Zum Inhalt springen

Hydraulikhammer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2006 um 19:18 Uhr durch C.Löser (Diskussion | Beiträge) (-stub). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Hydraulikhammer ein Werkzeug, welches zur Zerstörung, ähnlich einem Drucklufthammer, von Bauteilen eingesetzt wird. Bei einem Hydraulikhammer wird die Antriebsenergie durch Hydrauliköl zum Werkzeug übertragen.

Es wird an ein geeignetes Trägergerät (z. B. Bagger) angebaut. Das Trägergerät versorgt den Hammer mit hydraulischen Druck, dieser wandelt im Schlagkolben diesen Druck in eine Schlagenergie um. Die so erzeugte Energie wird auf das Einsteckwerkzeug, den Meißel, übertragen und gelangt dann auf das zu zerstörende Material, z. B. ein Stein, Fels oder eine Betondecke. Um verschiedene Materialien zu bearbeiten werden Spitz-, Flach-, oder Stumpfmeißel verwendet.

Dieses Gerät wird insbesondere beim Abriss von Gebäuden und in Steinbrüchen zum Einsatz gebracht.