Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Karl Gruber

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2006 um 16:52 Uhr durch Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (LKW - Sonntagsfahrverbot usw.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Karl Gruber in Abschnitt LKW - Sonntagsfahrverbot usw.

Bitte dort antworten, wo die Diskussion begonnen wurde!!!K@rl


Alles erledigte findet man im



Fabasoft

Hallo Karl! Ich (und bis vor geraumer Zeit auch Wirthi) haben nun glaub ich lang genug zugesehen bei den Hin- und Her-Schiebereien von wegen Kritik contra Schönfärberei. So wies aussieht ist da nichts konstruktives mehr zu erwarten, und falls doch, muss das halt auf der diskussionsseite platziert werden. Die beiden fabasoft-leute die bereits dutzende male kritik rein und raus gegeben haben, sollen endlich die diskussionsseite für ihre extremen (extrem gut contra extrem schlecht) ansichten benutzen, und ihre behauptungen dort mit seriösen quellen belegen, wenn sie wollen, dass diese in den artikel kommen. So wies aussieht können die das allerdings nicht - zumindest hab ich noch keinen vernünftigen diskussionsbeitrag oder quellenbeleg von denen gesehen. Handelt sich wohl um interne querelen, denen hier bereits lange genug spielraum geboten wurde. Weils anders nicht geht, muss der artikel ohne kritik und auch ohne schönfärberei auskommen. knallharte fakten und sonst nichts. Daher die Frage: Geht das, dass du den Artikel für IPs "semi"sperrst? SG -- Otto Normalverbraucher 15:47, 20. Mär 2006 (CET)

Hallo Otto für IP's ist jetzt einmal gesperrt. Ich kenne die Firma nicht, bitte nicht den Schutz mißbrauchen, aber da sehe ich bei dir keine Gefahr. --gruß K@rl 19:29, 20. Mär 2006 (CET)
Eigentlich müsste ich mich mal ordentlich informieren was bei der Firma nun wirklich Fakt ist und was nicht. Aber bisher konnte ich mich für den mittelgroßen bis kleinen Softwarehersteller nicht sonderlich begeistern (Wirthi auch nicht ;-)). Uns ist nur aufgefallen dass IP # 1 immer alles übertreibt und schönredet, und die andere in der Firma eine ausbeuterische Bande sieht... wenn offiziell weder von dem einen noch von dem anderen bekannt ist, dann ists wohl besser garkeine beschreibung des umgangstons in der firma zu erwähnen. -- Otto Normalverbraucher 01:53, 21. Mär 2006 (CET)

Ich bin mir nicht ganz sicher ob das so stehenbleiben kann,

drum bitte ich Dich, hier das zu überprüfen Meidlinger L Mit Gruß --Hubertl 10:12, 22. Mär 2006 (CET) Einen Laut zu beschreiben und das ist "L", ist nicht einfach. Ich werde mal schauen ob ich da auch was finde. --K@rl 20:05, 22. Mär 2006 (CET)

Hallo Hubertl siehe Meidlinger L. Lustig dass ein Link unter http://www.rss-info.at/?index/45/2006/01/4 angeblich auf eine Hörprobe findet. In wirklich ist es der Artikel in Wikipedia über das Meidlinger L :-)) --K@rl 20:17, 22. Mär 2006 (CET)

Du findest auch, dass der Text so in Ordnung ist, oder? Jemand hat auf meine Diskuseite geschriben, das wäre eine Plagiats-Grauzone. Ich verwende NIE copy und paste, ich kopiere den Text in eine Word-Datei, ändere ihn und speichere den geänderten Text auf meiner Festplatte -- so bleibt sicher kein URV auf meinem Computer. Etwas anderes: findest du auch, dass der Artikel MIÉP POV enthält? Ich bin keine Anhängerin der Partei aber ich denke, etwas neutraler könnte es schon formuliert werden (die ist sowas wie FPÖ-BZÖ), und vor allem informativer. Ich schreibe aber nicht gern über Politik in der WP, eine Ausnahme war einmal eine andere ungarische Partei, aber da habe ich den (meines Erachtens sehr guten) ungarischen Artikel übersetzt. --Schaufi 19:34, 22. Mär 2006 (CET)

Kirchner finde ich okay. MIEP werde ich einmal anschauen. --K@rl 19:52, 22. Mär 2006 (CET)
Ich bin schon wieder da, denn viel sagt der Artikel wirklich nicht aus. Ob er neutral ist oder nicht traue ich mir ohne Kenntnis der Partei nicht zu sagen. Den entsprechenden ungarischen Artikel verstehe ich leider nicht. Der englische ist ja auch mit Neutralitätsproblemen markiert, auch wenn er ausführlicher ist. --K@rl 20:00, 22. Mär 2006 (CET)
Ich habe einfach den Eindruck bei diesem Artikel, dass er generalisiert (Hinweis auf Rechtsruck in Ungarn als Tendenz -- mit solchen Behauptungen sollte man aufpassen -- sind etwa in Österreich alle Anhänger einer gewissen Partei?). Hierher gehört eine Beschreibung der Partei mit Infos (Gründungsjahr, wichtigste Personen, eigene Medien), mit einem Link auf die eigene HP (die hiesigen Links verweisen auf Artikel aus dem Jahr 2001 und betrachten diese Partei natürlich unter einem gewissen Standpunkt), und die Bewertungen in einem Absatz wie Meinungen, Kritik, mit Belegen. Ich glaube, dass wäre noch keine "Verharmlosung" oder sowas. Der ungarische Artikel ist sachlich -- ich würde aber ehrlich gesagt nicht gern über dieses Thema schreiben. --Schaufi 21:42, 22. Mär 2006 (CET)
Ich kann dich schon verstehen, aber wenn nicht du, wer dann, hart gesagt als IP ;-), wenn die engl. auch nicht taugt. --gruß K@rl 21:45, 22. Mär 2006 (CET)

"Wer, wenn nicht ich" :-) Ich werde dann schauen, ich wollte mich nur vergewissern, ob das nur mein POV-Gefühl stört oder ist da was dabei... --Schaufi 21:56, 22. Mär 2006 (CET)

Danke...

für deinen Beitrag zum Erhalt österreichischer Populärkultur in der Löschdiskussion, auf die ich hingewiesen habe. Ich habe auch deine eindeutigen Worte sehr richtig gefunden! Schöne Grüße --Gledhill 21:44, 23. Mär 2006 (CET)

Kein Problem im Zuge der Diskussion habe ich wenigstens einen lesenswerten nämlich die Blackbox gefunden und im Portal eingetragen. Allerdings war das schon einzige positive an diesen unsinnigen aber leider immer wieder auftretenden Diskussionen. (Ich erinnere an Thomas Brezina) Nur weil ein paar Schoitln etwas nicht kennen ist es gleich nicht Wikiwürdig, da geht mir die Galle hoch. Da kann ich nur mit aufschreien oder mich ganz zurückziehen. Soweit bin ich Moment gottseidank noch nicht. ;-) --gruß K@rl 22:32, 23. Mär 2006 (CET)
Ich hab das auch dem Otto Normalverbraucher schon geschrieben: Wenn dir irgendwo etwas auffällt, wo Unterstützung nötig ist (z.B. bei Löschdiskussionen zu österreichischen Themen oder sonstigen Konflikten), dann hinterlass mir eine Nachricht auf meiner Diskussionsseite! Es ist immer besser, wenn man beim Aufschreien nicht allein ist. Vor allem dann, wenn sich deutsche Wikipedianer im Sinne von "Kenn ich nich, brauchen wa nich" zu Wort melden (was natürlich bei LAs und den Diskussionen immer wieder zu bemerken ist). Weil natürlich die österreichishen Wikipedianer zahlenmäßig unterlegen sind, kann es da manchmal zu grotesken und für einige Artikel gefährlichen Situationen kommen. Also, wie gesagt: Wenn dir wo was auffällt, dann bitte informiere mich! Schöne Grüße --Gledhill 23:01, 23. Mär 2006 (CET)
Klar, siehe Vorschlag:Portal Diskussion:Österreich --K@rl 23:04, 23. Mär 2006 (CET)

Wickie gerettet! Aber Benutzer:Maxl wird Gledhill in Erinnerung behalten, wir ihn (Maxl) sicher auch... --Schaufi 23:22, 24. Mär 2006 (CET)

Karl, was mir grad an dem Artikel aufggefallen ist: Die NS-Zeit wird ziemlich stiefmütterlich mit 1-2 Sätzen abgehandelt. Natürlich sollten diese 7 Jahre nicht überbewertet werden, andererseits wäre da sicher noch die ein oder andere Ergänzung - auch im Hinblick auf den Artikel von Tsui - möglich. Leider hab ich dazu nicht die erforderlichen Quellen. --Popie 23:32, 25. Mär 2006 (CET)

okay, werde ich noch schauen, was es da gibt. --gruß K@rl 23:42, 25. Mär 2006 (CET)

Katastralgemeinden mit eigenem Artikel, aber Redirect auf Gemeinde

Hallo Karl,

mir sind einige von Dir angelegte Artikel aufgefallen, deren Sinn sich mir nicht erschließen - deshalb wollte ich bei Dir nachfragen und um "Erleuchtung" bitten. :-)

Als Beispiel nehme ich Ebendorf (Gemeinde Mistelbach), das durch den blauen Link den Eindruck eines eigenen Artikels vermittelt. Wie bei vielen anderen Katastralgemeinden in Niederösterreich handelt es sich hier aber "nur" um einen Redirect auf die eigentliche Gemeinde (sagt man da Hauptgemeinde?) Mistelbach an der Zaya, die in der besagten Übersicht aber auch schon mit eigenem Link vertreten ist. Im letztgenannten Artikel sind dann alle Katastralgemeinden aufgelistet, verbunden mit Links, die aber aufgrund der Redirects zu allem Überfluss nur auf den eigenen Artikel führen, also eine Schleife bilden.

In diesem Zusammenhang möchte ich auf einen Nachteil von Stubs hinweisen, der meiner Meinung nach auch auf die von Dir verwendeten Redirects zutrifft: die fehlende Information fällt nicht mehr auf. Und wirklich notwendig scheint mir im Fall von Ebendorf ein Artikel nicht zu sein, wenn ich mir die auf den Artikel verweisenden Links anschaue: nur auf der BKL Ebendorf und auf den beiden oben schon genannten Seiten wird auf den Redirect gelinkt - im ersten Fall halte ich einen Direktlink für besser, in den anderen Fällen stört ein roter Link nicht wirklich.

Gruß --Buffty 19:34, 26. Mär 2006 (CEST) PS: In den Links auf Deine Archivseiten am Anfang dieser Seite haben sich zwei Fehler eingeschlichen - Archiv, Archiv1 und Archiv2 haben alle das selbe Ziel!

Hallo Buffty, erstmals Danke für den Hinweis mit Archiv links - werde ich gleich ändern, aber voerst auf deine Frage: das hat mehrere Gründe:

  • Ortsnamen die mehrmals vorkommen, haben gleich einen richtigen Namen.
  • Wird ein Ortsartikel angelegt so hat er gleich den richtigen Namen, die eineitliche Namensgebung von einer IP ist sicher nicht gleich zu durchschauen.
  • Es hat meiner Meinung nach das recht, seinen Ort oder zumindest der katastralgemeinde zu finden, wenn es auch noch so ein Nest ist. So findet er dann wenigstens die Gemeinde. Dass da noch viel zu ergänzen ist, ist mir klar, denn jeder Ort hat seine Geschichte etc. In der Gemeinde steht meistens nur jene des Hauptortes.
Auf diese Art haben wir versucht eine Ordnung in die Gemeinden ganz Österreichs (halbwegs) hineinzubringen. In den Kategorien, sieht man an der Linkfarbe, ob ein redirect dahinter steht oder wirklich ein Artikel. Deshalb habe ich auch die redirects mit Kategorie:Ort in xy ergänzt.

Ich hoffe etwas Licht hineingebracht zu haben. Noch ein Hinweis für deine Seite. Die Vorlagen wurden verschoben, sie erscheinen bei dir nicht mehr ;-) --einen schönen Abend K@rl 20:09, 26. Mär 2006 (CEST) P.S. noch ein Grund, viele Artikel werden auf Ortsnamen verlinkt, die sonst immer rot wären und das wäre eine ewige Nachbesserei, also reiner Egoismus :-)) --K@rl 20:18, 26. Mär 2006 (CEST)

Hallo K@rl, Danke für Deinen Hinweis zu meiner Benutzerseite - in der Zwischenzeit hatte aber schon ein anderer guter Geist diesen Misstand behoben...
Zu Deiner Antwort: leider bist Du nicht direkt auf meine Argumente eingegangen, sondern hast Deine nur dagegengestellt. Ich erlaube mir daher einen Mix aus Erwiderung und Nachfrage:
  • "Ortsnamen die mehrmals vorkommen, haben gleich einen richtigen Namen." Diesen Satz verstehe ich nicht ganz. Meinst Du damit Fälle wie das angesprochene Ebendorf? Wenn sich aber doch mangels Inhalt ein eigener Artikel gar nicht "lohnt", stellt sich die Frage nach richtiger oder falscher Bezeichnung doch gar nicht?
Ich finde nicht ist blöder wenn ich einen Ort suche und ich komme auf einen genaz anderen. Da ist besser noch eine Bkl.
  • "Wird ein Ortsartikel angelegt so hat er gleich den richtigen Namen, die eineitliche Namensgebung von einer IP ist sicher nicht gleich zu durchschauen." Im Prinzip gilt hier auch meine erste Erwiderung, stärker allerdings noch mein "Stub-Argument": Welche IP fühlt sich angeregt, den Redirect aufzulösen und einen eigenen Artikel anzulegen? Wenn, dann wird in der jetzigen Situation alles in den Hauptartikel geschrieben. Das (im Prinzip berechtigte) Ziel, keine falsch benannten Artikel verschieben zu müssen wird hier meiner Meinung nach mit einer geringeren Anregung zu neuen Artikeln erkauft. Schade, wie ich finde...
Bei diesem Argument muss ich dir recht geben. Allerdings weiß ich auch wie oft solche Artikel dann gleich wieder unter den Löschkandidaten landen un die Argumentationen kennen wir ja alle. Da ist es für einen Newcomer leichter im Hauptartikel etwas zu ergänzen.
  • Es hat meiner Meinung nach [jeder?] das recht, seinen Ort oder zumindest der katastralgemeinde zu finden, wenn es auch noch so ein Nest ist." Dagegen will ich auch nicht sprechen. Im besagten Fall von Ebendorf wird aber wohl niemand genau "Ebendorf (Gemeinde Mistelbach)" in die Suche eingeben, sondern immer Ebendorf und somit auf der BKL Ebendorf landen. Von dort könnte er dann direkt auf Mistelbach an der Zaya weitergeleitet werden, analog zum deutschen Namensvetter - der Redirect belastet die Server doch nur unnötig. Nicht umsonst wird schließlich geraten, bei der Verlinkung "gut [zu] zielen"! Die beiden anderen bestehenden Links sind auch nicht wirklich nötig: in Mistelbach an der Zaya führt dieses zu einer unnötigen Schleifenbildung, in der Liste der Gemeinden in Niederösterreich würde man doch bei einem roten Link aufgrund des Layouts einfach auf die übergeordnete Gemeinde klicken!
Wegen redirect Serverbelastung habe ich schon die verschiedensten Meinungen gehört. Mit den roten Links hast du recht, allerdings komme ich wieder auf blaue Links, die ganz wo anders hinführen, die ändere ich meist dann. Wenn du in der Bkl direct auf Mistelbach linkst dann findest den redirect keiner, dass er etwas dahinter stellt.
  • "In den Kategorien, sieht man an der Linkfarbe, ob ein redirect dahinter steht oder wirklich ein Artikel." ?? Ich nicht! Kann es sein, dass man das in der eigenen CSS-Datei einstellen kann? Wenn ja, widersprichst Du Dir ein bisschen selber - bei der Artikelbenennung argumentierst Du mit unerfahrenen IPs, hier mit Profi-Einstellungen. Bei der Gelegenheit: um welche Einstellung handelt es sich?
ich habe eigentlich kein css und habe den effekt sowohl bei Firefox als auch bei IE. Die Linkfarbe ändert sich je nachdem wieviele Zeichen ein Artikel hat. dadurch kenne ich auch in den Artikeln gleich heraus, ob etwas auf eine Bkl linkt. Aber scheinbar ist das nicht überall so, dann ist mitr auch klar warum soviele auf Bkl linken, denn da bin ich laufend am ändern.
  • "viele Artikel werden auf Ortsnamen verlinkt, die sonst immer rot wären und das wäre eine ewige Nachbesserei" Wann bedeuten rote Links eine Nachbesserei? Oder geht's Dir nur darum, diese aus ästhetischen Gründen zu vermeiden? Gehören die nicht einfach zur Wikipedia?
In Artikeln wo die Leute einen Geburtsort oder was ähnliches angeben. Wenn Info dahinter zu finden ist, ist das sicher besser als ein roter Link. Da bin ich schon froh wenn ich dann ungefähr weiß, wo der Ort liegt.
Um es noch einmal deutlich zu machen: ich habe kein Problem mit Redirects bei Orten, die ihren Namen alleine tragen, wo es also keine BKL gibt. Ich kritisiere aber aus oben genannten Gründen einerseits die Redirects in der Form "XX (Gemeinde YY)", andererseits die Verlinkung auf Redirects, v.a. dann, wenn diese zu einer Schleifenbildung führt bzw. der "richtige" Link direkt darüber steht.
Nix für ungut! Viele Grüße --Buffty 21:26, 28. Mär 2006 (CEST)

