Zum Inhalt springen

Erebos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2006 um 17:04 Uhr durch Tsca.bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: el, hu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Erebos, in der griechischen Mythologie der Gott der Finsternis. Wie Gaia und Nyx entstand der Erebos aus dem Ur-Chaos.

Laut Hesiod war zuerst die Dunkelheit, der das Chaos (der gähnende, hohle Raum) entsprang. Beide paarten sich miteinander und es entstanden die Nacht (Nyx), der Tag (Hemera), die Luft (Aither) und eben Erebos als Verkörperung der Finsternis der Erdentiefe. Nach Ranke paarten sich dann Nyx und Erebos und es entstanden neben dem Schlaf und den Träumen die Übel der Welt: Verderben, Alter, Tod, Zwietracht, Ärger, Elend und Entsagung, die Nemesis, die Moiren und die Hesperiden, die hier als bedrohliche Aspekte der Mondgöttin aufscheinen, aber auch die Freude, die Freundschaft und das Mitleid. Als Tochter der beiden gilt zudem die Styx, die aber auch als Okeanine die älteste Tochter des Okeanos und der Tethys sein soll.

Literatur


Siehe auch: Stammbaum der griechischen Götter und Helden