Benutzer Diskussion:Hans Koberger/Archiv
- Ich antworte auf Nachrichten, die mir auf dieser Seite hinterlassen werden, auch hier.
- Ebenso nehme ich Seiten, auf denen ich eine Nachricht hinterlasse, in die Beobachtung.
- Neue Nachrichten bitte unten anhängen. Klick
Welcome
Hallo Hans, wenn auch ein wenig spät aber trotzdem: ein herliches Willkommen in der Wikipedia! Viel Kreativität und allzeit ein gutes Händchen beim Recherchieren wünscht Dir /.\ dergreg: 20:18, 21. Sep 2005 (CEST)
Guten Abend, Hans, die Lösung, den Begriff Kuhwende ganz aus dem Artikel heraus zu befördern, finde ich etwas unglücklich. Erstens fand ich den Hinweis, dass man eine Halse mittels einer Kuhwende vermeiden kann, nicht unangebracht. Zweitens führt ein Redirect von Kuhwende zu Halse - der nichtwissende Leser, der den Begriff Kuhwende im Artikel nicht wieder findet, wird sich wundern und vielleicht sogar meinen, Halse und Kuhwende sei dasselbe. Was meinst Du? - Beste Grüße --Mussklprozz 22:58, 13. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Mussklprozz, danke für Deine Hinweise. Die Kuhwende steht jetzt ganz oben im Artikel. Allerdings hast Du recht, dass da der Hinweis (wenn zu gefährlich dann...) fehlt. Werde das gleich eintragen. Ich werde morgen die Kuhwende in der Wende einbauen (dort gehört sie meiner Meinung nach auch hin). Der Redirect von Kuhwende gehört natürlich dann auch geändert auf "Wende". So müsste es dann passen. Oder hab ich noch was übersehen? War doch eine größere Änderung / Umgruppierung.
PS: Jetzt hab ichs gerade gesehen, DANKE für die Verbesserung der Formatierung! - --Hans Koberger 23:22, 13. Okt 2005 (CEST)
Redirect mit Unteradresse
Hallo Hans, ich denke hier ist vielleicht die bessere Stelle zum Diskutieren als auf der Löschkandidatenseite.
Also: Ich habe mir den Artikel Luv angesehen. Aber auch hier kann ich natürlich nur den Stand mit Deinem Redirect aufrufen und dann oben in der Artikelvorschau mal auf den Redirect-Link klicken. Das geht natürlich. Was ich meine ist aber folgendes. Erstelle zum Beispiel den Artikel Benutzer:Hans Koberger/Testredirect. Schreib dort mal den Redirect samt Unteradresse rein. Und nun teste mal, ob beim Aufrufen des Artikels Benutzer:Hans Koberger/Testredirect Du automatisch zum anderen redirecteten Artikel und dort auch noch zur Sprungadresse geführt wirst. --Exxu 18:14, 20. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Exxu, Du hast recht, es geht doch nicht. Ich hab´ es so versucht wie Du es geschrieben hast - und so wäre es ja in Wirklichkeit - und es geht leider nicht. Hab´ es jetzt kapiert (spät aber doch). Mich hat irritiert, dass es direkt vom Redirect doch gegangen ist. Danke für Deine Geduld! Einen schönen Abend wünscht Dir --Hans Koberger 19:38, 20. Okt 2005 (CEST)
Segeln - Kuhwende
Guten Abend, Hans, da haben wir es wieder: einige Segelfreunde haben eine starke Aversion gegen das Wort Kuhwende. Gerade eben hat wieder eine IP den Artikel geändert: nicht Kuhwende, wie das Tier, schreibt er oder sie. Wenn Du tatsächlich richtig stellen willst, dass Kuhwende der ursprüngliche Ausdruck ist, steht Dir ein zäher Kampf bevor ;-)
Vielleicht ist ein kleiner Hinweis mit Quellenangabe angebracht, so dass Du die andere Fraktion überzeugst?
Gruß aus Stuttgart! --Mussklprozz 18:22, 25. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Mussklprozz, danke für die Info. Hab´ es einfach wieder zurückgeändert, da ich mit einer IP keine Diskussion führen kann. Außerdem hat der Änderer nicht bemerkt, dass die Manöver hier nur aufgezählt werden, die detailierte Beschreibung aber in den jeweiligen Artikeln erfolgt. Werde dazu noch einen Hinweis angeben.
- Bezüglich des Hinweises mit Quellenangabe: Da hast Du recht, ich werde das noch einarbeiten.
- Grüße aus Niederneukirchen --Hans Koberger 10:23, 30. Okt 2005 (CET)
Hallo Hans,
ich habe den Text noch ein wenig umformuliert, um ihn etwas weniger Howto-lastig zu machen. Inhaltlich habe ich nicht viel geändert; da war der Text schon ganz gut. Gruß, -- Sdo 23:12, 30. Okt 2005 (CET)
- Alles klar Sdo - liest sich jetzt sehr gut!
- Zu etwas Anderem: Ich habe schon mehrmals überlegt den Artikel "Segeln" so zu verbessern, dass er in die Lesenswerten aufgenommen wird. Es ist mir aber klar, dass das jede Menge Zeit beansprucht. Hättest Du Lust mitzumachen? Vielleicht könnten wir noch einige Benutzer finden, die auch mitmachen wollen. Man könnte sich dann die Arbeit (eigentlich das Vergnügen) teilen, um schneller zum Ergebnis zu kommen. lG --Hans Koberger 13:04, 31. Okt 2005 (CET)
- Eine gute Grundlage ist auf jeden Fall da. Lust habe ich auch, aber in den nächsten Wochen wahrscheinlich zuwenig Zeit... ;-) Ich kann auf jeden Fall ein bißchen bei Strukturüberlegungen mitmachen und ab und zu mal drübergucken und Kleinigkeiten verbessern; wieviel Zeit ich für wirkliche Überarbeitungen habe, muss ich mal sehen. Ein paar Überlegungen habe ich auf die Diskussionsseite des Artikels geschrieben, damit andere auch daran teilnehmen können. Wie ich gesehen habe, hast Du Semon auch schon engagiert; das ist gut. Gruß, -- Sdo 00:07, 1. Nov 2005 (CET)
Ich habe Wegerecht konsequent durch Kurshaltepflicht' ersetzt, so wie ich das beim SKS gelernt habe. Hundertprozentig sicht bin ich aber nicht. Schau noch mal drüber! --Smeyen Disk 18:57, 17. Dez 2005 (CET)
- Ich habe Wegerecht konsequent durch Kurshaltepflicht ersetzt --> Das ist in Ordnung!
- Im Artikel: Als nicht ganz richtiger Merksatz für diese Regel wird häufig Backbordschot vor Steuerbordschot genannt --> Das müsste eigentlich immer stimmen!
- lG --Hans Koberger 08:42, 20. Dez 2005 (CET)
- Das „nicht ganz richtig“ hat wahrscheinlich den Hintergrund, daß dieser Merksatz in Prüfungen nicht zulässig ist. Und er hat noch einen weiteren Haken: ich kenne ihn als „Backbordbug vor Steuerbordbug“, wobei Backbordbug im Deutschen bedeutet, den Baum der linken Seite zu haben. Im Englischen bedeutet "sailing on port bow" allerdings meines Wissens genau das Gegenteil, nämlich „Wind von Backbord“. Ich vermute, dieses Verwirrungspotential ist einer der Gründe, warum dieser Merksatz in Prüfungen nicht akzeptiert wird. Aber es gibt sowieso einen viel besseren Merksatz (auch nicht prüfungstauglich, aber noch einfacher zu merken): „Baum links bringt's!“. Schöne Grüße, -- Sdo 15:44, 20. Dez 2005 (CET)
- Hallo Sdo, ich kenne es so:
- Man segelt über Backbord-Bug, wenn die Segel über der Backbordseite stehen und mit Backbordschoten geführt werden. Ein Schiff segelt auf Backbord-Bug, wenn der Wind von Steuerbord kommt.
- Wahrscheinlich wäre es aber sinnvoller, die Sprüche ganz wegzulassen. Was meinst Du?
