Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2017 um 17:46 Uhr durch Oursana(Diskussion | Beiträge)(→Cembalo Zell). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite dient zur Diskussion des Projekts Wiki Loves Music.
Fokus auf Fotos, Videos oder beides?
@Gnom: In dem ursprünglichen Projekt WP:Wiki Loves Music ging es ausschließlich um Videos, jetzt reden wir m.E. aber erstmal von Fotos und erst in zweiter Linie von Audios/Videos, falls wir das technisch und organisatorisch hinbekommen. Ich würde aber ungern auf Foto-Option verzichten, nur weil das andere evtl. nicht klappt. Zur Vermeidung von Missverständnissen sollten wir daher die "Mutterseite" dementsprechend anzupassen, oder lieber "unser" neues Projekt unabhängig davon aufziehen? Und 2. Frage: Ab wann wolltest Du das Projekt wikiöffentlich bewerben? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:55, 20. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo Uwe Rohwedder, ich würde auch sagen, dass Fotos als "tief hängende Früchte" erst einmal Vorrang haben sollten. In der Tat sollte man die "Mutterseite" entsprechend umgestalten. Zur 2. Frage: Dann, wenn ich das Gefühl habe, dass das Projekt Chancen hat... Vielleicht mal als nächstes einen unserer Objektfotografen fragen, was die dazu meinen. Gruß, --Gnom (Diskussion) 12:53, 20. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Tonmeisterstudenten
Ich lasse mal, da ich umseitig nichts davon las, den Tipp hier, sich einen Tonmeister für die Aufnahmen zu suchen. Auch die Studenten dieses Fachs haben meist Zugang zu professionellen Studios, kennen sich mit der Mikrofonierung diverser Instrumente aus und sind zumeist auf der Suche nach Musikern, die sich von ihnen aufnehmen lassen und im Gegenzug die Studiomiete bezahlen, da sie die Aufnahmen für ihr Studium und ihr Portfolio brauchen. Sollte es in Hamburg das Fach nicht geben, findet man Tonmeister in vergleichsweise großen Mengen vermutlich beim NDR.--Cirdan±22:52, 29. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Gute Idee, Cirdan! In Hamburg kommen diese Einrichtungen in Betracht, wenn ich das richtig sehe:
Hallo Gnom, das erscheint mir recht viel, Tonmeister sind eigentlich recht exotisch, den Studiengang gibt es nur selten. Aber vielleicht ist Hamburg ein Schwerpunkt? Wichtig ist meiner Erfahrung nach, dass es wirklich Tonmeister sind und nicht "bloß" Tontechniker. Erstere sind nicht nur technisch, sondern auch selbst als Instrumentalisten ausgebildet und kennen sich mit Epochen, Stilen und sinfonischen Instrumenten usw. im Detail aus.--Cirdan±00:28, 1. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wiki Loves Music Hamburg 2017 findet statt!
Liebe Freunde der Musik und des Freien Wissens,
Wiki Loves Music Hamburg 2017 findet statt, und zwar von Donnerstag, 22. Juni bis Sonntag, 25. Juni 2017.
Wenn es in Süddeutschland (Oberbayern/Schwaben) interesse gibt: Ich bin mit einen Dirigenten der einige Berufsorchester dirigiert und (passend zum Kurierartikel) ein noch immer praktizierender Oboensolist und der Idee von Wiki Loves Music nicht unaufgeschlossen gegenübersteht - wir haben das vor einiger Zeit mal länger durchdiskutiert, es fehlte dann aber schlicht an meiner Zeit, das alles zu organisieren. (Daran fehlts noch immer - ich könnte hier nur den Kontakt herstellen) --Ordercrazy (Diskussion) 21:42, 16. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Shortcut
Irgendjemand scheint einen Shortcut mit Notensymbol eingerichtet zu haben. Lustig! Aber wenn ich hier bei Sonderzeichen suche, könnte ich nur WP:₩₮₣ generieren. Ein Shortcut ist sicher sinnvoll, aber außer die Weiterleitung auf eine Begriffserklärungseite nach WP:WLM fällt mir nichts Sinnvolles ein, was eine intuitive Eingabe zu Wiki Loves Music wäre. Bessere Vorschläge? --Wuselig (Diskussion) 16:42, 17. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Shortcuts leiten grundsätzlich niemals auf BKS weiter; wenn WP:WLM einmal vergeben wurde, dann ist dieser bei der Verlinkungshäufigkeit auf alle Zeiten vergeben.
Shortcuts sollen es ermöglichen, sofort und direkt auf die Zielseite zu gelangen. Es wäre grob unfair, einem Unschuldigen einen bestehenden Shortcut wegzunehmen und auf eine BKS umzuleiten.
Shortcuts bestehen aus Großbuchstaben oder Ziffern; zumindest bis zum ersten Schrägstrich.
Zeichen zu verwenden, die es auf der Tastatur nicht gibt, ist Nonsens.
Yamaha-Flöte, Modell YFL-482HYamaha-Klarinette, Modell YCL-457II-22Yamaha-Oboe, Modell YOB-831Yamaha-Piccolo, Modell YPC-81Yamaha-Piccolo, Modell YPC-82
Yamaha hat heute das nebenstehende Foto gespendet. Wir können uns aus dem Online-Katalog noch beliebig viele andere Instrumente aussuchen. Ich habe schon Fotos aller Flöten und aller Piccoloflöten erhalten, aber bislang nur dieses als Beispieldatei hochgeladen. Gruß, --Gnom (Diskussion) 20:31, 23. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Wow – das ist ne tolle Nachricht! Soll man den Upload irgendwie organisieren? Besteht die Chance das wir einfach alle Bilder von ihnen bekommen für einen Massenupload? – Michi21:37, 23. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Naja, Michi, das war zunächst auch meine Reaktion, aber ich habe hier 30 Fotos von Querflötenmodellen, die alle ziemlich identisch aussehen, da sollten wir die Zeit und die Nerven der zuständigen Mitarbeiterin bei Yamaha vorsichtiger einsetzen. Ich habe unter Benutzer:Gnom/Instrumente mal angefangen, eine Liste aller Instrumente aufzustellen, von denen wir Bilder haben wollen. Mein Gedanke ist dabei, sich durch die klassische Orchesterpartitur zu arbeiten und nur die Instrumente aufzunehmen, die auch wirklich gespielt werden. Ich habe mir gerade mal den Katalog für Yamaha-Blasinstrumente ausgedruckt und werde schauen, welche Modelle für uns interessant sind. Was meinst du? Ping auch an Poupou. Gruß, --Gnom (Diskussion) 10:19, 24. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Großartige Aktion; ich habe das Foto im Querflöten-Artikel schon entdeckt – die Qualität ist super. Falls noch einige "exotischere" Instrumente möglich wären, könnte man auch anfragen: Althorn (grundsätzlich kein schlechtes Foto, aber am Fußboden wirkt das immer etwas lieblos) - YAH-203, Baritonhorn - YBH-301 (weil nicht kompensiert und damit "einfacher"), das Wiener Horn (Yamaha baut da meines Wissens sehr gute, sind aber leider nicht im Katalog - wäre YHR-601), Sousaphon - YSH-411 bzw. YSH-301, Ventilposaune (historisches Foto) - YSL-354VC ist mMn besser als YSL-354V, da kontrastreicher... und ev. Saxophone? Aber das nur als Anregung – mir ist klar, dass das jede Menge Arbeit ist. Könnte man ja auch auf später verlagern. Falls ich irgendwie helfen kann, bin ich dabei. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 12:47, 24. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Sehr gerne, auch wenn ich persönlich ja zum Holz tendiere :-) Ich habe auch gesehen, dass es auf der deutschen Webseite einige Modelle gibt, die so nicht im Katalog vorhanden sind und umgekehrt, gerade bei den Drehventil-Instrumenten. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 14:53, 24. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Der Online-Katalog bzw. der pdf-Produktkatalog ([1]) enthält hauptsächlich Gesamtabbildungen bzw. Abbildungen einzeln erhältlicher Produkte (z. B. Saxophon-Bögen). Daneben gäbe es in den jeweiligen Spezialkatalogen zu einzelnen Instrumentengruppen auch Detailabbildungen bzw. schematische Darstellungen mechanischer Besonderheiten, z. B. im pdf-Katalog zu den Flöten ([2]). Gerade bei den Detailabbildungen handelt es sich aber oft einfach um Ausschnitte aus den Gesamtabbildungen – es wäre natürlich praktisch und zeitsparender, die auch zu bekommen, aber man könnte sie nach Bedarf im Artikel ev. auch selbst herstellen (z. B. ein Vergleich zwischen C- und H-Fuß, offenen und geschlossenen Klappen oder Schema der E-Mechanik beim Querflötenartikel). Vielleicht könnte man auch noch sammeln, welche Details der einzelnen Instrumente gesondert dargestellt werden sollten. So etwas ist ja nach meinem Verständnis als Vorbereitung für Hamburg geplant. Danach könnte man Yamaha nochmals gezielt auf diese Bilder ansprechen. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 20:23, 24. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich habe gerade unaufgefordert noch einen Schwung Klarinetten, Oboen und Blockflöten erhalten. Nächste Woche werde ich mit der zuständigen Mitarbeiterin von Yamaha Music Europe mal sprechen und versuchen, unsere Wunschliste vorzustellen. Gruß, --Gnom (Diskussion) 10:56, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Es soll ja nicht bei dem einen Hersteller bleiben. Das wird so ähnlich laufen wie seinerzeit bei den Verlags-Literaturstipendien: Beim ersten haben sich alle erregt und die feindliche Übernahme der WP befürchtet, heute gibt es ein knappes Dutzend davon und kein Hahn kräht mehr danach. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:26, 26. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Du hättest lieber eine WP ohne Bilder - und ohne Literatur? ;) Aber im Ernst: Es geht weder um flächendeckend, sondern natürlich um eine Auswahl (siehe oben Lukas' Aussage von den vielen nahezu identischen Modellen), noch um einen Zwang, die bereitgestellten Bilder alle zu nutzen, oder gar nur die von einem Hersteller. Wenn es weitere Hersteller gibt, die ebenfalls Bilder spenden, umso größer ist die Auswahl für uns. Es geht letztlich - wie auch bei den Lit-stips - nur um eine leichtere Verfügbarkeit, damit kein ehrenamtlicher WPner sich extra teure Bücher oder Fotoausrüstung kaufen muss. Im Übrigen wird es ja noch weitere Bildspenden etwa von (nichtkommerziellen) Museen und auch Fotoaktionen mit ehrenamtlichen Wiki-Fotografen geben. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:37, 26. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Nein, ich hätte gern eine Wikipedia, die sich nicht von Herstellerspenden abhängig macht. Wenn der Preis dafür ist, dass wir Amateurfotos statt Profifotos haben und weniger Bilder von brandneuen Buchdeckeln (womit wir jetzt totgeschmissen werden), vielleicht sogar insgesamt weniger Bilder, bin ich entschieden dafür, diesen Preis zu zahlen. Bei den Literaturspenden hat diese Abhängigkeit meines Erachtens schon Auswirkungen gezeitigt. Ich bin damit alles andere als glücklich, und am allerwenigsten mit der Verallgemeinerung dieses Trends.--Mautpreller (Diskussion) 21:41, 26. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Dann zeig mir doch bitte, wo die vielen "Buchdeckel" sind, mit denen Wikipedia angeblich überschwemmt wird, und wo die vielen Artikel, die angeblich wegen der kostenlosen Bücher geschrieben wurden? Angesichts der bisherigen Abrufzahlen beim Litstip kann ich nun wirklich keine ernsthafte Gefahr der Abhängigkeit erkennen, allenfalls eine "gefühlte" Bedrohung. Und ja: Ich ziehe ein hochwertiges Foto einem Handyschnappschuss jederzeit vor, egal ob von einem ehrenamtlichen Wiki-Fotograf oder von einem externen Profi gespendet. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:50, 26. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Oha, weniger als 100 hochgeladene Fotos (die meisten davon übrigens auf Anfrage von Wikipedianern, nicht etwa proaktiv) sind angesichts von abertausenden Buch- u.a. Covers auf Commons natürlich eine enorme "Überschwemmung", da hat ja selbst die Furcht mancher Zeitgenossen vor Überfremdung durch Zuwanderer zahlenmäßig mehr Berechtigung. Mit dem Unterschied, dass die meisten jener Cover oder Filmplakate in enwiki bzw. commons von ganz und gar unabhängigen Wikipedianern hochgeladen wurden, was wegen der dortigen Fair Use-Regel geht, bei uns aber nicht. Deshalb sind wir hier auf die Unterstützung durch die jeweiligen Rechteinhaber angewiesen, d.h. wir kompensieren nur, was andernorts völlig unproblematisch wäre. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 08:22, 27. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
(BK) Als Zaungast dieser Aktion möchte ich einwerfen, dass bei Musikinstrumenten die Werbewirkung vergleichsweise gering sein dürfte, da selbst für Hobbymusiker - solange der Name nicht groß aufgedruckt ist - Instrumente verschiedener Hersteller kaum unterscheidbar sind. Solange die Bilder unter freier Lizenz stehen, sehe ich es wie Uwe als begrüßenswert an, wenn Hersteller professionelle Aufnahmen spenden. Ich verstehe deine Kritik an den Literaturstipendien, sehe aber nicht, wo du die Gemeinsamkeit siehst.--Cirdan±21:56, 26. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
@Cirdan: Den Zusammengang zum Litstip habe ich hergestellt, nicht Mautpreller. Es war also eher mein Fehler, diese Debatte angestoßen bzw. unnötigerweise eskaliert zu haben. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 08:22, 27. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich möchte einfach meine Bedenken gegen die Zielrichtung vorbringen, die Euer Projekt (zumindest in diesem Punkt) verfolgt. Mir wäre es am liebsten, Wikipedia-Projekte würden generell keinen Kontakt zu Marktakteuren suchen, denn dabei handelt es sich für diese um eine besonders günstige Möglichkeit zu werben. Der Vorteil für die Wikipedia ist dagegen sehr überschaubar. Mein Wunsch ist, das ist mir klar, utopisch, aber mir ist es wichtig, dass man das Interesse der Hersteller und Verlage im Blick behält und ihm nicht kritiklos zu Diensten ist, sondern möglichst viele Sicherungen einbaut (in diesem Fall: zumindest keine übergebührliche Bevorzugung von Yamaha).--Mautpreller (Diskussion) 22:32, 26. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Sagen wir, zweierlei: eigentlich, dass man keine Fotos von Musikinstrumentenherstellern bezieht; realistisch, dass man zumindest deren Katalogfotos nicht anderen, nicht-kommerziellen vorzieht und nicht in größerer Zahl nutzt, vor allem nicht von einzelnen Herstellern.--Mautpreller (Diskussion) 22:58, 26. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Worin liegt denn der Unterschied zwischen einem Yamaha-"Katalogfoto" und einem von uns im Kontor Hamburg angefertigten Foto eines Yamaha-Instruments – außer, dass Foto von uns wohl schlechtere Qualität aufweisen wird? Gruß, --Gnom (Diskussion) 23:59, 26. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Die "Gefahr", dass jemand einen Artikel über ein Instrument schreibt, nur weil ein Foto von Yamaha gespendet wurde, dürfte geringer sein als bei den erwähnten Buchdeckeln; sie sollten (von einigen exotischeren Vertetern einer Familie wie der Altflöte o. ä. abgesehen) schon vorhanden sein. Zudem ist die Bindung Instrument–Hersteller nicht so stark (wenn man von Spezialmodellen [Tubax!] absieht) wie die zwischen Buch und Verlag (der ja gerade bei aktuellen Erscheinungen quasi als Monopolist auftritt). Auch eine dauernde Abhängigkeit wird sich eher nicht ergeben, da der Instrumentenmarkt nicht von laufenden Neuerscheinungen abhängig ist, für die Bilder angefordert werden müssten. Aber man könnte wenn möglich bei der Auswahl der Fotos darauf achten, dass das Logo des Herstellers möglichst unauffällig platziert ist (und sich bespielsweise nicht prominent am Ausgleichsgewicht einer Posaune befindet), um den "Werbeeffekt" im Artikel zu minimieren – unabhängig davon, ob das Bild selbst gemacht, über gezielte Aktionen wie diese gespendet oder aus anderer Quelle (wie im Artikel Saxophon zu sehen) professionell hergestellt wurde. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 09:01, 27. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich sehe keine Gefahr darin, dass jemand einen Artikel über ein Instrument schreibt. Das ist eher eine Chance. Ich sehe eher eine Gefahr darin, dass man systematisch Katalogbilder von Herstellern in die Artikel packt. Also die Gefahr eines Verdrängungseffekts. Es ist sicher eine gute Maßnahme, darauf zu achten, dass man das Logo nicht so arg sieht. Um das nochmal klarzustellen: Ich bin nicht so weltfremd oder dogmatisch zu erwarten, dass es überhaupt Bilder gibt, die ohne Eigeninteresse zur Verfügung gestellt werden, das ist auch bei Fotos von Wikipedianern der Fall. Was mir nicht gefällt, ist das Systematische daran. --Mautpreller (Diskussion) 11:14, 27. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Wir machen das insofern "systematisch", damit wir die riesige Bildspende von Yamaha überhaupt handhaben können. Anschließend können und werden wir uns natürlich auch an andere Unternehmen wenden und bei dem Projektwochenende im Juni wollen wir ja auch noch eigene Fotos anfertigen. --Gnom (Diskussion) 11:33, 27. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ein bisschen höher aufgelöst als diese "Briefmarke" darf's aber schon sein, oder? Denn was nützt es dem Betrachter, dass in der Bildbeschreibung "detailreich" steht, wenn er die Details am Bildschirm mangels Auflösung nicht sehen kann? Und auch dieses Bild kriegen wir heutzutage besser ausgeleuchtet und schärfer hin als 2005. Zumal wir heute nicht mehr so sehr auf Bildgrößen und Ladezeiten Rücksicht nehmen müssen wie damals. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:22, 27. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich weiß, dass dieses Bild auf der Vorderseite angesprochen wurde, aber auch ich finde das (im Gegensatz zu manch anderen, die dort zu finden sind oder hier angesprochen wurden) gut gelungen (allerdings wird gerade bei diesem Bild im Artikel zum Fagott der Name des Herstellers genannt, und das zur Bebilderung des Abschnittes über die Fagottliteratur anstatt der Mechanik oder Geschichte). Und dennoch: wenn man stattdessen das "Original" von der Webseite des Herstellers in derselben Auflösung bekommen könnte, könnte man über einen Tausch diskutieren, da sich die Klappen dort (weil sie noch nicht so angelaufen sind) besser vom Korpus abheben. Dafür ist im jetzigen Bild das Rohr mitabgebildet. Aber das ist wohl immer eine Einzelfallentscheidung bzw. benötigt eine Diskussion beim Artikel, das wird wichtig sein. Ich zumindest bin bei meinen Modellvorschlägen in der oben verlinkten Liste so vorgegangen: 1. Für welche Instrumente bietet Yamaha Bilder an? 2. Gibt es einen Artikel bzw. einen Abschnitt über das Instrument? 3. Ist aktuell kein Bild eingebunden oder das aktuelle Bild nach meinem Dafürhalten verbesserungswürdig? 4. Welches Modell von Yamaha würde den Artikel am besten bebildern? Zum Flügelhorn wäre dann eben ein Bild mit Drehventilen, das nicht so aussieht, wünschenswert; da Yamaha ein solches im Katalog hat, habe ich es als Vorschlag eingetragen. Ob das Bild jetzt von Yamaha (Kordick, Schagerl, Miraphone,...) direkt oder einem Benutzer kommt, wäre für den Artikel natürlich egal. Was natürlich bei der ganzen Aktion nicht zum Problem werden soll, ist eine systematische Verdrängung um jeden Preis oder ein Automatismus (auch um den Hauptautor des Artikels, er vllt. mühevoll ein Bild gesucht hat, nicht zu verprellen). --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 13:44, 27. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Tonaufnahmen
Was ich wirklich interessant fände, ist das, was Yehudi Menuhin einmal gemacht hat (ich hab die Platte daheim): Yehudi Menuhin erklärt die Instrumente des Orchesters mit Klangbeispielen. Die können auch direkt zum Zweck der Illustration eingespielt werden (bspw. um den Klang der verschiedenen Register der Klarinette vorzuführen). Eine andere Möglichkeit sind gemeinfreie Tonaufnahmen. Es gibt ein paar davon.--Mautpreller (Diskussion) 11:19, 27. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Wenn wir einen haben oder finden, der gut Klarinette spielen kann (gern auch professionell), und womöglich auch jemanden, der davon gute Tonaufnahmen anfertigen kann, könnte man gezielt zB für die Register Tondateien machen. Historische Aufnahmen wären auch interessant. Ich hab zum Beispiel eine gute mp3-Datei von Jean Noté, der mit einem Blasorchester als Begleitung ein Chanson von Émile Wesly singt. Die Aufnahme ist von 1905, direkt von einer Schellackplatte (die ich besitze) digitalisiert. Nach meinem Dafürhalten sollte sie gemeinfrei sein.--Mautpreller (Diskussion) 11:45, 27. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Solche Aufnahmen wollen wir bei dem Projektwochenende im Juni erstellen. Ich habe dazu Kontakt zu Profimusikern sowie zu Tonmeistern aufgenommen, angedacht sind ein Flötist und ein Oboist. Gruß, --Gnom (Diskussion) 11:48, 27. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Gerade darauf bin ich gespannt. Nicht nur die Aufnahmen selbst (hoffentlich gibt es Erfahrungsberichte), sondern vor allem ihre Einbindung in die Artikel. Denn Aufnahmen gäbe vereinzelt schon in den Commons, aber ich bin mir nie sicher, wo und wieviele man davon einbinden sollte. Insofern bin ich neugierig, wie sich beispielsweise der Querflöten-Artikel nach dem Projektwochenende entwickeln wird. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 14:21, 27. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Neu angelegte Commonskategorie, die vielleicht für Euch interessant ist
Ja, das sollte das passende Lemma sein, wenn man den Artikel zum Gebäude anlegen möchte. Mir war klar, dass da auch ungeeignete Bilder dabei sind, aber hatte gehofft, dass einzelne sinnvoll sind. Schade, dass das wohl nicht so ist. Ich bin da aber ja eben keine Fachfrau ... weder für Instrumente, noch für Bilder. --Kritzolina (Diskussion) 12:12, 28. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Bilderspende Schiedmayer Celesta
Die Firma Schiedmayer Celesta, meines Wissens weltweit führender Hersteller von Celesten, hat gestern die folgenden Bilder gespendet. Ich freue mich enorm, insbesondere über die Aufnahmen, die die Mechanik zeigen. Schiedmayer will auch an der Überarbeitung des Artikels Celesta mithelfen und plant sogar, Audiodateien zu spenden. Gruß, --Gnom (Diskussion) 16:07, 7. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Hallo, ich würde gern ein paar Fragen zum Thema Instrumentenfotografie stellen und erlaube mir dazu einmal, die Fotografen @Dirtsc, Koyaanis, Wuselig, Mich.kramer, Teta pk: sowie @Nightflyer, Raboe001, WS ReNu, AxelHH, Huhu Uet: und Ptolusque anzupingen. Leider bin ich als Veranstalter nämlich überhaupt nicht Foto-erfahren und möchte daher mit eurer Hilfe ein besseres Gespür dafür bekommen, wie man ein Objektfotografie-Projekt für Wikipedia am besten organisiert.
