Zum Inhalt springen

Flughafen Siegerland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2006 um 15:28 Uhr durch Seewolf (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:80.131.136.234 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Siegenlester wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Siegerlandflughafen
Karte Siegerlandflughafen in Deutschland
Schnellinfo
Typ Flughafen Verkehrsflughafen
IATA SGE
ICAO EDGS
Betreiber Siegerland Flughafen GmbH
Eröffnung 1967
Stadt Siegen
Höhe 608 m ü. NN
Breite 50° 42' 28 N
Länge 08° 04' 59 O
Bahnsystem
Richtung Länge Oberfläche
Meter Fuß
13/31 1.620 5.315 Asphalt - PCN 53
13/31 600 1.969 Gras - MTOW 2.000 kg
Statistik
2005
Passagiere 36.000
Flughäfen in NRW

Der Siegerlandflughafen ist ein deutscher Flughafen bei Siegen. Er ist als Verkehrsflughafen klassifiziert. Mit seinen 608 m ü. NN ist er zugleich der höchstgelegenste Verkehrsflughafen Deutschlands.

Fluggesellschaften und Ziele

Derzeit verkehren auf dem Siegerlandflughafen weder Linien- noch Charterflüge. Die 1.620 m lange Startbahn ist für Großraumflugzeuge nicht lang genug. Der Flughafen wird neben Geschäftsreiseverkehre hauptsächlich für den Frachtflug genutzt. Der ADAC unterhält auf dem Flughafen das Trainingszentrum für seine Luftrettungsstaffel.

Anfahrt

Der Airport liegt 30 km von Siegen, 120 km von Dortmund, 110 km von Köln und 110 km von Frankfurt am Main nahe der Bundesstraße B 54. Diese führt nach Norden zur A 45 und nach Süden zur A 3.

Geschichte

Der Siegerlandflughafen wurde 1967 vom Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen Heinz Kühn auf dem seit den 30er Jahren existierenden Landeplatz eröffnet.

In den 60er Jahren entstanden mit Landebahn, Tower und GAT die Grundlagen des heutigen Flughafens. Im Herbst 1999 wurde der Instrumentenflugverkehr auf Deutschlands höchstgelegenem Verkehrsflughafen eingeführt. Ungewöhnlich ist, dass der Flughafen in zwei Bundesländern liegt. Während die Flughafengebäude und der Großteil der Start- und Landebahn in der Gemeinde Burbach in Nordrhein-Westfalen liegen, befindet sich ein Teil der Start- und Landebahn in der Verbandsgemeinde Rennerod in Rheinland-Pfalz.

Der Flughafen hatte 2003 43.000 Flugbewegungen.

Commons: Siegerlandflughafen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien


Vorlage:Navigationsleiste Flughäfen in Nordrhein-Westfalen