Hallo Buffty, ich schreibe dir die Antworten direkt unter die Fragen eingerückt, das ist dann vielleicht leichter zu lesen. Ich weiß es ist eine Philosophiefrage. wir haben das vor zwei Jahren vor allem mit Benutzer: Kropf aus der Steiermark und mit meinem Namensvetter Benutzer:Lou.gruber das Schema für alle Orte halbwegs durchgezogen. Also es ist nicht allein auf meinem Mist gewachsen. Es gibt natürlich verschiedene Anschauungen. Auch das ist Wikipedia --einen schönen Abend K@rl 23:28, 28. Mär 2006 (CEST)

Hallo K@rl, danke für Deine Antworten. Ich verstehe jetzt Deine/Eure Motivation besser, muss aber sagen, dass ich weiterhin bei meiner Kritik aus dem letzten Absatz bleibe. Wie Du aber schon zurecht sagst, gibt es verschiedene Anschauungen, wir werden da also wohl nicht zusammen kommen. Man müsste also die Problematik in einem größeren Rahmen ausdiskutieren. Da mir das Ganze dann aber doch nicht so wichtig ist, lassen wir's halt so, wie's ist.
Vielleicht läuft man sich mal wieder über'n Weg. Schönen Abend noch! --Buffty 18:34, 29. Mär 2006 (CEST)

Wien Energie

Hallo Karl! Auf der Webseite von Wien Energie ist der Firmenname zwar immer in Kapitälchen geschrieben, aber das tun viele Firmen, und dass der Artikelname daher in Kapitälchen geschrieben werden "muss" ist wohl ein Irrtum (ich weiß grad nicht ob ich das nicht sogar selber war ?:-o). Sofern du mir zustimmst, könntest du vielleicht den Artikel auf "Wien Energie" verschieben, dann kann man das Lemma mit Kapitälchen löschen! SG -- Otto Normalverbraucher 20:50, 26. Mär 2006 (CEST)

Da gebe ich dir recht, ich werde Wien Energie löschen und WIEN ENERGIE daurauf verschieben. --gruß K@rl 22:03, 26. Mär 2006 (CEST)

Du schriebst

Das Handwerkzeug Schaufel wird umgangssprachlich auch als Schippe bzw. Schüppe bezeichnet.
Auch diese Bezeichnungen sind außerhalb Deutschland kaum gebräuchlich.

Wie ich sehe kommst du aus Österreich. Ich denke du meinst, dass in anderen deutschsprachigen Ländern (wie z.B. Österreich) man nicht von einer Schippe spricht (bzw. den Ausdruck evtl. gar nicht kennt). Es wäre schön, wenn du dir meine Änderungen im Artikel ansehen könntest und mir mitteilen könntest, ob die Formulierung so gut ist. Gruß aus Dietzenbach --Saibo (Δ) 01:11, 27. Mär 2006 (CEST)

Hallo Saibo, da hast dur recht, in Ö ist eine Schippe kaum bekannt. Es wird auch Schnee geschaufelt und nicht geschippt ;-) --gruß K@rl 10:44, 27. Mär 2006 (CEST)
Interessant. :-) Hingegen würde ich eine "Mistschaufel" eher einer Mistgabel als einem Handfeger zuordnen ;) Gruß --Saibo (Δ) 11:46, 27. Mär 2006 (CEST)
Mistgabel ist am Bauernhof, die Mistschaufel gehört zum Bartwisch. Deutsch ist doch nicht deutsch :-) siehe Sprachgebrauch in Österreich--gruß K@rl 14:55, 27. Mär 2006 (CEST)

Zweierlei

  1. Schade dass der Friedhof gescheitert ist, ich denke, da wär mehr drin gewesen, aber so läuft´s halt manchmal wenn die Abstimmdiskussionen etwas aus dem Ruder laufen. Mir hat der Artikel eigentlich gut gefallen, auch wenn ich mich noch nicht zu einem Pro durchringen konnte; ich denk wenn man noch ein bissel nachlegt, sollte das Bapperl eigentlich kein Problem sein, die Contras bezogen sich ja mehr auf Formalia + Kleinkram denn auf Inhalt und Umfang. Hast du mir einen guten Tipp, aus welchem Buch sich das Thema noch ein bisschen vertiefen lässt?
  2. diba hat mich hat grad auf einen ziemlich verbesserungsbedürftigen Wien-Artikel [1] auifmerksam gemacht. Vielleicht kannst du oder ein Mitlesender sich darum ein wenig kümmern? Ich versuche mal, das gröbste zu bereinigen.
Gruß --Popie 00:24, 28. Mär 2006 (CEST)

Um den Friedhof tut es mir auch Leid, warum habe ich nicht mitgestimmt (ich habe es zu spät gemerkt!).??? Ich glaube, beim Elfingerweg geht es eher um diesen Anton Elfinger, das schreit nach Redirect. Wo befindet sich überhaupt der Elfingerweg? --Schaufi 00:29, 28. Mär 2006 (CEST)

Soviel auf die Schnelle ich rausfinden konnte, befindet sich die Staße in der Donaustadt. Der Doc könnte evtl unter die Relevanzschwelle kippen, drum wär ich eher dafür, den Artikel als Straße weiterzuführen. Aber da sind die Ortsansässigen gefragt. --Popie 00:44, 28. Mär 2006 (CEST)
Die Relevanzschwelle war es in meinen Augen auch beim Friedhof. Denn die Diskussion ist ja in Wirklichkeit nicht um den Artikel sondern ob ein Friedhof lesenswert sein kann, wobei ich mit der Bezeichnung lesenswert eigentlcih auf Kriegsfuß stehe, denn lesenswert ist in meinen Augen jeder Artikel und wenn er mir die drei Zeilen Info bietet, die ich gerade suche. Die Relevanz wird oft von Leuten festgestellt, die eigentlich von der Sache keine Ahnung aber meist auch kein Interesse daran haben, die wollen sich nur profilieren. Deswegen weil ich eine Info nicht brauche, kann der Artikel noch immer relevant sein. Aber das sind leider Grundsatzdebatten, die am ganzen Gerüst wackeln. Man kann daher nur damit leben oder eben nicht. Bis jetzt gehts noch. Bei Elfinger bin ich auch eher der Ansicht von Andrea, wo ein Link auf den Doc dann nur im Straßenverzeichnis von Donaustadt ist. --schönen Tag K@rl 06:39, 28. Mär 2006 (CEST)

Gut gebrüllt - Löwe!--Allander 16:56, 28. Mär 2006 (CEST)

Ich habe ihn auf Anton Elfinger verschoben und etwas umgebaut, QS gelistet, wobei es komisch war, er war auf der URV eingetragen, hatte abe rkeinen Hinweis im Artikel. --K@rl 06:57, 28. Mär 2006 (CEST)
Hmja, da hab ich mich heut nacht wohl beim Googeln vertippt, scheint ja doch ganz interessant zu sein, der Mann, werd das später noch ausbauen. Was die Kandidaten betriff, da fehlt es manchmal einfach auch am guten Willen - die Relevanz springt einem doch wirklich an, wenn man etwas genauer hinschaut. Naja, was soll´s, heute ist nicht alle Tage, ich denk, der wird´s schon noch packen. --Popie 09:26, 28. Mär 2006 (CEST)
Ich bin über den Elfingerweg bei den Sackgassenartikeln gestossen. Mir war nicht bewußt, dass er auch bei den URV Kandidaten gelistet war. Sorry dafür und danke für's Umbauen :) Grüße diba 10:36, 28. Mär 2006 (CEST)
kein Problem, der war ja gar kein Sackgassenartikel, die URV Kand. haben hingezeigt :-)), den einen Link von den Straßen in Donaustadt habe ich auch geändert, die Starße selbst habe ich gleich gelöscht. --gruß K@rl 11:40, 28. Mär 2006 (CEST)

Gewebe

Hallo Karl,

wie ich gesehen habe, hast Du einiges am Artikel Diskussion:Gewebe (Textil) gemacht. Ich suche dort auf der Diskussionsseite jemanden, der sagen kann, ob Baggins tatsächlich eine Gewebeart ist. Leider ist Google da nicht sehr aussagekräftig. Falls Du weiterhelfen könntest wäre ich sehr verbunden. Danke --Hei_ber 08:14, 31. Mär 2006 (CEST)

Der Einsteller hat die Existenz des Lemmas bestägigt. Ich denke, damit ist der Fall erledigt.--Hei_ber 11:03, 5. Apr 2006 (CEST)
Danke für die Mitteilung, ich habe es ehrlich gesagt, übersehen ;-) --gruß K@rl 11:08, 5. Apr 2006 (CEST)

Wickie

Hallo, schau, am Ende wird noch Wickie... lesenswert, es hat sich ein Experte gefunden, der Artikel wird immer besser, dabei war er vor einigen Tagen noch Löschkandidat! (jemand sollte ihn mal zum Trotz wirklich nominieren!) --Schaufi 10:03, 31. Mär 2006 (CEST)

Noch nicht, aber Franz macht wirklich eine gute Arbeit! Chapeau! --Hubertl 11:16, 31. Mär 2006 (CEST)
Habe ich auch mit Staunen mitbekommen. Es hat sich die Löschdikussion besser, die Antilöschdikussion ausgezahlt ;-) --gruß K@rl 17:47, 31. Mär 2006 (CEST)

Benutzerseite gelöscht

Hallo K@rl, du weißt du was mit Popie los ist? Ich hoffe nicht, dass er die Wikipedia verlassen hat. lg Gugganij 10:07, 1. Apr 2006 (CEST)

Weiß zwar auch nicht welchen Hintergrund das hat, aber lt. hier ist er noch ganz aktiv. --Geiserich77 10:44, 1. Apr 2006 (CEST)
Was es mit seiner Benutzerseite auf sich hat, kann ich auch nicht sagen. Soviel ich weiß, will er mal etwas Pause machen, was ich aber nicht glaube ;-) --K@rl 11:26, 1. Apr 2006 (CEST)
Warten wir es ab - morgen ist Sonntag und dann schreibma ihm ein Mail. (wenn es eh noch nicht passiert ist). allerdings ist Popie sowieso jemand, der seine Diskuseite immer freigehalten hat. Aber die Userseite? das ist ungewöhnlich.....--Hubertl 15:28, 1. Apr 2006 (CEST)

Das ist mir auch aufgefallen. Ich wollte schon fragen, wieso Popie nur mehr eine Vertrauensseite hat. --Schaufi 21:40, 1. Apr 2006 (CEST)

Weil nur seine Benutzerseite mit der Diskussionsseite gelöscht wurde. Die Vertrauensseite muss separat gelöscht werden. --K@rl 21:49, 1. Apr 2006 (CEST)

Popie ist wohlauf, schaut auf seine Benutzerseite! --Schaufi 21:22, 3. Apr 2006 (CEST)

Fragen zu Ortsartikel mit endlosen Listen

Hallo Karl, in einem Anfall von Aufräum- und Putzwahn bin ich auf folgendes gestossen. in der Gemeinde Glattbach in Bayern stand da so eine Liste von Vereinen, brav säuberlich extern verlinkt. In meiner Einfalt gehe ich her, lösche die Vereine raus, weil ich eben der Meinung bin, dass alles seine Grenzen haben soll. Nun, die IP gibt das wieder zurück, ich revertiere und nun steht diese Fassung von Diba drinnen (welche ich nicht wirklich schlecht finde). Trotzdem hätte ich gerne gewusst, ob es dazu (siehe ständiger Verweis auf Vereinswiki) eine Regelung gibt. Ich stelle halt immer wieder fest, dass die Leute zu faul sind, den Artikel zu erweitern (in diesem Fall ist er ja recht gut), aber die Links zu den Vereinen und Bands sind absolut unentbehrlich. Den besten Unterschied zeigen die Artikel Augsburg (positiv) und Ingolstadt (negativ - siehe Versionen), der z.Zt. aufgrund eines Edit-wars in einer vernünftigen Fassung gesperrt ist. Ich warte meine weiteren Aktivitäten einmal ab, bis ich von Dir eine Antwort habe.

Deshalb meine Frage: Nach Gefühl und Relevanzvermutung arbeiten (siehe Glattbach, nur wo setzt man die Vermutung an) oder auf einer Regel beharren, die mir für den konkreten Sachverhalt nicht zugänglich ist? Danke! --Hubertl 15:28, 1. Apr 2006 (CEST)

Hallo Hubertl, außer das die Weblinks eine weitere Info geben soll, ist soweit wie möglich auf fünf zu beschränken. Weiters gibt es keine wirkliche Regelung. Es können Weblinks natürlich tiefer gehende Infos bilden. Beispielsweise die Feuerwehr (nicht weil ich dabei bin) geben in der Regel weiterführende Infos über den Ort. Oft geben Vereine mehr Infos her als die pragmatische Gemeindeseite. Beispielsweise bei einzelnen Orten oder Katastralgemeinden gibt es keine offiziellen Seiten. Sonst gibt es keine Regeln - da ist es natürlich dann Gefühlssache das kein Editwar entsteht und der klügere gibt nach. Ich denke dann auch oft, eine IP hat keine Beobachtungsliste, da kann ich es später ändern ohne dass der gleich wieder drüber fällt ;-) --gruß K@rl 18:52, 1. Apr 2006 (CEST)
Danke Karl, Hansele hat mich dankenswerterweise auf etwas hingewiesen, dessen ich als Großstadtösi mit "nur" 3 Mitgliedschaften in Vereinen (oder sinds doch mehr?) nicht so vertraut bin. Nämlich auf die offensichtlich höhere Bedeutung des Vereinslebens als immanent kultureller Bestandteil einer Ortsgemeinschaft, dessen man sich offenbar nicht so leicht entziehen kann und auch nicht soll - und dem ich auch grundsätzlich nicht negativ gegenüberstehe. Wenn ich bedenke, dass der zu erwartende Untergang des Abendlandes sicherlich nicht aufgrund von Brauchtumspflegern und Taubenzüchtervereinigten zurückzuführen sein wird. :-) Im Gegenteil. So ein Bienenzuchtverein hat schon was, wenn man bedenkt, dass ein wirklich hübscher Bienenstock viel malerische Handarbeit erfordert und den Wanderern eine große Freude sein kann. Danke jedenfalls, ich werde mich in meiner Aufräumaktion dessen vergegenwärtigen! --Hubertl 19:13, 1. Apr 2006 (CEST)
Da komme ich gleich mit dem selben Thema, Frage: Warum hast du bei Schloss Thürnthal die eigene Webpage entfernt. Dass die eigene Seite Werbung sei, ist natürlich klar, aber die Infos sind doch noch um einiges mehr, als Wiki bietet (auch zur Umgebung). Ich glaube nicht dass ich mir da selbst widerspreche. Also so einen würde ich drin lassen, nichts für ungut. --gruß K@rl 20:15, 1. Apr 2006 (CEST)
Hallo Karl, the same goes for me, ich bin gebürtiger Biedermannsdorfer und wollte nur Fragen, warum du immer den Link zu unserer Gemeindehomepage rausnimmst? Ich wurde darauf aufmerksam, da ich selbst bei den Biedermannsdorfer Pfadfindern bin und über diesen Misstand in unserem Pfadfinder-Forum gelesen habe. Andreas 22:19, 5. Apr 2006 (CEST)
HAllo Andreas, vorerst ich habe nichts gegen Biedermannsdorf, ich kenne es ja auch ein bißchen, nachdem ich zumindest im selben Bezirk zu HAuse bin. Die Homepage der Gemeinde ist sowieso in der Combobox - also zweimal ist nicht notwendig. Wegen der Pfadfinder: Es sollen eigentlich nur Weblinks hinein, die weiterführende Informationen in diesem Fall zum Ort bringen. Ich habe mir eure Pfadiseite angeschaut - aber die bringt mir nicht wirklich was über Biedermannsdorf - wenigstens Fotos oder ähnlich. Ich kenne das Problem der Feuerwehren, wo auch viele heraus gelöscht wurden, wobei ich auf dem Standpunkt stehe, dass diese wenigstens über Einsatzgebiet o.ä. meist bringen. Mit dem dritten Link über die Außenkorrespondenz habe ich überhaupt nichts anfangen können. Ich bin selbst oft genug im Zwiespalt. Aber eines Grundprinzipien ist: Wiki ist kein Webverzeichnis. Wie gesagt es ist nichts gegen Biedermannsdorf, nur hätte ich es nicht herausgelöscht, wäre es andere (eine billige Ausrede, aber es ist so. ) -- einen schönen Abend K@rl 22:39, 5. Apr 2006 (CEST)


