Zum Inhalt springen

Ilja Nikolajewitsch Brysgalow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2006 um 17:32 Uhr durch Lewa (Diskussion | Beiträge) (Transkription). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ilja Nikolajewitsch Brysgalow (russisch Илья Николаевич Брызгалов; * 22. Juni 1980 in Togliatti, Russland) ist ein russischer Eishockeytorhüter.

Karriere

Ilja Brysgalow wurde 2000 von den Mighty Ducks of Anaheim im Entry draft der NHL in der zweiten Runde ausgewählt (insgesamt auf Platz 44). Er spielte bereits schon ein paar Jahre in seiner Heimatstadt bei Lada Togliatti und zwischendurch auch kurz bei Spartak Moskau und blieb nach dem Entry draft noch ein weiteres Jahr in seiner Heimat.

Zu Beginn der Saison 2001/02 ging er dann in die USA zu den Cincinnati Mighty Ducks, dem Farmteam der Anaheim Mighty Ducks, in die AHL, wo er erstmal Erfahrung sammeln sollte. In der selben Saison kam er auch zum ersten Mal in der NHL zum Einsatz, allerdings nur für 32 Minuten. Das war für die folgenden zweieinhalb Jahre auch sein einziger Einsatz in der National Hockey League. Erst im März der Saison 2003/04 durfte er wieder in der höchsten Spielklasse auflaufen und absolvierte diesmal die kompletten 60 Minuten, die mit einem Sieg endeten. Doch es folgte in der Saison kein weiteres Spiel und so musste er zurück ins Farmteam nach Cincinnati. Nach der Saison wechselte der bisherige zweite Torhüter Martin Gerber von Anaheim nach Carolina und somit war nun endlich Platz für Brysgalow im NHL-Kader. Doch es folgte der Lockout und damit der Ausfall der NHL-Saison 2004/05. Im Gegensatz zu den meisten Profis wechselte er in der Zeit nicht nach Europa, sondern spielte weiter in der AHL bei den Cincinnati Mighty Ducks.

In der Saison 2005/06 lief wieder der normale NHL-Spielbetrieb und Ilja Brysgalow wurde endlich ein fester Teil der Anaheim Mighty Ducks. In der regulären Saison der NHL absolvierte er 31 Spiele, blieb aber weiterhin die Nummer 2 hinter Jean-Sebastien Giguere. Doch in den Play Offs ging endgültig sein Stern auf: Er verdrängte Giguere, der aufgrund einer Verletzung nur mäßige Leistung brachte und war der herausragende Mann seines Teams.

Er schaffte als erster Rookie in der Geschchte der NHL drei Shutouts in Folge und blieb insgesamt 249 Minuten und 15 Sekunden ohne Gegentor, was die zweitlängste, jemals in den Playoffs aufgezeichnete Serie darstellt. Damit war er maßgeblich am Western Conference Finaleinzug der Mighty Ducks of Anaheim beteiligt.

Spielerstatistik

Reguläre Saison Play-Offs
Saison Team Liga GP Min GA SO GA Avg SV % GP Min GA SO GA Avg SV %
2001/02 Mighty Ducks of Anaheim NHL 1 32 1 0 1.87 .917 -- -- -- -- -- --
2002/03 Mighty Ducks of Anaheim NHL -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
2003/04 Mighty Ducks of Anaheim NHL 1 60 2 0 2.00 .929 -- -- -- -- -- --
2005/06 Mighty Ducks of Anaheim NHL 31 1575 66 1 2.51 .910 8 482 7 3 0.87 .967
NHL Total 33 1667 69 1 2.48 .911 8 482 7 3 0.87 .967

(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime- bzw. Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)