- lG --Hans Koberger 08:12, 21. Dez 2005 (CET)
- Ja, das ist wahrscheinlich das Beste. -- Sdo 23:57, 21. Dez 2005 (CET)
- Hab´ es schon erledigt. --Hans Koberger 08:04, 22. Dez 2005 (CET)
Ich habe gesehen, dass Du den Artikel auf eine tragbare Größe zurechgeschrumpft hast. Allerdings würde ich noch ein, zwei Sätze über den Unterschied Vorfahrt <--> Kurshaltepflicht verlieren. --Smeyen Disk 12:50, 2. Feb 2006 (CET)
- Hallo Smeyen, die Sache ist nur - und da bin ich auch erst jetzt draufgekommen - es gibt es in den gesamten KVR den Begriff der Kurshaltepflicht nicht. Im Artikel selbst wird dieses Thema unter "Maßnahmen des Ausweichpflichtigen und des Kurshalters" abgehandelt. --Hans Koberger 14:59, 2. Feb 2006 (CET)
- Regel 17 benennt die Maßnahmen des Kurshalters (Fahrt und Kurs nicht ändern, es sei den als Manöver des letzten und vorletzten Augenblickes), siehe dort. Ich weiß nicht, wie man das sonst nennen soll, wenn nicht Kurshaltepflicht. Momentan wird im letzten Absatz der Begriff Kurshalter benutzt, ohne dass der weniger geneigte Leser vorher erfahren hat, was ein Kurshalter ist. --Smeyen Disk 22:36, 2. Feb 2006 (CET)
- Hallo Smeyen, der Satz: Im Begegnungsfall muss das Segelfahrzeug mit Wegerecht (der Kurshalter) Kurs und Geschwindigkeit beibehalten sagt meiner Meinung nach einerseits verständlich aus, dass der Segler mit Wegerecht der Kurshalter ist und andererseits, dass der Segler mit Wegerecht die Pflicht hat Kurs und Geschwindigkeit beizubehalten. Diesen Segler dann zusätzlich noch mit Kurshaltepflichtigen zu bezeichnen ist in meinen Augen entbehrlich. Ein Indiz für diese Aussage ist auch, dass auch in den KVR die Bezeichnung "Kurshalter" nicht näher definiert ist. Ich glaube eher, dass es für den, mit der Materie nicht so befassten Leser verwirrend ist, den Segler der das Recht der "Vorfahrt" (ich weiß schon - ist nicht seemännisch) hat, als ...pflichtigen zu bezeichnen. lG --Hans Koberger 23:20, 2. Feb 2006 (CET)
- Je mehr ich drüber nachdenke, desto mehr kann ich deiner Argumentation folgen. --Smeyen Disk 16:03, 4. Feb 2006 (CET)
- Hallo Smeyen, der Satz: Im Begegnungsfall muss das Segelfahrzeug mit Wegerecht (der Kurshalter) Kurs und Geschwindigkeit beibehalten sagt meiner Meinung nach einerseits verständlich aus, dass der Segler mit Wegerecht der Kurshalter ist und andererseits, dass der Segler mit Wegerecht die Pflicht hat Kurs und Geschwindigkeit beizubehalten. Diesen Segler dann zusätzlich noch mit Kurshaltepflichtigen zu bezeichnen ist in meinen Augen entbehrlich. Ein Indiz für diese Aussage ist auch, dass auch in den KVR die Bezeichnung "Kurshalter" nicht näher definiert ist. Ich glaube eher, dass es für den, mit der Materie nicht so befassten Leser verwirrend ist, den Segler der das Recht der "Vorfahrt" (ich weiß schon - ist nicht seemännisch) hat, als ...pflichtigen zu bezeichnen. lG --Hans Koberger 23:20, 2. Feb 2006 (CET)
Geokoordinaten bei Niederneukirchen
Hi, was meinst du mit "über"? Mit der Vorlage "Koordinate Text Artikel" wird die Koordinate an der eingefügen Stelle UND rechts oben (damit "über der Karte") angezeigt. Das Format der Box ansich ist durch Vorlage:Ort in Österreich vorgegeben. es ist nicht sinnvoll das bei einem Ort anders zu machen, falls du die Zeile "Geographische Lage" weiter nach oben schieben möchtest ... oder hast du das bei anderen Orten schon so entdeckt? Alle Oberösterreichischen Orte sind mehr oder weniger identisch glaube ich. --Wirthi 21:20, 7. Jan 2006 (CET)
Hallo Hans, ich habe mich in den letzten Tagen ein wenig mit dem Artikel Americas Cup befaßt und den Artikel etwas umgeschrieben. Vielleicht magst Du als Segelbegeisterter ja mal drüberlesen und ggf. etwas zusteuern. Gerade im Hinblick auf die neuen Acts, den Cup 2007 und der erstmaligen Teilnahme eines deutschen Bootes. Ich finde den Artikel gerade wegen der langen Tradition des AC interessant.--Big smile 16:19, 25. Jan 2006 (CET)
- Hallo Big smile, hier ein paar Dinge, die m.E. verbesserungswürdig sind:
- Bildunterschrift unter der Trophäe
- Punkte 1.3 und 1.4 sind eigentlich keine "Geschichte" mehr
- Wettfahrten auf Regattasegeln verlinken
- Alle Weblinks raus aus dem Text und nach unten zum Kapitel Weblinks
- Nicht so viele Weblinks angeben, eher im Artikel genauere Angaben
- Bilder nach rechts
- Bildgröße auf "thumb" einstellen, nicht auf "px"
- Redirects einrichten, damit der Artikel auch bei Eingabe von z.B. "Amerikas Cup" oder "America´s Cup" gefunden wird
- Das wäre vorerst das Wichtigste. Manche Formulierungen holpern noch ein wenig, auch gibt es noch einige Doppelgleisigkeiten (Wiederholungen) im Artikel. Wenn der Artikel in der Schlussphase der gegenwärtigen Bearbeitung ist, könnten wir noch Sdo ersuchen die Formulierungen zu checken - er kann das wesenlich besser als ich selbst. lG --Hans Koberger 23:33, 25. Jan 2006 (CET)
Hallo Sven, durch die konkreten Angaben bezüglich des Reviews eines Artikel auf Deiner Benutzserseite animiert, möchte ich Dir den Artikel „Segeln“, der sich gerade im Review-Prozess befindet ans Herz legen. Könntest Du da mal drüberschauen? lG --Hans Koberger 12:57, 26. Jan 2006 (CET) Hierher verschoben von Benutzer_Diskussion:Dr._Shaggeman. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 13:16, 26. Jan 2006 (CET)
- Hallo Hand, wenn Zeit ist, werde ich das gerne mal tun. Bin nur im Moment sehr beschäftigt (außerhalb von WP). Und WOW, es hat sogar einer MEINE Benutzerseite gelesen!!! ;-) LG, -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 13:16, 26. Jan 2006 (CET)
Herzlichen Glückwunsch zum Lesenswerten! Wie ich sehe, warst Du bei der Zusammenstellung der Geschichte schon fleißig – ich wusste gar nicht, dass die WP soviel zu dem Thema bietet! Schöne Grüße, -- Sdo 13:42, 12. Feb 2006 (CET)
- Danke und ich kann den Glückwunsch nur erwidern! Zum Thema Geschichte des Segelns: Werde die gesammelten Infos aus der WP jetzt einfach zusammenhanglos chronologisch grob vorsortieren. Das könnte man dann als eine grobe Basis für den Artikel verwenden. Die großen Seefahrer am Ende des Mittelalters habe ich (noch) nicht in die Textzusammenstellung hineingenommen. LG Hans. --Hans Koberger 15:21, 12. Feb 2006 (CET)
Könntest du bitte
vorher den Vermittlungsausschuss anrufen bevor du einen Deadminantrag stellst....siehe Regeln...Danke dir --Dachris Diskussion 15:11, 3. Feb 2006 (CET)
- Ein Vermittlungsausschuß brächte ziemlich präzise überhaupt nichts. „Dickbauch“ verhält sich seit je her wie die Axt im Walde, und sein Verhalten wird mit der Zeit eher schlimmer als besser. Ein dauerhafter Entzug der Administratorenrechte wäre geboten und ist wahrscheinlich einzig der hier üblichen Beziehungsgeflechte wegen bislang nicht erfolgt.