Ich habe mir den Artikel durchgesehen, und auch die Website. Es gibt kaum mehr Informationen, welche nicht auch über den Wikiartikel zu bekommen sind. Der Artikel ist ziemlich komplett. Was mir aufgestossen ist, war die ziemlich penetrante Werbung (rechts aussen, nicht so der Veranstaltungskalender) und dieser - mich ständig in Ärgernis versetzende - javascriptzwang. Der Link führt jetzt zur Geschichte. Aber ich habe es wieder zurückgestellt - ist sicherlich als Privatinitiative förderungswert und ich gönn mir jetzt lieber ein Pause. Sonst krieg ich schlussendlich doch noch einen irreparabel schlechten Ruf. Hubertl 21:31, 1. Apr 2006 (CEST)

Hallo Karl, ich habe heute (5.4.06) 3 Links auf der Biedermannsdorfseite gepostet und war der Meinung, sinnvolle Informationen zu geben. Schließlich handelte es sich um die Gemeinde-Website, welche zwar schon im rechten oberen Teil der Seite zu finden ist, da aber dennoch viele Benutzer die Angewohnheit haben entsprechende Links am Ende der Seite zu suchen, fände ich es durchaus sinnvoll, diese weitereführende Information an dieser Stelle zu haben. Unter Berücksichtigung, dass sowohl Wr. Neudorf als auch Mödling ihre LinksSektion haben dürfen, fände ich es ausgesprochen unfair, wenn ausgrechnet Biedermannsdorf diese Möglichkeit verwehrt würde. Weiters wurde von mir der Link der Pfadfindergruppe Biedermannsdorf gepostet, wie er sich auch auf der Mödlinger Seite findet, neben anderen wichtigen Vereinen wie der Freiwilligen Feuerwehr. Warum also haben andere Gemeinden und Vereine die Berechtigung ihre Websitelinks zu posten und Biedermannsdorf bzw den Biedermannsdorfer Pfadfindern wird es verwehrt?!! Ich würde mich freuen wenn zumindest diese beiden Links wiedehergestellt würden, oder die entsprechenden Links auf den Seiten der anderen Gemeinden ebenfalls gelöscht werden, was ich natürlich für die schlechtere der beiden Möglichkeiten halten. Die Umsetzung eines der beiden Vorschläge gebietet jedoch die Fairness!! mfg, Jakob Karaszek

Hallo Jakob, siehe weiter oben, ich bin selbst einer der die Vereine zum Ort gehörig bezeichnen, und das heißt nicht dass Mödling darf, wiener Neudorf darf, wir dürfen nicht. Wo nur ein bißchen über den Ort drin steht, dann streite ich auch dafür - dafür bin ich sowieso bekannt :-) - aber wo nichts mehr drin steht fehlt mir die Argumentition. Mö und Wr.Nd. werden mir durhc die Lappen gegangen sein. Ich habe jetzt schon ca. 10.000 Seiten auf der Beobachtungssliste. Aber wie heißts so schön Gott ist überall, aber bin ich Gott :-) --nichts für ungut K@rl 22:51, 5. Apr 2006 (CEST)
Hallo K@rl (du musst dich bei deinem Benutzernamen verschrieben haben.. meinst du Karl?),
da ich leider viele deiner Sätze sinngemäß, auch durch wiederholtes durchlesen, nicht verstehen kann, muss ich leider eine erneute Anfrage - wie es unser Recht ist - auf einen Verweis unserer Vereinshomepage http://www.pfadi-bdf.at stellen. Nach genauer Betrachtung deines aktuellen Ranges bei de.wikipedia.org ist mir besonders folgendes Zitat aus einem, dir sicherlich bekannten, Artikel aufgefallen:
Administratoren sind keine Vertreter oder Angestellte des Diensteanbieters, der Wikimedia Foundation. Sie haben keine Sonderstellung gegenüber anderen Benutzern, insbesondere zählt ihre Stimme nicht mehr und weniger als die anderer Benutzer.
Nun würde ich dich gerne darum bitte, dass du deine Stimme auch nur als eine von vielen Stimmen zählst, sonst bin ich leider zu Maßnahmen gezwungen, die deiner Ortsverlinkungsdiktatur ein Ende bescheren könnten.
Mfg, Matthias

Lb. Matthias, welche Maßnahmen wären das? Wir wollen schon lange wieder einmal eine Volkszählung in Wikipedia machen. (die letzte war mit Achim Raschka). Aber im Ernst: Sie sollten sich wirklich daran halten, was Karl meint, er meint es nämlich a)ernst b)fundiert c)accordiert. Und bitte unterschreiben Sie Ihre Beiträge mit ~~~~ --Hubertl 06:45, 6. Apr 2006 (CEST)

Hallo Hubertl,
mit Verlaub, mach dir keinen Kopf bezüglich Maßnahmen, die dich nicht betreffen. Hier geht es vorerst noch um eine fehlende Argumentation seitens Karl. Solange Weissenbach, Mödling, Wiener Neudorf usw. ihre Links haben, die meiner Meinung nach genauso weiterführend sind wie die genannten im Artikel Biedermannsdorf. Nun sehe ich nur mehr eine Lösung: entweder alle Artikel über diverse Gemeinden werden vereinheitlicht und dürfen keine Weblinks bzw. keine doppelten Weblinks auf ihre Gemeindehomepage enthalten oder es ist generell erlaubt. Zweitere Lösung würde ich eher im Sinne eines Wikis sehen, solange diese Links nicht missbraucht werden. Ich bitte deshalb darum in Zukunft das Augenmerk auf wichtige Dinge zu legen, zum Beispiel auf die Erweiterung der Artikel, die uns im Falle Biedermannsdorf wichtig ist.
Sollte der Artikel ohne weiterer Diskussion wiederholt geändert oder meine IP deshalb gesperrt werden, so würde ich dies als Missbrauch der Administratorrechte sehen, der nicht ohne Konsequenz bleiben dürfte.
Mfg, Matthias (bitte sehr, was auch immer du dir dadurch erhoffst: 85.125.144.156 14:22, 6. Apr 2006 (CEST))

Hallo Hubertl, Hallo Karl, ich kann mich leider nur dem Matthias anschließen und darüber hinaus finde ich es ein bissi anmaßend, zu behaupten ein ortsansässiger Verein könnte keine weiterführenden Informationen zur Gemeinde enthalten. Ein Verein in einem Ort ist ja auch Teil des Ortes und sollte damit ja eigentlich nicht nur verlinkt sondern auch beschrieben werden. Ich hoffe die Wichtigkeit von Vereinen hier nicht erläutern zu müssen. Darüber hinaus, finde ich es ein wenig lächerlich, in einem Artikel der schon ein wenig veraltet ist, sich über Neuerungen zu beschweren. Die aktuellsten Infos sind einfach auf den Webseiten der Gemeinde, Vereine, etc. zu finden, z.B.: das nun erweiterte Industriegebiet. Ganz zu schweigen von den gleicheren Gemeinden und Ortschaften in diesem Bezirk, die Links gleicher Natur haben. Außerdem sollten ja Einheimische wohl besser wissen was zu einem Ort dazu gehört uns was nicht. mfG Florian

Hallo Matthias, Hallo Florian. ich versuche es mal so: Stellt euch mal vor, Wikipedia gibt es als DVD oder als gedrucktes Buch. Ersteres gibt es (als OpenSource-Projekt zum Herunterladen für offline-Reading), zweiteres nicht - noch nicht. Jetzt kommt einer her und sagt: Ich bin jetzt die ganze Zeit über im Sommer auf der Alm, da ich dringend meine Diplomarbeit über die soziale Integration von Hochlandrindern im Zusammenleben mit gestressten Tieflanddoktoranden vor Ort fertigstellen will. Über mein Handy kann ich 1x/Tag meine Mails abholen, aber aus Kostengründen kann ich nicht surfen. Deshalb habe ich die DVD. Jetzt bin ich bei meinem Ort Biedermannsdorf oder St. Johann in Tirol und möchte alle wichtigen Informationen auf meinem Bildschirm sehen. Dummerweise stelle ich fest, dass die Autoren dieser beiden Orte es für wichtiger erachtet haben, ihre Informationen über den Ort in externen Webseiten zu belassen und haben deshalb diese Informationen nicht in den Artikeln. Was habe ich davon? Nichts. Absolut nichts.
Deshalb versteht sich Wikipedia nicht als Weblinkendlagerstätte, sondern als Enzyklopädie, in der die wesentlichen Information den Artikel betreffend auch im Artikel stehen sollen. Dazu gibt es genau 3 Möglichkeiten: Ein Weblink enthält Infos die bedeutsam sind -> ab in den Artikel mit diesen Informationen damit. Variante 2: Ein Weblink hat keine Informationen -> wozu dann einen Weblink? Oder als dritte Variante: Ein Weblink ist derartig bedeutsam, dass er schon allein vom Inhalt und Umfang her das Format eines WP-Artikels sprengen würde. Dann ist ein Link von Bedeutung. Ist doch klar, oder? Ansonsten denke ich , dass sich beide hier in diesem Text von Scriptor durchaus wiederfinden, gerade in diesem Moment, als nach relativ kurzer Zeit des Hierseins schon der erste Konflikt mit einem Administrator in die Gänge kommt. Dass sie gerade auf K@rl gestossen sind, ist ja schon fast als persönlicher Glücksfall zu sehen - man stelle sich Dickbauch oder Lung in dieser Diskussion mal vor... (*gg*).
Noch eine weitere Variante gäbe es, aber die sieht ganz anders aus. Vereine haben an sich überhaupt nichts in Wikipedia verloren - ausser sie sind überregional und zusätzlich von historischer und gesellschaftlicher Bedeutung (zB der ÖGB in Österreich oder der Alpenverein). Das täte natürlich extra weh, aber auch dafür gibt es eine Lösung: Es gibt ein Vereinswiki, welches genau für diesen Zweck geschaffen wurde. Da hat jeder Verein Platz und kann sich dann ausbreiten, die Frage der Relevanz ist allein durch das Faktum, eingetragener Verein zu sein, gegeben.
Mit Gruß und der Bitte, darüber intensiv nachzudenken verbleibe ich - wie in Österreich üblich - hochachtungsvoll Hubertl 16:17, 6. Apr 2006 (CEST)
Auch wenn Sie in Ihrer Kernaussage durchaus richtig liegen, geschätzter Hubertl, kann ich mich Ihren Ausführungen leider nicht vollinhaltlich anschließen: Seit wann gibt es denn Hochlandrinder auf österreichischen Almen? --Popie 16:39, 6. Apr 2006 (CEST) Nachtrag: Quelle™: [2] (PDF, dort Seite 2)
Hineinquetsch: Schottische Hochlandrinder? en masse, aber nicht genug! Zwar nicht auf Hochalmen, aber in Niederösterreich gibt es ausreichend Züchter, mit Niederalmen, idealerweise zw. 700 und 1200m - Viecher sind ganzjährig draussen nur mit Unterstand), trotzdem leider viel zu wenige. Wer das kennt, der will nichts anderes mehr! Jeder Biobauer der was auf sich hält, hat welche. Fast so gut von der Fleischqualität sind Wollschweine (Tupoljew, Mangalitza oder Save-Schweine - da leben sogar welche im Pinzgau auf 1200m ganzjährig im Freien, nur mit Unterstand), leider gibts davon auch viel zuwenig Züchter. In der Steiermark wird sogar Schokolade mit Mangalitza-Grammeln gemacht. Unvergleichlich! (Zotter!) Und in die Liste der Fleischrasse (Siehe Ihr link von der Östat, Erhebung 1995) gehört natürlich auch das schottische Hochlandrind dazu. Find ich viel schöner als Angus, da die Angus keine Hörner haben und die Sch. HR. aber sehr wohl. Riesig. Und die Viecher sind wahnsinnig gutmütig und schaun echt lustig aus, wie die Hippies, wenn sie sich nicht gekämmt haben! Tja, auch in Kärnten gibts übrigens einige Züchter davon. Ob auf der Turracher-Höhe, das weiss ich nicht, aber unten in Reichenau sicher! Es ist ja auch ein Blickfang für Städter, diese ultimative Schokolade als Inbegriff aller Slowfoodbewegung - unbedingt probieren, weiss nicht, wo und ob man die in FF bekommt. (Zotter.at anfragen oder auch bestellen, billig ist sie nicht. Ist aber wie mit dem Fleisch. Sauteuer, aber lieber 1x Fleisch davon/Monat als täglich Antibiotika-Pampe mit Fasern)--Hubertl 18:22, 6. Apr 2006 (CEST)
Hallo Karl, ich finde es noch wichtig, anzumerken, dass auf der Gemeindehomepage auch aktuelle Termine aufgelistet werden wie zum Beispiel eine anstehende Gemeinderatssitzung, diese ist aber wiederum nicht sehr wichtig für den Wikipedia-Artikel. Ausserdem ist es so, dass unsere Gemeinde ihre eigene Homepage regelmäßig aktualisiert, aber nicht den Wikipedia-Artikel. Deshalb befinde ich es als sinnvoll, den Link auf Gemeindehomepage zu belassen. mfg Andreas
Hallo Karl! Ich habe mir jetzt die Weissenbachseite angesehen und siehe da was sich dort findet, nämlich links zu folgenden Seiten: Weissenbach Aktiv, Freiw. Feuerwehr Weissenbach, Pfadfinderzentrum Wassergspreng!!! Da scheint also dann doch jemand ein bißchen gleicher zu sein, als andere! Also bleiben wir doch bitte fair, ihr habt doch auch keine Freude damit, wenn wir die Seiten durchgehen und überall die Links rauslöschen, oder? Somit bleibt mir nur noch mit Hubertls Worten zu schließen: Mit Gruß und der Bitte, darüber intensiv nachzudenken verbleibe ich - wie in Österreich üblich - hochachtungsvoll Jakob Karaszek

So, um dem ganzen jetzt zu einer vorläufigen Schlußbetrachtung zu verhelfen, werde ich meine Gemeindenqualitätsoffensive weiterführen. Und die wird mit Sicherheit für einige nicht lustig sein. Aber ich bin nicht auf der Welt um (ausser meiner Ehefrau, der allerbesten von allen Ehefrauen) Lust zu bereiten. Wenn Karl keine Zeit hat, ganz Niederösterreich zu durchforsten, dann werde ich ihm eben helfen. Es kann doch nicht an, dass hier auf Volksschulniveau argumentiert wird. Herr Lehrer, ich hab aber gesehen, dass der andere es auch so hat, deshalb will ich das auch. Österreich hat über 2.500 Gemeinden. Wer soll daran arbeiten, hier einigermassen Qualität im Auge zu behalten?!!! Ich bin inzwischen schon einigermassen frustriert über das hier herrschende Niveau! --Hubertl 18:22, 6. Apr 2006 (CEST)

Lieber Hubertl! Leider hat das hier rein garnichts mit Volkschulniveau zu tun!! Schade nur, dass durch eure Verbohrtheit jetzt viele Vereine dran glauben müssen! Wäre es wirklich so schlimm gewesen, die beiden Links auf der Biedermannsdorfseite zu haben, noch dazu wo es im Grunde um einen konstruktiven Beitrag gehandelt hat? Ist es wirklich sinnvoll auf allen existierenden Wikipediaseiten die Links unten anzuhängen und das dann genau auf einer Seite nicht zu tun? Benutzer die sich hier für die Gemeinde-Website interessieren, werden den Link einfach nur schwer finden, wenn er an einer unüblichen Stelle steht! Naja, ihr wisst es scheinbar besser! Da ist euch nicht zu helfen! Schade nur, dass im Endeffekt die Qualtät von Wikipedia darunter leidet.. lg, Jakob
Die Qualität von niederösterreichischen Ortsartikeln in der Wikipedia wäre in den letzten 24 Stunden geradezu exponentiell angestiegen, hätte man all die hier - wegen zweier nutzloser Weblinks - sinnlos getätigten Tastenanschläge in deren Ausbau investiert. Denk mal drüber nach!!1 --Popie 19:06, 6. Apr 2006 (CEST)

