Zum Inhalt springen

Skateboardtrick

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2006 um 18:00 Uhr durch 84.61.20.47 (Diskussion) (Flips (drehungen des Boards mit den Füßen. Variationen des Ollies):). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Flip Trick (360 Flip)
Slide Trick (Frontside Lipslide)
Frontside Smith-Grind

Ein Skateboardtrick ist ein spezielles Manöver, das mit einem Skateboard durchgeführt wird. Diese Seite richtet sich an diejenigen, die etwas tiefer mit der Skateboard-Materie in Kontakt treten wollen. Anfänger sollten zunächst die Hauptseite über Skateboards lesen.

Generelles über Skateboardtricks:

Grob unterteilt man Skateboardtricks in folgende Kategorien:

  • Street (von Straße)
  • Vert (von Vertical)
  • Flatland/Freestyle

Erläuterung

Street-Tricks sind die Tricks, die an einem Hindernis bzw. einem Obstacle auf der Straße, oder in einem Skate-Park ausgeführt werden, und ohne eine Rampe durchgeführt werden können. Das können Treppen, Handrails oder Curbs(Bordsteine bzw. Kantsteine) sein.

Vert-Tricks werden in einer Half-Pipe ausgeführt. Es gibt hier entweder den Lip-Trick, bei dem ein Trick am Coping(der Kante) der Half-Pipe ausgeführt wird. Die andere Kategorie sind Air-Tricks, bei denen es unterschiedliche Griffe ("Grabs") und Tricks mit Drehungen des Skateboards in der Luft ("Flips") gibt, die als Tricks zählen. Ausserdem ist es möglich auf dem Coping der Half-Pipe zu sliden oder zu grinden, wie es beim Streetskating angesagt ist. Mini-Ramps sind kleinere Rampen, die für Anfänger geeignet sind. Halfpipes sind, wie der Name schon sagt, halbe Röhren. Zudem gibt es noch Dutzende andere Hindernisse an denen man Tricks machen kann.

Flatland/Freestyle sind Tricks, die auf dem Boden gemacht werden. Hierzu zählen sowohl Drehungen des Skateboards wie auch sogenannte "Old-School" Tricks, bei denen der Fuß den Boden berühren darf. Hauptsächlich geht es beim Freestylen um eher akrobatische Einlagen, wie ein Handstand auf dem skateboard oder auf den achsen des umgedrehten Boards auf dem tail zu balancieren ("Truckstand").

Die Ausführung eines Tricks, in dessen Verlauf genau ein Fuß den Boden berührt wird als "boneless", "fastplant" oder "no comply" bezeichnet, je nachdem mit welchen Fuss man absteigt oder ob man das Board mit der Hand berührt- berühren beide Füße den Boden so wird dies als "sweet" bezeichnet.

Freestyle-Tricks wurden im Laufe der Geschichte des Skateboardings ständig weiterentwickelt. Viele Tricks, die heutzutage in die Kategorie "Street" fallen würden, entstanden aus dem Freestyle. Ein Trick kann also auch zu mehreren Kategorien gehören.

Alle Tricks können beliebig kombiniert werden, wodurch eine praktisch unendliche Anzahl an Tricks möglich ist.

  • fs/bs: Jeden grind/slide bzw. Rotation kann man "frontside" oder "backside" machen. Diese Bezeichnungen kommen ursprünglich vom Surfsport, und geben an, aus welcher Richtung man auf die Welle (bzw. das Hindernis) zufährt. Schaut man auf das Hindernis drauf, ist es ein Frontside-Trick. Steht das Hindernis zum Rücken, ist es ein Backside-Trick.

Anders sieht das bei Drehungen des Körpers aus. Ein FS 180 (Drehung um 180 Grad) dreht man zum Gesicht hin, ein BS 180 dreht man zum Rücken.