- Im übrigen saß Hans vermutlich – wie auch ich bis noch vor Wochen – dem Irrglauben auf, das unmißverständliche Lemma „Probleme mit Administratoren“ habe irgend einen Nutzen über Augenwischerei hinaus. Die Erfahrung, daß es nicht gerne gesehen wird, wenn unter dem Lemma „Probleme mit Administratoren“ tatsächlich Probleme mit Administratoren thematisiert werden, hat er ja nun gemacht, am eigentlichen Problem ändert das aber nichts: Das Lemma sollte entweder geändert oder gleich komplett gelöscht werden; letzteres wäre wohl am ehrlichsten. ↗ Holger Thölking ♄ 15:25, 3. Feb 2006 (CET)
- Jetzt wird mir einiges klar. Ich beobachte die Seite seit ein paar Tagen, weil ich mir nicht vorstellen konnte, daß hunderte Bildschirmseiten Löschdiskussionen geführt werden, ohne daß es zu Problemen mit den Administratoren kommt. Was mich etwas wundert ist der Kommentar, den Dachris zur Löschung des Eintrags abgegeben hat: Hier ist Unruhe genug. Wenn ich die Seite Wikipedia:Administratoren/Probleme öffne , steht dort meistens: Zur Zeit keine Probleme. (Im Moment ist der Beitrag aber wieder da...)--Filan 15:46, 3. Feb 2006 (CET) ...Ich glaube da gehts darum --Hans Koberger 14:54, 4. Feb 2006 (CET)
- Irgendwie scheint da irgendwas irgendwo nicht zu klappen. Da wird doch keine Verwirrungstaktik im Spiel sein ;-)
- Ich warte erst mal ab. Bis später. --Hans Koberger 15:56, 3. Feb 2006 (CET)
- Habe mich jetzt ein wenig umgesehen und es scheint tatsächlich so zu sein, dass es praktisch nicht möglich ist einen Admin wegen Verstoßes gegen die Regeln der Wikipedia entsprechend zu verwarnen. Kein Wunder, dass er (Dickbauch alias Käffchen) sich dann so verhält wie er es jetzt macht. Möchte gerne die Anzahl der Benutzer wissen, die er schon vergrault hat. In meinen Augen ist sein Verhalten unfair und nicht akzeptabel. Bei den anderen Admins scheint er jedoch sehr beliebt zu sein! --Hans Koberger 21:26, 3. Feb 2006 (CET)
- Beim Teamchef (Onlinespiel) hat er jetzt sofort nach dem Wiederherstellen des Artikels von K@rl einen Schnelllöschantrag gestellt. Ich fang jetzt gar nicht damit an das wegzulöschen, ist mir zu blöd. Aber die User vom Teamchef Forum, die vor kurzem die Wikipedia entdeckten werden sich ihren Teil denken! --Newsflash 22:08, 6. Feb 2006 (CET)
- Keine Ahnung welche Probleme dieser Herr hat. Mit der Wikipedia selbst scheint das nicht mehr zusammenzuhängen. --Hans Koberger 22:18, 6. Feb 2006 (CET)
- Hallo Hans, wenn Du erlaubst möchte ich auch kurz meinen Senf zu der Sache dazugeben: Und zwar möchte ich Dich bitten, mir ein paar Belege für seine absichtlichen Verstöße gegen die Wikiquette zu geben. Im Gegensatz zu einigen tatsächlichen Löschtrolls sind seine Anträge oft hart aber begründbar und er läßt sich vergleichsweise leicht vom Gegenteil überzeugen (habe in den letzten Tagen sicherlich mehr als 5 Medizinstubs vor ihm gerettet). Außerdem steht es Dir selbstverständlich frei, einen Vermittler zu suchen bzw. den Antrag bei Administratoren/Probleme zu stellen. Du solltest Dir allerdings auch vor Augen führen, in welche Richtung sich die Wikipedia entwickeln wird, wenn Gutwillige Arbeiter wie Dickbauch nicht mehr dabei sind. Just my 2 cent, Taxman 議論 22:47, 7. Feb 2006 (CET)
- Hallo Taxman, vorerst danke für Deine sachlichen Worte!
- Das nicht Einhalten der Wikiquette sehe ich in der Begründung solcher LAs (alle vom 31.1.) egal ob die Anträge gerechtfertigt sind oder nicht:
- „Was steht da eigentlich genau drin? Bisher ist es bloß ein wenig blabla“
- „Etwas das in solcher Knappheit trotzdem völlig unverständlich beschrieben werden kann ...“
- „Eine völlig unverständliche Anhäufung von Fachbegriffen. Nicht ein vollständiger Satz ist in diesem Machwerk enthalten.“
- „Dieser Artikel ist keiner Sprache verfasst derer ich mächtig bin. Worum geht es da?“
- „Hahnebüchener Unsinn. ...“
- „WAS ist das? Ein Holzrahmen? Ein Computerprogramm? Physik?“
- „Völlig unverständliches Geschwurbel. Ich kann darin nicht den Funken eines Sinns erkennen.“
- „Nö, der will immer jeden Schrott behalten, auch wenns qualitativ minderwertig ist.“
- „Ich denke kaum, dass die wirre Theorie einer Einzelperson sonderlich relevant ist. Zudem ist der Artikel heilloses Geschwurbel dessen Sinn im Dunkel bleibt.“
- „Ein unverständlicher Artikel über etwas, dass es noch garnicht gibt. Sinnlos...“
- So kann das irgendjemand schreiben, aber meiner Meinung nach nicht ein Administrator der Wikipedia bei Löschanträgen. Die Schreiber der Artikel haben sich, da bin ich mir sicher, Mühe gegeben diese Artikel zu verfassen. Das kanzelt man dann nicht auf diese Weise ab. Das ist beispielhaft schlechtes Benehmen und färbt negativ auf die WP ab!
- In diesem Zusammenhang wäre auch die Einführung von Textbausteinen zu überlegen, die in einer entsprechend höflichen Art erklären, warum nach Meinung des Antragstellers der Artikel zur Löschung vorgeschlagen wurde.
- Zum Beispiel: Dieser Artikel entspricht aus der Sicht des Antragstellers aus folgendem Grund nicht den Wikipedia-Qualitätskriterien: Wikipedia: Was Wikipedia nicht ist. Punkt 8: „Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber“.
- Das wäre sachlich, nicht beleidigend, der Antragsteller müsste sich überlegen, welchen Qualitätskriterien der Artikel nicht entspricht und schneller ginge es durch copy/paste auch - und böses Blut würde ein entsprechend höflich formulierter LA auch nicht machen.
- Aber mit meiner Ansicht stehe ich gegenüber der Admin-Schar scheinbar ziemlich alleine da. Auch der ansonsten von mir sehr geschätzte Admin Idler sagt dazu: „... die Zitate finde ich stark, weiter so!“. Der einmalig Gebrauch der Worte "Anus grande" löste hingegen besagtes Erdbeben aus. Für mich ist das nicht verständlich! Die Praxis des Sperrens von Benutzern, des Stellen von SLAs, (auch von Artikel die gerade von anderen Admins wieder hergestellt wurden) sind dann noch der Tupfen auf dem i, oder wie man glaube ich in Deutschland sagt: das Sahnehäubchen.
- Dass Dickbauch auch wertvolle Arbeit für die Wikipedia leistet ist mir wohl bewusst. Nur zeigt es meiner Meinung nach nicht gerade von Charakterstärke wenn man sich, geschützt durch die anderen Admins, die eben diese Arbeit auch schätzen dafür "normalen" Benutzern gegenüber absichtlich rücksichtslos und wie die Axt im Wald verhält.
- <Selbstmitleid>
- So jetzt kannst Du auch Deinen Unmut - wie übrigens alle Admins mit denen ich in der Angelegenheit Kontakt hatte - über mich auslassen (nur kleine Auswahl)!
- Ich nehme ihn nicht ernst.
- Wer so wenig Plan von dem hat was läuft ...
- ... dann dermaßen den Lauten macht ...
