlichst übersichtlicher als deine Variante...
- X erfüllt Relevanzkriterium a, b und c!
- a ist nicht erfüllt.
- na klar ist a erfüllt, denn...
- du hast aber übersehen, dass...
- wobei man berücksichtigen muss...
- b ist doof.
- es spielt keine rolle, was du davon hältst.
- Admin y findet den aber auch unwesentlich!
- Admin w und v haben es aber eingeführt!
- c hast du falsch verstanden.
- also ich verstehe satz 2 so, dass hinter dem dritten "im" der bezug zu...
- so könnte man es sehen, wenn das prädikat im zweiten satz nicht...
- jein, ich finde, ...
- --Eike 11:48, 5. Nov 2005 (CET)
- X erfüllt Relevanzkriterium a, b und c!
- Lieber Eike,
- das geht jetzt aber gar nicht. Ich muss Dir leider vollständig widersprechen. Deine ganzen Argumentationsstränge sind völlig frei von Anstandsregeln. Ich habe Deinen ersten Satz wohlweislich ignoriert, da deine Sichtweise von "Strukturvorteilen" rein auf Dich bezogen sind und auch durch ein Gewohnheitsrecht nicht legitimiert werden, geschweige denn als Allgemeingut gelten. Du sprichst davon, dass Deine Vorgehensweise "die Argumentationsstruktur besonders klar heraushebt". Du meinst damit ausschließlich Deine Argumentationstruktur und als Preis zerstörst Du damit die Struktur des anderen, und zwar in seinem Beitrag. Das nenne ich Piraterie. Du bewegst Dich in fremden Beiträgen, und da ist Deine Sichtweise, wie etwas wo strukturiert zu sein hat, völlig irrelevant. Und wenn jemand Spiegelstriche verwendet; ja ein Grund mehr, dies gewollte Schriftbild unangetastet zu lassen.
- Das Argument, das Du erst eine Handvoll Beschwerden seit 10 Jahren über Deine Vorgehensweise erhalten hast, zeigt, wie wichtig diese Diskussion ist und sagt überhaupt nichts über die Richtigkeit Deines Verhaltens. Auch ist mir ein solches Verhalten in anderen Wikipedia-Diskussionen noch nicht vorgekommen. Dein Verweis auf die empfohlende Vorgehensweise in Foren und Newsgroups bewirkt das genaue Gegenteil. Lies Dir die dort gut dargestellten Richtlinien einmal genau durch. Zu keinem Zeitpunkt erwägt der Autor auch nur im Ansatz, seine dargestellten Möglichkeiten des Zitierens und zusammenfassenden Antwortens in fremden Originalbeiträgen anzuwenden. Es wird ausschließlich über gute und weniger gute Darstellungsmöglichkeiten in einem eigenen Antwortbeitrag referiert. Auch Dein dankenswertes Beispiel macht die Sache nicht besser. Es gilt: Hände weg von fremden Diskussionseinträgen. Es gehört sich einfach nicht und wird durch den von Dir als Kronzeugen angeführten Autor im übertragenen Sinne (er würde vermutlich im Traum nicht darauf kommen, in fremden Einträgen herumzuschreiben) als "Quotemarder" verurteilt.
- es grüßt und dankt für die aufrechte Diskussion --Herr von Humboldt 15:56, 5. Nov 2005 (CET)
- Ich habe von der Argumentationsstruktur im allgemeinen (nicht von meiner eigenen) geschrieben. Und das nochmal geduldig in einem Beispiel dargestellt. Wenn du das Beispiel auf deine Weise ausführen würdest, würdest du eine deutlich längere und gleichzeitig deutlich unübersichtliche Diskussion bekommen.
- Ich habe auch ausdrücklich geschrieben, dass ich die verbreiteten und bewährte Vorgehensweise in ein Wiki-Konzept umsetze. In Newsgroups kann man nicht zwischen Absätze anderer schreiben und behilft sich damit, sie zu zitieren und dann - sinnvollerweise - dazwischenzuschreiben. Hier kann man zwischen Absätze anderer schreiben. (Wenn ich mal wieder auf einen Fall stosse, wo das jemand tut, werd ich dir bescheidsagen.)
- Da wir einander nicht überzeugen werden, sollten wir's dabei belassen.
- --Eike 16:06, 5. Nov 2005 (CET)
- PS: Es zeugt nicht von sachlicher Auseinandersetzung, mir erst vorzuwerfen "nur etwas als Richtig zu begründen, weil man es bereits seit 10 Jahren betreibt." um später zu schreiben, man habe das wirkliche Argument "wohlweislich ignoriert".
- Ich sehe, es liegen Welten zwischen uns. Du willst einfach nicht verstehn. Es geht nicht um Deine Sichtweisen in fremden Redebeiträgen. Und die Aussage, Du würdest im Allgemeinen eine verbesserte Argumentationsstruktur eines Beitrages mit Deinen von Dir bestimmten Einschüben erreichen, zeugt schlicht von mangelnden Respekt. Ich glaube auch, dass der von Dir angeführte Autor schier entsetzt wäre, seine Richtlinien so wie von dir "sinnvollerweise" angewendet zu wissen. Nur weil Wikipedia die technischen Möglichkeiten bietet, heißt es noch lange nicht, dass alles erlaubt ist. Gruß --Herr von Humboldt 16:39, 5. Nov 2005 (CET)
- P.S. "wohlweislich ignoriert" meint, dass der erste Satz einfach kein Argument ist, sondern schlicht egoistisch. Deswegen bin ich damit nicht gleich eingestiegen. Ich bin aber anschließend inhaltlich sehr wohl auf diesen Sachverhalt eingegangen. Also, keine Arglist von mir :-)
Entscheidung
Hallo Eike, ich habe diesem Affentheater jetzt ein Ende gemacht, der Artikel bleibt. Setze ihn bitte auf Deine Beo-Liste, falls noch nicht geschehen, da mit Vandalisierung gerechnet werden muss. Gruß, Stefan64 12:08, 5. Nov 2005 (CET)
- Ich danke dir! (Ich konnte mir nach den Darlegungen aber auch kaum eine andere Entscheidung vorstellen.)
- Ich hab den Artikel natürlich auf meiner Liste, und da bleibt er auch.
- --Eike 12:13, 5. Nov 2005 (CET)
Wosch
Ist er ungarischer Adliger, dann steht er nicht im "Gotha", d.h. GHdA, dort gibt es nur Adlige, die von deutschen Souveränen geadelt bzw.bestätigt wurden. Jetzt habe ich das noch schnell untersucht, seine Mutter scheint aus einer Nebenlinie der Prinzen Croy abzustammen, der Vater war dagegen titellos, ungarischer Kleinadliger wahrscheinlich. Nicht erwähnenswert.
Grüße--AvF 10:58, 12. Nov 2005 (CET)
- Er kann im sog. Gotha nicht stehen, höchstens sein Vater als Eingeheirateter, die Nachkommen andersweitig verheirateter adliger Fräulein werden dort nicht aufgezählt. Den Gotha d.h. GHdA habe ich nicht, es sind jetzt über 80 Bände, ich habe nur den "richtigen" Gotha, d.h. das Büchlein über Fürstenfamilien, das in franz. Sprache geführt wurde -Almanach de Gotha(letzte Ausgabe 1937). Die andere Reihe, in deutscher Sprache, hieß "Gothaisches Taschenbuch der Adligen Häuser" und umfasste zuletzt auch etwa 80 Bände. Seine Mutter war zwar Hoher Adel, das macht ihn aber nicht zu einem großen Herrn. Übrigens soll er überhaupt in der Wikipedia erwähnt werden? Ich hätte da meine Zweifel...
Grüße--AvF 17:41, 12. Nov 2005 (CET)
Cannabis
Ich achte auch gern mal darauf, dass ein Artikel nicht deutlich mehr als fünf Weblinks hat, und das "Webseite" nur da steht, wo wirklich eine einzelne Seite und nicht eine ganze Website gemeint ist.
---> OK, sehe ich ein, macht ja auch Sinn. Aber bei "Cannabis" http://www.zeitenschrift.com/magazin/23011-haschisch.ihtml diesen Link zu entfernen ist gewissenlos. Ich würde diesem Link unter allen Links die bei Cannabis stehen die höchste Priorität zusprechen. Denn dieser Artikel zeigt die Gefahren, und wie extrem gefährlich Cannabis ist. Insbesondere für Erstkonsumenten die sich vor dem Konsum informieren wollen - die sollten beide Seiten des Cannabis sehen. Guck dir den Link an, lies ihn durch, dann verstehst du warum er so wichtig ist. Wenn du unbedingt Links löschen willst, bei Cannabis stehen noch mehr als 5 Links.
- Ich habe das Bundesverfassungsgerichtsurteil zum Thema gelesen, eine sicherlich deutlich seriösere Quelle. Aus dem Urteil (das nach Auswertung der einschlägigen Fachliteratur gefällt wurde) geht hervor, dass Cannabis nicht schlimmer ist als Alkohol. (Was nicht heißt, dass es harmlos wäre.)
- Die "Zeitenschrift" hingegen ist eine derart unseriöse Quelle, dass ich einen Link auf sie auch dann löschen würde, wenn dann gar kein Weblink mehr übrigbliebe. (siehe u. a. [4], [5], [6], ...) --Eike 16:04, 12. Nov 2005 (CET)
- Hallo Eike, ich muss Dir inhaltlich voll beipflichten. Die "Zeitenschrift" ist eine einschlägig bekannte Publikation der beiden Schweizer Esotheriker Ursula und Benjamin Seiler-Spielmann. Hier werden abstruse medezinische Thesen behauptet, wie z.B. "Krebs ist heilbar" oder etwa "das Aids keine übertragbare Viruserkrankung sei" oder auch, dass die Aids-Epedemie in Afrika "frei erfunden ist". Unseriöser und tendenziöser mit gefährlichen Ideologien geht es kaum. Weg damit! Herr von Humboldt 18:19, 12 November 2005 (CET)
- Ich bedanke mich! Ich find's immer erfreulich, wenn man unbefriedigenden Auseinandersetzungen zum Trotz weiterhin gut zusammenarbeiten kann. --Eike 18:30, 12 November 2005 (CET)
- Aber Eike :-) Das Eine hat doch mit dem Anderen nichts zu tun; Du stehst halt immer noch auf meiner Beobachtungsliste ;-) Und wer kritisiert (mit Recht - Jawoll!! :), muss auch Unterstützen und Loben können. Auf gute Zusammenarbeit Herr von Humboldt 18:40, 12. Nov 2005 (CET)
Seitenschutz für Kriminalgeschichte des Christentums
Hallo Eike, hattest du die Seite geschützt (so um den 13.10. rum)? Ich kann es komischwerweise im Seitenschutz-Logbuch nicht herausfinden. Nur Info-halber, nicht zwecks Freigabe: Es wurde bisher keine Lösung diskutiert. Jesusfreund 11:28, 15. Nov 2005 (CET)
- Hallo, Jesusfreund! Ich kann mich nicht erinnern, die Seite mal gesperrt zu haben. Also - obwohl mich mein Gedächtnis regelmäßig im Stich läßt -: Vermutlich nein. --Eike 19:09, 15. Nov 2005 (CET)
Hallo Eike, entschuldige bitte die Störung: Ich wende mich an Dich, weil Du auf der Seite Wikipedia:Entsperrwünsche bei der Diskussion um diesen Artikel auf die entsprechende Löschkandidatenseite verwiesen hast. Ich stellte nun mit einiger Verblüffung fest, daß inzwischen (so etwa seit dem 4. November) fast alle kritischen Stellungnamen aus dieser Löschdiskussion entfernt worden sind, darunter auch ein Beitrag von mir. Im Prinzip muß ich über den glühenden Fan von Mario Otto, der sich so heftig für sein Idol einsetzt, schmunzeln; sollte aber ein Adminstrator über die Freischaltung entscheiden, wäre das vielleicht zu berücksichtigen. Ich habe es auf der Seite der Entsperrwünsche vermerkt und wollte es nur kurz auch Dir noch einmal mitteilen. Nichts für ungut und beste Grüße --WAH 16:06, 23. Nov 2005 (CET)
Re:Kaputte Unterschrift
Danke, Eike, morgen probiere ich mit meinem Unterschrift etwas machen. 8-) --Dr. Steller [[Benutzer Diskussion:Dr. Steller|<sup style="color:lightgreen">e-mail</sup>]] 21:11, 23. Nov 2005 (CET)
moien, ich will dich nicht schon wieder belästigen, aber magst du mir mal bitte auf der disku seite von der blu-ray disc mal bitte mit der ip, der für sein forum da werbung machen will helfen. der gibt an, dass sein forum nun zu mindest frei zugänglich sei und das man dort wenigstens lesen könne (schreiben nur mit registrierung, da er schlechte erfahrung gemacht habe, was auch okay ist), aber seit dem ich da vor ein paar monaten das erste mal war kann ICH da zu mindest nicht in sein forum ohne anmeldung, nicht mal lesen, un daraufhin lösch ich den link auch immer, denn wiki versteh ich als freien zugang zum wissen und ohne das man sich anmelden muss. und nun werde ich da von dem schon beleidigt. magst du mir da mal kurz was auf die diskuseite schreiben? wäre fein. grüsse, ---horn- 08:15, 26. Nov 2005 (CET)
vivala medicinasagrada
da es nichtrs mehr mit dem benutzer zu tun hat weich ich hier aus. hallo eike, wir stimmen darin überein das selbstlosigkeit und disziplin eine grundvorraussetzung ist um an sowas gut mitzuarbeiten, ist auch der grund warum ich nach wikiweise abgewandert bin, doch es war von dir selbst nicht selbstlos von viva zu verlangen auf seiner benutzerseite was zu ändern, da du ernsthaft glaubst das es zu etwas gut ist glaub ich bringt auch weiteres gespräch darüber leider nicht viel.Lichtkind 16:38, 27. Nov 2005 (CET)
- Selbstverständlich war es selbstlos - ich hab doch keinen Vorteil davon, dass das da nicht mehr steht. --Eike 18:05, 27. Nov 2005 (CET)
Du irrst dich gründlich. Selbstlosigkeit stellt nicht nur die Frage wer davon einen Vorteil zu erlangen glaubt, sondern hat auch eine liebevolle haltung zur bedingung, mit der es nicht vereinbar ist, jemand vorschriften zu machen. ausserdem , und ich will es dir nicht unterstellen, aber ich kenn mehrere wp-admins die derart handeln, die macht anderen seine haltung aufzudrücken nehmen seelisch kranke menschen schon als vorteil wahr. Aber worum es mir wirklich geht ist das es nichts gibt das das rechtfertigt, keine anstandsregel objektivität, ansehen der wp, der welches der buzzwörter rechtfertigt das. es wirkt wie ne kleinigkeit weil viel mehr hier drunter und drüber geht, aber mir ist es wichtig. Lichtkind 03:38, 1. Dez 2005 (CET)
- Monate- , ja jahrelang hatte ich geglaubt, hier gute, selbstlose, für die Allgemeinheit in einem bescheidenen Umfang wertvolle Arbeit zu leisten! Zum Beispiel, indem ich angeregt habe, sachfremde Pamphlete, für die die Wikipedia-Server nicht bereitgestellt werden, zu entfernen! Wie verblendet ich doch war!
- Zum Glück hast du mir die Augen geöffnet! In liebloser Weise habe ich andere Menschen behandelt! Und meinen täglichen Orgasmus bekommen, weil ich andere Menschen grundlos schikaniert habe! Unbedingt muss das viel zu kurz greifende verbreitete Verständnis von Selbstlosigkeit erweitert werden um die Liebe zu allen Menschen, Tieren und Pflanzen und um Butterkekse für alle!
- Isch schäme misch! --Eike 19:08, 1. Dez 2005 (CET)
Ja ich wollte wirklich das du deinen Antrieb reflektierst, was natürlich auch etwas vermessenes hat denn es ist dein leben und es tut mir leid und ich entschuldige mich wenn ich dich zu sehr bedrängt hab das du jetzt so sarkastisch reagierst. naja hab eigentlich nur schreiben wollen das es nicht so eindeutig ist wie du schreibst, aber wenn nicht reden willst, dränge ich mich auch nicht auf. Lichtkind 00:27, 2. Dez 2005 (CET)
- Ich hab trotz Sarkasmus inhaltlich alles untergebracht, was ich dazu dringend sagen musste. Lassen wir's doch dabei. --Eike 10:46, 2. Dez 2005 (CET)
Ich seh keine schwierigkeit darin nicht das letzte wort zu haben nur das du nicht verstehen bereit bist, ist sehr schade.Lichtkind 19:10, 7. Dez 2005 (CET)
Hallo... Soll das heißen, dass Onkel Doktor mir soviel Morphium verschreiben muss, wie ich will, wenn ich Krebs habe? Oder muss ich mich erst aufschlitzen lassen (so wie Papa)? --213.54.88.226 20:43, 28. Nov 2005 (CET)
- Nein, natürlich nicht. Das war aber auch nicht die Frage.
- Du hattest vermutet, es wäre eine "Straftat sich nicht schulmedizinisch behandeln zu lassen". Das ist es nicht. Du kannst zum Beispiel das Morphium verweigern, wenn dir der Onkel Doktor zu viel davon verschreibt, ohne dich strafbar zu machen.