  • Alley-Oop: Ein Trick ist alley oop, wenn die Drehrichtung entgegengesetzt der Absprungs-/Anfahrtsrichtung ist. Beispiel: Der Fahrer fährt eine Halfpipe frontside hoch, dreht sich dann aber backside. Diese Tricks sind meistens besonders schwierig zu vollziehen.
  • Grab: Ein Grab bezeichnet das anfassen des Skateboards mit den Händen
  • Tweak: Ein Grab, der besonders verzogen wird, so dass der Skater sehr stylisch aussieht. Der Skater sollte lange in der Luft sein, um einen Grab-Trick optimal zu tweaken. Erfordert enorme akrobatische Fitness und Körperkoordination.
  • Poppen: Man spricht vom Poppen bzw. Abpoppen des Boards, sobald das "Klacken" des Brettes bei einem auf dem Ollie aufbauendem Trick, oder dem Ollie selbst, ertönt. Ein Skater mit mehr "Pop" kann höher mit dem Skateboard springen.
  • Kickflip: Man zieht das Board wie beim "ollie" hoch, nur dass je nach Stellung (in diesem Falle "Regulär") den linken Fuß vom Board, so dass man das Board einmal um die eigene achse dreht. Sobald sich das Board einmal gedreht hat und man wieder landet ist der Kickflip vollendet.

soballt sich das Board ohne nocheinmal anschieben durch den Fuß noch ein weiteres mal dreht heißt dieser Trick double Kickflip, bei drei mal Triple Kickflip usw.

Unvollständige Liste der Tricks

Street

(jeder dieser Tricks kann zusätzlich nollie, fakie oder switch (siehe "ollies") gemacht werden)

Slides (rutschen über ein Hinderniss (rail, ledge curb) mit einem Teil des Decks):

  • Boardslide (Rutschen mit der Brettmitte. Die Vordere Achse wird über das Hindernis gelegt.)
  • Lipslide (Rutschen mit der Brettmitte. Im unterschied zum Boardslide wird die hintere Achse über das Hindernis gelegt.)
  • Bluntslide (man rutscht mit den Hinterrädern über die Kante und das Tail dient nur zur stabilisation)
  • Nosebluntslide (wie Bluntslide, nur auf der Nose)
  • Nose/Tailslide (Nur mit dem Vorder- bzw. Hinterteil des Skateboards rutschen)
  • Darkslide (Sehr schwieriger Trick. Das Brett wird halb herum gedreht, rutscht auf dem Griptape, und wird zum Schluss wieder richtig herum gedreht, um weiter zu fahren.
  • Casper lediglich mit der Tail am Boden sliden - Trick mit hohem Schwierigkeitsgrad - dieser trick gehört eigentlich in die freestyle kategorie)

grinds(rutschen über ein Hinderniss (rail, ledge curb) mit den Achsen):

  • 50-50 (Mit beiden Achsen auf dem Hindernis grinden)
  • 5-0 (nur mit der Hinterachse auf dem Hinderniss grinden)
  • nosegrind (nur mit der Vorderachse auf dem Hinderniss grinden)
  • Willy Grind/Fuchs Grind (Smith Grind auf der Nose)
  • Smith Grind/Feeble Grind (Kombinationen von Grind-Tricks) vordere Achse hängt nach rechts/links (je nachdem: Goofy oder Regular)
  • Crooked Grind (Mischung aus Nosegrind und Noseslide, schräg auf der Achse gegrindet)
  • Overcrooked (Mischung aus Nosegrind und Nosebluntslide, schräg auf der Achse gegrindet)
  • Saladgrind (Mischung aus Bluntslide und 5-0 Grind)
  • Suskigrind (ähnlich dem Salad, aber Mischung aus Tailslide und 5-0 Grind)
  • Primoslide (Spezieller Grind. Das Brett steht um 90° gedreht schräg auf den Achsen, und man versucht mit Gewichtverlagerung trotzdem auf dem Boden zu rutschen.
  • Hurricane (180 auf das Rail, rückwärts Smith Grind)

ollie varationen (erweiterung des ollies, jedoch ohne flippen des Boards):