- Ich glaube ich sollte obigen Benutzer wegen Trollerei sperren (obzwar mit ;-)).
- </Selbstmitleid>
- Grüße Hans, --Hans Koberger 23:59, 7. Feb 2006 (CET)
- Absolut verständlich (um Dich als Nichtadmin mal zu unterstützen ;) ). Hast Du ihm schon mal den Tipp mit den Textbausteinen gegeben? Besonders die Begründung innerhalb des Artikels sollte neutral sein. Wahrscheinlich kommt dann die Anwort:"LAs dürfen nicht pauschal begründet werden", wobei genau das durchaus die Art eines großen Teils der Putztruppe ist. Aber versuchen kann mans doch mal, oder? Meine Art, dem gegenzusteuern ist die, dass ich versuche, Anfänger, deren Artikel einen LA erhalten hat, der durchaus rettbar ist, direkt anszusprechen. Hab damit bislang auch ziemlich gute Erfahrungen gemacht. Und ich denke, wenn 2 - 3 Leute das machen ist die Axt auch recht stumpf, wenn es um Fällen der Motivation von Neulinge geht. Außerdem denke ich, sollte man den Leuten auch gar nicht vormachen, hier sei alles Friede Freude Eierkuchen. Sowas machen Parteien, hier herrscht nun einmal eine gut organisierte Anarchie, da braucht man als Mitarbeiter denke ich auch das Fell um einfach mal empört "WARUM?" zu fragen und nicht gleich das Handtuch zu werfen. Eine weitere Idee, die ich dazu hatte ist das Mentorenprogramm, das aber irgendwie noch nicht ausgereift zu sein scheint. Also, Kampf den Newbiekillern =) --Taxman 議論 09:29, 8. Feb 2006 (CET)
- Grüße Hans, --Hans Koberger 23:59, 7. Feb 2006 (CET)
- Hallo Taxman, danke für Deinen Beistand - das tut gut! Die Idee mit dem Mentorenprogramm finde ich absolut genial! Was kann man (ich) dazu beitragen, dass es so schnell wie möglich realisiert wird?
- p.s. Die Sache mit den Textbausteinen zur LA-Begründung habe ich schon auf der Diskussionsseite von Admin Idler vorgeschlagen. Grüße Hans, --Hans Koberger 10:40, 8. Feb 2006 (CET)
Hallo Hans, Benutzerseiten werden normalerweise nicht mit Kategorien versehen - Deine Seite ist z.B. die einzige, die bei Segeln aufgelistet ist. Das ist aber doch ein Wiederspruch, denn man will ja in den Kategorien Themen und keine Bearbeiter sehen. Sehe ich das falsch? Gruß mef Mef.ellingen 08:38, 20. Feb 2006 (CET)
Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Hans_Koberger/Regattasegeln"
- Hallo mef, hab die Kategorien gleich rausgegeben. Das ist ja nur eine Bastelseite (mit dem Versuch den Artikel lesenswert zu machen). Dass die Kategorien raumübergreifend sind wusste ich nicht.
- P.s.: Sehe gerade auf Deiner Benutzerseite, dass Du auch segelinteressiert bist. Würde mich freuen, wenn Du hier, beim Artikel Regattasegeln mitmachen würdest. Beim Artikel Segeln ist es gemeinsam mit Sdo schon gelungen den Artikel lesenswert zu machen. Grüße Hans. --Hans Koberger 09:29, 22. Feb 2006 (CET)
- Hallo Hans - ich hab Dich schon auch beobachtet - das ging beim H-Boot an (und ich war auch der, der die Steuerbord- und Backbordthemen in die QS gestellt hat, weil mit die 4 Artikel zu dem eigentlich einen Thema zu viel waren. Ich sitze im Fränkischen Seenland und bin für den Bayerischen Seglerverband für einen Großteil Nordbayerns zuständig. Bis denn, Manfred. Mef.ellingen 00:08, 23. Feb 2006 (CET)
Kielboot
Hallo Hans - der Satz "Kielboote sind meist Kajütboote" ist vielleicht ein bischen zu allgemein. Denke doch mal an Drachen, Tempest, Kielzugvogel, SailHorse, Monarch, Monas, Dyas, Trias .... alles Regattaboote mit Kiel und sehr wenig "Kajüte". Gruß Mef.ellingen 08:53, 24. Feb 2006 (CET)
- Änderung eingearbeitet. Grüße Hans. --Hans Koberger 09:43, 24. Feb 2006 (CET)
noch 'ne Bitte
Hallo 888344, ich habe diese Diskussion zur Artikel-Diskussion Terrestrische Navigation verschoben! Grüße, Hans. --Hans Koberger 21:52, 19. Mär 2006 (CET)
100g
Lieber Hans,
Ich will ja jetzt nicht klugscheissen, aber entsprechen 100g nicht 0,981N? IMHO entsprechen 100g 0,1Kilopond, aber diese Einheit ist veraltet. Viele Grüße --JensDittrich 19:55, 9. Mär 2006 (CET)
- Genau genommen entsprechen 100g auf NN
- bei einer nördl. Breite von 0° 0,978 N
- bei einer nördl. Breite von 30° 0,9793 N
- bei einer nördl. Breite von 50° 0,9811 N
- bei einer nördl. Breite von 70° 0,9826 N
- bei einer nördl. Breite von 90° 0,9832 N
- Aber ich will auch nicht klugscheißen ;). Grüße, Hans. --Hans Koberger 20:32, 9. Mär 2006 (CET)
- Mit oder ohne Luftauftriebskorrektion ? --888344
- Hm, gute Frage! --Hans Koberger 08:36, 10. Mär 2006 (CET)
- Man sollte auch nicht vergessen, dass die Erde kein perfekter Ellipsoid ist, sondern es auch Abweichungen gibt, so z.B. wirst du im Indischen Ozean einen höheren Wert für die Fallbeschleunigung messen, als etwa in der Sahara und das auch noch auf der selben geographischen Breite. Viele Grüße, --JensDittrich 18:34, 10. Mär 2006 (CET)
- Mit oder ohne Luftauftriebskorrektion ? --888344
- Hm, hm. OK, Ihr habt mich überredet! 100g entsprechen 1N (cirka ungefähr approximativ fast ganz genau) ;-). Viele Grüße und ein schönes Wochenende wünscht Euch Hans! --Hans Koberger 19:29, 10. Mär 2006 (CET)
Vielen Dank für "macht Spaß beim Lesen" in der Löschdiskussion. Ich bin gespannt, was dabei herauskommt. :-) --MrsMyer 19:44, 14. Mär 2006 (CET)
- Begründungen und gesamtes Votum eindeutig. Erledigt, bleibt. Grüße Hans Koberger 21:14, 14. Mär 2006 (CET)
- Danke schön, ich freue mich! Übrigens habe ich vor langer Zeit hier einen Segelkurs gemacht, allerdings mit mäßigem Erfolg. Eine Saison lang habe ich auf der Ostsee Kat gesegelt, als ein Freund seinen Kat nach der Wende in Boltenhagen liegen hatte. Das fand ich prima! In diesem Jahr werden die Segler der Vereine an der Wakenitz wahrscheinlich verspätet in die Saison gehen. Der Fluss ist noch in weiten Bereichen zugefroren. Außer mit Optis kann man dort nicht segeln, dafür die ist Wasserfläche zu klein. Die größeren Boote werden zum Saisonbeginn im Verbund zum Ratzeburger See geschleppt, und im Herbst zurück. Schöne Gegend übrigens, ein beliebtes Urlaubsgebiet. --MrsMyer 12:38, 15. Mär 2006 (CET)
- Nichts zu danken, ganz im Gegenteil, wir, die Leser des Artikels haben zu danken! Kat hab' ich mal im Urlaub probiert, ist eine ganz andere Art zu segeln, wie auf den schweren Kielbooten, die ich gewohnt bin. Meine ersten seglerischen Schritte habe ich hier unternommen. Jetzt bin ich, seglerisch gesehen, meistens hier unterwegs. Grüße, Hans Koberger 14:16, 15. Mär 2006 (CET)
- Danke für die Blumen! *knicks* Ich gebe zu, dass mich das Thema gereizt hat, auch wenn es aus einem ganz anderen Bereich kommt als diejenigen, die mich sonst interessieren. Katsegeln ist tatsächlich eine besondere Herausforderung und auf der Ostsee, die oft unterschätzt wird, nicht ganz ohne. Traunsee, wie reizvoll! Im vergangenen Monat bin ich übrigens zum ersten Mal seit meiner Kindheit hier gewesen, wobei ich zugeben muss, dass ich gelegentlich Probleme hatte, gesprochene Sprache auf Anhieb zu stehen. ;-) So viele wunderbare Museen! Drei Tage waren viel zu kurz. Einen schönen Tag wünscht --MrsMyer 14:32, 15. Mär 2006 (CET)
Segeln ...
