Zum Inhalt springen

Bleisatz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2003 um 09:43 Uhr durch Ulrich.fuchs (Diskussion | Beiträge) (von "virtuelleschuledeutsch.at/dachs_gutenberg/b.html" geklauten ersten Satz ersetzt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bleisatz ist eine Methode zur Herstellung von Drucken, bei dem einzelne Lettern (Einzelbuchstaben) zu einem Druckstock zusammengesetzt werden. Nach dem Abdruck kann der Druckstock wieder in seine Einzelteile zerlegt und die Lettern neu verwendet werden (Druck mit beweglichen Lettern).

Die Grundlage für diese Technologie wurde um 1440 von Johannes Gutenberg geschaffen.


Man unterscheidet den Handsatz - die älteste Form, die erst in den 70er Jahre des 20.Jahrhunderts ganz verschwand - und den Maschinensatz, der wiederum weiter untergliedert werden kann.

Ein schneller Setzer schaffte im Handsatz bis zu 1500 Zeichen pro Stunde. Viele der typografischen Begriffe und Regeln aus der Zeit des Bleisatzes sind auch heute noch gültig und wurden sogar auf das Screendesign übertragen.

siehe auch: Typografie