Könntet ihr euch daher einmal
die langsam eintrudelnden Bilderspenden in der Commons-Kategorie Wiki Loves Music und
ansehen und mir erklären, wie wir da vorgehen sollten?
Wie ihr seht, wird es nicht darum gehen, einfach die Instrumente zu fotografieren. Denn wie es aussieht, dürfen wir uns im Vorfeld des Projektwochenendes einerseits vom Museum und andererseits von Yamaha über ziemlich tolle Bilderspenden freuen. Stattdessen wollen wir Instrumente in Aktion zeigen, Einzelteile, Vergleiche, Nahaufnahmen etc.
Wie machen wir das? Bauen wir da einfach ein paar Lichtzelte auf und knipsen munter los? Oder was gilt es zu beachten? Was brauchen wir an Ausrüstung? Wie organisiert man so etwas? Von welchen vergangenen Projekten könnten wir lernen?
Ich bin bisher nur auf die Idee gekommen, in den Entwurf unseres Förderplans ein Budget für Handschuhe einzuplanen, damit wir keine unansehnlichen Patscher auf die Leihinstrumente bekommen.
Wahrscheinlich wird es auch am besten sein, dass wir auf der Grundlage eurer Hinweise in den nächsten Monaten einmal ein Experiment im Kontor Hamburg durchführen, für das ich einfach mal meine Klarinette mitbringe und wir dann testen, wie so etwas funktionieren kann. Gruß, --Gnom (Diskussion) 01:07, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
erstmal ein dickes Lob: du machst dir viele aktive Gedanken um ein Gelingen deines Projektes und das Erschaffen guter Bilder. Selten sehe ich bei Wiki-Projekten so gute Vorarbeit. Klasse!
Und jetzt zur Sache. Also ...
Wir wollen Bilder von Instrumenten haben, ganze Bilder oder Ausschnitte, Details. Für Details muss man nah dran sein oder genug Pixel haben um ausschneiden zu können ohne das Bild zu klein zu machen. Nah dran im Lichtzelt um ein Anblasstück einer Posaune aufzunehmen kein Problem. Eine Posaune oder ein Chello im Lichtzelt wird schon schwierig.
Der Fotograf muss seine Kamera kennen und die Art und Weise wie Zeit, Blende und ISO Einfluss auf das Bildergebnis haben. Denn fotografieren wir, wer knipst (Programmautomatik) sollte sich hier etwas zurückhalten. Die Einladung zum Fotografie Grundkurs 2017 steht allen offen um das zu vertiefen. Die Fotografen dürfen sich nicht auf den Füßen stehen, also ein Plan wer wann wo was fotografiert.
Im Lichtzelt kann man genug Licht von Außen schaffen, lange Belichtung mit entsprechender Blende ist kein Problem. Für große Instrumente nimmt man eine Studio-Umgebung, gilt eigentlich gleiches. Mein Lieblingsinstrument ist die Pfeifenorgel, üblicherweise in dunklen Kirchen und hoch oben. Da ist es mit niedriger ISO und passenden Blendwerten deutlich schwerer, Stativ ist oft nicht erlaubt.
Dann gibt es den Begriff der Freistellung. Also ein einfarbiger Hintergrund der später aus dem Bild herausgenommen werden kann. Geht mit Lichtzelt und Studio prima, in der Kirche nicht realisierbar.
Aufnahmen von Personen in Aktion ist ein eigener Ansatz. Hier muss natürlich auch die Beleuchtung stimmen, Reflektionen vermieden werden auf Brille oder Instrument. Einzelne Peronen im Studio-Bereich, eine ganze Gruppe auf der Bühne und dann möglichst nicht von unten nach oben fotografieren. Studioblitze helfen hier die Beleuchtung zu optimieren.
Also Handschuhe sind ein sehr guter Ansatz. Von WMDE die gesamte Studioausrüstung (Studioblitze und Hintergründe) zusenden lassen und einen Raum dafür finden - hier wird Platz gebraucht. Lichtzelte für Details und kleinere Instrumente. Vielleicht auch mal über WMDE alle Vollformat-Kameras zusammen bringen, besser als manche private Spiegelreflex auf Grund des großen Sensors und oft hohe Anzahl an Pixeln.
Aufstellvorrichtungen für Instrumente sollten ja hoffentlich vorhanden sein. Eine Hand die ein Chello hält ist nicht unbedingt dokumentarisch wertvoll.
Ein Experiment im Kantor ist nicht verkehrt. Vielleicht könnten wir ja auch den Fotografie Grundkurs um dieses Thema aufbauen. Markofotografie ist Jom ein guter Ansprechpartner.
Das mal als schneller Ansatz, sicher nicht vollständig aber es sind ja noch viele Kollegen hier.
Ich finde, es muss gelingen einen Kompromiss zwischen diesen beiden Ansätzen zu finden
Totes Holz, steril, schlecht beschnitten
"künstlerisch wertvoll", aber schon wieder zu detailliert um ausagekräftig zu sein
Die Instrumente sollten vor einem "lebendigen" Hintergrund abgebildet werden, der aber genügend Kontrast bietet um die Details hervorzuheben. Und natürlich sollten wir in voller Auflösung fotografieren, damit vernünftige Vergrößerungen erstellt werden können. Auch um nachträgliche Freistellungen zu ermöglichen, sollten wir es doch versäumt haben die entsprechenden Detailaufnahmen zu machen. --Wuselig (Diskussion) 02:13, 11. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Wenn schon...