"Segelmanöver, die mit den Segeln vorzunehmenden Arbeiten: das Setzen (Aufspannen), Bergen (Zusammenschnüren und Festmachen) sowie das Reffen (das Kleinermachen) der Segel; ferner die Bewegungen, zu denen man ein Schiff bringt, indem man die Segel an den verschiedenen Masten verschieden zur Windrichtung stellt. Die häufigsten S. sind das Wenden und Halsen beim Kreuzen. Bei demselben segelt das Schiff so, daß der Wind 6 Striche (8 Striche=90°) von einer Seite, z. B. Backbord, einkommt; muß nun das Schiff wegen Nähe von Land u. dgl. so gedreht werden, daß der Wind 6 Striche von der andern Seite, also Steuerbord, kommt, so "wendet" oder "halst" man. Bei ersterm S. luvt das Schiff erst 6 Striche an, und dann, nachdem es so weit gedreht hat, daß der Wind gerade von vorn weht, fällt es 6 Striche ab. Man beginnt die Wendung also damit, daß man die Ruder (Pinne) nach Steuerbord legt. Der Bug des Schiffs dreht dann nach Backbord, und man unterstützt dies, indem man vorn den Segeldruck vermindert, hinten vermehrt durch Loswerfen, resp. Anholen der Schooten. Ist das Schiff ungefähr "auf dem Wind", so braßt (stellt) man die Hintersegel um. Die Vorsegel drücken den Bug nun weiter nach Backbord, die Hintersegel das Heck nach Steuerbord. Das Schiff beginnt den zweiten Teil der Wendung, das Abfallen. Ist es weit genug abgefallen, so braßt (stellt) man auch die Vorsegel herum. Beim Halsen läßt man auf analoge Weise das Schiff erst 10 Striche abfallen und dann 10 Striche anluven. Wenn ein Schiff unbeabsichtigt und ohne Segelveränderung wendet (durchdreht), so nennt man das "Eule fangen".
Segeln, die Fortbewegung eines Fahrzeugs mittels der Segel. Ein Schiff segelt beim Wind, wenn es denselben nicht mehr von der Seite, sondern schon in einer schiefen Richtung von vorn (6 Kompaßstriche) hat, mit raumer Schoot, wenn der Wind mit dem Kiel einen Winkel von 45° macht, vor dem Wind, wenn der Wind von hinten her in die Segel kommt.
Segelsport, die dem Vergnügen und der Erholung dienende Ausübung der Segelkunst. Im engern Sinn die Beteiligung an Segelwettfahrten, bei welchen es gilt, ein gestecktes Ziel vor den Mitbewerbern zu erreichen. Der Sieg hängt hier nicht bloß von der Geschicklichkeit des Steuermannes und der Mannschaft, sondern in noch höherm Grad von der Gestalt des Jachtrumpfes und von der Beschaffenheit der Besegelung ab. Die Segelwettkämpfe haben demgemäß nicht allein zur Heranbildung von seetüchtigen Mannschaften, sondern noch mehr zur Entwickelung der Schiffbaukunst beigetragen. Der S. hat seinen Hauptsitz in England und den Vereinigten Staaten, diese beiden Länder weisen eine Flotte von 7000-8000 dem Vergnügen gewidmeten Jachten auf, von den winzigen Dreitonnern bis zu den stolzen Schiffen, welche selbst Fahrten um die Welt zu unternehmen wagen, und es finden auf dieser Flotte 20-30,000 Seeleute ihr Brot. Frankreich beginnt diesem Beispiel zu folgen und auch größere, seegehende Jachten zu bauen. Deutschland besitzt dagegen zwar zahlreiche dem Sport gewidmete Segelfahrzeuge, doch keins von mehr als 16 m Länge, also keine Jacht, die den Gefahren des Ozeans trotzen könnte. Dagegen werden von den deutschen Sportsmännern häufig Fahrten in der Nord- und Ostsee unternommen. Hauptsitze des deutschen Segelsports sind: Berlin mit seinen zahlreichen Seen, Hamburg, Bremen, Kiel und Königsberg. Die Engländer bevorzugen schmale, tiefe Fahrzeuge mit sehr schweren Bleikielen (sogen. Kieljachten); die Amerikaner dagegen, und nach ihnen die Deutschen, ziehen meist breitere, weniger tief gehende Jachten vor, die mehr über die Wasserfläche hingleiten und zur Verhütung des Abtreibens mit einem versenkbaren Kiel, dem Schwert, versehen sind (Schwertboote). Den Unterschied in der Bauart veranschaulicht Fig. 1, Abbildungen der augenblicklich für die besten Renner geltenden Jachten Mayflower (amerikanische Schwertjacht) und Galatea (englische Kieljacht). Die erforderliche Stabilität, das Vermögen, die ungeheure Segelfläche zu tragen, erlangen die Segeljachten durch Ballast, den man möglichst tief anbringt. In neuerer Zeit wird fast ausschließlich Blei dazu verwendet, welches zum größten Teil an den Kiel durch Bolzen befestigt wird. So trägt Galatea 81,000 kg Blei ausschließlich am Kiel, ˆ[Abb: Fig. 1 Amerikanische Schwertjacht. Englische Kieljacht.] Mayflower dagegen 6000 kg am Kiel und 42,000 kg im Kielraum. Dieser Ballast macht die Kielboote absolut unkenterbar, selbst wenn sie sich so weit legen, daß die Segel das Wasser berühren; die Schwertjachten entbehren dieses Vorzugs zum guten Teil, weil deren Schwerpunkt nicht so tief liegt, doch besitzen sie dafür die gute Eigenschaft, daß sie sich infolge ihrer Breite nicht so leicht legen und sich ihres geringen Tiefganges wegen besser für seichtere Küsten und Binnengewässer eignen. Segeljachten sind ausschließlich mit sogen. Gaffelsegeln und Stagsegeln ausgestattet, welche in der Normallage parallel zur Kielrichtung stehen. Am weitesten verbreitet ist die Kuttertakeluug, welche in England entstanden ist. Diese (Fig. 2) besteht aus einem Mast nebst darüber aufgesetzter, einziehbarer Stenge. Dieser Mast trägt hinten ein trapezförmiges Segel, das Großsegel, welches unten an den Baum, oben an die Gaffel angereiht ist. Darüber heißt man bei leichtem Wind ein Toppsegel. Vor dem Mast liegt die Fock und weiter der Klüver, welcher an den Klüverbaum oder Bugspriet angeholt wird. Der Mast wird seitlich sowie vorn und hinten durch Wantenstage gestützt, ebenso der Klüverbaum. Abarten des Kutters sind die Sloop mit nur einem Segel vor dem Mast und höherm Großsegel; der Yawl (Fig. 3), welcher ein kleineres Großsegel, dafür aber hinten am Steuer einen kleinen Mast mit einem kleinen, trapezförmigen Segel trägt; endlich das Catboat mit nur einem Segel und dem entsprechend ganz vorn angeordneten Mast. Bei schwerem Wind wird die Segelfläche mittels besonderer Reffvorrichtungen verkleinert. Die Kunst des Segelns besteht, abgesehen von den zu Seefahrten nötigen nautischen Kenntnissen, hauptsächlich in der richtigen Handhabung des Steuers, in der Führung einer dem Wind angepaßten Segelfläche und in der richtigen Stellung der Segel, damit der Wind möglichst ausgenutzt wird. Am schnellsten fährt eine Jacht bei Dreiviertelwind, d. h. wenn der Wind mit dem Kiel einen Winkel von etwa 45° bildet; am langsamsten, wenn es an den Wind geht, d. h. wenn der Wind beinahe von vorn weht, wenn die Jacht also durch Aufkreuzen (Fahren im Zickzack) ein Ziel erreichen will, von welchem aus der Wind weht. Das Aufkreuzen erfordert die höchste Geschicklichkeit seitens des Steuermanns und der Mannschaft und bildet eigentlich den Kern des Segelsports. Vgl. Dixon Kemp, Manual of yacht and boat sailing (5. Aufl., Lond. 1886); Muchall-Viebrook, Seglers Handbuch (Berl. 1889), und die Wochenschrift "Wassersport" (das., seit 1883). ˆ[Abb: Fig. 2. Kuttertakelung.] ˆ[Abb: Fig. 3. Jawl.] "