- --Eike 21:46, 28. Nov 2005 (CET)
- Aber das ist doch dann gerade das Problem... Ich will ja keine Schmerzen... Mein Vater hatte am Ende ein Loch im Bauch, das wohl bis zu den Gedärmen ging (von dem Drainage-Schalauch)... Sowas will ich ja alles gar nicht... Nur immer Morphin nachschütten und Fernsehen... Und da die Schulmedizin immer nur so leidvolle, jammervolle Therapien anzubieten scheint, halte ich schon an der These fest, dass es sich hier um Bürgerkrieg handelt (besonders die irrationalen Reden der Ärzte erinnern doch sehr an die Reden von Kriegstreibern)... Aber egal jetzt erstma... --213.54.88.226 22:07, 28. Nov 2005 (CET)
- Mir is noch aufgefallen, dass Du mich falsch zitierst (einfach einen Teil einer Oder-Verknüpfung weglassen, is doch nicht so toll, oder??? Kannst ja mal beim Programmieren ausprobieren... ganz frei... Mal sehn was passiert...), was ja nun doch eine ziemliche Unverschämtheit ist. Oder? Ich weiß wirklich nicht, wie man Euch noch helfen soll... --213.54.68.162 10:34, 29. Nov 2005 (CET)
- Ich denke, es wird nötig sein, dass du mir bei irgendetwas hilfst. Aber danke für das "freundliche" Angebot. --Eike 19:14, 29. Nov 2005 (CET)
Hallo Eike, möchtest Du noch was diskutieren, oder sollen wir den Diskussionsabschnitt wegen der persönlichen Beleidigungen einmal in Ablage P archivieren? --He3nry 12:54, 29. Nov 2005 (CET)
- Ist ja inzwischen entsorgt - und das ist auch gut so. --Eike 19:14, 29. Nov 2005 (CET)
Hallo Eike
Ich finde leider die Löschkandidaten-Sablon nicht. Kannst Du mir helfen, und in dem Blumentritt-Witz speichern? Danke: --Dr. Steller 16:43, 2. Dez 2005 (CET)
- Die Vorgehensweise wird unter Wikipedia:Löschregeln erklärt. Ich könnte das auch für dich übernehmen, ich bräuchte aber eine Begründung für den Antrag - und ich würde dazuschreiben, dass ich ihn nicht unterstütze. --Eike 17:13, 2. Dez 2005 (CET)
- Nachtrag: Wie es scheint, hast du das ja inzwischen allein hingekriegt.
Infocom
Nach Diskussion:Infocom verschoben. --Eike 02:08, 8. Jan 2006 (CET)
Entsperrwünsche
Hallo Eike. Du hast auf der Seite Entsperrwünsche die Diskussion um das Lemma: Sperma in der Dönersosse gelöscht und zwar mit Verweis auf die Wiederherstellungsdiskussion zu selbigem Lemma. Ich bitte dich, dies zu begründen, da mir nicht einleuchtet, was das eine mit dem anderen zu tun haben soll. -- Holo ζ 12:47, 9. Dez 2005 (CET)
- Wenn die Wiederherstellungsdiskussion zu dem Ergebnis kommt, dass kein Artikel zu diesem Lemma gewünscht ist, muss auch nicht entsperrt werden.--Gunther 13:20, 9. Dez 2005 (CET)
- Ich hatte deinen Kommentar bei den Wiederherstellungswünschen so verstanden, dass du aufgegeben hast. Auch wenn ich keine Aussicht auf Erfolg seh, stell ich deinen Entsperrwunsch wieder her. Wenn du den Wiederherstellungswunsch auch weiter betreiben willst, stell den auch wieder her. Du sollst nicht nachher sagen können, du wärst unterdrückt worden... --Eike 19:41, 9. Dez 2005 (CET)
Unterschriftsfälschung
Unterlass es doch bitte meine Unterschrift zu entfernen. Ich kann mit meinem Namen zu dem stehen, was ich schreibe. Ob dir das passt oder auch nicht. 213.54.173.126 15:33, 12. Dez 2005 (CET)
- Das ist nicht dein Name. Es ist das Wikipedia-Äquivalent einer Unterschriftsfälschung. Zum Zeitpunkt deiner "Unterschrift" existierte kein Benutzer mit diesem Namen. Unterschreib doch einfach mit --~~~~, dann passiert sowas nicht. --Eike 19:49, 12. Dez 2005 (CET)
Links auf Websites über die "Neue Medizin"
Unterlasse es doch bitte meine Links ständig zu löschen. Auch wenn Du eine Abneigung gegen die GNM hast, so ist es nicht juristisch bedenklich einen Link zu ein paar entsprechenden Seiten reinzustellen. Ich wüsste gern mal deine Begründung, außer juristisch bedenklich, denn dies ist Schwachfug. Dann darf keine Seite zu konservativ-medizinischen Themen verlinkt werden, da, mit Wissen vieler Dr., Prof., und Ärztekammern, täglich 1000-1500 Menschen an Krebs sterben, die nicht hätten sterben müssen. Das wissen die Mediziner und Pharmaleutchen, tun aber nichts, da nur wenig pharmazeutische Erzeugnisse und nur 1/3 der jetzigen Krankenhäuser gebraucht werden würde, ebenfalls nur ein Bruchteil an Onkologen usw. ist ja wohl klar das man dagegen ist. Und da die gleichen Leute meist noch "Freunde" in den Medien haben, oder noch besser, man ist gleich ein Präsident/Vorsitzender/Berater.. einer Medienfirma, kann man schön Blödzinn schreiben/zeigen. Und es gibt bald ein Jubiläum zu "feiern": 25 Jahre, bewusst zugegebene, Unterdrückung der Germanischen Neuen Medizin, schade eigentlich. Amici di Dirk 20:36, 12. Dez 2005 (CET)
- Mindestens eine der Sites hatte keine Probleme damit, antisemitische und volksverhetzende Inhalte zu veröffentlichen. Ich schlage vor, du konzentrierst dich hier auf die Arbeit an einer Enzyklopädie und stellst deine Links auf deine private Homeopage. Es ist mir kein Grund ersichtlich, warum sie hier stehen sollten. --Eike 22:41, 12. Dez 2005 (CET)
- Welche denn? Ich hab auf Arbeit nur das Firmaen-Intranet, Wikipedia, LEO und so ein Zeug. Amici di Dirk 13:59, 13. Dez 2005 (CET)
- Auf der Site von Herrn Pilhar gab es zumindest in der Vergangenheit übelstes Zeugs zu lesen. Eine Seite, die ich gefunden hatte, ist inzwischen entfernt worden. Aber wir können uns ja schlecht durch alle Seiten wühlen und kucken, ob er noch mehr von seiner braunen Hetze verbreitet. --Eike 19:42, 13. Dez 2005 (CET)
Alternativvorschlag zur Sperrung von exzellenten Beitragen
Hallo Eike sauer! Du hast dich ja an der Diskussion um die Sperrung von exzellenten Artikeln beteiligt. Ich habe dazu einen Alternativvorschlag gemacht, vielleicht möchtest du dich ja auch daran beteiligen. Gruss, iGEL (+) 22:56, 28. Dez 2005 (CET)
Susanne Osthoff, hundert Änderungen
Hallo Eike sauer, wenn Du Deine vielen Änderungen auf einmal durchgeführt hättest, wäre die Versionsgeschichte brauchbarer geblieben. So hat pro Seite nur mehr ein Tag Platz... Schöne Grüße und Guten Rutsch! Waldir 00:52, 31. Dez 2005 (CET)
- Jein. Normalerweise ist das richtig, und meistens mach ich das auch so. In diesem Fall hab ich es nicht so gemacht, weil an dem Artikel ständig etwas geändert wurde. Selbst mit den kleinen schnellen Änderungen sind sich drei(!) Edits in die Quere gekommen und der dritte hat die Änderungen der beiden vorherigen wieder rückgängig gemacht: [7], [8], [9].
- Je kleiner (und damit schneller) man Edits an Artikeln macht, die derart oft bearbeitet werden, desto unwahrscheinlicher sind solche Unfälle. (Und diese Unfälle machen eine Versionsgeschichte noch schlechter lesbar.)
- Ein weiter Grund war der, dass ich für Änderungen an einem Artikel, der sehr umsrtitten ist (siehe auch Wikipedia:Vandalensperrung), die Gründe für Änderungen gerne einzeln angeben möchte.
- Guten Rutsch! --Eike 03:13, 31. Dez 2005 (CET)
- Verstehe nun, danke! Auf die Idee bin ich nicht gekommen, dass man in dem Fall v a schnell sein musste, um überhaupt etwas unterzubringen! Waldir 15:57, 31. Dez 2005 (CET)
- Ich muss noch zugeben, dass ich das öfters so mache, wenn ich einen Artikel ganz durchgehe - einfach aus Bequemlichkeit. In dem Fall wär' es aber tatsächlich kaum anders gegangen. --Eike 16:21, 31. Dez 2005 (CET)
Cannabis-Verbot
Die wahrscheinlichsten Gründe sind die Tatsächlichen, auch wenns unglaubhaft klingt: Die Wiederentdeckung der Nutzpflanze Hanf-Cannabis-Marihuana von Jack Herer Gebundene Ausgabe - 516 Seiten Erscheinungsdatum: 1997 Auflage: 37. Aufl. ISBN: 3861500590 (nicht signierter Beitrag von Nomichael (Diskussion | Beiträge) --Eike 18:50, 3. Jan 2006 (CET))
- Du, ich kenn das Buch seit zehn Jahren. Ich hab es mit Interesse gelesen. Aber dir sollte bewusst sein, dass etwas nicht dadurch "Tatsache" ist, dass es zwischen zwei Buchdeckel geschrieben wurde. Abgesehen davon bietet das Buch - und auch deine Zusammenfassung - nicht, wie deine Einleitung behauptet hat, einen, sonder ein Konglomerat an Gründen. Ob das alles wahr ist, ob das alles eine Rolle gespielt hat, welcher der verschiedenen Gründe in welchem Maße beteiligt war, das aber weißt du genausowenig wie ich. --Eike 18:56, 3. Jan 2006 (CET)
- PS: Bitte beschäftige dich mehr mit den Regeln und Gebräuchen der Wikipedia, zum Beispiel Wikipedia:Signatur.
"Herzlichen" Glückwunsch zum durch Machtdemonstration gewonnenen Edit-War und zum Vergraulen eines neuen Autors an den von 5 Leuten demokratisch gewählten Administrator Eike. --Auto 21:57, 18. Jan 2006 (CET)
- Knapp daneben, 75 waren's (bei 7 Gegenstimmen). Dafür sind die Knöpfe da - die Regeln der Wikipedia gegen Uneinsichtige zur Not durchzusetzen.
- Falls Sie ein Vermittlungsverfahren einleiten wollen, reicht es übrigens nicht, einen Link auf der entsprechenden Seite anlegen, Sie müssen auch auf der verlinkten Seite Ihre Beschwerde formulieren. Wenn Sie sich ungerecht behandelt fühlen, sollten Sie das ruhig tun.
- --Eike 23:49, 18. Jan 2006 (CET)
- Ich fühle mich nicht ungerecht behandelt - sondern Sie haben mich aus der Wikipedia vertrieben. Sie fahren einen schlechten, arroganten Stil. Wenn Ihnen Formalia wichtiger sind als Informationen, erweisen Sie der Wikipedia einen Bärendienst. Und um es klar zu sagen: Ich wollte in der Wikipedia mein Wissen weitergeben - und nicht in irgendwelche Vermittlungsverfahren verstrickt werden. Schieben Sie sich das wohin. Ich verabschiede mich aus diesem Projekt. Meine Zeit ist kostbar. Ich setze mich nicht stundenlang hin und entwickle ein Projekt, damit ein (fast) selbsternannter "Administrator"- der im Fachgebiet keine Ahnung hat aus Formaliagründen diese Arbeit löscht. Auf schwäbisch: Gang mr' auf d'Kirbe.
Nachsatz zu Ihrer "Legitimation": 75 Stimmen sind bei Millionen Nutzern "Peanuts". --Auto 18:53, 19. Jan 2006 (CET)
- Ich fühle mich nicht ungerecht behandelt - sondern Sie haben mich aus der Wikipedia vertrieben. Sie fahren einen schlechten, arroganten Stil. Wenn Ihnen Formalia wichtiger sind als Informationen, erweisen Sie der Wikipedia einen Bärendienst. Und um es klar zu sagen: Ich wollte in der Wikipedia mein Wissen weitergeben - und nicht in irgendwelche Vermittlungsverfahren verstrickt werden. Schieben Sie sich das wohin. Ich verabschiede mich aus diesem Projekt. Meine Zeit ist kostbar. Ich setze mich nicht stundenlang hin und entwickle ein Projekt, damit ein (fast) selbsternannter "Administrator"- der im Fachgebiet keine Ahnung hat aus Formaliagründen diese Arbeit löscht. Auf schwäbisch: Gang mr' auf d'Kirbe.
- Ich habe Ihre Arbeit nicht gelöscht, sondern verbessert. Der Artikel ist jetzt besser, als er vorher war. Sie könnten dazu ja mal ein paar Unbeteiligte Wikipedianer fragen - wenn Sie das Ergebnis überhaupt interessieren würde.
- 75 Stimmen sind über 90% der abgegebenen Stimmen und ein hoher Anteil derer, die überhaupt je bei Adminwahlen teilnehmen. Sie können ja mal antreten und versuchen, eine Million Stimmen zu erreichen. Viel Erfolg.
- Und da Sie sich zum xten Male verabschiedet haben: Ciao.
- --Eike 20:22, 19. Jan 2006 (CET)
- Nachtrag: Was du falsch machst, ist, einen Wikipedia-Artikel als Baustelle anzusehen. Da steht dann halt drin, dass noch was falsch ist, da steht "ich" drin, der könnte zum Übersetzen reizen, u.s.w. Ein Wikipedia-Artikel muss aber zu jeder Zeit ein vorzeigbarer Enzyklopädie-Artikel sein. Es kann jederzeit ein Leser kommen.
- Baustellen gehören nicht in den Artikelraum. Du kannst dir aber immer noch die Baustellen-Version in deinen Benutzer-Namensraum kopieren.
- --Eike 21:28, 19. Jan 2006 (CET)
- Hallo Eike, ich war hier nur am Rande "beteiligt", bin sehr verwundert und erstaunt, spare mir aber das Lesen des kompletten Geplänkels. "Auto" hatte auch bei mir angefragt und auf meinen kl. Rüffel und moderaten Vorschlag zu antworten bisher nicht für nötig gehalten, möglicherweise nicht mal nachgelesen, auch nach direkter Ansprache nicht. Ich habe den Eindruck, dass er sich sehr gut konzentrieren kann, aber leider manchmal auf das falsche Thema. Ich hoffe, das "Sie" im Ton ist nicht von Dir reingebracht worden, das interpretiere ich hier schon fast als Anschreien (Stufe kurz vorm Rechtsanwalt)...immer schön locker bleiben hier, das sollte für alle gelten, ist alles freiwillig hier - aber wem sage ich das - zu spät. Mir gehts ja nur ums Thema, das einen potentiellen Autor verloren hat. Gerne hätte ich geholfen, vielleicht war ich ein bisschen zu spät, aber es gehören auch zwei dazu, sich zu ignorieren - wer nicht will, der hat schon...schade, aber auch das Wort Lernresistenz braucht wohl machmal Inkarnationen. ---FotoFux 09:12, 20. Jan 2006 (CET)
- Hallo FotoFux, ich hatte gestern euren "Austausch" schon entdeckt. Mir war zwar schon vorher klar, dass der Artikel eine Baustelle war, aber ich war leider nicht auf die Idee gekommen, Teile auf die Diskussionsseite zu stellen. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob Auto darauf nicht ähnlich allergisch reagiert hätte. Stattdessen hab ich ihm schon früh den (vernünftigen, denke ich) Vorschlag gemacht, mit der Baustelle erstmal auf seine Benutzerseite umzuziehen, bis etwas halbwegs Vorzeigbares draus geworden ist.
- Auto hatte mir das Sie "angeboten". Ich find das allerdings nicht so schlimm. Ich hatte letztens einen Mailkontakt mit einem aus der Wikipedia, der könnte mein Grossvater sein (obwohl ich selbst schon nicht mehr ganz frisch bin), dem würde ich nie das Du aufzwingen wollen...
- Wenn du findest, dass ich bei den Änderungen am Artikel viel falsch gemacht habe (unter der Prämisse, dass die eine oder andere vernünftige Regel eingehalten werden sollte - nicht, weil es die Regel ist, sondern, weil sie vernünftig ist), bist du eingeladen, mich drauf hinzuweisen oder selbst am Artikel zu basteln.