Sehr richtig lieber Popie, viel leiber hätten hier ein paar Leute mehr Zeit in die Aufarbeitung des Biedermannsdorf Artikels gesteckt als zu diskutieren warum manche Gemeinden Orte gleicher sind als andere, mit anderen Worten warum mit zweierlei Maß gemessen wird! Nur muss man ja fürchten bei jeder Erweiterung nach 2 Stunden gleich wieder von vorne beginnen zu dürfen, man kann sich ja nicht einmal an den anderen Ortschaften orientieren. Dass es dem Hrn. Karl nicht möglich ist alle NÖ Seiten zu kontrollieren ist ja nur mehr als verständlich und auch nicht was wir ihm (und den anderen Admins) vorwerfen! Des weiteren denke ich mir sollte Wikipedia ja von Usern für User sein oder? D.h. sollte es den Usern nicht passen sollen sie es löschen - ich bin mir aber sicher, dass sich kein einziger User über unsere Weblink Einträge beschwert hat. Dem Bsp. der Hichlandrinder bleibt mir nur hinzuzufügen, dass es zwar richtig ist, dass Links in den Artikeln nicht nützlich für die offline Version sind, Wikipedia aber als online Werk lebt, d.h. offline Derivate natürlich nicht an das "Original" heranreichen können sondern nur zum Teil eben und was viel wichtiger ist, eine Information besser verlinkt aufgelistet ist als gar nicht. Denn der Hochlandrinddiplomand könnte ja dann auf die Idee kommen, wenn keine weiterführenden Links aufgeführt sind dass es nicht mehr Information gibt. Um das Volksschulniveau bezubehalten: er findet keine Informationen dazu, nicht mal auf der Wikipedia DVD und ändert sein Thema. Sonst hat er immer noch die Möglichkeit bei einem Ausflug ins Tal in ein Internetcafe abzusteigen und sich dort die verlinkte Seite offline verfügbar zu machen. Ich will aber nicht nur kritisieren sondern vllt. auch ein paar Lösungsvorschläge bringe. Wie wärs wenn man die Betroffenen selbst befragt, also die User bzw. die Biedermannsdorfer. Wieviele Unterschriften wären notwendig um einen (alle) Vereine verlinken zu "dürfen"? Oder vllt. sogar, falls notwendig die Wiki-Agenden dahingehend abzuändern um wieder den Anforderungen zu entsprechen, die von den Usern "gefordert" wird. Dies würde 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen, und zwar würden Vereinseinträge dadurch qualitativer, weil sich die Betroffenen damit auseinandersetzen müssen und zweitens wäre so eine Art "Gütesiegel" auch gleich geschaffen. Diese Information interessiert 1234xxx User und yx% der Bewohner halten diese Info für relevant. Denn ein Admin aus Weissenbach bzw. wo auch immer die anderen her sind, kann ja gar nicht wissen was für einen Ort ausschlaggebend ist oder? Ich behaupte ja auch nicht Weissenbach bzw. Mödling haben es nicht verdient die Pfadfinder, die FF oder sogar ihre eigene Website unter den Weblinks aufzuführen. Ich hab mir unter Wikipedia ja eigentlich was anderes vorgestellt als mit ein paar Admins zu diskutieren ob die bereit gestellte Info relevant ist - ich dachte immer dies entscheiden die User. In diesem Sinne erwarte ich mir von den Admins hier ein paar lösungsorientierte Vorschläge! Mfg,Florian

Weiters, geh ich richtig in der Annahme, dass wenn wir in den Biedermannsdorf Artikel eine Kategorie mit Vereinen anlegen dort die Pfadfinder kurz umreißen, wir dann unten Weblinks mit unserem Link anlegen "dürfen"? Ich will dies nur vorher abklären, damit wir uns die Arbeit nicht unnötig machen - wobei laut Wiki Weblink Info Seite dürfte es dann keine "Probleme" mehr geben. Damit will ich auch zeigen dass wir nicht einfach nur so unseren Link dorthaben wollen sondern uns der Wiki Eintrag als ganzer wichtig ist (nicht nur Biedermannsdorf sondern im Allgemeinen), dass wir immer noch diskutieren sollte dies auch unterstreichen. Es wäre auch etwas hilfreicher gewesen auf den ersten unserer (oder auch den zweiten oder dritten) einen kleinen Hinweis auf die richtige Handhabung von Weblinks zu geben und nicht kategorisch zu meinen, es sei keine weiterführende Information. Also so etwas wie, wenn im Artikel die Vereine vorkommen und kurz behandelt werden stellt ein Weblink kein Problem dar, hätte uns und auch euch einen Menge Zeit erspart (wenn dem so ist, von dem ich nun ausgehe) Darüber hinaus finde ich war es etwas unklug zu behaupten wir diskutieren auf Kindergartenniveau wenn sich herausstellt dass andere Gemeinde Einträge bei Wiki den Maßstäben an denen wir gemessen werden nicht entsprechen. (und es geht hier nicht darum ob eine andere Gemeinde 6 statt der 5 empfohlenen Links hat, sondern um externe Link Orgien) Ganz zu schweigen, dass es um den eigenen Gemeindelink geht (der bei sehr vielen anderen auch 2 mal aufgeführt wird) und einen Pfadfinderlink. Wir haben weder einen finanziellen Gewinn noch eine andere Art der Bereicherung aus der Verlinkung. Der dritte Link steht nicht mehr zur Debatte und war eher aus einer Laune heraus dabei (und hatte wirklich offensichtlich momentan keinen Zusammenhang zu Biedermannsdorf - wer als Jugendlicher in Biedermannsdorf wohnt bzw aufgewachsen ist kennt die Seite.) Also nochmal meine Frage warum wurde in einer Art und Weise auf unsere Diskussionspunkte geantwortet die das Gefühl vermittelte mit Admin"Göttern" zu reden die sich nicht soviel um die Argumente der anderen kümmern anstatt vllt. uns als Wiki Neulinge (was den konstruktiven Teil von Wiki angeht) ein wenig auf die Sprünge zu helfen? In diesem Sinne, gibt es sonst noch wichtige Dinge zu beachten, die vllt nicht bei allen Einträgen von anderen Gemeinden bedacht wurden - an denen hatten wir uns nämlich orientiert. Noch mfG,

Florian

Also, ich probiers noch einmal: Von Anfang an war Wikipedia mit der Frage konfrontiert, was ist ein Artikel, was ist der Inhalt, was ist Wiki als solches. Dazu gibt es einige ursprüngliche Stellungnahmen von J.Walsh et al. So wie jedes anderere Projekt auch war auch für WP nicht abschätzbar, in welcher Form es sich entwickeln wird. Die Überlegung lautete: Jeder darf - herauskommen sollte jedoch eine Enzyklopädie. Und da stellte sich sicherlich schon sehr früh die Frage: Wo liegt die Relevanz, welches Ereignis, welche Tatsache ist es wert, als eigener Artikel dazustehen. Gibt es die Möglichkeit eines Zuviel-Seins? Ist es egal, eine Festplatte mehr oder weniger spielt ja keine Rolle. Und damit in weiterer Folge auch: was gehört nicht dazu. Und dann kam die Community auf die für mich ziemlich geniale Idee (im Konsens): Ein Artikel ist die Beschreibung einer allgemein gültigen Tatsache. Und zwar in einer hierarchischen Form. Umgelegt auf einen Artikel - bezogen auf einen Ort - könnte das Bedeuten:
Ein Ortsartikel ist dann von Bedeutung und deshalb auch relevant, wenn dieser Ort einen abgegrenzten Ereignishintergrund hat, der nicht in Frage steht. Damit ist klargestellt, eine Gemeinde erfüllt diese Kriterien. Damit geht es auch an die Beschreibung des Ortes (Geschichte, administrative, geografische, topografische, demografische, Beschreibung, soziale Situation etc). Bis dahin ist es jedem klar - Konsens gegeben, kein Problem, reine Beschreibung.
Als nächstes stellt sich die Frage, in welcher Form der soziale Bereich von derartiger Bedeutung ist, dass er Bestandteil des Artikels wird. Hier ist es nicht so einfach, da es nicht nur um Beschreibungen geht, sondern auch um die Frage des Stellenwerts innerhalb der Gemeinde. Der menschlichen Natur nach wird der engagierte Pfadfinder - der 70% seiner Freizeit mit Pfadis verbringt und unendlich viel dafür tut, damit das fortgeführt wird, was er als Kind begonnen hat - seine Bedeutung natürlich (als Organisation, nicht persönlich) sehr hoch einschätzen. Ob diese Bedeutsamkeit auch objektiv gegeben ist, liesse sich durch eines von Watzlawicks Büchern beantworten: Wie wirklich ist die Wirklichkeit. Der Hammer hat nur ein Problem, und das ist der Nagel.
Die Lösung für Wikipedia lautet: Wenn Pfadfinder bzw. die Pfadfinderbewegung ein bedeutendes Ereignis darstellen, dann wird das auch ein Artikel. Dem ist auch so. Damit ist klargestellt, das Ereignis Pfadfinderbewegung ist bedeutsam als solches. Als historisches Ereignis dokumentierbar und ebenso als gegenwärtiges Ereignis. Und zwar die Bewegung, die Organisation. Die Frage die sich weiterhin stellt ist diese: in welchem Grad ist diese Bewegung von Bedeutung, wenn es um die Beschreibung dieser Bewegung geht über den Hauptartikel hinaus? Gibt es hier zB nationale Abweichungen zur Gesamtbewegung - sind diese beschreibbar und wenn, hat das Relevanz. Sind die Abweichungen national bedeutend (wenn zB eine Unterorganisation innerhalb einer Weltorganisation innerhalb der kommunistischen Systems eine spezifische Besonderheit entwickelt hat, welche interessant ist), dann kann darüber entweder innerhalb des Hauptartikels berichtet werden, oder innerhalb diesem auf einen Unterartikel verwiesen werden. (ein anderes Beispiel findet sich zB im Ortsartikel Augsburg, hier wird die ganz spezifische Besonderheit des kulturellen Augsburgs ausgegliedert - im Artikel verwiesen - und ein eigener Hauptartikel "Kultur Augsburg" erzeugt. Wenden wir uns nun zurück zur Frage der Relevanz bzgl. der Nennung der Biedermannsdorfschen Pfadis. Wenn die BDPf´s, dh. im Prinzip eine mehrfache Unterorganisation einer Hauptorganisation (sind ja ziemlich hierarchisch strukturiert), also eine Organisation ist, welche in gleichem Maß für die Bedeutung des Ortes relevant sind wie zB. ein Grossunternehmen (welches dann innerhalb des Artikels genannt wird), dann bedeutet das auch, dass für diese Organisation ein Alleinstellungsanspruch gegeben ist. Dh. ein eigener Artikel weil aus irgendwelchen Gründen die Gemeinde ohne die Pfadis gar nicht kann. Wenn zB der unwahrscheinliche Fall eingetreten ist, dass 95% ALLER Jugendlichen des Ortes Pfadfinder sind, der Rest des Ortes eigentlich auch (obwohl entwachsen). Das bedeutet: die Mitgliederanzahl der örtlichen Pfadfindergruppe dieses Ortes beläuft sich so um die 3.000. Das wäre ein Phänomen besonderer Art und deshalb erwähnenswürdig. Nicht in einem Link - nein in einem anderen Artikel! Damit aber auch im Artikel Biedermannsdorf zu berücksichtigen und auf den Wikipedia-Pfadiartikel dieses Ortes zu verlinken. Die Website der Pfadis wäre dann nach aussen zu verlinken. Findet aber dieses Phänomen nicht statt, und die Anzahl der aktiven Pfadfinder bewegt sich im üblichen Rahmen (1-2% aller Jugendlichen des Ortes), dann ist das keine grössere Besonderheit und damit auch nicht in Artikeln zu berücksichtigen.
sehen sie jetzt wie das System funktioniert? Es ist hierarchisch gegliedert. Bedeutsamkeit hat eine Hierarchie! Bedeutsamkeit bemisst sich nach objektiven Kriterien und nicht nach subjektiver Einschätzung. Deshalb gilt in Wikipedia, dass die persönliche Erfahrung eines WP-Autors nicht ausreicht um ein Ereignis zu beschreiben. Es bedarf überprüfbarer Quellen, mehrfach abgesichert. Ich bin ja sehr dankbar, dass in diesem Fall nicht versucht wird die Bedeutung extra hochzuspielen, eine evangelikale Sekte hätte schon längst behauptet dass sie mit ihren Hausbibelgruppen schon längst die Mehrheit im Orte hinter sich hätte (und damit hätte Biedermannsdorf nach ihrer speziellen Zählweise mindestens 5.000 Einwohner) und dies mit dem Nachweis der Gründung von mindestens 10 Vereinen belegt. Desweiteren wäre jeder A5-Flugzettel der jemals verfasst und verteilt wurde, zur bibliophil-literarischen Besonderheit ersten Ranges hochstilisiert worden.
Zur Ungerechtigkeit in Wikipedia - manche dürfen, manche nicht: Dazu habe ich oben schon geschrieben. Wir sind nicht oder nur schwer in der Lage, tausende, anonyme Mitarbeiter ständig zu kontrollieren, ob sie nicht etwas machen, was in unserem Sinne falsch ist. Wir überprüfen ja auch, was richtig ist. Die Tatsache, dass in einem Artikel etwas ist was im anderen nicht sein darf ist, kann nicht als Präjudiz herangezogen werden. Wenn man zu schnell fährt und aufgehalten wird, dann kommt man mit dem Argument: „Ok, ich bin einverstanden mit der Strafe, aber ich zahle sie erst, wenn alle, die auch zu schnell gefahren sind, ebenfalls bestraft sind.“ nicht weit. So ist es auch hier.
Zur Verfahrensweise:
Noch einmal! Bitte signiert eure Beiträge!!!! Signieren heisst nicht, den Namen drunterschreiben, signieren heisst, am Ende eines Beitrags oberhalb auf das 2. Knöpfchen von rechts zu drücken oder die berühmten 4 Tilden ~~~~ hinzufügen. Es ist furchtbar lästig nicht erkennen zu können, wann der Beitrag stattgefunden hat und stattdessen in der Versionsführung herumzukutschieren zu müssen!! Desgleichen ist es auch lästig zu sehen, dass in der Gegenargumentation nur das herausgegriffen wird, was einem passt. Was einem nicht passt, übersieht man dann am besten geflissentlich (siehe obere Beiträge) Das meiste was hier geschrieben wird, ist bereits schon einmal gefallen. Machts uns doch das Leben nicht soooo schwer! Lests noch einmal, was Popie geschrieben hat und vertraut einfach drauf, dass hier 3 Leute sind, die zum Teil zu den erfahrensten innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia gehören und die mit Sicherheit eine Geduld an den Tag legen, die üblicherweise in dieser Form nicht zu finden sein wird. Und noch etwas gilt auch für Wikipedia: Nicht die Mehrzahl der Argumente zählt. Wikipedia ist explizit nicht demokratisch, weder inhaltlich noch organisatorisch (hier vielleicht noch am ehesten), auch wenn es scheinbar so den Eindruck erweckt! Wikipedia ist ein Wiki. Aber das Verständnis, was ein Wiki ist, entsteht erst nach einiger Zeit. Das kann man eigentlich nicht wirklich beschreiben. --Hubertl 07:04, 7. Apr 2006 (CEST)