  • Nollie (Ollie mit dem Nichtsprungbein auf der Nose gepoppt. Steht für Nose-ollie)
  • Switch Ollie (Ganz normaler Ollie bloß man steht mit dem Nichtsprungbein hinten)
  • 180°(Eine 180° Drehung mit dem Bord und dem Körper)
  • 360°(Wie der 180° nur 360°)
  • Fakie ollie (ein ollie im Rückwärts fahren)
  • ollie north (ein ollie, bei dem nur der hintere Fuss auf dem Deck steht und der vordere in der Luft über die Nose getreten wird. Auch "one-foot-ollie")
  • caballerial (fakie 360 ollie. Bennat nach Steve Caballero)
  • half-cab (fakie 180 ollie. Halber caballerial)
  • boned ollie (ein Ollie bei dem man in der Luft beide Füsse nach vorne durchdrückt (boned) und der Hintern hinter dem Tail ist. sehr stylish und schwer

Flips (drehungen des Boards mit den Füßen. Variationen des Ollies):

  • Kickflip (Board dreht sich 360° rückwärts um die Längsachse)
  • Heelflip (Board wird mit der Ferse (englisch: Heel) gekickt und dreht sich wie ein Kcikflip um die Längsachse nur in die andere Richtung))
  • pop-shove it (drehung des Boards um 180 Grad in bs Richtung)
  • fs pop-shove-it (drehung des Boards um 180 Grad in fs Richtung)
  • Varial Kick/Heelflip (wie Kick bzw Heelflip plus einer gleichzeitigen 180° drehung (shove it) des Boards. Beim Vk mit bs shove it, beim vh mit fs shove it)
  • 360°Flip (Kombination aus 360 Shove it und Kickflip)
  • 360 Heelflip (kombination aus heelflip und fs 360 shove it. Wird auch "Laserflip" genannt.)
  • Hardflip (Mischung aus fs shove'it und kickflip oder ein fs flip ohne den Körper zu drehen. Oft poppt man dabei das Board auch so, dases sich überschlagen würde, nur um es nach einem halben Rückwärtssalto (des Bretts ;-) mit einem halben Kickflip wieder gerade zu drehen. Die erste Variante wird auch "semiflip" genannt))
  • inward Heelflip (ein varial Heelflip mit bs shove it. Das Äquivalent zum Hardflip)
  • Bigspin (360 Shove It + Body Varial)
  • Bigspin Kickflip (bigspin + Kickflip. Oder 360 flip body varial. je nachdem)
  • fs flip (ein fs 180 ollie plus Kickflip)
  • bs flip (ein bs 180 ollie plus kickflip)
  • fs Heelflip (ein fs 180 ollie plus Heelflip)
  • bs Heelflip (ein bs 180 ollie plus Heeldlip)
  • sickchange (Kickflip mit bs bodyvarial)
  • timtimflip (Das Skateboard wird nach einem Ollie in der Luft so gedreht dass sich der Fahrer im Casper befidnet. Aus diesem Casper "befreit" man sich mit einem Half-Impossible. Trick mit hohem Schwierigkeitsgrad da dieser Prozess komplett in der Luft stattfindet!) erfinder: Chad timtim. Wird oft auch als "casper-flip" bezeichnet.

selbst erfundene Tricks (Kindereien, die irgenwer cool findet und als "echte" Tricks ausgibt) :

  • 90°Gradwundertrick-Drehung des Boards um 90° bei gleichzeitiger Körperdrehung in die entgegengesetzte Richtung; Erfinder : Pöhlmann Fabian
  • Hugo-Flip Flip-trick bei dem sich das Board nicht vom boden löst
  • Berndel (Ollie bei dem beide Beine in Fahrtrichtung zeigen und durch stetige.
    Auf und Abbewegung des gesamten Körpers eine Art Popp erzeugt wird der den vorderen Teil des Boards in ungeahnte Höhen transportiert
  • rattenjump eine kreation von einm gewissen Alexander Drotleff: man poppt das board so das es senkrecht über dem boden steht und kickt es mit dem fuss mit dem man gepoppt hat nach vorne :)
  • Dave (Ein Shove-it mit einem BodyVarial in die entgegengesetzte Richtung!) Erfinder: David Cibis
  • Woodyjump dieser trick heißt so weil er von einem gewissen Woody erfunden wurde: dabei wird ein pop shovit mit einer body varial drehung kombiniert