- --Eike 11:25, 20. Jan 2006 (CET)
- Hallo Fotofux. Ich bin nicht mit der Wikipedia verkabelt und deshalb auch erst durch dein Posting hier auf die Antwort auf deiner Diskussionseite aufmerksam geworden. Wenn es um Lernresistenz geht, genügt ein grober Blick über diese gesamte Diskussionsseite. Hier ist jemand sehr von sich und seiner Machtvollkommenheit überzeugt und täte gut daran, sich nicht primär an der Vorgabe "sei grausam" zu orientieren, sondern auch an der Vorgabe "sei freundlich" und "denke daran, dass du es oft mit Neulingen zu tun hast". Ich habe jedoch wenig Hoffnung, dass hier ein Umdenken erfolgt - siehe Lernresistenz.... Meine restlichen Bemerkungen zum Thema habe ich schon auf deiner Diskussionsseite als direkte Antwort hinterlassen und werde das hier nicht nochmal breittreten. Und damit auch ein Unbeteiligter sich ein Bild der gesamten Diskussion machen klann: Schnipsel finden sich hier: [10] und hier: [11]
--84.158.27.35 01:25, 21. Jan 2006 (CET) (auto)
Meine Hinweise an Eike: WP:BNS
Hilfe_Diskussion:Internationalisierung
Wie du siehst, lerne ich täglich hinzu. Gehe hin und tue dergleichen.... --Auto 20:59, 25. Jan 2006 (CET)
- Ersteres kenne ich und es betrifft unseren "Fall" nicht, zu Zweiterem lies doch bitte wenigstens den ersten Satz von Hilfe:Internationalisierung, um dich über das Thema der Seite zu informieren. --Eike 23:13, 25. Jan 2006 (CET)
Danke für den Hinweis. Ich lese aber lieber den GANZEN Artikel... --Auto 23:26, 25. Jan 2006 (CET)
OK
Hi Eike. Du schriebst auf meiner Diskussionsseite "Sorry, wenn ich zu schroff war". Das find ich OK. Ich wollt s nur noch mal klar gestellt haben, OK? fz --Jahn 13:13, 19. Jan 2006 (CET)
- Jut! Friede ist mit uns! :o) --Eike 13:28, 19. Jan 2006 (CET)
HOKAHEEEHHH !!! --Jahn 13:38, 19. Jan 2006 (CET)
Berbatov vs. Berbatow
Berbatow ist scheinbar die deutsche Transkritpion, die wird hier vorrangen angewendet, egal ob Politiker (standard), Sportler (engl. Schreibweise vorherrschandend) oder sonstigem. Daher werde ich deine Änderungen erstmal wider rückgängig machen, da alle Namen beispielsweise bei der EM 04 die dt. Transkription enthalten und eben nicht die englische, die man von den Spielertrikots und 95% der deutschsprachigen Seiten gewohnt ist. --Ureinwohner uff 14:03, 22. Jan 2006 (CET)
- Sorry, ich halt es für Unfug, den Spieler anders zu schreiben, als er es auf seinem Trikot tut. Wir können ihm doch nicht vorschreiben, wie er zu heißen/sich zu schreiben hat... --Eike 14:07, 22. Jan 2006 (CET)
Das tun wir doch auch gar nicht. Es ist (so weit ich weiß) von der UEFA auch vorgeschrieben, die englische Transkription auf dem Trikot stehen zu haben. In der dt. Wikipedia wird allerdings die dt. Umschreibung angewandt. Bei Politikern ist es ohnhin üblich, und das wird hier nunmal auch konsequent auf Sportler angewandt. In jedem Artikel steht i.d.R. die englische Transkription, zudem sollte es immer auch einen Redirect von englisch nach deutsch geben. --Ureinwohner uff 14:11, 22. Jan 2006 (CET)
- Es ist also Absicht, dass der Mann im Titel anders geschrieben wird als im Artikel? Das ist ja noch absurder...
- Gab's da mal 'ne Einigung oder wird das halt einfach so gemacht?
- --Eike 14:13, 22. Jan 2006 (CET)
Vgl. Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch. Der Kerl wird im Lemma nicht anderst geschrieben als im Artikel, allerdings wird natürlich ständig von Leuten, die keine Einsicht zeigen das ganze revertiert. Da mir das in der Regel zu doof ist, da ständig dagegen zu halten, siehts halt teilweise ein wenig unglücklich aus. --Ureinwohner uff 14:17, 22. Jan 2006 (CET)
Unter Stuhlbrand versteht man das Brennen von Stuhl. Er tritt vor allem in Kombination mit Misthaufenbränden auf. Neben der Geruchsbelästigung und hygienischen Bedenken besteht auch erhöhte Explosionsgefahr durch das im Stuhl enthaltene Methan ;-)
WP:BNS - denk mal drüber nach! --217.247.66.112 17:11, 25. Jan 2006 (CET)
- Ich habe das Gefühl, dass du genau das tust: Wikipedia stören (durch überzählige xy-Brand-Artikel), um etwas zu beweisen. Wenn ich mich da irre, war mein Beispiel natürlich deplaziert. --Eike 18:07, 25. Jan 2006 (CET)
kiffen
Keine ahnung ich schreib das einfach hier hin irgendjemand wirds schon lesen und dann hoffentlich wieder löschen... ALSO: Hallo Eike sauer du hast in einer Cannabis diskussion geschrieben das du auch schon aggressive bekiffte gesehen hast ! naja wenn das die wahrheit ist dann haben diejenigen sicherlich zusätzlich zum cannabis auch andere drogen wie koka oder amphetas konsumiert weil allein vom kiffen ( du kannst es mir echt glauben ) wurde noch kein normaler mensch (--->nicht psychisch krank) agro .... ich finds echt ulkig und enthemmend tuts auch nicht ... verunsichert eher.... ps: big up wikipedia
gratis wissen für alle ---->SUPER<---- ella rüf nessiw sitarg
- Ich kannte jemanden, der wurde vom Kiffen - nicht von anderen Drogen - aggressiv. Wenn du mir erzählen willst, dass das unmöglich wäre, müsstest du schon Quellen liefern. Wissenschaftliche Quellen. Nicht ein/zwei Dutzend Mitkiffer. --Eike 23:01, 26. Jan 2006 (CET)
- Das hängt weniger vom Kiffen als vielmehr von der Persönlichkeit des Users ab: Wer keinen Grund hat agressiv zu werden, wird wohl auch kaum durch Cannabis agressiv werden. Und umgekehrt wird jemand, der Grund zu Aggressionen hat, auch durch Cannabis nicht unbedingt friedlicher werden. Cannabis "macht" keine Emotionen sondern die "Abwehr" bzw. "Verdrängung" porös. Das kann ich allerdings auch nicht anhand von wissenschaftlichen Quellen belegen. --Jahn 03:03, 27. Jan 2006 (CET)
- Sowas hab ich mir (ebenfalls unwissenschaftlich) auch zusammengereimt. Andererseits wär's doch erstaunlich, dass so viele Hemmungslosigkeit/Lustigkeit und so viele Angst verdrängen, aber fast niemand Aggression, oder? Denn Menschen, die vom Kiffen lustig oder ängstlich werden, kenn ich viele... --Eike 08:27, 27. Jan 2006 (CET)
Lest mal Günter Ammendt Der große weiße Bluff oder die Droge der Staat der Tot. Dann weisst du einiges mehr warum Cannabis eigentlich verboten ist. Cannabis ist Medikament aus sehr alten Tagen desssen Wirkstoff mindestens so universell ist wie Aspirin heute. Und warum die faser nicht mehr angebaut wird. Einen besseren Papierzellstoff mit sowohl rösch lang oder rösch kurzer bzw. schmierig langer oder schmierig kurzer Faserwahlmöglichkeit wird man sehr schwehr finden. Es wächst einjährig ist ein schnellwachsender Rohstoff gegenüber Bäumen und vieles vieles mehr. Diese Pflanze ist Medikament und jedes Material bis auf die Wurzel lässt sich nutzen. Im Interesse auch unserer Industrie wird es systematisch einer schlechten Lobby ausgesetzt. Gerhard Hauptmann beschreibt es in die Weber und der Bluthänfling hat seinen lateinischen Namen nach Ihm (Carduelis cannabina). Aber ich bin auch noch nie auf agressive Kiffer gestoßen außer sie sind polytoxikoman unterwegs. Aber der Eike der weiß das halt.
- Ja, ich weiß das. Ich hab einen getroffen. Behauptest du auch, der Himalaya würde nicht existieren, nur weil du ihn nie gesehen hast? --Eike 11:56, 27. Jan 2006 (CET)
- Ich weiß das auch. Und ich hab das nicht nur einmal erlebt. Das ergibt sich auch ganz von selbst aus dem von mir oben erwähnten Zusammenhang mit Abwehr bzw. Verdrängung. Das spricht aber nicht speziell gegen Cannabis, sondern ist ganz allgemein ein Aspekt von bewußtseinsverändernden Substanzen, den man meines Erachtens nicht unterbuttern sollte. --Jahn 12:23, 27. Jan 2006 (CET)
rechtschreibung
sagmal, wie kommt der kerl darauf, in deinen diskussionsbeiträgen herumfummeln zu müssen? -- ∂ 12:31, 27. Jan 2006 (CET)
- nachdem ich ihn gesperrt hatte und er unter neuer ip weitermacht ist diese seite temporär gegen ip-änderungen gesperrt. ich hoffe, das ist in deinem sinne. -- ∂ 12:34, 27. Jan 2006 (CET)
- Ich habe keine Ahnung, wie er darauf kommt. Vielleicht ist ja ehemaliger Deutschlehrer....
- Da oben eine IP mit mir über Cannabis diskutieren will, hab ich's trotzdem erstmal wieder freigegeben. ...lässt sich ja mit einem Knopdruck wieder entfernen. --Eike 12:46, 27. Jan 2006 (CET)
@IP: Ich wünsche dir, dass du mit deiner Zeit Sinnvolleres anzufangen weißt. --Eike 12:50, 27. Jan 2006 (CET)
- Hättest wenigstens mal Danke sagen können. Da macht man sich solche Muehe....
- Bessere halt Fehler in Artikeln aus (nach der neuen Rechtschreibung bitte), dann tust du was Sinnvolles und unser Dank wird dir ewig nachschleichen. --Eike 13:04, 27. Jan 2006 (CET)
- alte diskussion - mancher hat das gerne, die meisten sind nicht so begeistert. ich jedenfalls mag das gar nicht, wenn jemand verschleiert, daß ich meine diskussionsbeiträge ohne große rücksicht auf die rechtschreibung hinrotze ;) -- ∂ 13:08, 27. Jan 2006 (CET)
- ...und wild werd ich, wenn man mir mein Markenzeichen "kucken" nimmt. --Eike 13:11, 27. Jan 2006 (CET)
- deines? ich schreib schon immer "kucken", schließlich sprech ich's ja auch nicht als "g". musste ich schon in der grundschule gegen meine lehrerin verteidigen. -- ∂ 13:13, 27. Jan 2006 (CET)
- Cool! Du bist hiermit belobigt! ;o) --Eike 13:15, 27. Jan 2006 (CET)
- Eike, leider habe ich keine von dir verfassten Artikel gefunden.
Zum Beispiel ...
... Uslar: Kuckst ;-) Du mal auf der Seite Diskussion:Uslar? --Jahn 01:36, 30. Jan 2006 (CET)
- Nachtrag: Du hattest gefragt, wer wie entscheidet, was hier reinkommt. Im Idealfalle genau so: Es wird diskutiert, bis eine Seite einlenkt. --Eike 17:58, 2. Feb 2006 (CET)
- Is das schön: Dann war ich ja gewissermaßen an der Kreation eines Präzedenzfalles beteiligt! --Jahn 18:38, 2. Feb 2006 (CET)
- Ne, eher nicht. :o) Solche Fälle gab's doch schon zu x-tausenden. Aber für dich könnt er ein Beispiel sein. --Eike 19:32, 2. Feb 2006 (CET)
- Beides find ich einigermaßen beruhigend. Manchmal scheint s hier ja ganz schön hektisch zu sein. Naja, is ja auch alles nich so einfach ... --Jahn 21:47, 2. Feb 2006 (CET)
- Wenn du das schon hektisch fandst, kuck lieber nicht bei den Wikipedia:Löschanträgen, dem Wikipedia:Vermittlungsausschuss oder gar der Wikipedia:Vandalensperrung vorbei...! :o) --Eike 22:29, 2. Feb 2006 (CET)
- Würd ich nie tun! In meinem Alter muß man schon so n bißchen auf die Gesundheit achten und zuviel Aufregung ist da nicht unbedingt hilfreich. Andererseits bin ich, wie es auch mein Nachname andeutet, Hühnerhof-mäßig einiges gewohnt ... --Jahn 23:04, 2. Feb 2006 (CET) Junge, Junge! Inzwischen weiß ich es ein wenig zu schätzen, daß Du mich nur für einen TBR-Neuling gehalten hast ... fz Jahn 14:33, 16. Feb 2006 (CET)
- Öhm... Was ist "TBR"? --Eike 18:59, 16. Feb 2006 (CET)
- "Tendenziell beratungsresistent" ... Jahn 19:23, 16. Feb 2006 (CET)
- Die Formulierung hat's dir angetan... ;o) --Eike 19:44, 16. Feb 2006 (CET)
- Jaaa. Nur - Du ahnst es vielleicht - eins stört mich daran ... Jahn 12:33, 17. Feb 2006 (CET)
- Hm. "Resistent"? --Eike 15:15, 17. Feb 2006 (CET)
- Nein. Daß das nicht von mir ist - das stört mich da dran. ;-) Jahn 20:31, 17. Feb 2006 (CET)
- *lach* --Eike 18:48, 19. Feb 2006 (CET)
- Übrigens: Ich war mutig ... hast Du irgendwelche Anregungen, Vorschläge ... Kritik? Jahn 23:29, 19. Feb 2006 (CET)
- Erster Vorschlag: So verlinken, dass der Link blau und nicht rot wird. :o) Ich kuck heute abend mal. --Eike 09:23, 20. Feb 2006 (CET)
- Sorry. Das hatte ich ganz vergessen zu korrigieren - ich war ja so aufgeregt. ;-) Jahn 13:17, 20. Feb 2006 (CET)
- Tachchen. Ich hoffe ich geh Dir noch nich auf n Senkel. Aber ich hätte da gern mal ein Problem: Was ist ein Enzyklopädist? Jahn 15:12, 28. Feb 2006 (CET)
- Ja. Das hatte ich schon gelesen, bevor ich was von Dir "gehört" hab. ;-) Und am 22. Februar hab ich dann unter Enzyklopädist nachgesehen und ganz mutig meinen Senf dazu auf der entsprechenden Diskussionsseite abgegeben. Und da steh ich nu, ich armer Tor ... Jahn 17:37, 28. Feb 2006 (CET)
- Ich versteh einfach deinen Senf nicht, und ich vermute mal, denen (den wenigen), die die Seite auf der Beobachtungsliste haben dürften, geht es ähnlich. Was sollte man über diese Begriffkslärungsseite diskutieren? --Eike 23:15, 28. Feb 2006 (CET)
- Klar gibt es solche Leute ;) Ich weiß aber auch nicht so genau was gemeint ist. Wenn du noch was zur Verwendung von "Enzyklopädist" wissen willst, schau mal hier -- Max Plenert 23:30, 28. Feb 2006 (CET)
- Mennooo ... am 22. Februar (hatte ich wohl falsch verlinkt oder sowas. Siehe: Artikel "Enzyklopädist", Versionen/Autoren >>> 21. Februar ...) war da noch keine Begriffsklärung. Das wurde erst nachdem ich meinen Senf auf der Diskussionsseite dazu abgegeben hatte, geändert ... ach, vergiß es einfach. Gut s Nächtle! Jahn 00:30, 1. Mär 2006 (CET) PS Was ein Enzyklopädist ist, sollten diejenigen, die an einer Enzyklopädie mitwirken, schon wissen, finde ich. Jahn 00:35, 1. Mär 2006 (CET)
- Für mich klang das erstmal - parallel zum Islamisten - nach einem Radikalen.
- Du hättest eine Frage oder einen Änderungsvorschlag zum Artikel auf die Diskussionsseite schreiben sollen. Die sind ja nicht zum Schwatzen da...
- --Eike 10:31, 1. Mär 2006 (CET)
- Was soll das denn heißen ??? Als nächstes wirfst Du mir womöglich noch vor, ich hätt mich doch bloß wegen der Mädels bei WIKIPEDIA angemeldet! ;-) Jahn 12:43, 1. Mär 2006 (CET)
- *gröhl* --Eike 13:39, 1. Mär 2006 (CET)
- Ja, ja ... da sieht man s ma wieder: Wer den Schaden hat ... trägt zur allgemeinen Belustigung bei. Bin ja schon ruhig. Oder nee - einen hab ich noch: "Des Schalkes Knecht, dem geht s nicht schlecht - er weiß: Dem Schalk ist alles recht!" Hab ich mir ganz allein ausgedacht, jahaaa. Schönen Tag noch und auch sonst so alles Gute. fz Jahn 14:04, 1. Mär 2006 (CET)
- Hi Eike. Diese Diskussion hat mich inspiriert und zur Wortklauberei getrieben ... magste Dir das ma ankucken? Ich weiß nämlich allein nicht mehr weiter ... Jahn 12:19, 15. Mär 2006 (CET)
- Man, bin ich froh, dass mir diese Diskussion entgangen war...
- Kennst du schon Wiktionary? Vielleicht interessieren die sich für deine Wortklaubereien?