Danke einmal dass sich immer noch jemand Zeit nimmt sich damit zu beschäftigen. Ich will nun auch nicht noch mehr Argumente entkräften bzw. Argumente anführen die nur unnötig Zeit kosten, für beide Seiten. Ich versteh auch sehr gut die Argumente warum die Weblinks ein gewisses Problem darstellen und warum in einem Wiki nicht jeder alles schreiben kann (bzw. keinen Anspruch auf Beibehaltung hat). Was mich aber noch mehr interessiert ist, wie man denn die Signifikanz eines Beitrages "beweisen" kann? Und nicht nur wie sondern auch wo? Ich mein auch im Zusammenhang mit allen Vereinen, Tätigkeiten, Organisationen, Lokalen, Ausbildungsstätten, etc. in einem Wiki Ortsartikel. Wo und wie kann ich "prüfen" lassen dass es relevant ist? Ich weiß schon, dass wird bei jedem Anlass entschieden - es ist aber sicher nachvollziehbar dass es mehr als nur frustierend ist, etwas zu schreiben von dem man überzeugt ist um dann nachher feststellen zu müssen es ist anscheinend nicht "wichtig" genug. Also im Prinzip geht es mir darum ob es möglich ist den Biedermannsdorf Eintrag (im Grunde aber jeden Ortseintrag) um die Kategorie "Vereine" zu erweitern, also nicht nur die Pfadfinder, wobei ich (wir) diese als Beispiel verwenden. Also ein Beispiel die Pfaddfinder Bdf (Biedermannsdorf) haben ca. 50 aktive Mitglieder, sind nicht ganz 2% der Gesamtbevölkerung - bei einer durchschnittlichen Geburtenrate von 30 Kindern pro Jahr in Bdf sind für unseren Wirkungsbereich (ca. 8 bis 18 Jahre) also 300 Kinder und Jugendliche betroffen (natürlich sind über den Pfarrer, den Bürgermeister auch deren Eltern zumindest zum Teil involviert) also sind bei 50 aktiven Mitgliedern mehr als 15% der Jugendlichen inklusive deren Eltern (jeweils 2) also an die 150 Personen betroffen, also knapp 6% der Bevölkerung (dies gilt sag ich einmal ohne genaue Prüfung genauso für die Ministranten und die Feuerwehr). Es geht ja auch nicht darum einen eigenen Biedermannsdorfer Pfadfinder Artikel anzulegen sondern darum die Pfadfinder mit den anderen Vereinen im Ort anzuführen. Meiner Meinung nach gehören die Vereine sehrwohl zu einem Ort dazu, zeigen auch dass Engagement der Bewohner und heißt dass es eine Dorfgemeinschaft gibt - und je mehr Vereine desto aktiver die Einheimischen. Man sollte in diesem Zusammenhang vllt. die Wiki Richtlinien überdenken? Ich versteh auch dass ein Wiki Eintrag ja nicht alles umfassen kann da sonst die wichtigen Infos in der Masse untergehen. Als abschließende Frage: Können wir nun den Artikel über Bdf mit der Kategorie Vereine erweitern (mit eine Kurzbeschreibung) und dann unseren Link setzen? Bzw. wie es für eventuelle zusätzliche Erweiterungen gehandhabt wird. (z.B.: Schulen, Lokale, Badeteich, ...) mfG Florian --131.130.226.195 12:46, 7. Apr 2006 (CEST) (sorry hatte keine Ahnung wegen dieser Signatur)

Es gibt kein festes Regelwerk, was in Artikel gehört und was nicht. Im Lauf der Zeit haben aufgrund bestimmter, immer wiederkehrende Diskussionen ein paar Richtlinien entwickelt, siehe Was Wikipedia nicht ist und speziell auf Weblinks bezogen WP:WEB. Die hier vielzitierten Relevanzgrenze verlaufen allerdings fließend, ist ja auch logisch, eine Volksschule z.B. hat in einem 1000-Einwohner Dorf einen ganz anderen Stellenwert als eine z.B. in Wien, und genauso ist es mit Vereinen. Aber eines sollte klar sein und das hat Hubertl oben schon geschrieben: Erwähnenswertes gehört primär im Artikel untergebracht und nicht extern verlinkt. Dabei gilt es natürlich das Verhältnis zwischen der Länge des Artikels und der Textlänge zum erwähnten Vereins zu halten. Mehr als zwei, drei Sätze hab ich z.B. dem Skiclub BKK auch nicht spendiert, und ich hab ihn auch nicht extern verlinkt, ganz einfach deshalb nicht, weil es in dem Artikel um den Ort geht und nicht um den Verein. --Popie 15:40, 7. Apr 2006 (CEST)
Von mehr als ein paar Zeilen pro Verein ist nicht die Rede. Wir wollen ja den Artikel nicht zumüllen - sondern attraktiv und informativ gestalten. "Dürfen" wir nun eine Kategorie mit Vereinen im Biedermannsdorf Artikel anlegen? bzw. den Artikel erweitern? Wenn ja, woran können wir uns orientieren >> denn mittlerweile hab ich keine Lust mehr nur irgendeinen Strich zu ändern wenn diese Änderungen nach ein paar Stunden wieder zurückgesetzt werden. mfG Florian --131.130.81.193 15:53, 7. Apr 2006 (CEST)
Ähm, was spricht dagegen? Bisher sind nur die Weblinks (zurecht) wieder raus geworfen worden, Inhalte dagegen sind immer sehr erwünscht. Bezüglich der Gliederung möglichst an Wikipedia:Formatvorlage Ort (Österreich) halten. --Popie 16:01, 7. Apr 2006 (CEST)
Hallo miteinander, ich melde mich auch wieder, nachdem ich berufsbedingt die letzten zwei Tage offline war (das nur, dass jemand glaubt, es sei vielleicht Feigheit oder angerührtheit ;-). Aber wenn ich mir das so durchlese, bin ich froh, dass wir oder besser ihr wieder ruhiger im Ton wurdet. Ich kann den Antworten von Popie nur beipflichten und will auch jetzt gar nichts mehr weiter zerreden. Ich nehme mich bei der Nase, werde die Links bei meiner Seite reduzieren. --gruß K@rl 18:54, 7. Apr 2006 (CEST)
@Popie: Danke, wollte nur sicher gehen und eine konkrete Antwort haben.

@ Alle: Von unserer Seite her war von Anfang an geplant den gesamten Artikel zu ergänzen (zumindest was die Pfadfinder angeht und falls Zeit bleibt auch die anderen Vereine). Zuerst wollten wir einmal den Link posten um einen Anfang zu machen und dann später ergänzen. Durch die quasi sofortige Löschung haben wir uns doch ein wenig angegriffen gefühlt und der Rest ist auf dieser Seite ausgeführt ... Ich würde nun gerne bitten uns ein wenig Zeit zu lassen um den Artikel zu "überarbeiten", d.h. nicht gleich Ergänzungen löschen, sondern vllt auf der Diskussionsseite von Bdf. einen Hinweis oder Anregung hinterlassen. Ich schätze aber wir werden sicher an die 2 Wochen brauchen, da wir auch noch ein paar andere Dinge zu tun haben. Zugegeben, hat diese Diskussion hier sicher dazu beigetragen, dass wir uns sehr intensiv mit Wikipedia und vor allem den Ortsseiten auseinander gesetzt haben. In diesem Sinne mfG Florian--62.178.130.129 19:12, 7. Apr 2006 (CEST) PS: Sind auch Hubertl und K@rl damit einverstanden? Zusatz zu K@rl: Es geht (und es ging) uns ja nie darum die Links bei den anderen Seiten zu entfernen, sondern nur darauf aufmerksam machen dass Weblinks (auch ohne weitere Info im Artikel und der Website selbst) bei anderen Ortschaften aufgeführt sind. Ihr müsst auch zugeben, dass dies ein "wenig" unfair ist bzw. wirkt. Vor allem mit wie vehement uns der Weblink verweigert wurde. Wie dem auch sei nochmals mfG Florian--62.178.130.129 19:12, 7. Apr 2006 (CEST)

alles okay K@rl 00:09, 8. Apr 2006 (CEST)

Wikitreffen in Wien

hallo Karl, erst einmal recht herzlichen Dank für die Einladung zum Wikitreffen in Wien. Ich finde nur auf der do. Seite wenig bis garnichts, welche Themen bei diesem Treffen diskutiert werden sollen. Vielleicht sollte man erst mal mit einer Themenliste beginnen, versuchen festzustellen, wie viele Leute kommen werden, und dann Zeit und Ort festlegen. Ich habe da beruflich ein Wiki-Projekt am laufen, das durchaus auch Tendenz hat, mit öffentlichen Wikis (besonders der Wikipedia) in Kontakt zu kommen - schau doch bitte einmal dorthin: Entwicklung und Grunsätzliches bitte auch um Deine/Eure Meinung bzw. Kritik auf meiner Benutzer_Diskussion. Wenn ich so über Deine Bearbeitungen d'rüberschau sehe ich vieles mit Österreich-Bezug (Länderportale u.ä.) vielleicht gibt es da Berührungspunkte zu einem - bleiben wird bei dem von mir geprägten Begriff "Verwaltungs-Wiki" - das bitte wiederum nicht zu missverstehen - keinesfalls sollen Themen der wikipedia in eine andere Wiki-Instanz (wie auch immer) abgesaugt werden - es ginge mir eher um eine Abgrenzung und die Frage, wie sich 2 solche Instanzen ergänzen können

Ein weiterer Themenblock sind für mich Wiki-Funktionalitätserweiterungen; hier besonders: Rechteverwaltung, Sicherheit, WYSIWIG-Editieren, logging/profiling, Vektorgrafik, XML, Versionsverwaltung uvm. und wie diese mit der Weiterentwicklung der mediawiki in Einklang gebracht werden können.

Bin gespannt auf Reaktionen; lG --Zangler Hartl 13:20, 3. Apr 2006 (CEST)

Hallo hartl, ich weiß, dass wir in dem Sinn noch kein Programm haben. Wir wollten zuerst einmal abtasten, wie weit über haupt ein Interesse besteht. In Wien sind wir ja da eigentlich Neulinge auf dem Gebiet der Treffen. Es sollte einmal ein gegenseitiges Kennenlernen sein, bevor man in tiefere Gefilde geht. Wenn genug kommen, werden sich dann sowieso Themen herausbilden. Aber wenn sich einmal kennt, diskutiert sich es dann leichter. Ich werde mair einmal deine beiden Links anschauen. --gruß K@rl 13:26, 3. Apr 2006 (CEST)

Hallo Karl! Hab mal heute die Benutzer aus Wien abgearbeitet. lg Michael --Geiserich77 15:06, 3. Apr 2006 (CEST)

Brav dass nicht nur Gscherte in der Liste stehen, sondern sich auch Wiener eintragen - okay, du stehst schon drin. --gruß K@rl 15:28, 3. Apr 2006 (CEST)
Für einen "echten" Wiener bin ich als Linzer ja auch ein "Gscherter" oder zumindest "aus der Provinz"... lg --Geiserich77 15:53, 3. Apr 2006 (CEST)
Die Gscherten sind ja eigentlich nur die NÖer im Gegensatz zu den Mostschädeln, oder ? :-)). Die Gscherten wäre auch ein Artikel, muss einmal schauen, ob ich da was finde --K@rl 15:57, 3. Apr 2006 (CEST)
macht doch bitte eine Babel-Vorlage für "dieser Benutzer ist ein G'scherter" und auch gleich eine für "Mostschädl" Ich bin übrigends auch ein G'scherter - und die entsprechenden Kategorien auch gleich dazu. Zum Treffen möchte ich jedenfalls kommen, egal welcher Termin herauskommt. lG --Zangler Hartl 09:14, 4. Apr 2006 (CEST)

Lieber K@rl! Nochmal vielen Dank für den Hinweis auf das geplante Treffen am 5. Mai. Anders als geplant (und auf der Diskussionsseite zum Portal Wien bekannt gegeben) ist mir kurzfristig doch was dazwischen gekommen [blöd gelaufen :-(], sodass ich diesmal nicht kommen kann, obwohl die Hopfenstange für mich wirklich bequem wäre. Vielleicht kann man irgendwo was über das Ergebnis lesen - auch wenn's nicht zum Arbeiten im strengen Sinn geplant ist - und vielleicht gibt es eine zweite Chance? L. G., wg 23:49, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Wolfgang, ist schade, aber ich hoffe auch, das es zwar das erste aber nicht das letzte Treffen ist. Also dann hoffentlich zum nächsten Mal, es werden ja sicher einige, für die das nächste erst das erste sein wird. schönen Abend K@rl 23:58, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vorlage für Gemeinden

Hallo Karl, ich werde mich jetzt doch mal dranmachen und die fehlenden Gemeinden der Steiermark ergänzen (bzw. die Stubs aufarbeiten). Gibt es für die Gemeinden derzeit eine "offizielle" Vorlage oder welche Gemeinde ist deiner Meinung nach ein gutes Beispiel? Ich habe mal einen ersten Entwurf (in einer Excel-Tabelle, c by Benutzer:Lou.gruber) gemacht (die ich dann noch mit Daten für alle Gemeinden füttern muss) und dabei als Beispiel Aflenz Kurort verwendet (Tabelle, Einleitungssatz, Geografie, Politik, Wappen, Weblinks, Nav-Leiste und Kategorie, Ergebnis hier). --TheRunnerUp 15:04, 3. Apr 2006 (CEST)

Müßte so passen, bei den Karten habe ich nur das M in Groß alles andere in Kleinbuchstaben und keine Umlaute (für die anderen Wikis sonst nicht brauchbar. Bei den Koordinaten von Innweb aufpassen, da manchmal bei Orten mit gleichen Namen falsche Koordinaten rauskommen. In NÖ haben wir in der Box meist noch die Gemeindegliederung mit der Anzahl der KAtastralgemeinden. (In der Liste Gemeinden in der Steiermark sind sie vollständig, Robert Kropf, hat diese Liste komplettiert. Brav wenn wieder wer da konsequent weitermacht :-)) --gruß K@rl 15:28, 3. Apr 2006 (CEST)
Für die Gemeinden gibt es eine Vorlage Wikipedia:Formatvorlage Ort (Österreich). Beim Beispiel hier sind alle Parteien nebeneinander, das macht die Tabelle dann so breit, sollte in 2 Zeilen geschrieben werden. --Newsflash 17:50, 3. Apr 2006 (CEST)
Aber dann bitte nicht den Stand, ich glaube 2004, vergessen, sonst gehts dir so wie mir in NÖ, dass ich nicht weiß ob der Stand 2001 oder 2005 ist. --gruß K@rl 18:12, 3. Apr 2006 (CEST)
Eine kleine Anregung: diese Checkliste hat uns beim Abarbeiten der Gemeindeartikel sehr gut geholfen, sie an die Steiermark anzupassen dürfte ja kein Problem sein. --Popie 19:51, 3. Apr 2006 (CEST)
Danke für eure Hinweise, ich werde das noch berücksichtigen. Beim Beispiel hier sind alle Parteien nebeneinander... das versteh ich nicht, ich habe doch extra nach der ersten Partei eine br eingefügt. So breit ist es nur, weil ich versuchsweise auch noch zwei Namenslisten angegeben habe, aber so viele Parteien im Gemeinderat sind doch wohl eher selten. --TheRunnerUp 13:34, 4. Apr 2006 (CEST)
Ich hab es mal ein bisschen korriegiert. Vielleicht passt es so besser. lg --Geiserich77 13:49, 4. Apr 2006 (CEST)
Ich würde das Panoramfoto aber nur als remark hineinstellen, denn von welchen Orten hast du wirklich welche und ohne schaut es etwas komisch aus. --K@rl 13:52, 4. Apr 2006 (CEST)

Noch eine Frage zu Wikipedia:Formatvorlage Ort (Österreich): Da unterscheidet sich der obere Teil mit dem Beispiel von dem unteren Teil, der als Kopiervorlage gedacht ist, in der Reihenfolge der einzelnen Topics. Welcher ist da der "gültige" Teil, den ich verwenden soll (und den ich auch dort richtigstellen kann)? --TheRunnerUp 16:22, 7. Apr 2006 (CEST)

Komische Vorlage

Hallo, warum ist diese Vorlage so komisch? Vorlage:Landesstraße B --Schaufi 21:30, 3. Apr 2006 (CEST)

wie meinst das - vom Aussehen her, oder dem Inhalt. Es gab eine Disk auf der Seite Bundesstraßen in Österreich - die Vorlage dient zum Beispiel Mödlinger Straße --gruß K@rl 21:33, 3. Apr 2006 (CEST)

Das Aussehen ist komisch, in jeder Zeile sind nur 1-2 Wörter. Ich habe zufällig beim Artikel Wiener Gürtel Straße (habe gar nicht gewusst, dass das der korrekte Name des Gürtels ist, so getrennt geschrieben), dort schaut es komisch aus, als ob daneben ein großes Bild fehlen würde. --Schaufi 21:40, 3. Apr 2006 (CEST)

Schaust du mit dem Internet Explorer, beim Firefox schaut es ganz normal aus --K@rl 21:43, 3. Apr 2006 (CEST)

Dann liegt es am IE, sorry, bei mir schaut es furchtbar aus... Lang, und wie gesagt, in jeder Zeile gibt es nur ein-zwei Wörter. Vielleicht wäre eine Vorlage bald fällig: "Für diesen Artikel sollten Sie statt IE lieber andere Browser verwenden!" --Schaufi 21:46, 3. Apr 2006 (CEST)

Ich habe es jetzt ausgebessert. Ich habe die Spalte für ein vorgesehenes Bilchen weggetan, jetzt funkts. Aber die Vorlage sollte auf der Hauptseite eher sein: Sie sollten überhaupt jeden anderen Browser nur nicht IE nehmen :-) --K@rl 21:56, 3. Apr 2006 (CEST)

