Zum Inhalt springen

Ashleigh Barty

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juni 2017 um 13:11 Uhr durch Squasher (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ashleigh Barty Tennisspieler
Ashleigh Barty
Ashleigh Barty
Ashleigh Barty 2013 in Wimbledon
Nation: Australien Australien
Geburtstag: 24. April 1996
Größe: 166 cm
Gewicht: 62 kg
Rücktritt: 1) 2015
Spielhand: Rechts, beidhändige Rückhand
Preisgeld: 1.154.010 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 109:46
Karrieretitel: 1 WTA, 4 ITF
Höchste Platzierung: 92 (6. März 2017)
Aktuelle Platzierung: 92
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open 3R (2017)
French Open 2R (2013)
Wimbledon 1R (2012)
US Open 2R (2013)
Doppel
Karrierebilanz: 104:33
Karrieretitel: 3 WTA, 9 ITF
Höchste Platzierung: 12 (9. September 2013)
Aktuelle Platzierung: 92
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open F (2013)
French Open F (2017)
Wimbledon F (2013)
US Open F (2013)
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open AF (2014)
French Open 1R (2013)
Wimbledon VF (2013)
US Open VF (2014)
Letzte Aktualisierung der Infobox:
6. März 2017
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Ashleigh Barty (* 24. April 1996 in Ipswich, Queensland) ist eine australische Tennis- und Cricketspielerin.

Karriere

Bereits bei ihrem zweiten ITF-Turnier in Mount Gambier im Oktober 2010 gelang Barty der Einzug ins Halbfinale. 2011 gewann sie den Juniorinnen-Wettbewerb in Wimbledon. Im selben Jahr erreichte sie bei den US Open das Halbfinale der Juniorinnen. Im Dezember erspielte sie sich eine Wildcard für die folgenden Australian Open.

Anfang 2012 scheiterte Barty beim WTA-Turnier in Brisbane in der Qualifikation klar mit 1:6, 2:6 an Vania King. Auch in Hobart schied sie in der Qualifikation aus - 2:6, 2:6 gegen Bethanie Mattek-Sands. Bei den Australian Open verlor sie ihr Auftaktmatch gegen Anna Tatischwili. Im Februar und März gewann sie zwei ITF-Turniere in Serie, zunächst in Sydney, anschließend ohne Satzverlust in Mildura. Mitte März stand sie im Endspiel des Sandplatzturniers von Ipswich. Bei den French Open verlor sie, ausgestattet mit einer Wildcard, in Runde eins gegen die an Nummer 4 gesetzte spätere Halbfinalistin Petra Kvitová.

Beim WTA-Turnier in Brisbane stieß sie 2012 an der Seite ihrer Landsfrau Casey Dellacqua bis ins Halbfinale vor. Bei den Australian Open standen die beiden 2013 dann erstmals im Endspiel eines Grand-Slam-Turniers, in dem sie sich jedoch der topgesetzten Paarung Sara Errani/Roberta Vinci in drei Sätzen geschlagen geben mussten. Beim Rasenturnier in Birmingham gewannen sie ihren ersten gemeinsamen WTA-Titel, für Barty war es der erste Titel auf der WTA Tour überhaupt. In Wimbledon erreichten Barty und Dellacqua ebenfalls das Finale, sie unterlagen dort nach umkämpftem ersten Satz (Tiebreak) Hsieh Su-wei und Peng Shuai in zwei Sätzen.

Im Fed Cup absolvierte Barty vier Partien für Australien. Dabei gewann sie zwei ihrer drei Doppelpartien, die sie alle mit Casey Dellacqua bestritt, sowie ihre einzige Einzelpartie.

Nach den US Open im September 2014 nahm sich Ashleigh Barty eine Auszeit,[1] eine weitere folgte im Oktober 2015.[2] Im Februar 2016 gewann sie an der Seite ihrer Landsfrau Jessica Moore einen weiteren ITF-Titel.

Zwischenzeitlich spielte sie in der australischen Women's Big Bash League Cricket für Brisbane Heat.

Turniersiege

Einzel

Nr. Datum Turnier Kategorie Belag Finalgegnerin Ergebnis
1. 19. Februar 2012 Australien Sydney ITF $25.000 Hartplatz Australien Olivia Rogowska 6:1, 6:3
2. 26. Februar 2012 Australien Mildura ITF $25.000 Rasen Australien Viktorija Rajicic 6:1, 7:68
3. 17. Juni 2012 Vereinigtes Konigreich Nottingham ITF $50.000 Rasen Deutschland Tatjana Malek 6:1, 6:1
4. 28. Oktober 2012 Australien Traralgon ITF $25.000 Hartplatz Russland Arina Rodionowa 6:2, 6:3
5. 5. März 2017 Malaysia Kuala Lumpur WTA International Hartplatz Japan Nao Hibino 6:3, 6:2

Doppel

Nr. Datum Turnier Kategorie Belag Partnerin Finalgegnerinnen Ergebnis
1. 16. Juni 2013 Vereinigtes Konigreich Birmingham WTA International Rasen Australien Casey Dellacqua Simbabwe Cara Black
Neuseeland Marina Eraković
7:5, 6:4
2. 24. Mai 2014 Frankreich Straßburg WTA International Sand Australien Casey Dellacqua Argentinien Tatiana Búa
Chile Daniela Seguel
4:6, 7:5, [10:4]
3. 5. März 2017 Malaysia Kuala Lumpur WTA International Hartplatz Australien Casey Dellacqua Vereinigte Staaten Nicole Melichar
Japan Makoto Ninomiya
7:65, 6:3
4. 27. Mai 2017 Frankreich Straßburg WTA International Sand Australien Casey Dellacqua Chinesisch Taipeh Chan Hao-ching
Chinesisch Taipeh Chan Yung-jan
6:4, 6:2

Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren

Einzel

Turnier 2012 2013 2014 2017 Bilanz Karriere
Australian Open 1 1 1 3 2:4 3
French Open 1 2 1 1 1:4 2
Wimbledon 1 0:1 1
US Open 2 1 1:2 2

Doppel

Turnier 2012 2013 2014 2016 2017 Bilanz Karriere
Australian Open 1 F 2 VF 9:4 F
French Open 1 VF F 8:3 VF
Wimbledon F VF 1 8:3 F
US Open F 1 5:2 F
Commons: Ashleigh Barty – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ashleigh Barty nimmt sich eine (unbefristete) Auszeit, tennisnet.com vom 21. September 2014, abgerufen am 15. Oktober 2015.
  2. Cricket statt Tennis – Australien verliert sein größtes Damen-Talent, tennisnet.com vom 14. Oktober 2015, abgerufen am 15. Oktober 2015.

Vorlage:Navigationsleiste Die zehn bestplatzierten australischen Tennisspielerinnen (WTA)