- --Eike 14:32, 15. Mär 2006 (CET)
- ;-) Tschuldijung, wollte Dich nich ärgern. Mit Wictionary hab ich mich noch nicht näher beschäftigt. Ma kucken ... meinst Du, das ist nix für WIKIPEDIA? Jahn 16:01, 15. Mär 2006 (CET)
- Ich kenn' mich mit WiKtionary auch nicht so richtig aus, aber Etymologie, Bedeutung und co riecht mir stark nach Wörterbuch. Ich denke, das würde da besser hinpassen. Aber ist doch auch fein, oder? --Eike 18:08, 15. Mär 2006 (CET)
- Ja. Hauptsache, man kann s gegebenenfalls verlinken. Ich bin ja nun doch wirklich sehr für Verknüpfungen, seit s die endlich gibt - das muß ich schon sagen. Jahn 19:46, 15. Mär 2006 (CET)
- Hi Eike. Schöne Ostern! ;-) fz Jahn 23:38, 15. Apr 2006 (CEST)
- Danke schön, dir auch! --Eike 23:40, 15. Apr 2006 (CEST)
- Bitte. Und auch danke! "This life is more than ordinary." (Red Hot Chili Peppers) Und auch more than WIKIPEDIA. Wenn ich das ma so sagen darf. ;-) Jahn 00:25, 16. Apr 2006 (CEST)
Vermisste Kinder
Unter [12] läuft immernoch der Antrag auf Entsperrwunsch. Wir bitten um Antwort, bzw eine Konkrete Angabe wo wir unsere Anfrage bearbeitet belommen, dann löscht dem angeblichen Missbrauch und lasst uns eine saubere Seite aufbauen. zum Beispiel ist es sehr schwierig diese Information zu bekommen: Was tun, wenn ein Kind vermisst wird ? [13]
Torsten
- Findet man im Brockhaus eine Antwort auf diese Frage? Nein.
- Warum nicht? Weil es nicht Aufgabe einer Enzyklopädie ist.
- Du hast ohne Zweifel ein wichtiges Anliegen. Aber du bist an der falschen Adresse.
- Abgesehen davon weckt das, was bei den Entsperrwünschen steht, - sei mir nicht böse - arge Zweifel in mir, dass du in der Lage wärst, einen neutralen Artikel zum Thema zu schreiben. Betroffene sind eigentlich nie die besten Kandidaten dafür, einen Artikel über "ihr" Thema zu schreiben.
- --Eike 08:32, 8. Feb 2006 (CET)
Nachdem ich bei Königrufen erstmal still halte, wirst Du etwas mehr Zeit haben. Da Du offenbar sehr bestrebt bist, Wikipedia "rein" zu halten, bist Du in dieser Sache offenbar der richtige Ansprechpartner. Die Seite über die Baha'i-Religion ist kürzlich zu den lesenswerten aufgenommen worden. Ich halte das nicht für richtig, denn diese Seite verletzt die Neutralität. Sie ist hauptsächlich von Baha'i-Sympathisanten erstellt worden, und das merkt man in vielerlei Punkten:
- Die Geschichte der Baha'i ist selektiert und dadurch geschönt worden. Beispielsweise wird der Bab sowohl auf dieser, als auch auf der eigenen Seite als Märtyrer seines Glaubens dargestellt; verschwiegen wird, dass die Babisten einen militärischen Aufstand gegen die persische Führung versucht hatten. Verschwiegen wird auch die Person von Subh-I Azal, den der Bab zum Nachfolger bestimmt hatte und von dem Baha'u'llah die Führung der Gemeinschaft an sich riss - hier wird suggeriert, Baha'u'llah sei der unumstrittene neue Offenbarer gewesen.
- Das alles wird detailreich geschildert unter www.bahai-kritik.ch - einige User hier diffamieren diesen Site (wirst es auf der Diskussionsseite eh sehen) und haben sich sogar gegen die Verlinkung gestellt.
- "Bundesbrecher" der Baha'i sind als "Hetzer" bezeichnet worden (neutral?), bis ich es editiert habe.
- Unter "Kritische Literatur" sind Werke von Ude Schaefer, einem kämpferischen Baha'i, gelistet - Etikettenschwindel.
Ich habe die Seite darum auf den QS-Seiten gelistet, aber von dort ist sie von Mipago wieder entfernt worden. Kannst Du die Sache bitte einmal ansehen? --KnightMove 23:04, 12. Feb 2006 (CET)
- Ich glaube nicht, dass ich da der richtige Ansprechpartner bin - ich höre von dieser Religion heute das erste Mal (oder man kennt sie unter anderem Namen). Ich werd's mir mal ankucken, bezweifle aber, dass ich dir da helfen kann. Hört sich nach einer Diskussion an, für die man ein paar Bücher gelesen haben sollte, um sich ein Urteil zu bilden. --Eike 19:51, 14. Feb 2006 (CET)
Du brauchst keine Bücher gelesen zu haben. Es geht nur darum, dass du feststellt, dass die Geschichte dieser Religion unvollständig und dadurch schöngefärbt ist - und dass damit die Gefahr eine Neutralitätsverletzung gegeben ist. --KnightMove 18:49, 16. Feb 2006 (CET)
Unterdrückung von Infos bei der Tron Diskussion
Ich habe am 9. Feb 07:08 und am 12. Feb 2006 07:34 Informationen zur Vorgeschichte und möglichen Folgen des Gerichtsverfahrens veröffentlicht. Die eine Info wurde nach 10 Stunden von der Diskussionsseite entfernt (verschoben), die letzte nach weniger als 2 Stunden (gelöscht). Beides von Admin Arnomane. Es geht dabei nicht nur um Meinungszensur, viel mehr um die Unterdrückung bedeutender Informationen. Informationen die nicht nur für alle an dem Fall interessierte, sondern eventuell sogar für die ganze Wikipedia Community relevant sind. Ich habe den Eindruck, jemand möchte der Community diese Infos vorenthalten. Als einfacher User bleibt mir nur übrig dies hiermit anderen mitzuteilen. -- DX12 07:51, 13. Feb 2006 (CET)
RAID 0 und c't
"Eike sauer: RAID 0: Striping - Beschleunigung ohne Redundanz - wurde letztens in einem leserbrief in der c't vorgerechnet und von der c't bestätigt", hast du mal die Heftnummer zur Hand? Knabbere grad am knapp. --WikiMax 19:59, 16. Feb 2006 (CET)
- Der Trick ist, dass ein kleiner Teil der Ausfallwahrscheinlichkeiten der einzelnen Platten in den Fall eingeht, bei dem im RAID beide Platten zusammen ausfallen. Wobei das ja recht theoretisch ist, praktisch kommt durch den RAID-Controller eine neue Ebene rein, die versagen kann. Vielleicht war sogar die Formulierung der IP die beste: "ungefähr doppelt so groß". Ich kuck nachher mal, ob ich die Heftnummer finde. --Eike 11:58, 17. Feb 2006 (CET)
- *lach* "Der Trick ist, dass ein kleiner Teil der Ausfallwahrscheinlichkeiten der einzelnen Platten in den Fall eingeht, bei dem im RAID beide Platten zusammen ausfallen." Das kenne ich, ganz "primitive" (oder eben doch nicht so primitive) Wahrscheinlichkeitsrechnung, (es gibt drei Ausfallmöglichkeiten: (1) Platte A defekt, (2)Platte B defekt und (3)beide Platten defekt (extrem unwahrscheinlich, aber möglich) deshalb hatte ich zuerst (3. Januar) "mehr als doppelt so groß" und dann "ungefähr doppelt so groß" hereingeschrieben. Aber mir war es zu dumm, exakt auszurechnen oder zu überlegen ob dieser dritte Sonderfall überhaupt relevant ist, da ja schon das Eintreten von (1) und (2) in (3) enthalten ist und auch schon (1) oder (2) hinreichend für einen Totalausfall ist. Mitthin könnte man "ungefähr" streichen. Da ich aber was übersehen haben könnte, habe ich "ungefähr" hereingemahlt, "knapp" bedeutet für mich aber eher weniger als doppelt so hoch, und dies ist IMHO falsch, deshalb die Bitte um die Heftnummer. Zur Zeit neige ich zu exakt doppelt so, weil eben (3) schon in (1) oder (2) enthalten. Aber andere Leute, könnten bessere Gedanken haben. --WikiMax 13:55, 17. Feb 2006 (CET)
Kritik (Zensur)
Hi,
hab' gerade Deine http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Eike_sauer#Zensur.21 durchgelesen. Hmmmm... Du vergleichst da ja einiges, aber nicht alles, was hinkt ist ein Vergleich. ;) -- Andreas 15:15, 20. Feb 2006 (CET)
- Hm, das war jetzt aber noch keine "richtige" Kritik. Was genau gefällt dir denn nicht an den gezogenen Vergleichen - oder auch an der Grundaussage? --Eike 18:53, 20. Feb 2006 (CET)
- Na dann will ich mal. :-) "Niemand käme auf die Idee, einen Artikel an die BILD-"Zeitung" zu schicken und bei Nichtabdruck "Zensur" zu rufen." Aber natürlich! (ob korrekt oder nicht). Hunderttausende haben dies schon getan, aber vielleicht bist du zu jung, um dies zu wissen? ;-) (=> Bild ist hier ein denkbar schlechtes Beispiel)
- Natürlich ist es vermessen, bei einem Nichtabdruck seines Leserbriefes gleich von Zensur zu sprechen, wobei gerade bei deinem Beispiel (Bild, bzw. Axel-Springer-Verlag), der beständige und einseitige Nichtabdruck von Artikeln und Leserbriefen einer Richtung/Meinung bei gleichzeitigem beständigen Abdruck von Artikeln, (echten und eventuell gefälschten) Leserbriefen der gegenteiligen Meinung, einer Zensur schon sehr Nahe gekommen wird. Geschieht der Nichtabdruck auf Grund von Anweisungen des Chefredakteures, der Geschäftsleitung, des Eigentümers o.ä., so ist dies Zensur. Chefredakteur, GL, Eigentümer erfüllen aber auch den Tatbestand der "einflussreichen Organisation". Verstößt aber m.E. nicht gegen GG. Art. 5, da hier nur die staatliche Zensur (mit Einschränkungen) verboten wird. Springer darf/dürfte/durfte also. Trotzdem bliebe/bleibt es Zensur. Bitte passe dein Beispiel an, nimm ein seröseres. --WikiMax 08:41, 21. Feb 2006 (CET)
- Um den Nichtabdruck eines Leserbrief geht es nicht. Auch da ist es natürlich Unfug, Zensur zu schreien, aber da ist der Unfug nicht so offensichtlich, dass es zum Beispiel taugt. Gib mir mal ein paar Beispiele, wo der Nichtabdruck von Artikeln einen Zensurvorwurf zur Folge hatte. Bei hunderttausenden Fällen sollte das ja nicht weiter schwer sein...
- Ich sag ja, einfach zu jung. ;-) In den 70/80ern gab es genügend selbsternannte (oder tatsächliche) (Klein-)Journalisten aber auch Leserbriefschreiber (warum sollte dies ausgeklammert werden? Ist auch ein Artikel, wenn auch in leicht anderem Gewand), die bei Nichtabdruck "Zensur" geschriehen haben. Ich kenne allerdings keinen, der historische Bedeutung erlangt hätte. :-) => Schreibe nicht niemand, wenn du es nicht belegen kannst und verlange dann von mir den Beweis des Gegenteils. *bg* --WikiMax 09:11, 21. Feb 2006 (CET)
- Der durch den Chefredakteur angeordnete Nichtabdruck ist natürlich keine Zensur. Es ist sein Job zu bestimmen, was in die Zeitung kommt und was nicht! (Beim Verleger könnte man da wohl streiten.)
- Also: Ich bin nicht überzeugt.
- --Eike 08:49, 21. Feb 2006 (CET)
- PS: Ich bin 33 - und ich weiß von Günther Wallraff und Rudi Dutschke.
- Um den Nichtabdruck eines Leserbrief geht es nicht. Auch da ist es natürlich Unfug, Zensur zu schreien, aber da ist der Unfug nicht so offensichtlich, dass es zum Beispiel taugt. Gib mir mal ein paar Beispiele, wo der Nichtabdruck von Artikeln einen Zensurvorwurf zur Folge hatte. Bei hunderttausenden Fällen sollte das ja nicht weiter schwer sein...
- Keine Angst, ich habe vorher dein Geburtsjahr "recherchiert" - was nicht schwer fällt (Jahrgang '72) - und deine Aussage "Niemand käme auf die Idee, einen Artikel an die BILD-"Zeitung" zu schicken und bei Nichtabdruck "Zensur" zu rufen" ließ nur diesen Schluß zu. Denn egal ob Leserbrief oder Artikel, dies (dass auch einigermaßen vernünftige Menschen "Zensur" schreien) war (und ist vermutlich) so. Ob berechtigt oder nicht. Und natürlich ist das Herausnehmen von Inhalten durch den Chefredakteur IMMER eine Art Zensur, sie muss deshalb aber natürlich nicht unbedingt gleich politisch motiviert, einseitig oder durchgängig sein. Auch eine "Selbstzensur" ist eine Zensur und Zensur muss - ganz allgemein - nicht immer nur schlecht sein, wie auch Kritik nicht immer nur negativ oder abwertend sein muss.
- Im Kontext, um den es hier eigentlich geht, ist natürlich Zensur als negativer Auswuchs zu verstehen und es geht um (angeblich) politisch motivierte Zensur. --WikiMax 09:11, 21. Feb 2006 (CET)
- Also, ein/zwei Dinge würde ich dir zugestehen: 1) Die Tagesschau wäre ein besseres Beispiel und 2) "niemand käme auf die Idee..." leitet fast immer eine unwahre Behauptung ein, weil immer irgendwer irgendwo auch die verrücktesten Ideen vertritt.
- Dass man die Arbeit eines Chefredakteurs "Zensur" nennen könnte, dem widerspreche ich. Er wählt aus, aber eine Auswahl ist nicht automatisch Zensur. Du fasst den Begriff da deutlich weiter als ich und m. E. auch deutlich weiter als üblich.
- Die Selbstzensur ist ein interessantes Thema, die die Definition der Zensur im Grundgesetz zugegebenermaßen auch nicht einfängt. Ich würde mal ins Blaue hinein behaupten, dass der Beweggrund wichtiger Maßstab für eine Zensur im weiteren Sinne ist.
- --Eike 17:51, 21. Feb 2006 (CET)
- Hallo Eike,
- Als ich den Punkt gelesen hab hab ich ehrlich gesagt auch gleich gedacht: "Selbst-Zensur ist es schon was wir hier machen". Wir hier, die ja alle (mehr oder weniger) Redakteure der Wikipedia sind, tun anderen Redakteuren teilweise (und auch sinnvoller Weise) die "Veröffentlichung" oder den "Abdruck" mancher Fakten/ Meinungen/ Inhalte verbieten. Ich will dir noch die Frage stellen, die sich mir gleich gestellt hat: Wie du das sonst nennen willst, außer Zensur. Dein Beispiel, mit "Ihren Inhalt selbst bestimmen" hinkt nämlich gewaltig: Bei der Wikipedia geht es ja gerade drum, das niemand ein Außenstehender ist. Die richtige Analogie wäre also, dass die Redakteure bei Bild alle lustig vor sich hinschreiben, aber gleichzeitig die Artikel der anderen immer wieder überprüfen, und dann eben teilweise zensieren, bzw. abändern.
- Gruss Sean Heron 16:40, 27. Apr 2006 (CEST)
- Also, "Selbstzensur" kann man das denk ich nicht nennen. Selbstzensur ist es nur, solange man nur einer ist.
- Wie ich das sonst nennen will? Gute Frage... "Redaktion" (im Sinne von Redaktionsarbeit) vielleicht.
- Wir können schon rein logisch nicht jeden schreiben lassen, was er will - weil sich die Interessen oft widersprechen. Ok, wir könnten jeden seinen eigenen Artikel über Atomkraft schreiben lassen, aber das nennt man dann wohl Blog(s), nicht Enzyklopädie.
- Es gibt hier wohl schon so etwas wie Chefredakteure (wie bei der Bild), wenn es auch eine fließende Gruppe ist: Admins, andere mit viel Standing, manche, die sich einfach gut durchsetzen können. Die üben dann die Kontrolle über die Inhalte aus. Das ist natürlich schon eine Macht. Das mag man gut oder schlecht finden, ich halte es im Sinne der Qualität der Wikipedia für sinnvoll, ja unvermeidlich. Ich denke aber nicht, dass man die Arveit dieser Gruppe "Zensur" nennen kann.
- --Eike 19:39, 27. Apr 2006 (CEST)
Sudoku - Fehler?
Hallo! Ich habe bereits in der Diskussion zu deiner persönlichen Sudoku-Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Eike_sauer/Sudoku eine Frage gestellt. Leider hab ich erst im Nachhinein gesehen, dass hier zum großteil diskutiert wird. Es steht dir also frei, wo du die Antwort schreibst, falls du eine schreibst.