Danke, jetzt schaut es gut aus! Drei Sachen habe ich schnell auf die Wien-Seite geschrieben: QS für Cottageviertel und Moderntimes (letzteres klarer Fall für paste und copy irgendwoher, so kann es nicht bleiben, sonst kommt die SLA-Polizei). Und Benutzer:Gledhill zum Wikitreff einladen, ich wollte es nicht tun, weil Ihr die Initiatoren seid! Gruß --Schaufi 22:42, 3. Apr 2006 (CEST)

Danke habe ich gemacht, ist nur keinen aufgefallen da er nur Benutzer aus Österreich ist. --K@rl 22:45, 3. Apr 2006 (CEST)


Benutzerseite

Hallo, Karl, tust du mir bitte als Admin einen Gefallen? Zufällig habe ich einer neuen Benutzerin (ich nehme mal an, dass das eine Frau ist) etwas auf die Benutzerseite statt Diskussionsseite (Benutzer:Luisagareis) geschrieben. Ich habe den Text zu SLA vorgeschlagen, kannst du das Urteil vollstrecken, bevor sie es merkt? Danke! --Schaufi 22:57, 4. Apr 2006 (CEST)

Wie du siehst, schon erledigt. Ich habe für Modern Times und Moderntimes eine Bkl geschrieben, dass alle Begriffe beisammen sind. Auf Portal:Ö muss ich den Link noch ändern --gruß K@rl 23:04, 4. Apr 2006 (CEST)

1000 Dank! Ist der Artikel so in Ordnung? Ich kenne das Orchester nicht, nur den Namen... Aber ich hatte das Gefühl, ich muss der neuen Benutzerin helfen, das war offensichtlich ihr erster ARtikel. (jetzt hatten wir Bearb.konflikt, hoffentlich geht es jetzt!) Gruß --Schaufi 23:06, 4. Apr 2006 (CEST)

Machst ja ein super Coaching :-), ich kenne das Orchester auch nicht --K@rl 23:08, 4. Apr 2006 (CEST)
Na, siehst du? Dennoch bin ich auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung -- und umsonst, niemand will mich, mangels Erfahrungen. Dabei habe ich Erfahrungen, ich bin Project Managerin meiner Familie, ich bin die Managerin meiner Kinder, ich coache sie in Englisch, Mathe und was weiß ich was, bin seit Jahren Elternvertreterin, und schreibe fleißig am Wiki-Projekt, full time job, aber leider unbezahlt, was will man mehr? --Schaufi 23:18, 4. Apr 2006 (CEST)
Das ist ja das Problem, das machst du umsonst (ich meine kostenlos) und ein alter Spruch lautet, was nichts kostet, ist nichts wert :-). Soll aber ein Spaß sein. Da hast du eh genug zu tun, da frag ich mich oft, wo du die Zeit für Wiki hernimmst - geht dann eh nur mehr in der NAcht. --K@rl 23:28, 4. Apr 2006 (CEST)

Ich habe sogar einen Babel-Baustein mit Arbeitssuche gemacht (auf meiner Benutzerseite), leider habe ich kein Bild dazu, wenn du es mal aufpeppen kannst, bedanke ich mich herzlichst! --Schaufi 23:33, 4. Apr 2006 (CEST)

Habe ich gesehen. Schaut eh nicht schlecht aus. Aber in welcher Richtung suchst du? --K@rl 23:38, 4. Apr 2006 (CEST)
Gute Frage... meine Interessen kennst du, ich bewege mich gut im Internet, und mag gern eher was Sprachliches (PR, Werbung, Presse), aber ich bin keine Muttersprachlerin und habe keine Erfahrungen, nur zwei Kinder, angeblich soll man darüber schweigen. Technik/Zahlen/Hardcore-Wirtschaft schließe ich aus, sonst braucht man sehr gute Sprachkenntnisse. Jetzt bin übrigens DaF-Trainerin (wirklich!). Wir sind gerade bei den trennbaren Verben...Übrigens weist die Vorlage auf eine Kategorie hin, die gelöscht wurde (wahrscheinlich weil nur ich drinnen war, oder weil... Was Wikipedia nicht ist... dabei meine ich es eigentlich als Gag, nicht als Werbung für mich!). Gibt es eine Vorlage, wie "Dieser Benutzer ist nachtaktiv"??? Das wäre meine! --Schaufi 22:32, 5. Apr 2006 (CEST)
Ich würde sagen, die sehr guten Sprachkenntnisse hast du eh, aber wahrscheinlich fehlen dann eher die Fachkenntnisse für Technik etc. Ich könnte mir schon vorstellen, in Firmen, die mit Ungarn eng zusammenarbeiten, denn da bist du Muttersprachlerin. oder ungarische Zeitungen über Österreich. Viel mehr fällt mir im Moment nicht ein. Die Kinder verschweigen? das geht sowieso praktisch nicht.
Das mit der Vorlage habe ich gar nicht schlecht gefunden. Und es gibt sicher mehr da herinnen, die das selbe suchen, aber wer gibt es zu? Aber da können wir ja pers. drüber reden. --schönen Abend K@rl 22:59, 5. Apr 2006 (CEST)

Treffen

Hallo Karl, ich glaube, es wäre an der Zeit Ort und Termin endgültig zu fixieren. Wie es aussieht, ist Freitag der Favorit. Der Lokalvorschlag Hopfenstange wäre vermutlich auch konsensfähig. Aber das ist, als Initiator, deine Entscheidung. Nach Fixierung sollte aber jedenfalls Wikipedia:Österreich und Vorlage:Wikipedia-Terminkalender, eventuell auch Vorlage:Navigationsleiste Wikipedia-Treffen angepasst werden. Das könnte nochmal ein paar Leute bringen. --stefan (?!) 13:14, 6. Apr 2006 (CEST)

Servus Karl, vielen Dank für deinen Hinweis auf das geplante Treffen. Ich hab' auf der Diskussionsseite zum Wien-Portal meinen Senf dazu gegeben (5. Mai würde wunderbar gehen!). L.G. --wg 00:07, 9. Apr 2006 (CEST)

Ehrenbürger Dürnkrut

Hallo K@rl, habe auf die Diskussion zu diesem Thema hierher übertragen. Gruß Kwerdenker 22:22, 6. Apr 2006 (CEST)

Ortsteil

Hallo Karl, wie bezeichnet man im schönen Österreich Dörfer, die Teil einer Gemeinde sind, oder Stadtteile? Kann man das irgendwie auch in den Artikel Ort einfliessen lassen? Das Problem ist ja, dass aus geographischer Sicht eine Siedlung eine Siedlung ist. Die Abgrenzung zwischen Ortschaft und Teil einer Ortschaft ist nicht so besonders einleuchtend formuliert. -- Simplicius 10:18, 9. Apr 2006 (CEST)

Hallo Simplicius, wie du es schreibst, es sind einzelne Orte oder eben Dörfer, Stadtteile. Verwaltungstechnisch gibt es noch die Katastralgemeinden. Ortsteil ist höchstens ein ugs. Begriff in größeren Orten, die keine Städte sind. In der Verwaltung gibt es den Begriff nicht. Also wäre es bei uns nicht mehr als ein Eintrag im Wiktionary. --gruß K@rl 10:25, 9. Apr 2006 (CEST)
Mir geht es einfach vor allem darum, Duisburg, Hattingen usw. kategorienmässig vom Vorort Ruhrort unterscheiden zu können, was die Kategorie "Ort" nicht leistet.
Schau bitte auch mal hier rein: Kategorie Diskussion:Ortsteil. Danke. -- Simplicius 11:39, 9. Apr 2006 (CEST)
Offzielle amtliche Bezeichnungen sind in Österreich - in hierarchischer Anordnung:
Gemeinde -> Katastralgemeinde -> Ortschaft -> Ortschaftsteil
Ortsteil usw. sind umgangssprachlich, aber wie Karl schon sagte, spielt das unterhalb der KG eh keine Rolle, verwaltungstechnisch ist nur die KG relevant. Kleinere Städte haben auch nur KGs, bei größeren Städten werden die KGs noch in "Stadtbezirke" (entsprechend den deutschen Stadtteilen) eingeteilt.
Was die Kategorien betrifft, gibt´s in Österreich nur "Ort in (Bundesland)", da noch weiter nach Stadtteil, Ortschaft usw zu unterscheiden halte ich für überflüssig, was soll das bringen? --Popie 12:29, 9. Apr 2006 (CEST)

Da ich nun wieder mal auf solch eine Diskussion stoße... Jetzt mal eine Frage: Wie wird denn das nun geregelt, und wo ist das Problem bei der aktuellen Ortsteilkategorisierung (hab das nicht ganz rauslesen können). So wie ich das sehe, könnte Verwirrung dadurch entstehen, wenn Artikel sowohl für Katastralgemeinden als auch für Ortschaften bzw. "ominöse Orte" (die nur im "Herold" ;-) existieren, aber sonst nicht) geschrieben werden. Ansonsten würde ich meinen, egal welches Land, Teile von Gemeinden/Orten kommen in die Kategorie "Ortsteil". Warum ich mich in diese Disk. überhaupt einschalte: Als "Reformator" ;-) der Geographie Österreich-Kategorie muss ich die aktuelle Entwicklung natürlich im Auge behalten ;-) SG -- Otto Normalverbraucher 02:23, 27. Apr 2006 (CEST)

Das Problem existiert schlichtweg nicht. Eine Ortschaft, egal (auf Ö bezogen) ob Stadtbezirk, KG oder eben nur Ortschaft, trägt immer nur ihren Namen als Lemma, bei Mehrfachvorkommen eben eine entsprechende Erweiterung in Klammern. Auch in Deutschland isses eigentlich Schwachsinn, z.B. Oberrad zum Lemma Frankfurt-Oberrad zu machen, aber in D gibt´s halt "Probleme" wie z.B. den Stadtteil "Mitte" in Berlin, was halt als Lemma schlecht passt und um der Vereinheitlichung willen muss dann eben 99% passend gemacht werden damit auch das eine Prozent der Ausnahmen eingegliedert werden kann. Wie eingangs gesagt: Es geht hier nicht wirklich um ein Problem. --Popie 02:43, 27. Apr 2006 (CEST)
Also deshalb konnte ich beim besten Willen auch keines finden ;) Und wie siehts nur für Österreichs Ortschaften/Ortsteile und was es da sonst noch so gibt, aus? Bei und heißts dann halt bei gleichnamigen Lemmas "Ortsteil (Ort)", oder? Und wie ist das bei Städten mit Bezirken und Bezirksteilen? (mal abgesehen von Wien, wo wir schon einen Präzedenzfall hätten, der jedoch so aussieht, dass alles in "Ort in Wien" drinnen ist) SG -- Otto Normalverbraucher 02:46, 27. Apr 2006 (CEST)
Bei Statistik.at heißt´s durchweg Ortschaft, da sind wir noch sehr inkonsequent aber zahlreiche Landesserver auch (in www.ktn.gv.at wird durchweg von Ortsteil gesprochen). "Marktgemeinde" und "Stadtgemeinde" ist formal eigentlich auch hinfällig, eine Marktgemeinde ist nicht "mehr" als eine Gemeinde (wurde nur früher mal zum Markt erhoben, heute hat das de jure keine Bedeutung mehr) und eine "Stadtgemeinde" ist gleichwertig mit "Stadt", das deutet nur an dass es sich um ein ausgehntes Stadtgebiet handelt.
Bleiben nur noch als formale Hierarchie
  • Stadt (bei großflächigen Städten oft auch „Stadtgemeinde“)
    • Bezirk (nicht immer)
      • Katastralgemeinde
        • Ortschschaft

oder

  • Gemeinde (aus historischen Gründen manchmal „Marktgemeinde“)
    • Katastralgemeinde
      • Ortschschaft
Alles andere ist Folklore oder Umgangssprache. Marktgemeinden, wie gesagt, werden halt oft hervorgehoben als historisch bedeutsam, was sie sicher mal waren, formal unterscheidet die das heutzutage nix von normalen Gemeinden.
So hab ich´s nach etlichen Gemeindeartikeln und entsprechenden Recherchen verstanden. Irrtum vorbehalten. --Popie 02:57, 27. Apr 2006 (CEST)
Wenn das formal so stimmt, müssten wir also konsequenterweise die Unterscheidung Marktgemeinden/Gemeinden "abschaffen" (nur noch touristische Folklore), überall "Stadtgemeinde" durch "Stadt" ersetzen und alle "Ortsteile" in "Ortschaften" umbenennen und uns für die untergeordneten Ansiedlungen was einfallen lassen. Ich bin dagegen :-) Auf die Benamsung (die ursprüngliche Frage) hat das aber keinen Einfluss, es sollte, wann immer möglich, der Name der Ortschaft als Lemma genommen werden. --Popie 03:26, 27. Apr 2006 (CEST)
STimmt nicht ganz, es werden auch heute noch Gemeinden zu Marktgemeinden erhoben. Wo der genaue formale Unterschied liegt kann ich nicht sagen. Zum Teil in den zugeteilten Geldern der Landesregierung (Bedarfszuweisung), aber auch in den Pflichten (der Verwaltung und der gelieferten Infrastruktur), das wird aber sicher auch Länderabhängig sein und nicht bundeseinheitlich. Ich werde mich einmal schalau machen in einer freien Minute. --gruß K@rl 08:18, 27. Apr 2006 (CEST)
Zu Markt- und Stadtgemeinden: Das ist durchaus nicht historisch, die Gemeinden führen die offizielle Bezeichnung "Marktgemeinde sowieso" bzw. "Stadtgemeinde sowieso". Zumindest in Kärnten. Das muss also schon drinbleiben. Und Stadtgemeinde ist auch nicht gleich Stadt. Die umliegenden eingemeindeten Dörfer sind zwar teil der Stadtgemeinde, aber nicht der Stadt. Der Finanzausgleich läuft rein über die Einwohnerzahl, weiteres weiß ich nicht. Zudem kenne ich außer Turracher Höhe keinen Artikel über eine Ortschaft, der nicht besser im Gemeindeartikel aufgehoben wäre (Wien mal ausgenommen, das ist als Land und Gemeinde und von der Größe ein Sonderfall). Ich sehe keinen großen Bedarf, da viel zu ändern. Was Sinn machen würde, ist, die Gemeindeartikel in eine Kategorie:Gemeinde in XY statt Ort in XY zu verschieben, damit die Orte (=Ortsteile, Ortschaften, Dörfer wie auch immer) von den Gemeinden getrennt sind. Nur, wer macht die Arbeit? Gruß Griensteidl 11:34, 27. Apr 2006 (CEST)
Ok, das mit der Stadtgemeinde wusste ich so genau nicht. Zu Marktgemeinde: dass Gemeinden immer noch zum Markt "erhoben" werden, ist schon klar; mit historischer Bedeutung meinte ich, dass es im Mittelalter ja durchaus Bedeutung hatte ob ein Ort einen Markt abhalten durfte oder nicht, heute aber ist es eher schmückendes Beiwerk. Siehe auch: Marktrecht ;-) --Popie 11:40, 27. Apr 2006 (CEST)
So schmückend auch wieder nicht, nicht umsonst heißt der Blumendiskonter nur "Holland Blumenmark" ohne T! Zur Diskussion ganz oben - Ort vs. Ortschaft vs. Ortsteil vs. Dorf - da gehen die verwaltungstechnischen Bezeichnungen und die landläufig gebräuchlichen Definitionen auseinander. Jeder Bewohner eines Dorfes (= mind. Kirche, Gasthaus, Feuerwehr, evtl. Schule und früher Kaufhaus) wird sich heftigst dagegen wehren, als Bewohner einer Ortschaft (= kleines Kaff, Weiler) bezeichnet zu werden :) Griensteidl 12:12, 27. Apr 2006 (CEST)
Hehe, mag sein, neulich hab ich mich über eine "Ortschaft" von sage und schreibe 6 (!) Einwohnern gewundert, die wird aber wirklich bei der VZ als solche ausgewiesen. @Marktgemeinde: hm, wenn sich das tatsächlich noch "von oben", also per Bundes- oder Landesgesetz z.B. auf die Gewerbeordnung u.ä. auswirkt, muss das im Artikel auf jeden Fall noch angepasst werden. Mir hat das mal jemand, der eigentlich davon Ahnung haben sollte, erklärt dass dem nicht so sei, aber irren ist menschlich. --Popie 12:23, 27. Apr 2006 (CEST)
Mein Kommentar bezieht sich wohl eher auf Markt als auf Marktgemeinde. Es ist auch jeder Wochenmarkt im Eingangsbereich eigens als Marktgelände gem. § irgendwasgekennzeichnet. Wer aber jetzt wem unter welchen Voraussetzungen den Titel Marktgemeinde verleiht, weiß ich auch nicht. Ist das so wichtig? Interessant wäre ja auch, ob die ganze Fläche Österreichs in Ortschaften aufgeteilt ist, d. h. jeder Punkt bereits einer Ortschaft zugeteilt. Wahrscheinlich ja. Aber jetzt satteln wir schön langsam das I-Tüpfel. Griensteidl 12:40, 27. Apr 2006 (CEST)
Das entscheidende für die Einteilung der Gemarkungen ist der Kataster. Gemeinden in Österreich sind in KGs eingeteilt d.h. für jede KG wird ein eigenes Katasterbuch geführt. Ortschaftsgrenzen gibt´s sicher auch, aber ich denk mal, das ist eher der Form halber für VZ und all sonen nutzlosen Kram ;-) --Popie 12:46, 27. Apr 2006 (CEST)
Das mit KG und Kataster ist mir klar. Bei Ort fällt mir noch Ortsgebiet ein, von wegen Autofahren und so. Wie das wohl definiert ist, außer durch die blau umrandeten und orange verrückten Ortsschilder? Griensteidl 12:50, 27. Apr 2006 (CEST) wirklich nur durch die Tafel: siehe Ortstafel und Freilandstraße. Griensteidl 12:54, 27. Apr 2006 (CEST)
Achso *g* Also da weiß ich in Ö net im Detail Bescheid (bei den Verrücktengeschichten les ich selten mehr als die Überschrift, Zeitverschwendung). In D hab ich neulich mal nachgeforscht, da ist es so, dass Ortstafeln nur Verkehrsschilder sind und nix weiter und müssen dort aufgestellt werden, wo eine geschlossene Bebauung beginnt. --Popie 13:01, 27. Apr 2006 (CEST)
Des steht ja auch in Ortstafel drinnen und dass eine Baulücke nicht größer als 200 m sein darf (dürfte) ;-) --K@rl 14:31, 27. Apr 2006 (CEST)
(reinquetsch) Anlässlich des wohl ersten deutschen Ortstafelstreits in der WP neulich hab ich mich nicht auf den Artikel verlassen wollen und hab´s nochmal genau nachgeschaut ;-) --Popie 17:05, 27. Apr 2006 (CEST)