Vert

  • 180° (1/2) , 360° (1) , 540° ( 1 1/2), 720° (2) , 900° (2 1/2) - Drehungen um die entsprechende Gradzahl
  • Indy Grab - hintere Hand greift das Brett Frontside. Erfunden von Duane Peters. Der Name resultiert aus dem Achsensponsor Independent, von dem Duane damals gesponsort wurde.
  • Nose, Tailgrab (beide kombiniert = Cannonball) - Griff an die Nose bzw. das Tail des Skateboards
  • Stalefish Grab - Hintere Hand greift das Brett Backside
  • Judo - Erfunden von Tony Hawk. Ein Nosegrab, bei dem der vordere Fuß nach vorne weggestreckt wird.
  • Madonna - Ebenfalls erfunden von Tony Hawk. Genau wie der Judo, nur dass der vordere Fuß nach hinten weggestreckt wird. Wird gerne to Tail gemacht (Madonna to Tail)
  • Mute - vordere Hand greift das Brett Indy (anstatt hintere Hand, wie beim Indy Grab)
  • Japan Air - besonders extrem ausgeführter Mute grab. Die vordere Hand grabt vor dem vorderen Fuss an der Frontsidekante. Von Tony Hawk auf einer Tour in Japan erfunden.
  • Grapefruit (bs 180 to backward smith grind)
  • Woodyjump dieser trick heißt so weil er von einem gewissen Woody erfunden wurde: dabei wird ein pop shovit mit einer body varial drehung Jackass
  • Return-Sactap-Air
  • 90°Gradwundertrick-Drehung des Boards um 90° bei gleichzeitiger Körperdrehung in die entgegengesetzte Richtung; Erfinder : Pöhlmann Fabian

Lip Tricks

  • Rock to Fakie: Rauffahren, Boardmitte in der Coping einhängen, rückwärts runterfahren
  • Rock'n'Roll: ist das gleiche wie ein Rock to Fakie, nur man macht eine 180° Drehung beim Zurückfahren in die Rampe
  • Disaster
  • Nosetap
  • Tailtap
  • Axle-Stall (oder 50-50 Stall): rauffahren, 90° Links- oder Rechtsdrehung ohne Ollie und mit beiden Achsen auf Coping.
  • Smith, Feeble, Crooked, Overcrooked Stall
  • New Deal
  • Grapefruit (bs 180 to backward smith grind)
  • Pivot
  • alle bei Street aufgeführten Grinds, erfunden von Alan "Ollie" Gelfand
  • 180 Ollie (fs und bs)
  • Ollie North

* Stoned Ollie erfinder: stonyboni

  • Kickflip ( Das Board dreht sich nach Links um 360° um seine eigene Längsachse unter den Füßen des Fahrers)
  • Heelflip ( Das Board dreht sich nach Rechts um 360° um seine eigene Längsachse unten den Füßen des Fahrers)
  • Inward Kickflip
  • Inward Heelflip
  • Impossible, Front foot Impossible
  • (Pop) Shove-It
  • Casper/ Anti-Casper
  • 360 Kickflip, 360 heelflip (Laser Flip)
  • 50-50 (im Freestyle spricht man von 50-50 wenn man mit den Füssen auf den Achsen steht)
  • No comply(Nollie 360 shove-it)
  • Flamingo
  • Truckstand
  • Fingerflip
  • Pogo
  • Pressure Flip (Kickflip/Heelflip ohne abzupoppen.)
  • Tic-Tacs (abwechselnd die Vorderachse nach links und rechts bewegen)
  • Pressureflip

Stürze