Gruß, Coren
--82.135.32.38 15:45, 20. Feb 2006 (CET)
Vandalismusvorwurf
siehe Diskussionsseite von Alien. Unterlasse es in Zukunft mich auf meinen eigenen Seiten als Vandale zu bezeichnen! Ich erachte deinen Kommentar als überflüssig und unüberlegt! --Quern 18:37, 21. Feb 2006 (CET)
- Kein Problem - wenn du es in Zukunft unterlässt, Fehler in die Wikipedia einzubauen. --Eike 18:43, 21. Feb 2006 (CET)
- Nachtrag: Wenn man so empfindlich ist wie du, Quern, sollte man nicht leichfertig mit dem Vandalismus-Vorwurf um sich schlagen - schon gar nicht, wenn der andere im Recht ist! --Eike 19:00, 21. Feb 2006 (CET)
- Ich wehre mich, wie ich es für richtig halte! Und deine Methoden mag ich gar nicht. --Quern 19:06, 21. Feb 2006 (CET)
- Ich weiß nicht, was dir daran nicht gefällt, auf deine Fehler aufmerksam gemacht zu werden. --Eike 19:12, 21. Feb 2006 (CET)
- Du scheinst mich nicht zu verstehen, ich habe einen Revert-Fehler gemacht, das habe ich auf den Seiten von Alien zugegeben, und es bedauert. Es geht mir darum, wie man mich darauf stößt! Mir einfach Vandalismus zu unterstellen. --Quern 19:23, 21. Feb 2006 (CET)
- Du verstehst nicht. Kuck dir nochmal den Diff an. "Vieltahl" kam von dir. Du hast nicht versehentlich den Vandalismus wiederhergestellt, sondern - sicherlich versehentlich - einen eigenen Tippfehler eingebaut. Sonst hätten wir dich nicht darauf angesprochen... --Eike 21:09, 21. Feb 2006 (CET)
- Schau dir mal den Edit von Tsca.bot am 8.2. an, da taucht der Fehler auf: Vieltahl! Und du schiebst ihn mir unter. Ich habe seinen Edit benutzt für einen Revert und da kam dann der Fehler rein, weil ich übersah, daß da einer drin ist/war! Ist das Vandalismus? Du gehst nicht auf mein Posting oben ein, sondern ich werfe dir vor, daß du dich als erstes dem Vandalismusvorwurf von Alien auf meine Benutzerseiten unüberlegt angeschlossen hast. Der Rest von dir (als Admin ausgenutzt?) ist "Zuchtmeisterverhalten" auch im Zusammenhang mit OpenOffice, nach dem Motto ich nehme Rache an Quern, weil das ein Vandale ist! Und die Qualität des Debian Artikels? Hat die gelitten? Wohl kaum. Und noch was: Was mischt du dich eigentlich ein? Nur weil du Admin bist? Das Spektakel hätte man auf eine Diskussion zwischen Alien und mir reduzieren können. Und hat sich Jpp beschwert, den ich versehentlich reverted habe und der eigentlich Betroffene ist? Nein! --Quern 14:08, 22. Feb 2006 (CET)
- Ok: Du hast dich nicht vertippt, sondern verklickt. Du hast eine zu alte Version wiederhergestellt - die Version vor dem Vandalismus, den du rückgängig machen wolltest, enthielt den Fehler nämlich nicht.
- Ich habe dir nie Vandalismus unterstellt, sondern mehrfach geschrieben, dass ich nicht glaube, dass du den Fehler mit Absicht begangen hast.
- Ich mische mich ein, wo immer es mir passt. Nicht, weil ich Admin bin, sondern weil ich an der Qualität der Wikipedia interessiert bin.
- Dein Umgang mit Fehlern ist "suboptimal". Du schreist erst viel rum, um viel später mal zuzugeben, dass du einen Fehler gemacht hast. In Sachen OpenOffice.org warte ich noch immer darauf. Und da hast du auch noch einem anderen, den deinen Fehler korrigiert hat, Vandalismus unterstellt. Du hast ihn beleidigt, obwohl er es richtig und du es falsch gemacht hast.
- --Eike 16:01, 22. Feb 2006 (CET)
- Nachtrag: Du hast deinen kleinen Fehler bei Benutzer:Alien inzwischen klar eingestanden. Wir sollten die Diskussion damit hoffentlich beilegen können. --Eike 17:51, 22. Feb 2006 (CET)
- Schau dir mal den Edit von Tsca.bot am 8.2. an, da taucht der Fehler auf: Vieltahl! Und du schiebst ihn mir unter. Ich habe seinen Edit benutzt für einen Revert und da kam dann der Fehler rein, weil ich übersah, daß da einer drin ist/war! Ist das Vandalismus? Du gehst nicht auf mein Posting oben ein, sondern ich werfe dir vor, daß du dich als erstes dem Vandalismusvorwurf von Alien auf meine Benutzerseiten unüberlegt angeschlossen hast. Der Rest von dir (als Admin ausgenutzt?) ist "Zuchtmeisterverhalten" auch im Zusammenhang mit OpenOffice, nach dem Motto ich nehme Rache an Quern, weil das ein Vandale ist! Und die Qualität des Debian Artikels? Hat die gelitten? Wohl kaum. Und noch was: Was mischt du dich eigentlich ein? Nur weil du Admin bist? Das Spektakel hätte man auf eine Diskussion zwischen Alien und mir reduzieren können. Und hat sich Jpp beschwert, den ich versehentlich reverted habe und der eigentlich Betroffene ist? Nein! --Quern 14:08, 22. Feb 2006 (CET)
- Du verstehst nicht. Kuck dir nochmal den Diff an. "Vieltahl" kam von dir. Du hast nicht versehentlich den Vandalismus wiederhergestellt, sondern - sicherlich versehentlich - einen eigenen Tippfehler eingebaut. Sonst hätten wir dich nicht darauf angesprochen... --Eike 21:09, 21. Feb 2006 (CET)
- Du scheinst mich nicht zu verstehen, ich habe einen Revert-Fehler gemacht, das habe ich auf den Seiten von Alien zugegeben, und es bedauert. Es geht mir darum, wie man mich darauf stößt! Mir einfach Vandalismus zu unterstellen. --Quern 19:23, 21. Feb 2006 (CET)
- Ich weiß nicht, was dir daran nicht gefällt, auf deine Fehler aufmerksam gemacht zu werden. --Eike 19:12, 21. Feb 2006 (CET)
- Ich wehre mich, wie ich es für richtig halte! Und deine Methoden mag ich gar nicht. --Quern 19:06, 21. Feb 2006 (CET)
- Ich habe Deine Diskussionsseite dafür benutzt, da sie dafür gedacht ist. Mein Kommentar ist auch weder überflüssig noch unüberlegt, denn wenn jemand Fehler, auch wenn es nur kleine sind, in Wikipedia einbaut, sehe ich Ihn als Vandalist an. --Alien 18:56, 21. Feb 2006 (CET)
- Du unterstellst mir also weiterhin Absicht? --Quern 19:06, 21. Feb 2006 (CET)
- Gib doch erstmal zu, dass du einen Fehler gemacht hast. Dann fällt es uns auch leichter, dir guten Willen zu unterstellen. --Eike 19:09, 21. Feb 2006 (CET)
- Fällt es Euch leichter? Sagt mal, gehts noch? Ich arbeite seit über einem Jahr an der Wikipedia mit, daß muß wohl reichen. Hier reicht gesunder Menschenverstand aus, um zu erkennen, was passiert. Ich werde das Gefühl bei dir nicht los, daß du deine Adminposition gegenüber harmlosen Wikipedianern ausnutzt, die nur an Artikeln mehr oder weniger gut mitschreiben wollen. Wie gesagt, es ist nur ein Gefühl. --Quern 14:08, 22. Feb 2006 (CET)
- Gib doch erstmal zu, dass du einen Fehler gemacht hast. Dann fällt es uns auch leichter, dir guten Willen zu unterstellen. --Eike 19:09, 21. Feb 2006 (CET)
- Du unterstellst mir also weiterhin Absicht? --Quern 19:06, 21. Feb 2006 (CET)
Infinite
"08:21, 22. Feb 2006 Eike sauer blockiert Anti-Dilettant (Beiträge) - (Spezial:Contributions/Anti-Dilettant (Beiträge)|Beiträge) für einen Zeitraum von: Unbeschränkt (Pöbel-Account, siehe Beiträge)" => Sehr gut! (Ich habe die "Beiträge" gesehen). Es ist mir leider etwas mulmig dabei, dass gleich jemand wie Henriette F. kommt und ein offizielles Verfahren (wie gerade eben) startet, bei dem auch noch 5 Trollaccounts rumtrollen werden. Gestern hat sich ein Benutzer:Merlangen nur zum Zweck angemeldet, in den Löschdebatten Unfug zu treiben. Möchte man bei jedem solchen das gesamte Verfahren durchziehen, hätten wir gleichzeitig 50-100 offizielle Sperrungen anhängig. Bei weniger als 5-10-50 Artikeledits sollte es unbürokratischer gehen, so wie während der Probezeit in den Unternehmen. --AN 08:32, 22. Feb 2006 (CET)
Hallo Eike,
könntest du vielleicht noch einmal vermitteln? Nein, keine Bange, es geht nicht um Frau Osthoff, sondern um den Eintrag Necla Kelek. Benutzer:FliFlo und ich liefern uns hier zweites Verdun. Zwecks Erleichterung des Verständnisses beider Standpunkte habe ich diese hier zusammengefaßt. Meine Verstösse gegen das Wiki-Nette will ich gar nicht beschönigen. Doch, wenigstens ein Argument, wenn du erlaubst. Wer mich rassistisch, dumm, infantil etc. bezeichnet und dies immer wieder auf eine sehr weitschweifige Weise tut, kann nicht mehr mit meiner Toleranz rechnen. Ich muß entweder verrückt sein oder ein hohes Vertrauen haben, dich zu fragen, was meinst du? --Bonzo* 20:36, 23. Feb 2006 (CET)
- Hallo Eike, wenn du noch länger wartest, schwillt die Kelekdiskussionsseite ins Unendliche an. Ich glaube, es ist jetzt ganz offensichtlich geworden: er will nicht diskutieren, sondern dominieren.
Ein wesentlicher Bestandteil von einer Diskussion ist nicht nur die inhaltsleere, formale Bereitschaft, Irrtümer einzuräumen, sondern es auch wirklich zu tun. Auch wenn er sachlich eindeutig sich im Irrtum befindet, räumt er nichts ein, sondern eskaliert mit Hetze. Ob das Rassismusanschuldigungen sind, Inkompetenzvorwürfe oder sonstwas, sein Grundprinzip ist: niemals etwas einräumen, sondern immer ausweichen und eskalieren. Ich habe eine Weile gebraucht, seine Methode zu durchschauen, denn ich habe seine Rassismusvorwurfshetze leider viel zu ernst genommen. Er hat damit viel zu oft Erfolg im Leben bisher gehabt, wie man an der Routine seiner Ausfälle erkennen kann. Ich gehe auch davon aus, daß ihm das auch nicht bewußt ist. Das meine ich nicht einfach so, das ist eine nüchterne Analyse, das musst du mir schon glauben. Ich denke, wir können damit die Diskussion beenden, wer Rassismushetze nur dazu benutzt, um keinen Irrtum einräumen zu müssen, hat sich für eine ernsthafte Diskussion von selbst disqualifiziert. Ich plädiere für Seitensperrung - unbefristet. Änderungen sollen nur noch Admins vornehmen, wenn sie die jeweiligen Textvorschläge überprüft haben. Er wird das vielleicht für einen willkommenen Anlaß ausnutzen, sich erneut als unschuldiges Opfer böser Deutscher darzustellen, was ich nicht hoffe, doch um das klarzustellen: diskutieren ist etwas anderes als dominieren. Das hätte er hier lernen können. - PS. Den obigen Abschnitt hab ich bereits an das Ende der Kelek-Diskussionsseite gesetzt. Damit es nicht untergeht im Textmeer, wollte ich sichergehen, daß du es zuerst wahrnimmst. Ich bedanke mich sehr für deine Bereitschaft zur Auseinandersetzung, um so mehr, da zwei Admins sich dazu überfordert fühlten.
- --Bonzo* 15:03, 26. Feb 2006 (CET)
Hanf hier: Wurzel
Du hast aus 25 m wieder 25 cm gemacht. Als jemand, der Jahrzehnte auf dem Acker gewirkt hat, kann ich Dir sagen, das 25 cm Durchwurzelung nichts sind. Und wenn der Hanf ganz besonders tiefwurzelnd sein soll, kann 25 cm keinesfalls zutreffen. Ich kann jetzt zwar auf Anhieb keine Quelle finden für die 25 m, bin aber dafür, die 25 cm nicht stehen zu lassen. Werde versuchen, mehr rauszufinden, da Hanf für die Faserproduktion als nachwachsender Rohstoff gilt und irgendjemand im Netz schon mal etwas dazu geschrieben haben dürfte. Gruss--Zaungast 17:22, 24. Feb 2006 (CET)
- Ich kenn mich mit Pflanzen nicht so aus, aber mir kamen eigentlich sowohl 25 cm als auch 25 m komisch vor, bei einer Pflanze, die typisch wohl so 1 oder 2 Meter hoch ist. Ein kurzer Google-Blick fürdert zum beispiel 1 m zutage, was mir plausibel erscheint. Ich hoffe, du findest Gesicherteres raus. --Eike 17:55, 24. Feb 2006 (CET)
- Info des Instituts: Hanf bildet eine Pfahlwurzel mit starker Seitenverzweigung aus, vorwiegend in einer Bodentiefe bis zu 30 cm. Die maximale Bodentiefe von feineren Hanfwurzeln liegt bei gut 100 cm (lt. Wurzelatlasmitteleuropäischer Ackerunkräuter und Unkräuter, Kutschera L., DLG-Verlag, 1960. Bodenverdichtungen kann die Wurzel nicht durchbrechen bzw. lockern, wird durch schlechtes Wachstum angezeigt.- Da Benutzer:Raymond auch an der Sache dran war, habe ich ihn auf seiner Disku angesprochen. Grüsse--Zaungast 17:47, 28. Feb 2006 (CET)
Drogen Artikel für IPs sperren
Da du wie ich häufig Vandalismus bei Drogenartikel beseitigen, was hälst du von folgendem Vorschlag: Die wichtigsten Drogen Artikel sollten alle für IPs gesperrt werden. Bei Artikeln wie Haschisch oder Marihuana sagt die Versionshistory eigentlich alles aus. -- Max Plenert 19:04, 26. Feb 2006 (CET)
- Stimmt schon, ist wohl bei Jugendlichen beliebt, das Thema... Ich hab die beiden (und Kiffen) mal gesperrt. Cannabis hab ich erstmal offengelassen, da kommt nicht nur Mist von IPs, und ich will eher vorsichtig sein mit IP-Sperren. --Eike 11:53, 27. Feb 2006 (CET)
- Ja, mich kotzt es auch an, aber paar Begriffe sind halt prädestiniert. Wobei es neben dem Vandalismus auch leider genug Leute gibt, die nicht merken dass der Hauptartikel Cannabis heißt. Ich würde noch Kiffen (okay, zuspät dank Bearbeitungskonflikt) vorschlagen, ansonsten würde ich mich bei dir melden, wenn mir noch ein Artikel auffällt.-- Max Plenert 12:13, 27. Feb 2006 (CET)
Entsperren Dänen
Hallo Eike,
der Artikel sieht arg nach Blockade aus.
Ich habe den Werdegang mal verfolgt, und da gibt es zwei Personen mit zwei Meinungen: die eine ist wohl Standard (common sense), die andere scheint weitläufiger, aber fundiert zu sein. Die zweite Person hat ein paar Mal Änderungen vorgenommen, die erste dann die Seite jeweils wieder revertiert und schließlich sperren lassen.
Sollte man nach 2 Wochen ohne Aktion wieder entsperren?.-- schneewittchen2 08:45, 28. Feb 2006 (CET)
- Ich trau mir nicht zu, den ziemlich alten und nach der Entsperrung mit Sicherheit wieder aufflammenden Edit-War zu schlichten, von daher werd ich das nicht freigeben. Für eine Sockenpuppe schon mal gar nicht. --Eike 10:39, 28. Feb 2006 (CET)
Hallo Eike,
soll der Hinweis auf "Sockenpuppe" dahin zielen, daß ich einen fremden Rechner benutze? Dürfen nur Menschen an Wikipedia mit eigenem Computer teilnehmen?