Und statt des "modernen" Begriffswirrwarrs mit Bb-Bug, Bb-Schoten, Stb-Halsen usw. hieß es damals in erstaunlicher Klarheit:
" Straßenrecht auf See (Seestraßenrecht, Seestraßenordnung), Grundsätze und seepolizeiliche Vorschriften, welche die Sicherung der Schiffe auf See, namentlich vor dem Zusammenstoß mit andern Fahrzeugen, bezwecken. Früher entschied in dieser Hinsicht lediglich "das Herkommen auf See", während in neuerer Zeit die Seestaaten, England voran, dazu übergegangen sind, im Verordnungsweg die nötigen Vorschriften für ihre Schiffsführer zu erlassen. Auf Anregung Frankreichs wurden dann jene Vorschriften einer Revision unterzogen, um dieselben möglichst in Einklang zu bringen und ihnen so einen internationalen Charakter zu verleihen. Die betreffenden deutschen Verordnungen stimmen mit den englischen ("Revidierte Vorschriften zur Verhütung von Kollisionen auf See vom 14. Aug. 1879, in Verfolg der Zusatzakte zum Kauffahrteischiffahrtsgesetz von 1862", nebst Nachtrag vom 21. Aug. 1884) zum Teil wörtlich überein. Die nötige Strafbestimmung enthält das Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich (§ 145). Es bedroht mit Geldstrafe bis zu 1500 Mk. ein Zuwiderhandeln gegen die vom Kaiser erlassenen Verordnungen 1) zur Verhütung des Zusammenstoßes der Schiffe auf See, 2) über das Verhalten der Schiffer nach einem Zusammenstoß von Schiffen auf See, 3) in betreff der Not- und Lotsensignale für Schiffe auf See und auf den Küstengewässern. In ersterer Beziehung sind nun die Verordnungen vom 7. Jan. 1880 und 16. Febr. 1881 erlassen, während in zweiter die Verordnung vom 15. Aug. 1876 maßgebend ist, welche die Schiffsführer verpflichtet, nach einem Zusammenstoß dem andern Schiff und den dazu gehörigen Personen Beistand zu leisten, soweit sie dazu ohne erhebliche Gefahr für das eigne Schiff und die darauf befindlichen Personen im stande sind. Dazu kommt dann endlich die Not- und Lotsensignalordnung vom 14. Aug. 1876; letztere, ebenso wie die Verordnung vom 15. Aug. 1876, im wesentlichen der englischen Merchant Shipping Act von 1873 entnommen. Was die Verhütung des Zusammenstoßes von Schiffen auf See anbetrifft, so besteht die Vorschrift, daß jedes Segelschiff auf Backbord eine rote, auf Steuerbord eine grüne Laterne zu führen hat und keine andre; jeder Dampfer außerdem eine weiße Topplaterne, ein Schlepper zwei weiße Topplaternen übereinander; ein vor Anker liegendes Schiff an einer gut sichtbaren Stelle und nicht höher als 6 m über dem Schiffsrumpf eine weiße Ankerlaterne und keine andre. Mit Bezug auf das Ausweichen gilt im allgemeinen die Regel, daß das mit den besten Mitteln zum Manövrieren ausgestattete Schiff dem andern ausweicht; ein Dampfer muß daher einem Segelschiff stets ausweichen, ebenso das überholende Schiff dem vorangehenden. Bewegen sich zwei Schiffe auf gerader Linie gegeneinander, so haben sich dieselben mit den Backbordseiten zu passieren; kreuzen sich die Kurse zweier Segelschiffe, welche den Wind von verschiedenen Seiten haben, so muß dasjenige, welches den Wind von Backbord hat, dem andern aus dem Wege gehen; nur in dem Fall, wenn ersteres dicht am Wind segelt und das andre raumen Wind hat, muß letzteres ausweichen; haben beide Schiffe den Wind von derselben Seite, oder segelt eins derselben vor dem Wind, so weicht das luvwärts befindliche aus. Vgl. Gray, Bemerkungen über das S. (deutsch von Freeden, Oldenb. 1885). " Aus Meyers Konversationslexikon, 4. Auflage, 1888.
--888344
- Hallo, wirklich interessante Auszüge! Ja das waren noch Zeiten - damals ... ;)
- Zu unserer Ehrenrettung muss ich sagen, dass im Artikel Ausweichregeln zwischen Segelfahrzeugen unter „Die Regeln“ eigentlich die Einfachheit der Aussage nicht verletzt wird.
- Zu „Bb-Bug, Bb-Schoten, Stb-Halsen usw.“. Ich finde es gar nicht so schlecht, dass die verschiedenen Begriffe jetzt (auch auf Grund Deiner Beiträge) in einem gemeinsamen Artikel beschrieben werden. Das kommt dem Lichten des Begriffswirrwarrs doch sehr zugute.
- Grüße, Hans. --Hans Koberger 12:12, 16. Mär 2006 (CET)
Moin Moin Hans Koberger. ich werde mich heraushalten macht man. Mit freundlichen Tschüss Seebeer 08:49, 6. Mai 2006 (CEST) P.S. Seebeer: Erklärung: von See und Erdbeeren meiner Lieblingsfrucht P.S.S.: Wie der Artikel entstanden ist. Habe als IP. das eine oder andere eingetragen
Goldberger
Hallo Hans, ich habe mir den Artikel Andreas Goldberger auch gerade angeschaut, in dem MOment, wo du reverted hast. Ich weiß er nicht gerade enzyklopädisch. So ein großer Fan von Goldberger bin ich auch nicht. Aber mit etwas umbauen, kann man den Artikel sicher umbauen, dass er doch erweitert ist. Nur löschen sollte eigentlich das letzte Mittel sein und wenn man nur den QS Baustein reinsetzt, so findet sich doch jemand der ihn umbaut, wenn du es selbst nicht machst. --gruß K@rl 11:20, 18. Mär 2006 (CET)
- Sorry hat sich mit deinerm Beitrag auf der Disk.seite überschnitten. --K@rl 11:23, 18. Mär 2006 (CET)
- Macht nix!
- Das Problem das ich hatte war, dass es vorher MMN ein völlig korrekter WP-Artikel war und jetzt leider nicht mehr, sondern eher wie ein Artikel aus einem Klatschmagazin wirkt. Auch muss ich gestehen den Weg (Korrekter Artikel - Verschlechterter Artikel - Ab in die QS) nicht ganz nachvollziehen zu können. Aber mach mal wie Du es für richtig hälts. LG --Hans Koberger 11:31, 18. Mär 2006 (CET)
- Du hast recht, es war ein korrekter Artikel. Wenn er korrekt ewrweitert wird, kann es kein Fehler sein. Ich war nur selber grad drin, mir zu überlegen und du bist mir einfach dazwischen gefahren :-) Ist ja gut so, 4 Augen sehen mehr als zwei. :-)) --gruß K@rl 11:40, 18. Mär 2006 (CET)
- Alles klar. LG --Hans Koberger 11:44, 18. Mär 2006 (CET)
- Du hast recht, es war ein korrekter Artikel. Wenn er korrekt ewrweitert wird, kann es kein Fehler sein. Ich war nur selber grad drin, mir zu überlegen und du bist mir einfach dazwischen gefahren :-) Ist ja gut so, 4 Augen sehen mehr als zwei. :-)) --gruß K@rl 11:40, 18. Mär 2006 (CET)
Radarbake
Hallo Hans, ist Dir zufällig die Sache Radarbake irgendwo begegnet, und liege ich vielleicht mit dem Namen falsch? - Gruß --logo 19:35, 20. Mär 2006 (CET)
Du liegst richtig, so etwas gibt es und fällt unter die Überschrift Sekundärradar:
Grüße, Hans. --Hans Koberger 19:59, 20. Mär 2006 (CET)
- Danke. Ich habe einen ähnlichen Text woanders kopiert, das ließe sich samt eigenen Kenntnissen neu-zusammen-schreiben, und das mache ich auch bald. (Entschuldige, ich hatte gemeint, ob es Dir in der Wikipedia schonmal begegnet ist.) Mir ist das Ding von See bekannt: Eine Tonne, die im Radarmonitor als Morsecode erscheint, sehr praktisch!