Wenn das schon in diesem Museum statt findet, in Zusammenarbeit mit dem Museum, fände ich es toll, wenn ich mich mit einem anderen Thema anschließen könnte. Ich würde mich gerne der Antikensammlung, insbesondere der Keramik, widmen. Wenn man schon einen guten Draht zum Museum hat und es ohnehin eine wikipedianische Infrastruktur gibt, wäre das vielleicht sinnvoll. Marcus CyronReden12:44, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Hallo Marcus Cyron, selbstverständlich bist du auch mit diesem Thema herzlich willkommen. Die Sammlung Online hält eine größere Zahl von Fotografien aus der Antikensammlung unter CC0 bereit. Gib gern Bescheid, falls ich einen Kontakt zum Kurator dieser Abteilung herstellen soll. Gruß, --Gnom (Diskussion) 15:19, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Klar, in allen genannten Läden. In der Umgebung gibt's zwangsweise viel Touristennepp, darum habe ich mich auf zwei "authentische" Läden beschränkt, und Peter Pane ist vom Essen her besser als sein Ruf. Viele Grüße, Grueslayer15:23, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Im "Teheran" (war zuvor ein ägyptisches Restaurant mit ebenfalls spannender Küche) war ich neulich mit drei persischen Freunden. Deren Aussage, es sei "fast wie in der Heimat" hab ich als positive Bewertung genommen, mir hat es jedenfalls gut gefallen dort. Wir hatten eine große gemische Vorspeisenplatte, die wie Mezze ist, und ich dann die 51. Es kann dort recht voll sein, unbedingt reservieren. Beste Grüße, GT (Butter bei die Fische!) 15:48, 17. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Richtig. Und das Essen/Buffet in der Destille ist so lecker, dass ich Hamburg-Museumsbesuche immer so plane, dass ich mittags dort bin. Ich würde allerdings raten, für eine größere Gruppe einen Tisch reservieren zu lassen. --79.204.213.19107:30, 27. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Fotografien - Vorgaben, Möglichkeiten und technische Unterstützung?
Hallo,
es sollen zahlreiche Bilder erstellt werden wie zum Beispiel von Instrumenten im Museum um entsprechend Wikipedia:Wiki Loves Music die Artikel zu verbessern.
Wie sind die Rahmenbedingungen? Können wir die Instrumente selbst nehmen, werden die von Museumsmitarbeitern positioniert oder dürfen wir nur an die Ausstellungsstücke in der Vitrine dran (wäre eine ganz schlechte Sache)?
Wenn die Instrumente bereitgestellt werden können benötigen wir entsprechende Möglichkeiten zum Beispiel ein Cello oder eine Posaune aufzustellen ohne massiv im Bild aufzufallen.
Zusätzlich wäre es gut bei WMDE Studioausrüstung zu beantragen um einen guten weißen Hintergrund zu bekommen vor dem dann die Instrumente aufgenommen werden können. Auch Blitzanlagen oder Stative aus Berlin wären sicherlich hilfreich. Graukarten für den Farbabgleich/Weißabgleich sind auch hilfreich.
Also alle technischen Unterstützungen anfordern die helfen können.
Eine Liste von gewünschten Instrumenten und eine Liste von Fotografen für gewisse Instrumente damit so viele gute Bilder wie möglich entstehen und nicht unbedingt doppelt.
Hallo Michael! Dein Beitrag zählt auf die Frage ab, was wir an dem Projektwochenende überhaupt machen wollen, was selbstverständlich sehr berechtigt ist.
Wenn alles klappt, wird das Museum für Kunst und Gewerbe professionelle Fotografien seiner eigenen Musikinstrumentensammlung in den kommenden Monaten in der Sammlung Online unter CC0 (!) veröffentlichen, so dass wir hier nur punktuell selbst fotografieren brauchen.
Stattdessen wird es an dieser Stelle wohl vor allem darum gehen zu sichten, welche dieser Fotos für Wikimedia Commons interessant sind, ob damit Artikel in Wikipedia bebildert werden können und ob wir vielleicht auch über die abgebildeten Instrumente schreiben können. UweRohwedder und ich werden aus der Museumsbibliothek und aus den Bücherhallen entsprechende Literatur besorgen.
Wenn ich mich hier mal einklinken darf: Das Museum stellt nicht nur Fotos, sondern auch die dazugehörigen Metadateien zur Verfügung, die nach Möglichkeit alle auf Commons hochgeladen werden sollen. Hierfür brauchen wir 1. Commons-Experten, die sich mit Massenuploads auskennen, und 2. gerne auch Wikidata-Entwickler, die vorsorglich ein Auge darauf haben, dass die Metadaten von vornherein so gestrickt sind, dass wir nach der angekündigten Einführung von "Commonsdata" nicht jeden Datensatz noch einmal anfassen müssen. (Das Thema betrifft im Übrigen nicht nur dieses Projekt, sondern noch weitere GLAM-Institutionen, deren Daten noch auf ihren Commons-Upload warten!) Wer also einen Tipp hat, wen ich hier konkret ansprechen soll, bitte bei mir melden! @Raymond, Lydia Pintscher (WMDE):? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:13, 17. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich würde sagen, verwendet möglichst Standardtemplates auf Commons und erfindet keine neuen. Ohne jetzt die Metadaten gesehen zu haben, würde ich die Behauptung wagen, dass für Fotos von Instrumenten c:Template:Art photo geeignet wäre. Auch wenn Instrumente selber nur bedingt Art sind, so kann man mit diesem Template doch verdammt viel abfangen. — RaymondDisk.17:55, 17. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ja was Raymond sagt. So weit wie möglich nichts neues erfinden sondern das verwenden was es auf Commons schon gibt. Außerdem: Wenn es irgndwelche Identifier oder Links zu Wikipedia gibt unbedingt erhalten. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 19:14, 17. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Darüber hinaus bemühe ich mich aktuell, mit Instrumentenhändlern und Herstellern in Kontakt zu treten, um von ihnen weitere hochwertige Fotos zeitgenössischer Instrumente für Wikimedia Commons zu erhalten. Außerdem versuche ich, dass wir leihweise ein paar nicht-historische Instrumente erhalten, um diese dokumentarisch fotografieren zu können, zum Beispiel die einzelnen Bauteile einer Oboe.
Schließlich möchte ich Musiker einladen, für uns zu spielen, so dass wir zum Beispiel endlich einmal den Artikel Ansatz (Blasinstrument) illustrieren können oder dem Artikel Probespiel ein Beispielvideo einer Probespielstelle hinzufügen können.
In jedem Fall hast du Recht, dass wir uns vorab eine "Arbeitsliste" machen und davon ausgehend die benötigte Ausrüstung organisieren sollten.