Ich habe nur versucht, eine offensichtlich ungerechtfertigte Stillegung offenkundig zu machen, sorry.-- schneewittchen2 08:55, 03. Mär 2006 (CET)
- Nein, das heißt (die Erklärung ist ja auch verlinkt), dass ich drauf wetten würde, dass du noch mindestens einen anderen Benuternamen in der Wikipedia hast. Aber wie gesagt, ich werd' euren Streit nicht schlichten und den Editwar einfach durch Entsperrung einfach wieder zu starten wär auch nicht sinnvoll. --Eike 12:00, 3. Mär 2006 (CET)
Löschen von Seiten
Du hast geschrieben, meine Seite wäre noch nicht ausgereift und ich solle erst einmal andere Artikel verbessern. Dazu muss cih sagen, dass ich erst heute (28. Februar 2006)bei Wikipedia angemeldet bin und etwas ausprobieren wollte. Danke, dass du den ersten Artikel gelöscht hast, denn den brauchte ich nicht. Doch Comicfiguren sollte erst einmal bestehen. Mein Schreibstil ist eigentlich auch nicht schlecht, deshalb gib mir bitte noch eine Chance (Ich habe Comicfiguren wiederhergestellt). Von Ajna (nicht signierter Beitrag von Ajna (Diskussion | Beiträge) --Eike 13:26, 28. Feb 2006 (CET))
- Sorry, es fehlt an Rechtschreibung, Interpunktion und vor allem treffenden Formulierungen. Außerdem frag ich mich, welche Quelle du für diese Erkenntnisse angeben könntest. Inzwischen hat ein anderer Benutzer für deine Neueinstellung einen Schnelllöschantrag gestellt.
- Ich musste leider auch für dein Bild einen Löschantrag stellen, Donald ist eine urheberrechtlich geschützte Figur.
- --Eike 13:33, 28. Feb 2006 (CET)
- PS: Wie man Diskussionsbeiträge unterschreibt, steht hier.
Signaturfälschung
Eike ziemlich scheinheilige Nummer mit der du Teilnehmer ekkenekepen wider einmal versuchst zu diskreditieren. Leben und leben lassen hast du leider noch nicht begriffen. Schade Olaf Klenke alias ekkenekepen
- Auch hier: Signaturfälschung entsorgt. Wer sich an die Regeln hält, wird auch in Ruhe gelassen. --Eike 14:47, 4. Mär 2006 (CET)
- Hallo Eike, was ist denn dieser "Klenke" (falls er es wirklich ist) für ein seltsamer Zeitgenosse? Der schreibt wirres Zeug auf meine Diskussionsseite, nennt mich Markus (so heiße ich wirklich NICHT) und trollt herum (ich denke es ist kein Verstoß gegen die Wikikette, wenn man jemanden, der unter falschem Benutzernamen zusammenhangloses Zeugs herumschreibt, als Troll bezeichnet - das ist eine Tatsachenfeststellung...) Den Mist auf meiner Diskussionsseite entsorge ich mal umweltgerecht.... --Autogramm 15:37, 4. Mär 2006 (CET)
- Früher hat er mit politischen Positionen weit rechts außen (bei soweit ich mich erinnere intelligenter Argumentation) auf sich aufmerksam gemacht. Jetzt geistert er als gesperrter Benutzer hier rum und macht auf mich leider nur noch einen verwirrten Eindruck.
- --Eike 14:55, 5. Mär 2006 (CET)
Olaf Klenke ist ein als Braunschleim titulierter staatlich geprüfter Drucktechniker. mit dem man hier als ekkenekepen ganz üble Spiele spielt.
Dein Edit
Wurde hier Dein Edit entfernt? [14] - Gruß --logo 21:37, 8. Mär 2006 (CET)
- Äh, gute Frage... Ich krieg mit dem Link gar keinen Edit angezeigt! --Eike 08:31, 9. Mär 2006 (CET)
- Komisch gestern ging der Link noch, gemeint war die Änderung "21:19, 8. Mär 2006 Julius1990", direkt nach deinem Edit. -- Max Plenert 09:15, 9. Mär 2006 (CET)
72 Jahre alt
Du bist wirklich 72 Jahre alt und noch Programmierer? (nicht signierter Beitrag von Ticktock (Diskussion | Beiträge) 23:16, 8. Mär 2006)
- Hm, mal rechnen: Diplomarbeit über MPEG-4, das gibt's seit 1998, d.h. Diplom mit 65. Macht etwa 90 Semester, jetzt weiß ich immerhin, was "Langzeitstudent" bedeutet :-) --Gunther 23:21, 8. Mär 2006 (CET)
Die Wochen sind ins Land gezogen, wir haben schon März, und noch immer hat niemand - weder Robert Sedlaczek noch irgend einer der von ihm informierten Turnierbetreiber - seine Regeln hier veröffentlicht. Ich gebe zwei Dinge zu bedenken: Ohne Regeltabelle ist die Seite sinnlos - wer hierher schaut, um Königrufen-Regeln zu lernen, wird noch nicht fündig, denn ohne Spielwerte kann man nicht spielen. Außerdem wolltest Du einen Königrufen-Artikel, der "im Konsens" steht. NIEMAND hat etwas dagegen, dass die Forumsregeln (ohne bevorzugte Stellung) hier veröffentlicht werden, auch Robert Sedlaczek nicht - nur Du allein. Bitte überdenke Deine Haltung - sie trägt in diesem Fall nichts zur QS von Wikipedia bei, sondern verhindert im Gegenteil, einen Artikel inhaltlich brauchbar zu machen. Nachtrag: Es gibt auch zu anderen Spielen Foren in den Weblinks, und ich sehe nicht ein, was daran falsch sein soll. --KnightMove 14:58, 9. Mär 2006 (CET)
- Warum trägst nicht du die Regeln ein, wie sie bei seit langem stattfindenden Turnieren Verwendung finden? Wenn du Links auf Foren findest: Immer raus damit. --Eike 18:23, 9. Mär 2006 (CET)
Weil diese Regeln keine andere Legitimation haben, als dass irgendwann irgendwer festgesetzt hat, dass nach diesen Regeln Turniere stattzufinden haben. Die, die danach spielten, wurden nie gefragt, ob sie es gut finden, aber sie hatten keine Alternative. Zum Teil sind diese Regeln richtig schlecht. Außerdem ist "lang" relativ - jedes dieser Turniere wird seit höchstens einer einstelligen Zahl von Jahren gespielt. Ich bin für diese Regeln nicht zuständig und werde sie sicher nicht hier eintragen. --KnightMove 23:07, 9. Mär 2006 (CET)
- Natürlich hatten sie Alternativen: Andere Turniere. Aber sicherlich werden in den nächsten Jahren alle zu deinem Turnier mit Den Guten Regeln überlaufen, und alles wird gut...
- Dass du andere nicht einträgst, hab ich mir gedacht. Weil du an Königrufen im Allgemeinen oder der Wikipedia weniger interessiert bist als an deinen Regeln und deinem Forum und Fakeeinträgen mit deinem Namen.
- --Eike 00:10, 10. Mär 2006 (CET)
Juhu
Danke für die Begrüßung - jetzt habe ich nicht mehr diesen roten Link hinter meinem Namen. Es übrigens lustig, dass du den Beitrag in die Auskunft verschoben - zwei Beiträge darüber hatte ich es schon mal probiert ;D --Berliner Kindl 12:49, 18. Mär 2006 (CET)
- Ups. Da hab ich nicht aufgepasst. :o) --Eike 14:48, 18. Mär 2006 (CET)
Bitte um administrative Hilfe...
...in einem Fall nachhaltiger antisemitischer Beleidigung und Bedrohung: [16], Gruß 790 16:25, 20. Mär 2006 (CET)
Hallo Eike sauer, das Problem in dem Artikel stammt, soweit ich sehe, nur von einem Nutzer - alle anderen haben bislang ganz vernünftig editiert. Daher meine Frage: Kann man nicht den Nutzer statt des Artikels sperren, wenn er nochmals seine Rechtschreibvorstellungen per Edit-War durchsetzen will? Gruß --Superbass 17:12, 24. Mär 2006 (CET)
- Hallo, Superbass!
- Hab ich auch überlegt. Das Problem ist, dass sein letzter Edit (nachdem ich ihn vorgewarnt hatte) das Problem so elegant umschifft hat. Er hat einfach alle Wörter "ausgebaut", die nach der neuen Rechtschreibung anders geschrieben werden würden. Das ist frech, aber IMHO nichts, wofür man eine Benutzer sperren kann. Ich überlege, ob man ihm im Wiederholungsfall eine Sperre androhen sollte.
- --Eike 19:15, 24. Mär 2006 (CET)
- Slomox hat völlig korrekt die aktuelle Rechtschreibung angewandt. Auf diese hat sich die Wikipedia geeinigt. Und zwischen dem, was wir beschlossen haben, und Benutzer:Doudos bevorzugter Rechtschreibung brauchen wir keinen Kompromiss. Die Änderungen von Benutzer:Doudo waren teilweise unnötig, teilweise sehr fragwürdig (Bewusstsein -> Wahrnehmung, angepasst -> integriert, Änderung eines Zitats(!), Bewusstsein -> Spiritualität, ...). --Eike 12:40, 25. Mär 2006 (CET)
- Die Regeln zu den n-ten Änderungen von Rechtschreibregeln, die manche Leute zu ideologischen Grabenkämpfe motivieren, sind mir persönlich egal. Mir geht es mehr um Inhalte und am Rande noch um Formulierungen. Und die neuen Formulierungen finde ich im wesentlichen eleganter, weil sie weniger Nebensatzkonstruktionen enthalten.
- Zu den einzelnen Punkten: Bewusstsein -> Wahrnehmung ist so schlimm nun auch nicht. Integriert statt angepasst trifft den Sachverhalt besser weil die entsprechenden pädagogischen Konzepte sich wohl nicht einer solchen esoterischen These angepasst haben, sondern eher, diese Standpunkte teilweise akzeptieren und aufnehmen, ohne sie sich zu eigen zu machen. Das Zitat ist meines Wissens die Übersetzung einer englischsprachigen Quelle. Also ein indirektes Zitat das keinen genauen Wortlaut erfordert. Bei besondere Spiritualität zu spirituellen Bewusstseins gibt es im Kontext des Textes keinen signifikanten Bedeutungsunterscheid. Also was soll die Aufregung? -- Achak ∇ 18:01, 25. Mär 2006 (CET)
- Die Aufregung bezieht sich auf den Grabenkampf, den Benutzer:Doudo führt. Es ist mir ein Rätsel, wo du den Editwar durch Slomox siehst. Der letzte Versuch Doudos, die neue Rechtschreibung aus dem Artikel zu verbannen, war zugegebermassen originell und nicht unelegant, aber das nützt nichts. Doudo muss klargemacht werden, dass er seine Kämpfe aus der Wikipedia heraushalten soll. Oder willst du, dass er bei (aus seiner Sicht) Erfolg zum nächsten Artikel wandert und alle in seinen Augen falsch geschriebenen Wörter umschreibt? Das ist verschwendete Arbeits- und Lebenszeit. Auf beiden Seiten. --Eike 18:09, 25. Mär 2006 (CET)
- Mir ist in diesem Zusammenhang eher Benutzer:Doudos Wahrnehmung der Realitäten fremd: So bezeichnet Sie Superbass' umfangreiche Anlage des Artikels als "nur eine Übersetzung des englischen Artikels", während sie sich -obwohl inhaltlich ohne Beitrag- für ihre (lt. eigener Auskunft unter IP vorgenommene) Umformulierungen in der Diskussion als Autoren präsentiert.
- In der literarischen Realität werden Autoren und Übersetzer genannt, jedoch keine Lektoren. Und für Korrektoren gilt laut Vorgaben von WP:RS die Vorgabe der neuen Rechtschreibung ganz deutlich ("Korrektoren werden besonders dringend gebeten, sich an die hier vereinbarten Regeln zu halten." bzw. "Im Zweifel respektiere man die Präferenzen desjenigen, der zu einem Artikel inhaltlich das meiste beigetragen hat."), so dass in Ihrer Argumentation IMHO der Bezug zu den realen Artikelbeiträgen verdreht ist... --NB > + 19:49, 25. Mär 2006 (CET)
- Slomox und Doudo hätten ihre Streitigkeiten weiter ausdiskutieren können. das hätte gereicht. Von Slomox, der als erfahrenen User gilt, würde ich deutlich mehr Gelassenheit erwarten. Vor allem dann, wenn es nur um solch unwichtigen Kram wie alte oder neue Rechtschreibung geht. Der Versuch hat die Probleme nicht nur gelöst sondern auch noch viele Formulierungen verbessert. Ich wünschte es gäbe mehr User, die so elegante Problemlösungen favorisieren und mehr User die bereit sind solche Lösungen auch dann zu akzeptieren, wenn sie ihnen persönlich nicht gefallen. Für´s Pädagogische wäre ein Entfernen der Quelltextkommentare und ein Hinweis auf die relevanten Grundsätze der Wikipedia:Wikiquette sicherlich besser. Schliesslich gilt immer noch "assume good faith". Da ich den Artikel fast seit Erstellung beobachte, möchte ich noch anführen das Doudo (auch noch als IP) auf der Basis von Superbass hervorragender Übesetzung noch einiges an Feintunig geleistet hat. Inzwischen bereue ich es, Superbass überhaupt von dem Konzept der Indigo-Kinder erzählt zu haben. MFG -- Achak ∇ 20:36, 25. Mär 2006 (CET)
- Zugegeben, das ist der in seiner Nachverfolgng schwierigste Artikel, den ich je gestartet habe, und das erstaunliche daran ist, dass er inhaltlich bislang kaum bearbeitet wurde :-) Dennoch bedaure ich seine Existenz noch nicht - stell Dir vor, ein Eso-Fan hatte ihn angelegt :-))) --Superbass 21:46, 25. Mär 2006 (CET)
- Hallo Achak, wie Du auf Doudos Diss lesen kannst, bin ich auch der Meinung, dass private Vorlieben aus dem Artikelraum herausgehalten werden sollten. Leider ist es Doudo, die anderen genau diese von ihr offen zugegebene und praktizierte Vorliebenpflege vorwirft und postuliert, dass sie für die bisherige Schreibung kämpfen würde. Die WP-Artikel sind aber kein nun mal kein Kampfplatz, es steht ihr unbenommen frei, an geeigneter Stelle -zusammen mit einigen anderen Gleichgesinnten- für eine Änderung einzutreten. In die WP gehört aber kein Sendungsbewußtsein, weder in die eine, noch in die andere Richtung. Eine Enzyklopädie beschreibt einen Status ohne Stellung zu beziehen.
- Leider erwähnst Du mit keinem Wort die Tatsache, dass die erste Revertierung der vom Autoren angewendeten Schreibung von Doudo ausging - was ja Auslöser und Grundproblem ist (wobei sie ihren Verstoß gegen WP:RS genau mit den von ihr verletzten Regeln verteidigt, was mich nicht unerheblich amüsiert ;-))... --NB > + 21:28, 25. Mär 2006 (CET)
- Wichtiger ist doch wer es hätte besser wissen müssen... -- Achak ∇ 23:27, 25. Mär 2006 (CET)
- Doudo hätte es besser wissen können und müssen. Durch einen Blick auf WP:RS oder einfach in den Duden. Wir sind hier nicht im Kindergarten, wo der Klügere nachgeben soll. --Eike 13:03, 26. Mär 2006 (CEST)
- Darf ich einen vielleicht konkreteren Vergleich einbringen: Wenn bei den WP-Artikeln immer 'der Klügere' nachgeben würde, dann sähe es um diese recht traurig aus - es sollten sich die besseren Argumente durchsetzen. Dazu gehört IMHO u.a., dass in einer Gemeinschaft vom Einzelnen gemeinschaftliche Festlegungen in der Arbeit respektiert werden (in der Sache WP:RS soll man seinen Standpunkt natürlich vertreten, vielleicht schafft man ja eine Entscheidungsänderung - aber ich habe kein Meinungsbild von Doudo -oder anderen RSR-Gegnern- gesehen, wo sie sich doch auf die vermeintlich überwältigende Mehrheit argumentativ stützen will, während sie die konkret vorhandene Mehrheit ignoriert...). --NB > + 09:48, 27. Mär 2006 (CEST)
- Doudo hätte es besser wissen können und müssen. Durch einen Blick auf WP:RS oder einfach in den Duden. Wir sind hier nicht im Kindergarten, wo der Klügere nachgeben soll. --Eike 13:03, 26. Mär 2006 (CEST)
- Wichtiger ist doch wer es hätte besser wissen müssen... -- Achak ∇ 23:27, 25. Mär 2006 (CET)
- Vielleicht meinte Achak, der Erfahrenere müßte sich besser darauf verstehen, Edit-wars zu vermeiden? Kommentare zu Reverts und Artikelsperrungen sollten nicht erst auf Nachfrage kommen und das Erarbeiten von Kompromissen wird für gewöhnlich auch gerne gesehen... --84.131.146.21 02:57, 28. Mär 2006 (CEST)
Hallo Eike, dein entsprechender revertierender Edit war IMHO unvollständig, da eine Lebensspanne eine Dauer ist und damit lang und eben nicht breit ist (eine Saite wird lang gespannt, nicht breit ;-)). Da der Artikel gesperrt ist, will ich da nicht zwischenfunken (andererseits hinterlasse auch ich bei Änderungen Erklärungen im Text zur Info für spätere Leser, da die Zusammenfassung einzelne Hinweise idR nicht sinnvoll zulässt)... --NB > + 20:26, 24. Mär 2006 (CET)
- Hallo! Das mit der Lebensdauer fand ich gar nicht soo leicht, ich finde, man könnte sie sowohl breit als auch lang nennen. Ich würde aber auch "lang" bevorzugen. Man kann aber schon für eine -spanne andere Schlüsse ziehen als für eine -dauer, und es steht ja "Lebensspanne" da. Aber ich hab ja letztlich (bis auf ein Komma) komplett revertiert und damit auch diese Änderung und den entsprechenden Kommentar rausgenommen. HTML-Kommentare im Text mach ich auch mal, aber sie sollten m. E. einen Konsens beschreiben, nicht eine umstrittene Meinung eines einzelnen Mitarbeiters. Sonst müssten sie mindestens als solchge gekennzeichnet sein. Aber IMHO gehört's dann auf die Diskussionsseite. --Eike 11:46, 25. Mär 2006 (CET)
Auf eine Benutzersperre lege ich auch keinen gesteigerten Wert, allerdings hätte ich den Artikel gern - zumindest probehalber - wieder freigegeben. Möglicherweise ist ja auch noch eine Einigung mit Benutzer:Doudo drin, um ihn/sie davon abzubringen, die Auseinandersetzung um die Rechtschreibreform ausgerechnet in der Wikipedia zu führen - ich würde mich im Zweifel auch selbst darum bemühen. --Superbass 15:28, 25. Mär 2006 (CET)
- Viel Erfolg! (Wobei m. E. eine Einigung nicht so aussehen kann, dass alle anders geschriebenen Wörter umschrieben werden...) --Eike 16:51, 25. Mär 2006 (CET)
- Danke - ich habe schon einen entsprechenden Kommentar auf Doudos Disk hinterlassen. Dass man nicht mutwillig die in der WP übliche Rechtschreibung wegeditiert oder wegformuliert, sollte Minimalkonsens sein - vielleicht braucht Doudo als relativ neue(r) Autor(in) noch etwas Zeit für die hiesigen Gepflogenheiten. Dass solche "Kämpfe" keine Sieger hervorbringen sondern nur Arbeitszeit kosten, muss mancher erst erleben. Gruß --Superbass 21:46, 25. Mär 2006 (CET)
- ?? Mir erschließt sich weder Sinn noch Grund deiner Reaktion auf meinen Beitrag. Ich habe lediglich darauf hingewiesen, dass Superbass hinsichtlich seiner Einschätzung irren könnte. Dass hier jeder jedem helfen sollte, ist doch normal, oder? Sie hat mich übrigens wegen einer anderen Sache im Vorfeld privat angemailt und ich habe auch versucht, ihr behilflich zu sein. Ich verstehe nicht, warum bei dem Thema immer die Knöpfe platzen... --NB > + 19:10, 26. Mär 2006 (CEST)
Hamer ist FREI
Hallo Eike, nett das Du reklamierst. Nach aktuellem Stand der Wissenschaft sind Hamers Postulate offenkundig richtig. Erbärmlich ist die straffe Zenzur der verantwortlichen Wikipedia - Administratoren, welche sich mindest verweigern eine Aktualisierung des Artikels vorzunehmen. Unumstößlicher Fakt ist - Hamer ist FREI. Denk(t) mal darüber nach ... 217.246.18.111
- Auch Mörder kommen eines Tages frei. --Eike 20:13, 24. Mär 2006 (CET)
- Was hat Deine persönliche Meinung als Wikipedia-Administrator damit zu tun ?
