Bleisatz
Bleisatz ist eine Methode zur Herstellung von Drucken, bei dem einzelne Lettern (Einzelbuchstaben) zu einem Druckstock zusammengesetzt werden. Nach dem Abdruck kann der Druckstock wieder in seine Einzelteile zerlegt und die Lettern neu verwendet werden (Druck mit beweglichen Lettern).
Die Grundlage für diese Technologie wurde um 1440 von Johannes Gutenberg geschaffen.
Man unterscheidet den Handsatz - die älteste Form, die erst in den 70er Jahre des 20.Jahrhunderts ganz verschwand - und den Maschinensatz, der wiederum weiter untergliedert werden kann.
Ein schneller Setzer schaffte im Handsatz bis zu 1500 Zeichen pro Stunde. Viele der typografischen Begriffe und Regeln aus der Zeit des Bleisatzes sind auch heute noch gültig und wurden sogar auf das Screendesign übertragen.
siehe auch: Typografie
Weblinks
- http://www.giambattista.de das Manuale Tipografico im Web
- www.typolis.de Typografie, Schrift und Gestaltung