Ich fange wieder von vorne an ;-) Einer Katastralgemeinde ist jeder Punkt Österreichs zugeordnet siehe Grundbuch, was mit dem Katasterbuch ident ist. Die Verleihung Marktgemeinde nimmt die Landesregierung, die als Gemeindeaufsicht fungiert vor. Der größere Unterschied ist aber zwischen Marktgemeinde und Stadtgemeinde, nämlich von Pflichten her. Eine Stadtgemeinde muss der Landesregierung mehr Verwaltung abnehmen, die eine einfache Gemeinde nicht machen muss. So wehren sich auch Gemeinden Stadtgemeinden zu werden, ich weiß dass zufällig von Perchtoldsdorf, die nur eine Marktgemeinde mit über 15.000 Ew ist. Zu den Kategorien. Ich würde schon die Kategorien unter Ort lassen. Die genaue Gliederung findet man in den jeweiligen Listen ob Gemeinde oder Katgde. Es wäre auch nicht ganz richtig, denn in den meisten Fällen gibt es einen gleichnamigen Ort. Die Orte selbst sind meist nur redirects und auch in der Kat. gelagert. --K@rl 14:41, 27. Apr 2006 (CEST)

Sorry, aber ich versteh schon wieder nicht worums hier jetzt eigentlich geht. Um den Zusatz in der Klammer, wenn es mehrere gleiche Lemmata gibt? Oder gehts doch um die Kategorien? Da existiert im österreichischen Teil der Geogr.-Kategorien bisher ohnehin nur "Ort in xy". Da kommt alles rein, was zumindest 1 Einwohner hat ;-) Also gehts nun darum, dass zusätzliche Kategorien für Ortschaften/Ortsteile angelegt werden sollen, und wie diese heißen sollen? Diesbezüglich wäre eine Verschiebung der Gemeindeartikel in eine dementsprechende Kategorie sinnvoll. Ein bot könnte das sicher übernehmen. -- Otto Normalverbraucher 15:20, 27. Apr 2006 (CEST)

Ich glaub, die Diskussion hat sich ziemlich verselbständigt. Die Kategorien Ort in xy können wohl so bleiben wie sie sind, war ein wenig durchdachter Vorschlag von mir. Ursprünglich ging es um den Artikel Ort und die Definitionen dort (siehe ganz oben). Griensteidl 15:55, 27. Apr 2006 (CEST)
Kein Problem, durchs Reden kommen d'Leut zam :-) --K@rl 17:02, 27. Apr 2006 (CEST)

Landesstraße B

Hallo K@rl Ich hab deine Änderung an der Vorlage Landesstraße B wieder rückgängig gemacht. Diese Wiener Neustädter Straße befand sich wie die anderen ehemaligen Bundesstraßen in der Bundesverwaltung. passt irgendwie nicht. --Newsflash 00:55, 13. Apr 2006 (CEST)

Sorry war ein Denkfehler von mir. Ich sah die Vorlage, wo stand Die Straße, wobei ja die Straße durch den Seitennamen ersetzt wird, logischerweise. Danke für die Korrektur. --gruß K@rl 12:56, 13. Apr 2006 (CEST)

Frage Bezüglich Vorlagen

Ich bin noch neu auf Wikipedia aber wir haben das selbe Script nun auch bei uns in der Firma installiert für interne Hilfestellungen

Was ich fregen wollte ist: Ist es möglich bei Wikipedia eine vorlage zu erstellen und die dann bei einem Artikel einzufügen und wenn ich dann am aussehen der Vorlage was verändere verändert sich auch der artikel.

Ein Beispiel Wir haben mehrere Server in der Firma und wir wollen für jeden Server einen eigenen Artikel anlegen. Jeder artikel soll vom Aussehen her gleich aussehen. Die Vorlage beninhaltet nur die einzelenen Überschriften und ich will für jeden Artikel einen anderen text reinschreiben aber die Überschriften sollen überall gleich sein!!

Ich hoffe ich habe nicht zu umständlich geschrieben

mfg Georg

Hallo Georg, da ich nicht der Spezialist in Bezug auf Vorlagen bin , schau dir am besten selbst unter Hilfe:Vorlagen einzelne an und dazu verknüpfte Artikel, so kommst du sicher selbst am weitesten. --gruß K@rl 13:02, 13. Apr 2006 (CEST)

Danke für deine Hilfe aber ich habe mir diesen Artikel schon durgelesen und deswegen dich gefragt aber trotzdem danke mfg georg


Ungarische Sachen

Danke, Karl, du hast alles richtig interpretiert und die Korrekturen sind berechtigt. Ich aktualisiere die Sachlage mit den Wahlen, sobald die Stichwahlen über die Bühne gegangen sind. Ich fürchte, ein Artikel über das Ungarische Demokratische Forum wird unvermeidlich sein, die Chefin dieser Partei will jetzt das Zünglein der Waage spielen, mal sehen... --Schaufi 22:56, 13. Apr 2006 (CEST)

Danke, aber wie kann man sich vor einem neuen Artikel fürchten, besser ist natürlich wenn ihn anderer schreibt, wo die Politik ja nicht deines ist. Da kann ich allerdings auch nicht aushelfen (außer bei Tippfehlern :-) --gruß K@rl 23:11, 13. Apr 2006 (CEST)

Das ist ein heikles Thema...aber spannend auf jeden Fall, ich halte Euch auf dem Laufenden. Ich müsste auch über Ibolya Dávid einen ARtikel schreiben, sie bildet sich ein, sie ist die neue ungarische Merkel, sie vergisst nur, dass sie die 5-Prozent-Hürde gerade geschafft hat! Ich habe gerade auf die Disk.seite von Österreichisches Sprachgebrauch einen Roman eingetragen, der Artikel ist toll, ich finde, wir sollen ihn zum Lesenswerten ausbauen (ich habe gesehen, er ist mal gescheitert, es gäbe tatsächlich noch viel, worüber man schreiben könnte!) --Schaufi 00:00, 14. Apr 2006 (CEST)

Verschieben

Hallo Karl! Kannst du bitte kurz mal die Wien-Film GmbH auf Wien-Film verschieben (kann ich nicht selber, da zuerst das redirect "Wien-Film" gelöscht werden muss)? Ich wurde nämlich mal belehrt dass die Lemma grundsätzlich ohne Rechtskürzel geschrieben werden, was ich auch vernünftig finde (sonst müsste ich korrekterweise die Links immer auf den vollständigen Unternehmensnamen setzen, damit ich nicht auf redirects verlinke :-)) SG -- Otto Normalverbraucher 23:46, 14. Apr 2006 (CEST)

alles klar, hatte ich auch schon im Auge, aber wird sofort erledigt. --K@rl 23:47, 14. Apr 2006 (CEST)
erledigt --K@rl 23:49, 14. Apr 2006 (CEST)
Danke :-) -- Otto Normalverbraucher 23:49, 14. Apr 2006 (CEST)

Waidendorf

Ich habe die betroffenen Texte geändert und wegen des Copyrights würde ich mich nicht sorgen da die Homepage der Gemeinde keins hat

Gruss 007 Dürnkrut

Hallo 007 Dürnkrut, auf jeden Text gibt es ein Copyright, auch wenn nichts dort steht, das gilt automatisch. Also abschreiben ohne ausdrücklicher Erlaubnis ist verboten, aber wenn du die Texte geändert hast, gibt es kein Problem mehr. (Noch ein kleiner Tip: Antworten bei Diskussionen werden üblicherweise, dort weitergeführt, wo sie begonnen wurden. Damit können auch andere einfacher mitlesen.) einen schönen Abend --K@rl 21:48, 15. Apr 2006 (CEST)

Lieber Karl, bei diesem Edit ist mir nicht ganz klar, was Du tun wolltest. Wenn Du einen Artikel in die QS stellen willst, verwende bitte nicht {{QS}}, sondern {{subst:QS}} und gib eine kurze Begründung sowohl im Artikel als auch auf der QS-Seite an. Ich habe den QS-Baustein vorläufig einmal herausgenommen. Herzliche Grüße, --UV 02:35, 20. Apr 2006 (CEST)

Hallo UV, sorry, war mein Fehler mit dem subst. Es war ganz einfach nur gemeint das ganze zu wikifizieren etc., was ja in der Zwischenzeit auch geschehen ist. Danke --schönen Tag K@rl 11:22, 20. Apr 2006 (CEST)

Alles klar! Herzliche Grüße, --UV 00:20, 21. Apr 2006 (CEST)

Hallo Karl, die Kategorie:Politik (Österreich) soll mit dem Argument "Klammerlemmata sind einfach nur peinlich" verschoben werden. Das ist zumindest die Meinung jener, die vehement gegen die einheitliche Verwendung der Ansetzungsform "Objekt (Geografischer Bezug)" stimmen. Wenn dich das Thema interessiert, kannst du dich an Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorienname mit Geografiebezug beteiligen. Nächtliche Grüße -- Kolja21 02:59, 21. Apr 2006 (CEST)

Danke werde ich mich informieren. --K@rl 08:14, 21. Apr 2006 (CEST)


Neue Bilder

Hallo, ich habe neue Bilden in den Commons (User:Schaufi), Thema: Wien/Burgtheater, Panoramabilder von oben... viellieicht kannst Du sie noch irgendwo gebrauchen... Als Technikgenie würde ich Deinen Einsatz bei der Technik im Burgtheater brauchen, gestern waren die Kids da, aber ich weiß nicht, ob es so verständlich ist...--Schaufi 12:30, 21. Apr 2006 (CEST)

Hallo Andrea, schaue ich mir gleich an. Danke für die Info. --gruß K@rl 16:23, 21. Apr 2006 (CEST)

Verlinkung von Jahreszahlen

Diskussion zu Benutzer Diskussion:PerKu zu Beginn verschoben. --K@rl 07:43, 22. Apr 2006 (CEST)


Quellen

Ich bin ja noch ziemlich neu in Wikipedia und habe daher eine Frage: Wenn ich einen neuen Artikel schreibe (habe dies zum Thema "Berthold von Wehingen" vor) wie soll ich dann die Quellen angeben? Es werden ca. 5 verschiedene Internet-Seiten sein und ein Buch.

Alles auf Versionen/Autoren (wird das nicht alles sehr unübersichtlich?), oder nur die Hauptquelle, oder in die Diskussion zum Artikel?

Schon Vorher danke für deine Hilfe. --Drmartinhirsch 11:58, 22. Apr 2006 (CEST)

Gib doch deine Quellen einfach unter Weblinks und Literatur im Artikel an und schreib in Versionen/Autoren Quellen siehe Literatur und Weblinks? lg --Geiserich77 19:28, 22. Apr 2006 (CEST)


Tilos Rádió

Danke fürs Vorbeischauen beim Burgtheaterartikel! Könnstest du als Nichtungar ein neutrales Auge auf den ARtikel Tilos Rádió werfen? Der SEnder ist in Ungarn sehr umstritten. Da ich gute Beziehungen zu Leuten habe, die die Poltik des Bürgerbundes unterstützen, denke ich, dass ich nicht in der Lage bin, den Text neutral umzuschreiben, sonst kippt er in die andere Richtung. Eine Tatsache ist es mit der Jesus-und Christen-Beschimpfung. Leider kann ich Ungarn kaum um Hilfe bitten (ich nehme an, der Autor ist kein Ansprechpartner dabei, wie ich gerade gesehen habe, hat er auch über eine für mich unbekannte Moderatorin einen Artikel verfasst -- meines Erachtens irrelevant), bei uns sind die meisten entweder-oder, besonders einen Tag vor der Wahl. Aber der ARtikel ist SO einfach nicht wahr. Ein Sender, der Christen beschimpft, kann nicht jede Art von Diskriminierung ablehnen. Ich bin für Toleranz und lehne auch Diskriminierungen ab, aber ich mag nicht, wenn über Ungarn ein falsches Bild entsteht (="die Rechten" sind immer schlecht, verhindern alles, und tragen dazu bei, dass in Ungarn .... verfolgt werden, usw... wie ich es oft auch in den österreichischen Medien lese.) Wenn niemand was daran ändert, werde ich die Löschung vorschlagen... --Schaufi 23:09, 22. Apr 2006 (CEST)

Ich habe doch war geändert, aber es ist noch genug zu tun. Zum Beispiel erweckt der ARtikel den Eindruck, dass Ungarn ein Land ist, in dem Rassismus besonders verbreitet ist (im Vergleich zu? Rassistischer als...? Sehr relativ...). Schau mal dir den Artikel Clemens Prinz an, den hat der Autor über sich geschrieben. Geht das? Mein Mann war mal auch Lektor, und ich habe Schlafes Bruder übersetzt, auch einen Preis dafür bekommen, aber deswegen schreibe ich keinen Artikel über uns beide in der WP. --Schaufi 23:29, 22. Apr 2006 (CEST)

Hallo Andrea, kannst du dir das Tilos Rádió anschauen, ist es jetzt besser? --gruß K@rl 09:57, 23. Apr 2006 (CEST)
p.S. Beim Einsetzen des Löschantrag musst du in den Baustein subst:Löschantrag einsetzen, sonst stimmt das Datum nicht. --K@rl 10:03, 23. Apr 2006 (CEST)

Danke, so ist es schon viel besser. Ich werde aber noch nachschauen, warum dem Sender damals die Lizenz weggenommen wurde, wenn ich mich nicht irre, hatte das auch einen Grund. Bezüglich Clemens Prinz habe ich schon Benutzer:Avenarius geschrieben, ich hoffe, höflich genug, ich finde die sonstigen Beiträge von ihm völlig in Ordnung, nur diese Selbstdarstellung gefällt mir nicht. Ich finde, Tilos Rádió ist relevant, aber nicht jeder Moderator verdient einen ARtikel, da gäbe es schon viel relevantere Ungarn oder Österreicher. --Schaufi 12:50, 23. Apr 2006 (CEST)

Hallo Andrea, wie kommst du dass Clemens Prinz von Avenanrius ist. Der Eintrag ist doch von einer IP, erst die dritte Änderung ist von ihm, oder weißt du mehr. --K@rl 18:57, 23. Apr 2006 (CEST)