- Das hat mit meiner persönlichen Meinung nichts zu tun. Mörder kommen eines Tages frei, Taschendiebe kommen eines Tages frei, Hamer kommt eines Tages frei. Nichts davon hat damit zu tun, ob sie unschuldig wären.
- Ich sag schon mal vorher: Ich werd mich mit dem Thema hier nicht auf Dauer auseinandersetzen. Es interessiert mich nicht sonderlich.
- --Eike 11:14, 25. Mär 2006 (CET)
- Was hat Deine persönliche Meinung als Wikipedia-Administrator damit zu tun ?
Hamer wurde nachweislich weder als Mörder angeklagt geschweige denn verurteilt, aber aufgrund einer erstmaligen Euro-Order 525 Tage inhaftiert ? 217.246.22.25 20:27, 24. Mär 2006 (CET)
Big bad shakin
- Ganz ehrlich: Deine Löschung der Musikströmung "Rockin' and Shakin' Cartoon Pop" nach einer Google-Recherche halte ich für einen Witz. Was war zuerst da, das Huhn oder das Ei? Wie Wikipedia Zensur dfiniert ist mir auch völlig wurscht oder wolltest du in Nordkorea fragen, wie dort Demokratie und Freiheit definiert werden?
DU hast entschieden zu Löschen, weil es DEIN Gefühl ist, es mache jemand Werbung. Werbung, hier? Da nehmen sich wohl ein paar Leute zu wichtig. Sorry, mein Verständnis ist Null. Ganz ehrlich: Kinderkram. 88.73.79.60 08:55, 27. Mär 2006 (CEST)
- Das Henne-Ei-Problem ist in einer Enzyklopädie kein Problem: Erst bekannt/relevant, dann Enzyklopädie-Eintrag. Wenn du seriöse Quellen für deine Strömung hast, dass immer her damit. Solange du die nicht hast, kommt's nicht rein.
- In einem würde ich dir aber zustimmen: Auf einer Enzyklopädieeintrag bestehen, der das eigene Werk zur neuen Strömung erklärt, und dann mit Nordkorea vergleichen, wenn's einer merkt - das kann man wirklich nur Kinderkram nennen.
- --Eike 15:25, 27. Mär 2006 (CEST)
Hallo, stimmst du mir zu, dass das mit Quern nicht so weiter gehen kann? Sollte man vielleicht sogar über eine Benutzersperrung nachdenken? Mich würde es sehr interessieren, ob nur ich sein Wirken als verzichtbar ansehe. --DustyDingo 22:08, 28. Mär 2006 (CEST)
- Du hast ja vermutlich meinen Eintrag auf seiner Seite gesehen. Ich find sowas schwierig... Ich vermute, er meint es gut (ich hoffe es jedenfalls), macht es aber schlecht.
- Er hat mal ein Faß aufgemacht, als einer meinte, einer seiner (fehlerhaften) Edits sähe nach Vandalismus aus, hat aber selbst jemanden als Vandalen bezeichnet, der - völlig korrekt - aus "OpenOffice" "OpenOffice.org" gemacht hatte. Und die falsche Bezeichnung wieder eingesetzt. Und er schafft es nicht, sich für sowas zu entschuldigen.
- Ich weiß echt nicht, was man da machen soll.
- --Eike 08:49, 29. Mär 2006 (CEST)
- PS: Und ich kenn da noch so einen Kandidaten...
- Naja, nach knapp einenhalb Jahren seines Schaffens, bezweifle ich, dass er sich noch wesentlich bessert. Ich glaube unsere und vorallem seine Zeit wird verschwendet, wenn er sich länger selbst belügt, dass seine Arbeit hier von nutzen ist. Entweder man unterstellt ihm absichtlichen Vandalismus, in diesem Fall ist eine sperrung klar, oder er will wirklich die Wikipedia verbessern. Da er glaubt dies zu schaffen, ohne dass das der Fall ist, belügt er sich selber und schadet sich eigentlich selbst, da er sein Ziel nicht erreicht.
- Wenn er eine andere vorstellung von der Wikipedia hat als das vielleicht andere haben lässt sich darüber streiten, ob seine Edits recht am Platz sind. Aber es steht nicht zur Diskussion, ob die Wikipedia eine Ansammlung von Falschinformation sein soll. Man muss seine Edits nicht bewerten, nicht darüber reden ob sie der Wikipedia helfen oder nicht, denn sie sind schlichtweg, zu einem großen Teil, objectiv falsch. Wenn er nun also Artikel in eine Richtung verändert, die deffinitiv nicht Wikipedia ist, dann ist auch er nicht Wikipedia und sollte so nichtmer editieren. Seine Absichten spielen keine Rolle, nicht nach dieser Zeit, fakt sind die Beiträge und die sprechen für sich. --DustyDingo 18:00, 29. Mär 2006 (CEST)
- Ich möchte nicht jemanden sperren, der (hoffentlich) gute Absichten verfolgt. Hoffen wir, dass er tatsächlich aufgegeben hat. Ich werd ihn außerdem auf meiner Beobachtungsliste haben. Falls du nochmal ein akutes Problem mit ihm hast, sag mir bescheid. --Eike 18:20, 29. Mär 2006 (CEST)
Bewohner von Entenhausen
Nu hast du den Weblink bei Bewohner von Entenhausen wieder rausgeschmissen. Der Listenartikel zu den Namen der Bewohner in anderen Sprachen war immerhin drei Jahre lang Bestandteil der Wikipedia und nun soll diese Information nicht mal mehr per Weblink zugänglich sein? Finde ich etwas ungünstig. Wie unzählige (meist weitaus weniger umfassende) Aufstellungen im Internet beweisen, gibt es ein reges Interesse an der Information, so dass wenigstens ein Weblink darauf verweisen sollte. --::Slomox:: >< 14:47, 30. Mär 2006 (CEST)
- Wir haben schon genug Links im Artikel, und mehrere Links auf dieselbe Website halte ich für überflüssig. Alternativ könnte man den Link auf den "Eingang" von Duckipedia zu löschen. Aber die Liste der Entenhausener ist von der Startseite eh nur zwei Klicks entfernt... --Eike 15:08, 30. Mär 2006 (CEST)
- Nur zwei Klicks, wenn man weiß, dass sie da ist. Das ist das Problem. Ich denke, wir sollten hier mal über die nur-ein-Link-pro-Webseite-Regel hinwegsehen. --::Slomox:: >< 15:39, 30. Mär 2006 (CEST)
Hallo Eike, ich hab das mal überarbeitet und die Diskussionsseite wieder entsperrt. Könntest Du mit dieser Version leben? so long --Zinnmann d 10:14, 31. Mär 2006 (CEST)
- Na klar! Ich fand's nur 'ne Frechheit, dass die nicht gewillt oder in der Lage (als Journalisten!?!) waren, eine neutrale Version zu schreiben. Und nach der Sperrung auch noch so frech, ihre Werbe-Pamphlet auf die Diskussionsseite zu setzen.
- Wer heutzutage alles eine Zeitschrift veröffentlichen darf... ;o)
- --Eike 12:15, 31. Mär 2006 (CEST)
Sudoku-Lösung via Backtracking
Du hast auf der Sudoku Diskussions-Seite geschrieben, dass Dein Programm nur Backtracking anwendet. Ich hab Dir dazu mal ein recht schweres 16x16 Sudoku verlinkt, mein php Programm arbeitet derzeit recht performant, das schwere 16x16 schafft es allerdings nicht (in adäquater Zeit mit genügend kleinem Speicher). Mich würde nun interessieren, ob Dein Programm es schafft. --Feuervogel 17:47, 1. Apr 2006 (CEST)
- Das Programm liegt hier. (Ist nicht perfekt, kann sein, dass x und y vertauscht sind, man müsste das Feld nicht als Parameter übergeben, ...)
- Ich hab's mal angepasst und ein paar Minuten laufenlassen, sieht nicht aus, als könnte es das schaffen. Probeweise hab ich die Zeile anzeigen lassen, in der er gerade ist, und er war nie über die 4. Zeile hinausgekommen - und es kann ja noch große Rückschläge geben. Wobei ich mich noch nicht vergewissert hab, ob das Programm korrekt ist. Aber die Anpassung von 9*9 auf 16*16 ist ja nicht so unübersichtlich.
- Fazit: Wahrscheinlich nein.
- --Eike 18:32, 1. Apr 2006 (CEST)
- Vielen Dank für die Info. --Feuervogel 19:54, 1. Apr 2006 (CEST)
typisch ;-)
Hallo Eike, treffen wir uns mal wieder ;-) ich hab' bei mir geantwortet. --Autogramm 23:15, 2. Apr 2006 (CEST)
- Ich hab von damals noch deine Benutzerseite auf meiner Beobachtungsliste... --Eike 23:27, 2. Apr 2006 (CEST)
Phenol
Schön wenn du die Disku Seite auch noch mit einer Halbsperre belegst bis dato bist du die Fakten warum dieser bestimmt wahre Ausschwitz und dritte Reich SCHEISS hier unbedingt reimuss aber allen schuldig geblieben. Puhaaa wie uneinsichtig können so verbohrte Admin Querköpfe übrigens noch sein. Gibt es da noch Steigerungen ??????--80.144.225.149 19:13, 3. Apr 2006 (CEST)
- Du bist offensichtlich nicht mehr in der Lage, einen klaren Satz zu schreiben. Und mit dem Lesen scheint's auch zu hapern. Traurig. --Eike 20:35, 3. Apr 2006 (CEST)
Antwort auf deine Frage
Hola Eike!
Du fragst: [[bild:Fernsehturm-berlin-von-unten.jpg|thumb|isset nich' schön?]]
Nein, der Fernsehturm ist nicht schön, sondern ein übler Symbol der stalinistischen Gewaltherrschaft in Teile der Hauptstadt Deutschlands. Ich finde es gut daß die SED-Architektur, z.B. Palast der Republik, endlich abgerissen wird. Hoffensichtlich will den schrecklichen Turm und anderen SED-Gebäuden auch in der Zukunft abgerissen werden.
- Also eigentlich meinte ich das gelungene Foto, nicht den eher mäßig schönen Turm.
- Lass mich raten: Du hast nicht in der DDR gelebt, stimmt's?
- --Eike 22:54, 6. Apr 2006 (CEST)
- No, je suis parisien ;-)
- Dachte ich mir. (Nicht nur, weil du zwar sehr gut, aber nicht perfekt Deutsch sprichst.)
- So etwas liest man in dieser Schärfe häufiger von Menschen, die gar nicht in der DDR gelebt haben, als von "Ossis" selbst. Interessant, oder? (Ich selbst bin Westdeutscher/Westberliner.)
- --Eike 01:06, 7. Apr 2006 (CEST)
Verplemperte Zeit
Verschoben.
Flucht statt Diskussion: Heilschlaf statt Chemotherapie !
Klasse ! Eike sauer - ein Name ein Programm: Der eine oder andere REGT MICH AUF!Die Diskussionseite Neue Medizin sperren und verduften, pfui EIKE ! Trotzdem Schönes Pessach/Ostern 217.246.16.137 17:37, 13. Apr 2006 (CEST)
- Die Seite ist halbgesperrt, d.h. wer auch nur ein paar Tage angemeldet ist, kann ohne weiteres mitdiskutieren! --Mipago 11:05, 14. Apr 2006 (CEST)
- aber nie "Hamer ist toll/doof/dumm/ein Held." oder ähnliches.
Ach, vernunftbegabte Menschen werden nicht auf solche Gedanken kommen, mach dir darüber keine Sorgen, Walküre 20:11, 18. Apr 2006 (CEST)
Histo-Stimme
Ich glaube, das ist keine IP, sondern der Typ, dessen Name eine IP-ähnliche Nummer ist. --Logo 00:13, 22. Apr 2006 (CEST)
- Danke, hab's gesehen und rückgängig gemacht. Gibt's eine Möglichkeit, jemanden mit einem derartigen Benutzernamen und einen normalen IP-Benutzer zu unterscheiden? --Eike 00:14, 22. Apr 2006 (CEST)
- In die Statuszeile gucken (wobei bei mir in der statuszeile nur 217 erscheint - und das war jemand anderes) oder auf die Benutzerseite. Der hat Leerzeichen zwischen Punkten und Zahlen. --Dundak ☎ 00:18, 22. Apr 2006 (CEST)
- Er ist wohl bisher der einzige mit diesem ironischen Gegenentwurf zur IP mit Tarn-Nick. Bei 217.-- denk ich schon immer, das könnte der sein. Guter Typ, man könnte ihn durch Vorschlag zum Admin ans Licht der Öffentlichkeit zerren ;-) --Logo 00:26, 22. Apr 2006 (CEST)
- Bei [17] sind keine Leerzeichen im Namen. Es scheint aber (siehe URL) ein Spezial-Unicode-Punkt zu sein... Was du mit Stauszeile meinst, weiß ich nicht - die vom Browser? Da sieht's stark nach IP aus! --Eike 00:38, 22. Apr 2006 (CEST)
- In die Statuszeile gucken (wobei bei mir in der statuszeile nur 217 erscheint - und das war jemand anderes) oder auf die Benutzerseite. Der hat Leerzeichen zwischen Punkten und Zahlen. --Dundak ☎ 00:18, 22. Apr 2006 (CEST)
Sperrung
Hallo Eike, ich glaube, hier ist dir ein kleiner Fehler unterlaufen, da der Benutzer bereits gesperrt war (ist mir gerade zufällig aufgefallen). Herzlichen Gruß --Hansele (Diskussion) 13:03, 22. Apr 2006 (CEST)
- Stimmt, da hatt' ich nicht drauf geachtet. Danke! --Eike 13:18, 22. Apr 2006 (CEST)
mini-hinweis
Hallo Eike, nur ein kleiner Hinweis bzgl deines Kommentars zur IP-Entsperrung Berlins "kein ip-vandalismus in den letzten wochen": Kann ja nicht wenn er gesperrt war. Aber warten wir mal ab, wie es sich entwickelt =) --BLueFiSH ✉ 02:43, 25. Apr 2006 (CEST)
Öffentliche Informationen
Habe Deinen Beitrag bei den Entsperrwünschen gelesen; es freut mich, dass Du meine Meinung teilst. Ja, eine Lebenspartnerschaft ist in etwa genauso öffentlich wie eine Ehe. Man kann optional (mit Begründung) die Verwaltung darum bitten, dass die Änderung des Personenstands nicht (wie sonst üblich) von Amts wegen an eine etwaige Kirche (von der man Mitglied ist und die dann ggf. kirchensteuerberechtigt wäre auf die Einkünfte des Lebenspartners) weitergegeben wird (eine häufige Begründung ist, dass dies dann zu einer Kündigung führen könnte, wenn man bei einer römisch-katholische Trägerinstitution beschäftigt ist--aber dies gilt genauso für Wiederheirat bei Geschiedenen). Gegenüber Gläubigern ist es sogar Pflicht, die Existenz einer Lebenspartnerschaft nicht zu verheimlichen, weil dies Auswirkungen auf den Güterstand hat. Bei Lebensgefährten ist das ganze nicht der Fall, ob bei homo- oder heterosexuellen Paaren.