- Es gilt nun, das richtige Lemma zu finden. Einen Artikel Sekundärradar gibt es, aber er beschäftigt sich nur mit der Fliegerei. Wenn kein Widerspruch erfolgt, würde ich unter Radarbake den navigatorischen Spezialfall beschreiben. - Sekundärradar müsste dann einerseits verallgemeinert und andereseits in die diversen Erscheinungsformen verzweigt werden. - Gruß --logo 00:16, 21. Mär 2006 (CET) - Den Text hab ich auf Benutzer:Logograph/dokuradar gepackt.
- Lässt sich bei der Gelegenheit der Radarreflektor mit abhabndeln? --888344
- So viel zu tun, doch leider ist die Zeit begrenzt. --Hans Koberger 10:51, 21. Mär 2006 (CET)
- Lässt sich bei der Gelegenheit der Radarreflektor mit abhabndeln? --888344
Hallo logo, in der WP ist mir Radarbake nocht nicht untergekommen. Es wäre zu überlegen die Radarbake in den Artikel Sekundärradar einzubauen. Dieser Artikel liegt ohnehin im Argen. Da ist schon der erste Satz nicht richtig, da er nur auf den Flugverkehr abzielt, die Definition müsste allgemein gehalten sein. Du kannst es Dir ja überlegen. Wenn Du nicht so viel Zeit und Lust hast würde ich einen eigenen Artikel über die Radarbake machen. Und wenn Du ein großes Werk vollbringen willst, dann würde ich den ganzen Artikel Sekundärradar komplett überarbeiten (beginnend mit der Struktur) und die Radarbake einbauen. LG Hans. --Hans Koberger 10:51, 21. Mär 2006 (CET)
Althofen in Kärnten
Lieber Hans, kannst Du ergründen, was bei diesem Artikel "LFA" bedeutet? Danke und Gruß --888344
- Hallo 888344, LFA ist die Abkürzung für „Liste für alle“ und ist eine ÖVP-nahe Namensliste. Grüße, Hans. --Hans Koberger 09:18, 21. Mär 2006 (CET)
habe ich soeben erweitert um die Beschickung in der Navigation. An sich wäre jetzt eine Begriffsklärung die erforderliche Gestaltung - ich weiss aber nicht, wie das geht. Vielleicht ist jemand schneller als Du.-- Ein schönes Wochenende --888344
- Erledigt. --Hans Koberger 21:47, 31. Mär 2006 (CEST)
- Vielen Dank dafür. --- Unter Segel hat jetzt jemand den Flettner-Rotor als Sonderform eiens Segels eingefügt; wie kann man das wieder glatt ziehen? Gruß --888344
- Hab mal meine Meinung auf die Diskussionsseite zum Artikel Segel geschrieben. Warten wir mal höflicherweise ab, ob sich der Autor meldet. Wenn nicht, wär ich für das Entfernen des Eintrags. --Hans Koberger 16:46, 3. Apr 2006 (CEST)
- Vielen Dank dafür. --- Unter Segel hat jetzt jemand den Flettner-Rotor als Sonderform eiens Segels eingefügt; wie kann man das wieder glatt ziehen? Gruß --888344
Leuchtfarbe in der Löschdiskussion
Hallo Hans, ich bitte um Verständnis dafür, dass ich deine Leuchtfarbe in der Löschdiskussion zur Klappscheinwerferliste auskommentiert habe. Nach langer Übung hat in der LD jeder das gleiche Recht auf Aufmerksamkeit, wenn jetzt jeder, der etwas 'Besonderes' sagen möchte, in die HTML-Farb-/Trickkiste greifen würde, wäre die Seite schnell unbrauchbar... :-) --NB > + 10:51, 10. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Norbert, Du hast natürlich recht. Ich hab mich da durch meine Verärgerung bezüglich des angegebenen Löschgrundes hinreissen lassen. --Hans Koberger 11:34, 10. Apr 2006 (CEST)
Erdal
Hallo Hans. Bevor du einem Benutzer:Erdal irgendwelche positiven Bekenntnisse zuschreibst, solltest du dich mal mit seiner "History" bekannt machen, und damit, dass er - in seinem türkisch-nationalistischen und -faschistischen Wahn - schön des Öfteren "Ausraster" hatte: gegen Araber, gegen Iraner, gegen Armenier, gegen Kurden. [1][2]
Man lese nur folgenden Satz:
- "... Die Bezeichnung Türke bzw. Turkvölker gibt es schon seit Jahrtausenden auch bei nichtrukvölkischen Völkern und wird immernoch verwendet. ... Ab 1923 wurde dieser Begriff auf die Staatsbürger der Türkei bezogen...Das war auch Atatürks Idee eine geimsame Nation mit gemeinsamer Idendität auf gleichem Boden beruht. Daher werden auch ua. die Kurden nicht als Minderheit anerkannt und sie sehen sich auch nicht als welche!!! Obwwohl viele Europäer die Turkvölker immernoch als Türken oder Türkische Völker bezeichnen befürchten viele die Größe von den Turkvölkern wenn sie in einem Bund oder ähnliches gemeinsam wären (wie z.B EU) ... Hi Danyalov, anscheinend hast du auch den selben Eindruck wie ich, was die Vorsicht der Deutschen,der Russen und der anderen Europäer betrifft wenn es um grosse Türkische Geschichte geht ... Die Angst vor einem grossen Zusammenschluss der Türken scheint sehr gross zu sein ... Man tut hier alles Menschen mögliche um keine Informationen über die Wahre grösse,die unglaubliche Verbreitung,und die Ur-alte und unglaublich glorreiche Geschichte der Türken an die grosse masse sickern zu lassen! ..." [geschrieben von Erdal 21:39, 28. Aug 2005 (CEST))]
Diese leute sind keineswegs ernst zu nehmen. Einer von ihnen wurde schon zur Vernunft gebracht (siehe hier) ... Mit Danyalov und Erdal muss man genau so umgehen. -Phoenix2 03:31, 14. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Phoenix2, es ging um den Löschantrag zur Kategorie:Benutzer aus der Türkischen Republik Nordzypern und die Löschdiskussion. Da war Benutzer:Erdal ein Gegner des LAs genauso wie ich. Weitere Informationen über ihn habe ich nicht, interessieren mich aber auch nicht wirklich. Viele Grüße, Hans. --Hans Koberger 13:48, 15. Apr 2006 (CEST)
Beitrag entfernt
Hallo Hans, ich habe eben einen der üblichen Beiträge von Mutter Erde von Deiner Seite entfernt. Ich denke, dass dies in Deinem Sinne ist. Sollte ich mich irren bitte ich um eine kurze Benachrichtigung, dann lasse ich das in Zukunft. Freundlicher Gruß, --Balbor T'han Diskussion bewerte mich 14:54, 16. Apr 2006 (CEST)
Klipp-Klapp-Schein-Werf
Hallo Hans,
habe die Disk bei Nina nochmal aufgewärmt. Bitte beteilige dich daran, da ich noch immer auf Einsicht von Nina hoffe und den Streit um die Liste im Einvernehmen mit allen Beteiligten klären möchte. Viele Grüße --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 14:15, 18. Apr 2006 (CEST)
"Wenn es ganz falsch ist bitte revertieren" - ich weiß zwar nicht ob es falsch ist, aber es ist nicht äquivalent mit dem was vorher dastand. -- Amtiss, SNAFU ? 22:11, 23. Apr 2006 (CEST)
- Ja, das stimmt. Es wäre in dieser Form MMN aber verständlicher. Aber ich bin kein Mathematikspezialist. Wie gesagt, ich bin keinesfalls böse, wenn es wieder revertiert wird. --Hans Koberger 22:16, 23. Apr 2006 (CEST)
unnötig
Hey Hans das kann doch nicht dein ernst sein? Deine nutzlosen Kommentare, die übrigens gelöscht wurden, kannst du für dich behalten, hast du das verstanden?