Arbeitsliste ist definitiv Pflicht, am besten eine mit Prioritäten. Vieles lässt sich oftmals nebenher mit erledigen. Wenn man als Beispiel eine Video mit Tonaufnahme einer Zugposaune beim Glissando brauchen würde (so wie ich das sehe fehlt so etwas auf Commons, und ist eigentlich was enzyklopädisch Wichtiges). Muss man ja entsprechend Musiker und Instrument haben. Folglich kann man den "Rest" um das Thema Zugposaune auch gleich mit Abhandeln. Wenn man eben weis, was sonst noch gewünscht ist.--Bobo11 (Diskussion) 14:31, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, jetzt hast du @Arieswings: mich falsch verstanden. Erst Recht braucht es dann Fotografen. Bleiben wir beim Posaunenbeispiel. Wenn einen Posaunenspieler mit Posaune vor Ort ist, dann kann man auch noch gleich alle Fotos zur Haltung und Instrument machen. z.B. eine Makroaufnahme von den Wasserkügelchen auf dem gefetteten Innenzug. Oder eben die Wasserklappe (IKkksss ROT). Und eben auch die Seitenansichten mit den einzelnen Stellungen der Töne (So was wie das hier allerdings mit Spieler). Alles wird eh nie gehen, aber eben vieles ergibt sich aus der Möglichkeit wenn man X organisiert hat. Also ist zuerst mal die Frage; Was ist sehr wichtig, bzw. was fehlt am meisten. Ein Tonbeispiel eines Glissando einer einzelnen Zugposaune ist z.B. so etwas das ich durchaus für sehr wichtig halte, wenn wir von Tonbeispielen für eine Enzyklopädie reden. Der Rest (Fotos, Videos usw.) um das Thema Posaune, ist dann die Zugabe. Die aber eben acuh Organisiert sein sollte. Nix ist ärgerlicher, als was zu vergessen, was in nicht mal 30 Sekunden erledigt gewesen wäre. Danach aber mühsam erst wieder organisiert werden muss. Und Ja, der Fokus wird nicht nur auf Fotos liegen müssen. Denn Musik ist nun mal was, dass man nicht direkt fotografieren kann. Aber eben die meisten Kameras können heute filmen. Wenn ich da vor Ort bin, wird das definitiv der Auslöser sein, mir endlich ein gutes Mikrofon zu meiner (Foto-)Kamera zu besorgen (Ich hab aktuell das im Visier). UDn dann wird das Teil als Video-Kamera "missbraucht". Wobei ich da anmerken muss, ogg-Umwandlen ist nicht mein Ding.--Bobo11 (Diskussion) 21:23, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Zunächst volle Zustimmung zu Bobo11 – das ist genau das Ziel. Und zu Michael: Die Musikinstrumentensammlung wird erst anlässlich unseres Projekts in die Sammlung Online aufgenommen werden. Und leider enthält sie nur historische Instrumente, weshalb ich aktuell mit Musikinstrumentenherstellern und -händlern für Bilderspenden und Leihinstrumente im Gespräch bin. Gruß, --Gnom (Diskussion) 23:54, 22. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Nur als Hinweis, vielleich schon bedacht:
Es werden nicht nur Autoren und Fotografen benötigt, sondern auch die fleißigen Ameisen, die nie erwähnt werden:
Ein "guter" Fotograf ist sich nicht zu schade, auch mal die "Ameise" sprich Helfer/Assistent zu spielen. Das jedenfalls meine Meinung dazu. Denn es ist immer von Vorteil wenn der Assistent eine Ahnung hat, was der Fotograf will. Und das setzt nun mal voraus, dass sich der Assistent in die Haut des Fotografen versetzen kann, nur dann macht es es schnell richtig. Wenn er sozusagen schon die Gedanken lesen kann, und der Fotograf gar nichts sagen braucht, sondern der Wink mit dem kleinen Finger usw. reicht. --Bobo11 (Diskussion) 14:01, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Also bisher ist die Anzahl der Fotografen überschaubar, da kann jeder Fotograf eine oder zwei Arbeitsbiene(n) bekommen und es wird ein gutes Team zusammengestellt. Klingt nach einer guten Idee. Wichtig ist eine gute Vorgabe was erreicht werden soll. --Michael (Diskussion) 19:38, 19. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Arbeitsliste etc
wichtig erscheint mir, dass wir uns nicht zu viel verschiedenes vornehmen, sondern lieber sehr gezielt eine handvoll instrumente wirklich gründlich beackern. die lücken sind indes groß: so ist z.b. selbst der seit 2004 exzellente artikel Blockflöte nur sehr zurückhaltend bebildert, die vorhandenen fotos haben briefmarkenformat und die im artikel angesprochenen details des intruments kann man auf den fotos nicht oder kaum erkennen. und das ist nun weder ein besonders kompliziertes noch seltenes instrument. wäre es vielleicht sinnvoll, in einer arbeitslste schon einmal festzuhalten, welche ansichten und details bei einem bestimmten instrument fotografiert werden sollten? dann könnten sich die fotografen etwas daran entlanghangeln und es lässt sich besser planen? lg,--poupoureview?21:42, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Blockflöte, ja stümmt.
Jedoch, sollten nicht ausdrücklich die Orchesterinstrumente ins Auge gefasst werden? Und da erhebt sich die Frage, welche Instrumente dazu gehören. Wenn man das Eröffnungskonzert der Elbphi verfolgte, was es da allein für Klavierinstrumente im Orchester gab, und sogar ein Hackbrett. Was ist mit gespielten musikalischen Beispielen? Sind sie erwünscht? Für mich wäre, wenn schon mal in Hamburg Zugang zum Kunstgewerbemuseum habend, besonders das Zellsche Cembalo von Interesse, ob man das spielen dürfte? Sollte man sich auf eigene Faust kundig machen? Also das waren einfach mal ein paar Fragen so nebenbei... --Momel♫♫♪22:28, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
<quetsch & offtopic> Ach, eine Audio-Datei mit Momel am Cembalo, das würde mich freuen! --Andrea014 (Diskussion) 11:32, 22. Jan. 2017 (CET) Ooch Off Topic. Nich, dass du meinst, icke will unbedingt mir Arbeit machen. Nee. nur falls was vorzubereiten ist, z. B. Generalbass Beispiele praktisch oder ... tja icke kann nur Tasten, aber keen ehrgeiz nich, nur rechtzeitig anbieten, son Cembalo haste nich alle Tage. ... Schon wieder viel zu viel Lärm um nüscht.--Momel♫♫♪14:46, 22. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
dass man die instrumente der sammlung spielen darf, können wir imho ausschließen. das wäre schon aus konservatorischen gründen sehr ungewöhnlich und wenn zugleich fotos der sammlung "gespendet" werden, ist dieser teil aus sicht des MKG vermutlich damit erledigt. lg--poupoureview? 15:43, 22. Jan. 2017 (CET). Danke, is mir jetzt klar!--Momel♫♫♪20:26, 22. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
(BK)Genau das versuchte ich oben ja schon zu erklären. Wir brauchen paar wenige "Pflicht"-Aufgaben, darum wird dann der Rest geplant. Das wenn man eben ein Musiker mit seien Instrument organisiert hat, dann mal schaut, was man damit alles abdecken könnte. JA, ich weis ich komme schon wieder mit Posaune. Wenn wir eben einen Zugposaunenspieler haben, den wir für ein Tonbeispiel eines Glissando brauchen (So gesehen das die Pflichtaufgabe ist). Dann kann man von dem selben Musiker auch Tonleiter und Intervalle spielen lassen, und so ein Video über das Einspielen drehen. Unter Umständen kann man sogar ein Probespiel imitieren (Achtung! Stück müsste gemeinfrei sein!), wie von Benutzer:Gnom oben schon vorgeschlagen. Und natürlich auch Fotos/Videos, wie man das Instrument an die Lippen setzt, wie man es in der Hand hält, usw. usw. . Und logischerweise kann man auch das Instrument alleine durch fotografieren. Gleiche gälte auch für einen Streicher oder sonstigen Musiker. Das man eben schaut was brauchen wir an klingenden (nur Ton), was an bewegten Bildern (mit/ohne Ton) und was an Fotos. Und was ist mit welchem Aufwand zu erreichen.--Bobo11 (Diskussion) 22:38, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Am Ende des Wochenendes melde ich mich auch einmal: Zunächst volle Zustimmung zu poupou. Ich hatte gedacht, dass wir für den Anfang den Fokus auf Oboe und Flöte stellen können, weil sie in der Partitur ganz oben stehen. Hier bedarf es einer guten Planung bezüglich der benötigten Aufnahmen, zum Beispiel für die Begriffe Gabelgriff, Doppelzunge, Flatterzung und Überblasen.
