Zum Inhalt springen

Thomas A. Krüger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2017 um 22:45 Uhr durch 2a02:810b:c3c0:23cc:1d76:3782:d73d:1b0f (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Thomas A. Krüger (* 1918 in Osnabrück; † 1984[1]) war ein deutscher Maler und Grafiker.[2]

Thomas Alfons Krüger[3] lebte von seiner Arbeit als Grafiker. Er lernte in den Jahren 1948 bis 1950 von Wilhelm Renfordt. 1952 und 1953 lernte er bei Otto Pankok. Ab 1954 war er Dozent an der Volkshochschule. Von 1962 bis 1966 besuchte er regelmäßig die Sommerakademie von Oskar Kokoschka in Salzburg was schließlich dazu führte, dass er später den Salzburger Oskar-Kokoschka-Preis erhielt (aber nicht den Oskar-Kokoschka-Preis des Staates Österreich). [4][5] Krüger stellte seine Bilder in Ausstellungen in Rom, Paris, Bangkok, Sao Paulo, Salzburg und Haarlem aus.[2]

Von 1968 bis 1978 führte er den von Fritz Szalinski gegründeten Osnabrücker Regionalbezirk des Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) und organisierte mit dem BBK große Ausstellungen.[6][7] Er prägte Künstler wie Maria Feldkamp[8], Erika Rußwinkel-Schulz[9][10], Reinhard Klink[11] Ingrid Deventer[12] und Elisabeth Ossendorf[13]

Werke

  • „Die blaue Küste“, Lithografie, signiert und nummeriert 63/150, ca.20 x 31,5 cm, unter Glas gerahmt[14]
  • „Herbstwald“, Öl auf Pappe (1974)[15]

Ausstellungen

  • 1975: Kunsthalle Dominikanerkirche[16]
  • 1978: Thomas A. Krüger: Oelbilder, Aquarelle, Grafik: Ausstellung im Akzisehaus Osnabrück vom 18. August bis 17. September[17]
  • 1983: Thomas A. Krüger: Ölbilder, Aquarelle, Lithographien Ausstellung in der Dominikanerkirche Osnabrück zu seinem 65. Geburtstag.[18]
  • 1985/86 Galerie Gronert[19]
  • 2005 Impulse International[20]

Literatur

  • Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück; Thomas A. Krüger (Ill.): Ausstellung in der Dominikanerkirche vom 9. Februar - 9. März 1975. Osnabrück : Kulturhistor. Museum 1975
  • Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück; Thomas A. Krüger (Ill.): Oelbilder, Aquarelle, Grafik; Ausstellung im Akzisehaus, Osnabrück vom 18. August - 17. September 1978
  • Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück; Thomas A. Krüger (Ill.): Ölbilder, Aquarelle, Lithographien: Ausstellungskatalog Dominikanerkirche Osnabrück anläßlich des 65 Geburtstages des Künstlers. Osnabrück, 1983[21] Bramsche: Rasch 1983, ISBN 3-922469-12-4

Einzelnachweise

  1. http://www.lot-tissimo.com/de/i/3922665/thomas_a_krueger_1918-1984_die_blaue_kueste_lithografie_signiert_u_num_63_150_ca_20_x_31_5_cm_im_pp
  2. a b http://www.chronosroma.eu/os/rabe/os-kunst-kuenstler/1945-1960/krueger.htm
  3. http://www.worldcat.org/title/olbilder-aquarelle-lithographien/oclc/256101842
  4. http://www.chronosroma.eu/os/rabe/os-kunst-kuenstler/1945-1960/krueger.htm
  5. Osnabrücker Mitteilungen: Bände 79-81, Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück, 1972, S. 104 Online.
  6. Osnabrücker Mitteilungen, Bände 79-81, Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück 1972, Seite 93.
  7. http://www.bbk-osnabrueck.de/htm/chronik.htm
  8. http://www.feldkamp-galerie.de/
  9. http://www.erikas-bilderbogen.de/pages/portrait.html
  10. http://www.artists.de/russwinkel-schulz.html
  11. http://www.bbk-osnabrueck.de/Kuenstler/klink.htm
  12. http://www.kunst-deventer.de/vita.html
  13. http://www.elisabeth-ossendorf.de/bio.htm
  14. http://www.lot-tissimo.com/de/i/3922665/thomas_a_krueger_1918-1984_die_blaue_kueste_lithografie_signiert_u_num_63_150_ca_20_x_31_5_cm_im_pp
  15. http://www.artnet.de/artists/LotDetailPage.aspx?lot_id=54A0AA371161DA30F3B9391DF300E8DF
  16. „'... ein eigenes Local für Kunst und Alterthum' - Die Institutionalisierung des Sammelns am Beispiel der Osnabrücker Museumsgeschichte“ (PDF; 2,2 MB), Thorsten Heese, Dissertation, Philosophischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Anhang, S. A-56
  17. Akzisehaus Osnabrück, Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück, Kulturgeschichtliches Museum, 1978Online
  18. http://www.antiquariat.de/angebote/GID413770.html
  19. Die Weltkunst, Band 55, S. 3755 Online
  20. http://www.faribaroostaei.de/pdf/artprofilheft2.pdf
  21. http://www.antiquariat.de/angebote/GID413770.html