Wahrscheinlich ist Hans Koberger ein weiterer Nickname von Danyalov! --Christoffel 16:07, 27. Apr 2006 (CEST)
- Keine Angst, ich bin ich. Aber was Du geschrieben hast, ist ja auch nicht ohne. Ein Contrastimme weil Benutzer:Sechmet bei einem anderen Benutzer auf der Vertrauensliste steht. Da musste ich einfach meinen Senf dazuzugeben. Verstehst Du?! --Hans Koberger 16:19, 27. Apr 2006 (CEST)
- Jaaaa ;-)) Gruss --Christoffel 17:10, 27. Apr 2006 (CEST)
Kategorien
Hallo Hans, ich habe gelesen, daß es einen Löschantrag für die Kategorie:Südtiroler gegeben hat. Deshalb meine Frage, wo ich die Diskussion dazu finden kann. Dein Engagement für die Kategorie:Benutzer aus der Türkischen Republik Nordzypern unterstütze ich, allerdings ist diese Kategorie nicht ersatzlos gelöscht worden (wie offensichtlich zumindest Uwe Gille glaubt). Ich habe selber als Ersatzkategorie Kategorie:Benutzer aus Nordzypern eingerichtet, wie es bereits in der Löschdiskussion vorgeschlagen wurde. Die Diskussion ging ja nur um den Namen Türkische Republik Nordzypern, weil damit angeblich eine Parteinahme und die Anerkennung dieses Staates durch Wikipedia verbunden sei. Es wurde anschließend von Benutzer:Boukephalos auch probiert, die Vorlage Benutzer:Vorlage/aus Nordzypern löschen zu lassen, was jedoch mißlungen ist (siehe dortige Diskussion). Benutzer:Boukephalos hat übrigens mit einer Beschwerde gegen mich bei Achim Raschka indirekt veranlaßt, daß Achim Raschka einen Sperrantrag gegen mich gestellt hat. Es würde mich freuen, wenn Du Deine Meinung dazu äußerst. Achim hatte meine Benutzersperrung im Februar (nach einem Monat) aufgehoben, weil er eine unbefristete für unberechtigt hielt. Herzlichen Gruß, Weiße Rose 09:17, 28. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Weiße Rose, freut mich zu hören, dass Du diese Kategorie eingerichtet hast. Damit ist auch für mich das Thema abgeschlossen. Das ist ein guter Kompromiss. Die Löschdiskussion über Kategorie:Südtiroler fand hier statt. Die Sache mit Deiner Sperrung schaue ich mir im Laufe des Tage an. Grüße, Hans. --Hans Koberger 11:01, 28. Apr 2006 (CEST) - Meinung dazu und Stimme abgegeben. --Hans Koberger 12:25, 28. Apr 2006 (CEST)
Hier ergänzt (da der Vermittlungsausschuss für IPs gesperrt ist)
Diskussionsseite gelöscht
Die Diskussionsseite wurde gelöscht. Ich kann nicht rausfinden wer das gemacht hat. Wie geht das? Anorak 09:49, 8. Mai 2006 (CEST)
- Aus Lösch-Logbuch:
- 2006-05-07 17:07:51 D hat Wikipedia Diskussion:Vermittlungsausschuss/Problem mit Juliana da Costa José gelöscht (wiggum hat recht, das ist kein vermittlungsausschuß, das ist nur noch peinlich.).
- Wie hat schon der alte Kaiser gesagt: „Jo derfns denn das?“ (Ja dürfen sie denn das?) --Grüße Hans Koberger 10:13, 8. Mai 2006 (CEST)
Franz Joseph: „Jo derfns denn das?“
- Die Frage ist, wer einen Admin autorisiert hat, eine Seitenlöschung ohne Löschantrag vorzunehmen, und das auf einer Seite,die nur eine Diskussion enthält, die "peinlich" ist. Kein Löschantrag, keine URV, da wundert sich sogar der alte Kaiser. Das ist wieder so eine typische "D"-Day-Aktion :-) -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 11:09, 8. Mai 2006 (CEST)
- Vorhin habe ich Admin Voyager dabei erwischt.Hier die Variante mit SLA. wp.de ohne Scham !
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:GS&oldid=16445004 Grüsse Mutter Erde11:38, 8. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Mutter Erde, ganz blicke ich da nicht durch. Beim Verschieben sollte doch die Versionsgeschichte erhalten bleiben (auch die Diskussionsseite). Was Gunther dann gemacht hat und meint: „Hab's erledigt“ kann ich mir auch nicht erklären. Hast Du einen Tipp? --Hans Koberger 12:47, 8. Mai 2006 (CEST)
- Hi, danke der Nachfrage,aber der Fall ist jetzt nicht mehr nachzuvollziehen weil - dank Gunther - alles wieder schön in Ordnung gebracht wurde. Aber eine ähnliche Aufgabe harrt noch ihrer Erledigung: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:GS&oldid=16447867 (unten), wird aber immer wieder von Tsor sabotiert. Tja, wie lange noch? Grüsse Mutter Erde 10:47, 9. Mai 2006 (CEST)
Artikel über Oberösterreichische Gemeinden
Hi, ich hab jetzt (endlich) angefangen, mal über die OÖ-Gemeinde-Artikel drüber zu schauen. Linz-Land sollte schon länger fertig sein, Bezirk Kirchdorf an der Krems habe ich heute gemacht, Bezirk Wels-Land hab ich auch schon mal zumindest teilweise gemacht, werde ich aber nochmal drüber schauen. Kannst du bitte von Bezirk Kirchdorf an der Krems ein paar zufällige herauspicken und mir sagen, ob das bei dir jetzt wie gewünscht ausschaut, oder was noch nicht funktioniert? Danke, --Wirthi 13:34, 13. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Wirthi, alle Orte im Bezirk Kirchdorf a.d. Krems sind in Ordnung. Ich mache heute noch den Bezirk Freistadt fertig. Was mir noch aufgefallen ist: bei den Koordinaten fehlt manchmal das -4 (für OÖ) bei AT-4 und manchmal ist die Angabe der Einwohnerzahl in der city(xxxx) falsch. Da ist jemandem öfters die Postleitzahl reingerutscht. Wenn Du das bitte auch berücksichtigen könntest. Grüße, Hans. --Hans Koberger 13:54, 13. Mai 2006 (CEST)
- Hi, ok, danke; ja, die region und die einwohneranzahl schreib ich immer dazu. Im Detail hab ich in Kirchdorf gemacht: Bild:Wappen fehlt.jpg und Bild:Karte fehlt.png eingefügt, wo notwendig; die Syntax korrigiert (style="float:right; ..." statt align="right"); die geokoordinaten eingefügt und koorrigiert (inkl. region und einwohnerzahl); tlw. weblinks und anderes korrigiert; --Wirthi 14:47, 13. Mai 2006 (CEST)
- Perfekt! Bezirk Freistadt hab ich jetzt fertig, allerdings Bild:Wappen fehlt.jpg und Bild:Karte fehlt.png sind noch nicht eingefügt. --Hans Koberger 15:00, 13. Mai 2006 (CEST)
- Ok, super, danke; das mit den Wappen ist eh nicht soo wichtig, es schaut nur besser aus wenn die "fehlt"-bilder dort sind statt einer leeren fläche oder einem roten link, ich hab das halt korrigiert weils in einem aufwaschen gegangen ist. Bitte trage fertige Bezirke auch gleich in Portal_Diskussion:Oberösterreich#Geokoordinaten ein. --Wirthi 16:15, 13. Mai 2006 (CEST)