Schau mal dir die Beiträge von diesem IP an, eindeutig, ein Kreis, der sich in sich schließt. Er hat es allerdings indirekt auch zugegeben, siehe meine Diskussionsseite ("Du kannst ja auch Eigenwerbung machen"). Ich will auch keine Debatte darüber, mir kommt nur vor, da fehlt einfach die Relevanz, aber meinetwegen soll er bleiben... Mich hat einfach diese Art von Selbtdarstellung ein bisschen (nach diesem Tilos Rádió-Beitrag) provoziert. Es gibt bei WP genug zu tun, und dann lese ich den Lebenslauf eines Uni-Absolventen. Und Journalist kann sich heutzutage jeder nennen... Jedenfalls bin ich der Meinung, dass der Sender sicher relevant ist, aber nicht jeder einzelne Moderator, das haben wir nicht einmal bei Ö1. Dann wäre eher über Otto Brusatti ein Artikel fällig, ich mag seine intellektuellen Sendungen... --Schaufi 22:17, 23. Apr 2006 (CEST)

Gardini

Hast du die Benutzerseite von Benutzer:Gardini gesehen? Ein Aprilscherz oder ernst gemeint? Ich habe ihm geschrieben, aber bis jetzt keine Antwort... --Schaufi 13:49, 23. Apr 2006 (CEST)

Also meiner Ansicht nach war es offensichtlich, daß das nicht ernst gemeint war. Nun, im Sinne des Friedens werd ich Gardini halt auf seine History hinweisen, anstatt den „Vandalismus“ wieder herzustellen. --viciarg 20:15, 23. Apr 2006 (CEST) (der „Vandale“ ;) )
Okay, sorry, sollte keine Beleidigung dir gegenüber sein, mich hat nur Andrea aufmerksam gemacht, ich wollte dir den Spaß nicht verderben :-), aber dir werden ja sicher ja auch schon genug Typen über den Weg gelaufen sein. --gruß K@rl 20:49, 23. Apr 2006 (CEST)
Jo, passt scho ;) Ja, mir sind auch schon einige Vandalen über den Weg gelaufen, aber noch keiner vandalierte via Vorlage und mit Unterschrift ;P --viciarg 23:31, 23. Apr 2006 (CEST)


Doyen

Jetzt bin ich wieder in den Artikel Doyen gestolpert, die ungegliedert und durcheinander war. Allerdings kommt mir vor, da fehlt bei den kleinen Staaten etwas. Das mit dem Nuntius ist klar, aber nachher kommt eine ERklärung über die Kleinstaaten, keine Ahnung, wie dort die Lage ist, wer ist dort der Doyen??? Dann könnte der Absatz "Sonderfall Kleinstaaten" heißen. --Schaufi 00:02, 24. Apr 2006 (CEST)

Franz Fuchs

Schau dir doch mal die Kartei der Parteimitglieder durch, dann wirst du seinen Namen schon finden. Dass Franz Fuchs ein SPÖ-Mitglied war, ist eine gesicherte Tatsache und ist nicht, wie du vielleicht vermutest, aus der Luft gegriffen. Ich bitte daher mit diesem Unsinn aufzuhören. Akzeptier dies bitte.

Lieber Anonym, normalerweise beantworte ich anonyme Beiträge nicht, zweitens sehe ich keine Relevanz von Franz Fuchs einer Verbindung mit irgend einer Partei, außer du willst damit die Tat mit der SPÖ in Verbindung bringen, was ich nicht annehme. Ansonst hat auch seine Schuhnummer keine Relevanz. --K@rl 13:59, 24. Apr 2006 (CEST)

Wappen

Danke Karl für deine Bemühungen. Ich hab das ganze mal für Kirchdorf an der Krems ausprobiert. Man muss dass ganze halt mal chronologisch durchgehen, und auch eventuell ein paar alte Wappen löschen oder "illegal" hochgeladene mit dem Baustein versehen. Ich denke es wäre auch nicht schlecht, alle, soweit hier vorhanden auf die Commons zu verlagern. Falls du willst können wir uns die Arbeit auch irgendwie teilen. lg --Geiserich77 00:43, 28. Apr 2006 (CEST)

Hallo Michael, ich habe einmal nach dem Alphabet angefangen, bis Bregenz bin ich gekommen. Geholt habe ich sie mir von aeiou und der Liste die ich habe. Vielleicht kannst du in der Vorlage mein Englisch evt. verbessern, das ist nicht so gut. Ich schicke noch den Link an Hr. Schinko von Hölzel, dann sollte ich noch einen Artikel über Hölzel machen. Ich habe diese auf commons geschoben und auf Wikipedia gellöscht. Wo schon ein Wappen war, das selbst gezeichnet ist und nicht schlecht ausschaut habe ich den jew. Zeichner angeschrieben. Das war einmal Emu und das 2. Mal Friedrich Kromberg, welches er will, dann kann er auch seines auf COmmons schieben. Nachdem das da geklappt hat und ich gesehen habe, dass einnige Copyrights auch bei Mediaprint Austria sind, möchte ich noch dort anfragen, das wären wieder einige - aber bis jetzt war die Zeit zu knapp. Einen ähnliche Bemerkung habe ich beim Staatswappen vom BMLV gefunden. --K@rl 08:24, 28. Apr 2006 (CEST)
Hallo Karl! Ich arbeite mich mal von hinten durch. Mir ist dabei aufgefallen, das nicht alle Wappen auf AEIOU sind (z.B. Wattens, Waidhofen an der Thaya und Wimpassing im Schwarzatale). Sollen wir dahingehend eine Liste mach bzw. wo kann man diese Wappen dann bekommen? Lustig wie viele der Wappen schon "illegal" hochgeladen wurde.. lg --Geiserich77 21:04, 28. Apr 2006 (CEST)
Ich bin jetzt bei H und habe dabei Fürstenfeld und Götzis nicht gefunden, ich lade alles auf commons, was greifbar ist, egal ob es dann eingebunden wird oder nicht, dann haben die anderen wenigstens was legales. Für die fehlenden schaue ich dann noch im Ö-Lexikon zum Einscannen, schaut aber derzeit auch noch nicht gut aus. Die restlichen schaue ich ob ich von Hölzel selbst etwas bekomme. Die sind sehr entgegenkommend. Kannst du vielleicht meinen englischen Text noch anschauen in der Vorlage, so gut ist mein germanisches Englisch nicht. ;-) --K@rl 21:55, 28. Apr 2006 (CEST)
Ich hab mich gerade bis Vöcklabruck vorgekämpft. Ich lösche alle Wappen konsequent von der deutschen Wikipedia, lade selbst erstellte allfällig in die Commons hoch, dann kann sich jeder eines aussuchen. Ich schau mir den Text mal an, bin aber auch keine englische Leuchte. --22:01, 28. Apr 2006 (CEST)
Weiters waren bei mir ebenfalls nicht auf AEIOU: Telfs, Tamsweg, Stadl-Paura, St. Johann im Pongau, Rohrbach, Reutte, Rankweil und Perchtoldsdorf. lg --Geiserich77 23:54, 28. Apr 2006 (CEST)
Bei mir fehlen Frohnleiten, Götzis, Hall in Tirol, Jenbach, Jennersdorf, Kufstein, Laa an der Thaya, Lambach, Laxenburg. --K@rl 11:33, 29. Apr 2006 (CEST)
Hab auch noch M und N heute erledigt. Mariazell und Maria Enzersdorf waren nicht dabei. Jetzt aber wirklich gute Nacht. --Geiserich77 01:07, 29. Apr 2006 (CEST)
Die durchgestrichenen habe ich aus dem Österreichlexikon eingescannt, die ja auch von Hölzel sind. Maria Enzersdorf gibt es ein bestätigtes der Gemeinde. --K@rl 13:53, 29. Apr 2006 (CEST)

PKW Halbwertszeit

Vielen Dank für die Gelassenheit. Gemeint ist der Zeitwert. Satz entsprechend korrigiert. Feinheiten wie Abzinsung oder Modellverbesserung bleiben bei dieser Grobabschätzung unberücksichtigt. Anton 16:14, 28. Apr 2006 (CEST)

kein Poblem. Glaubst du, ich hab nie ein Brett vor dem Kopf ;-) --gruß K@rl 16:37, 28. Apr 2006 (CEST)


Waagner Biro

Danke für den neuen Artikel! Hat WB auch die Dachkonstruktion oder nur die Bühne des Burgtheaters errichtet? In meinem Buch steht die Bühne, kann aber sein, dass auch andere Teile... --Schaufi 12:54, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

In der Geschichte der Firma steht nur Wiederaufbau des Wiener Burgtheaters. Die Bühne hat WB sicher gemacht. Nachdem WB zwei Abteilungen hat eine Bühnentechnik und die andere Stahlbau, kann auch die Dachkonstr. sein, sie haben ja auch von der Oper das Dach gemacht. --gruß K@rl 17:09, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich nehme an, dass sie alles gemacht haben -- im Artikel konnte man aber im Satz nur über die Dachkonstruktion lesen, vielleicht schreiben wir mal nicht so konkret, und ich schaue, ob ich was Genaueres erfahre! Gruß --Schaufi 21:55, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Schau mal bitte, ob die Formulierung so passt oder zu "wischiwaschi" ist! --Schaufi 22:00, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank, ...

... dass du dich in die Diskussion um die Schinkenfleckerl eingeschaltet hast! Das war wirklich sehr aufmerksam. Vielleicht gebe ich noch einen Hinweis bei der Ö-Disku. Schöne Grüße und wir sehen uns hoffentlich am 5. --Gledhill 10:05, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ist ganz klar, diese Art der Bevormundung ist es, die so manche so beliebt machen ;-) bis Freitag --K@rl 11:29, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Schulbräuche in Ungarn

Hallo, in den Artikel über Ungarn habe ich einen interessanten Absatz eingefügt, eine sprachliche und inhaltliche Überprüfung wäre nett, zur Zeit kann ich sehr schwer arbeiten, weil ich immer wieder "gesperrt" werde, wahrscheinlich habe ich die gleiche IP-Nummer wie ein Vandalierer. Danke! Gruß --Schaufi 14:05, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Andrea, der Absatz ist recht interessant, sprachlich habe ich einmal nichts auszusetzen. Nur eine Frage, wäre es nicht besser einen Artikel über das ungarische Schulsystem allgemein zu schreiben, und den Absatz dort hinein zu platzieren. Denn im Übersichtsartikel Ungarn geht er schon sehr weit ins Detail, da besteht die Gefahr, dass er wieder rausfliegt und das wäre schade. --gruß K@rl 14:21, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
gerade das wäre auch meine Idee gewesen! Was glaubst du, wie sollen wir das machen? Was wäre das beste Lemma? Ich finde, diese Sachen sind auf jeden Fall interessant, mich fragen immer wieder Leute, was diese Fotos in den Schaufenstern sollen! Ist das mit "ballagás" auch verständlich? --Schaufi 14:54, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Glaube ich eher nicht, denn gerade die die fragen kennen ballagás nicht (so wie ich :-) Ich würde es einmal auf einer Benutzerunterseite von dir ablegen, dann ist es sicher. Das Schulsystem wäre sicher nicht uninteressant. Das mit Matura oder Abitur ist sicher nicht so einfach. Du kannst natürlich auch über die Matura schreiben unter dem ungarischen Begriff und legst unter Abitur und Matura ein siehe auch oder unter Matura (Ungarn) einen Artikel an und schreibst den Absatz dort hinein. Aber unter Schulsystem in Ungarn wäre sicher nicht schlecht, das wäre selbst interessant und einmal ein Anfang. Das wird sicher von anderen ergänzt. Ob richtig, das mußt du dann beurteilen ;-) --K@rl 15:31, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich wollte wissen, ob es verständlich beschrieben wurde -- leider habe ich im Moment kein Digifoto dazu, das ist aber ein sehr wichtiger Schulbrauch in Ungarn, ein Begriff. Mittlerweile gibt es schon auch in den Kindergärten ein ballagás! Beim Schulsystem in Ungarn müsste man auch auf die Geschichte eingehen -- in Debrecen, Sárospatak, Pannonhalma sind z.B. sehr bekannte, traditionsreiche Schulen, gerade sehe ich, dass bei Sárospatak kaum etwas darüber steht. Dann haben wir schon ein Thema für den 5.! --Schaufi 15:42, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Imperial-Foto

Leider nicht sehr gute Qualität, ein anderes ist noch vorhanden, schärfer, aber nicht so schön oben. Ich kann es nicht vergrößern, geht es auf 220 px nicht? --Schaufi 22:43, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das ist das schärfere Foto, du kannst sie vergleichen und aussuchen, Imperial.JPG und Imperial2.JPG, das ist jetzt Imperial2. Leider ist das Hotel nicht sehr fotogen, zu viele Säulen stehen davor. Dasselbe gilt für den Schwarzenbergplatz/das Kasino. Aber ich kann mal ein anderes Foto schießen... --Schaufi 22:50, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten


LKW - Sonntagsfahrverbot usw.

Hallo Karl Gruber. Habe dich als LKW- Freund ausfindig gemacht. Du bist ein sehr viel beschäftigter Wiki- Mann. trozalledem, möchte ich dich fragen, ob du bei LKW, Werkverkehr u. Werkfernverkehr, Tachograph, Fernfahrer mal... (wenn du Lust und Zeit hast) . vorbeischauen. Es ist ein extrem vielseitiges verknüpftes und versteutes Thema, diese Verkehrs- und Transport Materie. Es gibt für mich noch viel zu tun, nur bin im Satzbau usw. bischen beholfen. Na ja man kann eben nicht alles. Danke überhaupt für dein Intresse. Gruß --Elkawe 13:50, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Elkawe, danke für das Vertrauen, diese Artikel habe ich auf meiner Beobachtungsliste und schau hin und wieder drüber. Aber wie du schon schreibst, ist es mit der Zeit im Moment etwas im Argen. werde mir es aber anschauen. --gruß K@rl 06:09, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Karl. Recht hast du. Das Sonntags-, Feiertags- und Wochenendfahrverbot, nebst der Ferienreiseverordnung gehört zusammen. Ich werde alle zusammenschreiben und die Sache richten, nur von den anderen dazugehörigen Seiten in kopierter Form. Denn mit den Verknüpfen hab ich das nicht so und wenn jemand z. b. "Die Ferienreisezeitverodnung" oder "Das Wochenendfahrverbot" in den Wiki.de -Sucher eingibt, landet er bzw. soll er dann beim Sonntagsfahrverbot ankommen. Na ja vieleicht wird noch ein anderer aufmerksam. Danke und bis bald. Gruß --Elkawe 15:55, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Karl. Habe fertig........ das Sonntags-, Feiertags-, Wochenendfahrverbot und die Ferienreiseverordnung. Wir bzw. du kannst den alten Artikel löschen. Mein Latein ist mit Satzstellung und mit Links usw. am Ende. Danke für die Hilfe u. Gruß --Elkawe 22:25, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke, ich habe ihn schon ein bißchen durchgeschaut. Ich meine aber redirects sollten bleiben. --gruß K@rl 22:29, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Karl. Wenn du mal Zeit ......hast, mach mal ein Blick zum Berufskraftfahrer. Habe ihn neu gestaltet, so gut wie Alles verwertet, d.h. fast nichts gelöscht was vorher war. Die EU ist jetzt drin und der Artikel nicht mehr Deutschland- lastig. Ich war u.a. 6 Jahre BKF- Prüfer bei der IHK Osnabrück, daher auch mein Intresse. Inhaltlich sollte es schon so bleiben, aber mit Satzbau usw. das ist leider eine Schwachseite von mir. Bis bald u. Gruß --Elkawe 14:40, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Okay, werde ich machen. --gruß K@rl 16:52, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bookmark

Falls du ihn nicht eh schon auf der Liste hast: Benutzer_Diskussion:Mapmaker --Popie 03:33, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hi Popie, ich glaube ich bin blind, ich seh zwar den Unterschied im HTML, aber nicht in der Auswirkung ;-), ich weiß nicht ob es meiner oder an den Browsereinstellugnen liegt. --gruß K@rl 06:11, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

MEZ

Ich weiß nicht, an welchen Autor des Artikels MEZ ich mich wenden soll, ich stelle jetzt mal einen Hinweis auf diese Anfrage auf die Diskussionsseiten einiger Mit-Autoren. --W. Kronf *@* 18:06, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

.

Vortrag Konrad Paul Liessmann

Hallo Karl, am 16. Mai um 19 Uhr im Festsaal des Rathauses zum Thema "Wissen" - sicher sehr interessant. Leider weiss ich den Titel nicht genau, aber es hat mit Wissen - und vor allem was es nicht ist und sein kann - zu tun. Gruss BG 21:46, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Im Rahmen der Wiener Karl Kraus Vorlesungen

spricht Konrad Paul Liessmann über "Der Geist weht, wo er will. Warum man Wissen nicht managen kann" Zeit: Dienstag, 16. Mai 2006, 19 Uhr Wiener Rathaus, Festsaal, 1010 Wien BG 02:53, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Alto Adige railway

Ok, thanks. --[User:Jollyroger] 09:09, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten