Zum Inhalt springen

Diskussion:Jon Flemming Olsen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juni 2017 um 02:40 Uhr durch 32X (Diskussion | Beiträge) (Faktencheck: defekter Link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 32X in Abschnitt Faktencheck

Vorbild ist Lee Harvey Oswald? Hab' ich was verpasst? --Wynk 19:13, 25. Apr 2006 (CEST)

Kontaktstudiengang?

...oder ist Kompaktstudiengang gemeint? (nicht signierter Beitrag von 213.39.206.184 (Diskussion) Svencb 17:57, 14. Mai 2006 (CEST))Beantworten

Nein, das Wort Kontaktstudium existiert. Es wird sich im konkreten Fall wohl um das Angebot von [1] handeln. --Svencb 17:57, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ingo ist von Dittsche doch nur ab und zu genervt. In Wirklichkeit ist Dittsche doch eine Bereicherung für seine Imbissbude. Das wirft ein falsches Bild auf die Beziehung zwischen Ingo und Dittsche. (nicht signierter Beitrag von 84.56.108.99 (Diskussion) Svencb 17:57, 14. Mai 2006 (CEST))Beantworten

Name?

Klingt sehr dänisch, hat er einen dänischen Vater?

Oder ist der Name ein Künstlername und spielt, weswegen auch immer, auf den Künstlernamen Joy Fleming an?
Ich bin auch für Künstlername! -andy 217.50.55.74 13:23, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Auf seiner Webseite sagt er: "Mein Name ist Jon Flemming Olsen. Olsen ist der Nachname, Jon und Flemming sind zwei Vornamen. Alle drei Namen sind dänischen Urspungs, erstaunlicherweise bin ich dennoch kein Däne: Meine Eltern sind Hamburger und fanden einfach nur die Kombination schön. Wenn Sie jetzt mit mir sprächen und mich duzen würden, könnten sie sowohl "Jon" als auch "Flemming" zu mir sagen. Ich würde auf beide Ansprachen gleichermaßen freundlich reagieren." In Norddeutschland sind dänische Familiennamen wie Olsen, Rasmussen, Hansen, Johannsen, Christensen, Nielsen oder Paulsen weit verbreitet. 77.20.121.137 20:38, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Schleswig-Holstein gehörte ja auch früher zu Dänemark. -- You should see my scars (Diskussion) 00:38, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nur, weil Herr Olsen etwas über sich auf seiner Website schreibt, muss es ja nicht stimmen. Denke, der Name ist ein etwas schräges Fake. So crazy sind Hamburger Eltern eigentlich eher nicht. Zudem stammt er gar nicht aus Schleswig-Holstein, sondern aus Düsseldorf. Aussehen tut er weder wie ein Däne noch wie ein Hanseat. Musikalität war ihm ja früh in die Wiege gelegt, vielleicht ist er von der Herkunft her Sinti oder Rom? Von der Optik her erinnert er mich stark an eine etwas härter wirkende Variante von Roger Cicero, in jüngster Zeit trägt er sogar einen fast identischen Hut. Den Cowboyhut hat er ja längst abgelegt, da deutsche Country-Musik tot ist wie ein eingemotteter Nerz. (nicht signierter Beitrag von 92.229.5.29 (Diskussion) 10:47, 16. Mai 2015 (CEST))Beantworten

Faktencheck

Wikipedia - Fakt oder Fiktion? Jon Flemming Olsen. Ein Pressebericht. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 19:18, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Nicht mehr abrufbar, wie auch die Video-Variante, einzig auf Youtube geht es noch: https://www.youtube.com/watch?v=fD093S9-x8M -- 32X 02:40, 11. Jun. 2017 (CEST)Beantworten