Aber zum konkreten Fall, da Du offensichtlich Admin bist, besteht die Möglichkeit, dass Du den Artikel, wenn schon nicht freigeben, wenigstens in die andere Version einsperren könntest. Wenn das nicht mit der Ankündigung verknüpft ist, die Version jeden Tag nach gerade/ungerade zu ändern, landet der Vorfall dann hoffentlich nicht wieder auf die Vandalismus-Seite. :-) Mir ist unverständlich, warum sie wieder geändert wurde, bevor sie erneut eingesperrt wurde.
Gruß --Bhuck 13:54, 2. Mai 2006 (CEST)
- Öhmm... Möcht ich ehrlich gesagt ungern tun. Ich find's nicht so wichtig, wie der Artikel die nächsten Tage aussieht, solange er dann die nächsten Jahr(hundert)e gut ist.
- Gibt's zu diesem Thema nicht schon eine abgeschlossene Diskussion, auf die man verweisen kann, um den Artikel bald wieder entsperren und um die Information bereichern zu können? --Eike 14:05, 2. Mai 2006 (CEST)
- Schön wär's. Fg68at fasst die Diskussion zusammen auf der Seite, die ich auf der Entsperrwünsche-Seite verlinkt hatte. Aber niemand außer ihm und mir beteiligt sich an der Diskussionsseite, weil die Fassung, in der sie regelmäßig eingefroren ist, der anderen Seite offensichtlich so gut gefällt, dass sie keine Motivation zum Weiterdiskutieren haben. Die Diskussion beim Meinungsbild ist auch typisch--niemand einigt sich darauf, was der Status Quo ist, aber alle wollen ihn erhalten.--Bhuck 14:37, 2. Mai 2006 (CEST)
- Ich sollte öfter mal bei den Meinungsbildern vorbeischauen. Hatte gar nicht gesehen, dass es eins gibt. Anscheinend hat das Thema nicht viele Menschen interessiert, aber man kann das ganze ja so interpretieren, dass sich nur ein einziger stimmberechtigter Benutzer gegen die Nennung ausgesprochen hat (und das auch nur, wenn der Partner nicht selbst relevant ist). --Eike 16:03, 2. Mai 2006 (CEST)
- Ja, das fand ich auch ermutigend. Leider tut sich im Artikel Axel Bulthaupt nach wie vor nichts, und mir fällt auch nichts mehr ein, wie man Bewegung in die Sache bringen könnte. Hast Du vielleicht eine Idee?--Bhuck 08:23, 3. Mai 2006 (CEST)
- Ich weiß ja nicht wie lang das schon schwelt und ob da Fans ab Werk sind, aber bei so manchem heftigen Streit hilft es, einfach zwei/drei Wochen zu warten. Da kann man plötzlich Sachen schreiben, die vorher 30 KB Diskussion bewirkt hätten, ohne, dass es irgendwen kümmert. Es ist erstaunlich.
- Wenn der Artikel dafür zu gut und vor allem dauerhaft beobachtet wird: Entsperren, Partner eintragen, auf Meinungsbild verweisen, nicht auf endlose Diskussion einlassen. Zur Not beim nächsten Edit-War auf der anderen Version sperren.
- --Eike 10:13, 3. Mai 2006 (CEST)
- Der Artikel wurde nach dem ursprünglichen Edit-War am 22. Dezember eingefroren. Irgendwann so Anfang März muss er wohl wieder freigegeben worden sein, da um den 10. März herum ein paar unumstrittene Edits stattfanden. Dann habe ich am 23. März die Information zum Lebensgefährten ergänzt. Am 28. März hat eine IP-Nummer die Information gelöscht. Am gleichen Tag wurde es wieder eingefügt und erneut von einer anderen IP gelöscht. Am 8. April habe ich es erneut eingestellt, und es wurde am 14. April gelöscht. Am 18. April habe ich es 5x erneut eingestellt, und es wurde 5x gelöscht nach wenigen Minuten jeweils, und wieder in der Version eingefroren, ohne Erwähnung des Lebensgefährten. Dann fing das mit dem täglichen Wechsel an, was aber nicht immer konsequent passierte (so war die Version ohne Lebensgefährte vom 20. bis zum 25. April unverändert). Da das Meinungsbild mehrheitlich abgelehnt wurde, zweifele ich, ob ein Verweis darauf die Gegner (die allesamt gegen das Meinungsbild waren) überzeugen würde.--Bhuck 10:32, 3. Mai 2006 (CEST)
- Ich hab's mal versucht. Mal kucken, ob sich ein Gegner der Nennung meldet... --Eike 11:33, 3. Mai 2006 (CEST)
Ich erwarte sehentlichst deine Meinung. :-) --Fg68at Disk 12:13, 7. Mai 2006 (CEST)
Begriffsklärung: Vorlage
Hallo, hatte nicht in die Versionsgeschichte geschaut und dachte, der Link fehlt. Habe sowas nämlich zuvor auch bei einer anderen Begriffsklärung gesehen gehabt (ich erinnere mich aber leider wirklich nicht mehr daran, welche). Hoffe, du bist nicht nachtragend deshalb! Gruß, Conspiration 01:12, 9. Mai 2006 (CEST)
- Nein, natürlich nicht! Ich denke halt nur - ich glaube, das sieht die große Mehrheit so -, dass die Artikel völlig freigehalten werden sollten von Wikipedia-Internem. Ein Benutzer muss die Möglichkeit haben, alle Artikel herunterzuladen, und es soll kein Link ins Leere laufen, keine Bemerkung nur innerhalb des Wikis tieferen Sinn ergeben. --Eike 09:10, 9. Mai 2006 (CEST)
Sperrung von Benutzer:Nee
Hallo Eike, warum hast du die Einträge zum Bildformat revertet? Du sollstes dich erstmal informieren, bevor du Informationen aus der Wikipedia wieder herausnimst. Was du machst, dass ist als Vandalismus zu bezeichenen. Du blockiert Informationen aus eigenem Intresse. - nee
- Ich hab dir schon tausend Mal gesagt, dass ich keinerlei Interesse verfolge - außer dem, Artikel auf wissenschaftlicher Basis zu bekommen, statt auf der Basis unfundierten privaten Rumgerechnes.
- Den Rest kannst du Benutzer Diskussion:Nee entnehmen. Beiträge gesperrter Benutzer sind nicht erwünscht. Das ist der Sinn einer Benutzersperre.
- --Eike 18:30, 9. Mai 2006 (CEST)
- Da steht, dass du mich gesprerrt hast. Das ist doch wohl ziemlich der Hohn.
- Deine Begründung:
Schon im August 2005 gab es einen Edit-War, der zum Vermittlungsausschuss geführt hat. Der Artikel zu HDTV wurde kurz nach seiner Wahl zum Lesenswerten Artikel zusehends schlechter.
- Den Vermittlungsausschuß habe ich damals einberufen und ihr habt das Ergebnis mißachtet.
- Das Ergebnis war weder, dass du "No original research" missachten solltest, noch, dass für Herrn IP X WP:WEB außer Kraft gesetzt wird. --Eike 20:17, 12. Mai 2006 (CEST)
Er fügte so viele Edits hintereinander als IP ein (Beispiel), dass ihm nicht hinterherzuräumen war. Dass seine Texte deshalb teilweise im Artikel blieben, bewertete er als Bestätigung, dass sie da hingehörten.
- Die revidierte Version war 100% korrekt. Niemand hat sich monatelang an ihr gestört.
- Du hast die Sätze, auf die du antwortest, offensichtlich nicht verstanden. --Eike 20:17, 12. Mai 2006 (CEST)
Als er seine unsachlichen Texte nicht unterbringen konnte, verfiel er auf die Idee, sie in ein Forum zu schreiben und als Weblink zu verlinken.
- Das wurde allgemein akzeptiert. Auch von Andreas - warunm kommst du jetzt damit an?
- Das verstößt sowohl gegen den Grundsatz "No original research" als auch gegen die Regel, nur die fünf besten Links zum Thema aufzunehmen. --Eike 20:17, 12. Mai 2006 (CEST)
Als das scheiterte, hat er zahlreiche eigene Berechnungen präsentiert, die schon durch ihre schiere Menge nicht nachvollziehbar sind. Außerdem beruhen sie auf zusammengetragenen von Nee nicht verstanden Fakten.
- Der einzige der hier etwas nicht verstehen möchte scheinst du zu sein.
- Ein paar Stichworte unter vielen: DPI/LPI, "DVB-T" als Abkürzung für digitales terrestrisches TV, die Gleichsetzung von Farbpunkt mit Pixel, die Postulierung einer für alle Medien gleichen wahrnehmbaren DPI-Zahl, die Behauptung, Eigenschaften eines Gerätes würde sich mit dem Betrachtungsabstand ändern, 4:3 = 1:1,33, etc. pp --Eike 20:17, 12. Mai 2006 (CEST)
Er wurde Dutzende Male auf "No original research" hingewiesen, es hat nichts geholfen.
- Sorry, alle Aussagen sind gedeckt - die Berechnung sind lediglich angestellt worden um die Quellen zu prüfen. Wenn Andreas was berechnet ist das ok, wenn ich was berechne ist das "original research" ...
- Quellen durch eigene Berechnungen Prüfen wäre Original Research. --Eike 20:17, 12. Mai 2006 (CEST)
Er verfiel dann auf die Idee, seine eigenen Veröffentlichungen in Foren oder sonstwo im Web als Original und Quelle seiner Darstellungen hinzustellen.
- Selbstverständlich darf man seine eigen Ausführungen als Quelle angeben und nutzen. War ja nur eine unter vielen.
- Selbstverständlich ist das ein weiterer unzulässiger Trick, No Original Research zu umgehen. --Eike 20:17, 12. Mai 2006 (CEST)
Er hat auf der Mailingliste zur Wikipedia angefragt, "wie groß ein Bild der Höhe x aus einer Entfernung von y Metern zu sehen ist" - was sein fehlendes Verständnis sowohl für einfache geometrische Zusammenhänge (eine derartige Entfernung existiert nicht) als auch für den Sinn der Mailingliste zeigt. Nun können Fehler passieren, nicht erklärlich ist aber, warum er sich Monate später wieder mit einem ähnlichen Anliegen an die Mailingliste wandte, obwohl im erklärt worden war, dass derartiges dort off topic ist.
- Ganz schlimm, wenn man die Qualität der Wikipedia verbessern möchte und dann mal eine Anfrage bei der Liste stellt.
- Du hast ein Medium missbraucht. Es gibt Menschen, die sich von der Mailingliste abgemeldet haben, weil Leute wie du nicht in der Lage sind, sie bestimmungsgemäß zu gebrauchen - nicht einmal auf ausdrücklichen Hinweis. Mit solchem Verhalten macht man Medien kaputt. Das Usenet ist an Leuten wie dir gestorben. --Eike 20:17, 12. Mai 2006 (CEST)
Er trägt seine Berechnungen und Polemiken in alle halbwegs passenden Artikel.
- Was ist an meine Ausführungen Polemik? Warum löscht du z.B. diese?
(Beitrag mit den üblichen Verstößen gegen Rechtschreibung, WP:WEB und grundlegende Mathematik entsorgt. --Eike 20:17, 12. Mai 2006 (CEST))
- Steht da irgend was falsches?
- Ja, einiges. Abgesehen davon hast du es per Copy und Paste in verschiedenen Artikel eingefügt, in die es nicht gehört.
- Weiterhin bist du gesperrter Benutzer - du hattest über ein halbes Jahr Zeit, die Regeln der Wikipedia zu verstehen und zu akzeptieren. --Eike 20:17, 12. Mai 2006 (CEST)
Weiter schreibst du:
Benutzer:Nee schadet der Wikipedia. Er bindet Ressourcen, die anderweitig produktiv sein könnten (zuletzt hier in der Auskunft, wo Benutzer:Rainer Zenz den Versuch aufgeben musste, Benutzer:Nee darauf hinzuweisen, dass ihm alle Fachgrundlagen für seine Berechnungen fehlen). Er trägt abgesehen von seinem Feldzug gegen HDTV (der inhaltlich berechtigt sein mag, aber mit völlig falschen Mitteln daherkommt) nichts zur Wikipedia bei. Ich berufe mich auf Wikipedia:Sei grausam.
--Eike 21:44, 27. Apr 2006 (CEST)
- Das ist so nicht richtig. Der Einzige, der hier nicht besonders gut im Fach bist, bist du.
- Hab ich meine Diplomarbeit zum Thema MPEG geschrieben oder du? Ach?!? Ui... --Eike 20:17, 12. Mai 2006 (CEST)
- Hier 3 Lexikas zum Thema:
Mehr filmisch orientiert, nicht ganz so technisch
http://www.movie-college.de/filmschule/a_bis_z.htm
Für den genauen technischen Durchblick
http://www.bet.de/fachwoerterbuch/default.aspx
Für den schnellen Überblick: Abkürzungen und Begriffe innerhalb der Medientechnik
http://www.fh-amberg-weiden.de/home/grueger/lehre/abkuerz.htm#EICTA
Wie du aus den Disskussionen weisst, belegen an die 10 Quellen die Richgtigkeit meiner Aussagen. Und du enthälst sie scheinbar aus eigenützigen Interessen der Allgemeinheit vor. - nee
- Mein Interesse ist - ich kann mich da nur wiederholen - die Qualität der Wikipedia. Der du schadest.
- Da du seit über einem halben Jahr beweist, dass du Argumenten nicht zugänglich bist, selbst in übersichtlichen Fragen, habe ich keinerlei Hoffnung, dass du das hier verstehen wirst. Dies ist deshalb hier mein letzter Beitrag zum Thema. Was noch von dir kommen mag, wird revertet werden.
- Ciao. --Eike 20:17, 12. Mai 2006 (CEST)
Lacrimosa
Schaust du mal bitte hier commons:Image:Lacrimosa-harlekin-blau.jpg wurde zum Löschen vorgeschlagen (und noch ein weiteres Bild). Hast du die Lizenz? --Atamari 17:49, 11. Mai 2006 (CEST)
- Meine Freundin hatte die damals angeschrieben (mit ausdrücklichem Hinweis auf die GPL)... Ich hoffe, sie hat die Antowrtmail noch. Ich werd sie mal fragen... --Eike 20:12, 11. Mai 2006 (CEST)
- Ich denke die Frage lohnt sich, Bilder zu Musikern und deren Logo zu bekommen ist immer schwierig. --Atamari 20:25, 11. Mai 2006 (CEST)
Weblinks und Foren
Hallo Eike: Mal frei von der Leber weg geprochen, beim Thema Weblinks geht mir das Messer in der Hosentasche auf. Diese unsinnige Beschränkung auf 5 Weblinks ist ein unsägliches Dogma in der Wikipedia, das immer wieder mal von manchem Vertreter dieser Auffassung gerne zitiert wird. Es gibt jedoch so manchen exzellente Artikel, bei denen ich den 6. und die darüber hinaus gehenden Weblinks nicht vermissen möchte. Insofern ist die 5-Weblink-Argumentation absurd. Natürlich sollte das ganze im Rahmen bleiben. Aber die Zahl 5 eignet sich dafür mehr schlecht als recht. Es kommt immer auf den Einzelfall darauf an. Manchmal gibt es wirklich nicht mehr als einen Weblink der "weiterführt". Andere Themenn sind jedoch komplex, so dass es bei einem bzw. 5 Weblinks nicht bleiben kann. Und manchmal muss man auch eine gewisse Auslese treffen. Gruß. --18:35, 13. Mai 2006 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Programm (Diskussion | Beiträge) --Eike 19:35, 13. Mai 2006 (CEST))
- Hallo! Es stimmt - manchmal ist ein sechster Link sinvoll. Aber meistens sind nicht mal fünf Links sinnvoll. Und nein, kein Thema ist so komplex, dass es 10 Weblinks bräuchte. Wenn es einem so scheint, sollte das Thema auf mehrere Artikel verteilt werden oder - meines Erachtens deutlich häufiger - jemand verwechselt eine Enzyklopädie mit einer Linkliste. Im Falle der GEZ finde ich, gez.de, ein Pro- und ein Kontra-Link wären fair und würden reichen. --Eike 19:35, 13. Mai 2006 (CEST)
- PS: Ich hoffe, das mit dem Messer tut nicht weh. ;o)