Zu Momel: Die Hamburger Sammlung ist teilweise tatsächlich spielbar – es gehört zur Philosophie des Museums, die Ausstellungsstücke möglichst erfahrbar zu machen. Dazu gab es auch schon einmal ein Videoprojekt im MKG, das aber eher in eine künstlerische Richtung ging, siehe hier. Zu Bobo11 wie oben schon Zustimmung. Gruß, --Gnom (Diskussion) 00:06, 23. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Leihinstrumente
Eine Yamaha-Piccoloflöte, Modell YPC-82.
Hallo, ich habe gerade mit einer Dame von Yamaha Music Europe telefoniert. Yamaha ist der größte Musikinstrumentenhersteller der Welt und hat seine Europazentrale in Rellingen bei Hamburg. Yamaha hat bereits mit einer größeren Bildspende begonnen und auch zugesagt, dass wir deren Leihinstrumente für das Projektwochenende zum Fotografieren benutzen dürfen. Juhu! --Gnom (Diskussion) 14:17, 30. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ja, „Juhu!“ ist der richtige Ausdruck dafür. Jetzt braucht es nur noch Leute, sprich Musiker, die damit umgehen können. Wenn man denen ein Leihinstrument zu Verfügung stellen kann, sollte das mit dem rekrutieren einfacher werden. --Bobo11 (Diskussion) 14:40, 30. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Richtig – Fotos sollten nur unter der "Aufsicht" von Leuten gemacht werden, die mit dem entsprechenden Instrument auch umgehen können. Yamaha stellt für alle Fälle eine Versicherung, so dass wir nicht auf die WMDE-Versicherung zurückgreifen müssen. Gruß, --Gnom (Diskussion) 14:44, 30. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Erweiterung
Falls das zu viele Einträge oder Katalognummernvorschläge sind: bitte rausnehmen. Ich habe sie in der Reihenfolge sortiert, in der ich sie für sinnvoll halte bzw. kommentiert, wenn ich mehrere ausgewählt habe. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 15:21, 24. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Hallo Gnom, danke für deine Arbeit!, wollte dir nicht nochmehr machen... die Definition "modernes Cembalo" ist schwierig, weil alle heutigen Bauer eben auf die alten Formen Rücksicht nehmen und möglichst dem Historischen so nah wie möglich kommen wollen. Höchstens die Neupertsche Bauweise, die bereits Mitte 20. Jahrhundert neue Wege (damals Pionier) einschlug, zeigte "neue" Formen, heute aber zurückbesonnen aufs Historische. Wenn man dieses moderne französische Instrument anschaut: Es hat historische Bauweise (Transponiervorrichtung, siehe links Ende Basslage), und es ist im Artikel Cembalo bereits drin. Facit: je oller, je doller. Allerdings gibt es in meiner Stadt einen C.Bauer, der äußerlich historisch baut und innerlich ein neues, wirkungsvolles technisches Detail erfunden hat... (eine Metallspange um den Stimmstock, die die Stimmung besser hält, auch schon über 40 Jahre her), da könnte ich Fotos bekommen, falls sowas sinnvoll wäre. Viele Grüße von--Momel♫♫♪10:26, 31. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ein eher untypisches Cembalo.Lieber Momel, ich hätte halt gern ein Foto mit ordentlicher Qualität, bei dem das Instrument freigestellt ist und nicht im Garten oder vor einem sonst ablenkenden Hintergrund zu sehen ist. Das einzige Foto, das diese Anforderungen erfüllt (das Zellsche Cembalo rechts), zeigt ein sehr ungewöhnliches Instrument. Gruß, --Gnom (Diskussion) 11:21, 31. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
hallo Gnom, Deine umfangreiche Vor-Arbeit ist jetzt schon bewundernswert, aber - "verschrick mir keiner unsere musische Motmel"! :) "Wir" Unbedarften müssen uns erst langsam in die ganze Programmatik einfinden. MfG --Arieswings (Diskussion) 12:30, 31. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Hallo Momel und Arieswings, vielen Dank für eure Hinweise! Es tut mir leid, wenn ich mich unklar oder unpassend ausgedrückt habe. Worum es mir geht, illustriere ich am besten mit dem Beispiel der Querflöte. Links ist ein "schönes", aber für Wikipedia wenig geeignetes Foto zu sehen, rechts ist das Foto weniger "schön", aber für Wikipedia um so besser geeignet:
Hallöchen, so ein 2-manualiges Cembalo rechts schwebte Bach vor, als er sein Italienisches Konzert ausdrücklich für Cembalo mit zweyen Manualen komponierte. Wobei der hineinkomponierte Klangwechsel der Manuale (Tutti und Solo) mit wenigen Takten hörbar gemacht werden kann. Das gutgespielte Klangbeispiel im Artikel Italienisches Konzert bringt das mMn n i c h t deutlich. So Ähnliches dachte ich als zu erstellendes praktisches Audiobeispiel. Liege ich da richtig? LG --Momel♫♫♪14:51, 31. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Hallo Momel, bitte verzeih meine späte Antwort, ich sah deine Nachricht vom Dienstag erst jetzt. Meine Antwort auf deine erste Frage: Ja, da liegst du natürlich genau richtig! Und wofür möchtest du den von dir verlinkten Cembalobauer gewinnen? Gruß, --Gnom (Diskussion) 11:32, 3. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Aus deiner Liste unter Cembalo entnahm ich, dass ihr noch keins habt, das für Cembalo "Modell" steht, z.B. für ein modernes Foto und mehr. (Z. B. Demonstration von Enharmonik. Ich könnte ihn danach fragen. (Hast du meine Antwort wegen der gregorianischen Komponistinnen gesehn?) Falls ich schon wieder schwer von capé bin... sorry--Momel♫♫♪14:22, 3. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Klar, das wäre natürlich toll, aber ich bin mir nicht sicher, ob wir uns mit so einer Bitte an einen so kleinen Betrieb wenden können. Gute Fotos für Wikipedia anzufertigten, ist ja ein großer Aufwand. Was meinst du? --Gnom (Diskussion) 14:50, 3. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Hm. Ich weiß nicht, ob man einen so großen Yamaha um so spezielle Wünsche bitten könnte. Sowas wie Barockstimmung z.B. Ich werde bei Gelegenheit fragen. Ist dafür eigentlich Geld vorgesehen, bzw. weißt du was darüber?--Momel♫♫♪22:19, 4. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Wenn ich richtig verstanden habe, gibt es schon mehrere Bildspenden von Yamaha zum Thema Querflöte. Wenn es möglich ist, könnte man die YFL-482 hochladen. Dann könnte ich versuchen, ein Bild zu basteln, das den Unterschied zwischen C-Fuß und H-Fuß verdeutlicht (ungefähr auf Höhe der letzten Ringklappe abgeschnitten und nebeneinandergelegt). Da die beiden Modelle grundsätzlich gleich sind, sollte das ganz gut klappen. Falls jemand mit mehr Ahnung von Bildbearbeitung das machen will, habe ich auch nichts dagegen. Aber im Artikel wäre da ein Bild nett, wobei: nachdem die Flöte beim Projekt ja ohnehin behandelt werden soll, könnte man das als wünschenswertes Foto für dort aufnehmen. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 13:57, 31. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Hallo Samiclaus, Yamaha hat mir bislang Fotos folgender Flötenmodelle zur Verfügung gestellt:
YFL-212
YFL-222
YFL-262
YFL-272
YFL-282
YFL-362
YFL-362H
YFL-372 (jetzt auf Commons)
YFL-372H (jetzt auf Commons)
YFL-382H
YFL-412
YFL-A421
YFL-462
YFL-472H
YFL-482H (bereits auf Commons)
YFL-517
YFL-587H
YFL-677
YFL-684H
YFL-717
YFL-874
YFL-874W (Holz)
YFL-894
YFL-894W (Holz)
YFL-874
YFL-977H (Gold)
YFL-997 (Gold mit silbernen Klappen)
YFL-A421S (Altflöte, gerade)
YFL-A421U (Altflöte, gebogen, Gold mit silbernen Klappen)
Welche davon soll ich hochladen? :-) Auf jeden Fall schon mal die beiden Altflöten, und eine der Gold- und eine der Holzflöten. Ich würde außerdem noch bei Yamaha anfragen, dass wir eine gebogene Altflöte aus Silber bekommen, weil Gold ja doch eher ungewöhnlich ist. Die von dir vorgeschlagenen Vergleichsfotos sollten wir wohl zumindest auch auf dem Projektwochenende machen. Magst du da schon einmal auf Wikipedia:Wiki Loves Music/Planung eine Liste anlegen? Gruß, --Gnom (Diskussion) 14:54, 31. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ah, dann würden sich ev YFL-372 und 372H eignen. Ich kenne ja das Leihinstrumentarium nicht, aber es kann natürlich sein, dass es sich dabei nur um die Schülermodelle handelt. Ich kann gerne in der Liste ergänzen, wobei ich kein Flötist bin – nur die Fußteile waren eben so prominent im Artikel beschrieben, und das ohne Bild. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 15:03, 31. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Leider bin ich kein Grafiker (gute schematische Darstellungen mechanischer Besonderheiten wären in bestimmten Fällen noch schöner – Stichwort Doppelhorn oder Kompensationssystem, das kann ein Foto kaum erklären), aber aus dem sehr guten Bildmaterial (danke für den Einsatz darum) kann man auch als Anfänger interessante Details extrahieren. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 22:39, 31. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Hersteller gesucht
Kann man da helfen? Hersteller sind ja relativ schnell gefunden (außer vllt. für das Heckelphon...). Wären Webseiten, Links zu einzelnen Instrumenten (Modellnummern), Telefonnummern, e-Mail-Adressen sinnvoll? Ich nehme ja an, die Kontaktaufnahme soll eher offiziell stattfinden, aber etwas Recherche zu Herstellern kann ich gerne machen. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 00:56, 4. Feb. 2017 (CET) Ich habe mich geirrt, was das Heckelphon angeht – Heckel stellt natürlich eines her. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 00:59, 4. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Ja, man vergisst immer, wie viele Hersteller schon zu dem Konzern gehören: Selmer, Leblanc, Vincent Bach... Ein Konzern, der schon genannt wurde, ist natürlich Buffet. Einige große Namen wie B&S, Hans Hoyer, Schreiber oder Besson wären unter der Marke vereint. Da wird (über Meinl) sogar ein Cimbasso angeboten – der Artikel hätte auch ein besseres Bild verdient. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 18:56, 4. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
@M@rcela Hm. Holzblasinstrumente werden eigentlich meistens senkrecht, also "stehend" dargestellt. Ein englischsprachiger Wikipedianer hat heute diagonalvorgeschlagen. Müsste man sich mal überlegen. Die Tabelle auf dieser Seite dient jedenfalls nur der Organisation des Projekts, die kann nicht den Ausschlag geben. Gruß, --Gnom (Diskussion) 20:42, 8. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Senkrecht sprengt aber so ziemlich jeden Artikel ;) Denk mal an die Aida-Trompeten... Aber man kann ja jedes Bild waagerecht, senkrecht und diagonal machen, das ist kein Problem und kaum Mehraufwand. --M@rcela20:49, 8. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Bei den Aida-Trompeten und Posaunen würde das sicher Sinn machen, auch bei der Übersicht der Stimmlagen der Querflöten (wobei ein Sammelfoto da noch besser wäre). --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 21:15, 8. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich sehe noch ein Problemchen, die Größenverhältnisse. Wäre es vielleicht sinnvoll, Zusammenstellungen zu basteln? Wenn (egal ob quer oder hoch) Aida-Trompete und Querflöte zusammen gezeigt werden und beide "gleich groß" dargestellt werden, ist das ziemlich irreführend. --M@rcela21:19, 8. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Das wäre grundsätzlich eine Überlegung wert, aber oftmals sind die reellen Maße der Instrumente nicht bekannt. Aber man könnte anhand der Stimmung etwas rechnen. Eine Altflöte sollte ca 26% länger als eine C-Flöte sein (bei gleichem notiertem Tonumfang), eine Bassflöte doppelt so lang (Rohrlänge, die hat ja fast immer ein gebogenes Kopfstück); und ein Piccolo sollte ca. 45% der Länge haben. Das könnte man versuchen. Aber im Juni bei dem Projektwochenende sind nach meinem Verständnis (relativ) vollständige Instrumentenfamilien vorhanden, da kann man die Bilder live machen. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 21:45, 8. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Instrumente aus dem Metropolitan Museum
Flügel, Erard, ca. 1840.
Mir ist gerade klar geworden, dass das Metropolitan Museum of Art, das seine Reproduktionsfotografien ja kürzlich freigegeben hat, ja auch Musikinstrumente sammelt. Diese Suche findet 3.500 fotografierte Instrumente, darunter zum Beispiel dieses Fagott von 1830. Ich meine gehört zu haben, dass die Fotos systematisch nach Commons transferiert werden, dazu habe ich mal nachgefragt. Am Schluss sollten die Bilder in der Kategorie Musical instruments in the Metropolitan Museum of Art landen, die bislang nur den nebenstehenden Flügel enthält. Gruß, --Gnom (Diskussion) 01:01, 19. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich weiß nicht, ob die Sammlung schon bekannt ist, aber zumindes mir war das neu: das Philharmonia Orchestra bietet auf seiner Website tausende von Samples unter einer CC-BY-SA-Lizenz zum Download an (wobei auf der Website die Einschränkung "The only restriction is they must not be sold or made available 'as is' (i.e. as samples or as a sampler instrument)" gemacht wird, die wschl. ungültig ist). Das meiste davon sind nur einzelne Töne (ist ja auch als virtuelles Instrument gedacht), aber einige Aufnahmen könnten vielleicht sinnvoll verwendet werden (z. B. das weiter oben erwähnte Posaunen-Glissando oder Doppel-/Tripelzunge) und jedenfalls wurden die von professionellen Orchestermusikern eingespielt. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 14:03, 23. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Anfrage
@Gnom: Nach einem Gespräch über dies Projekt hat meine Cousine aus Lübeck Interesse an einer Teilnahme geäußert. Nach früheren Besuchen in Berlin und Teilnahme am 'Offenen Editieren' bei WMDE würde sie sich gern zum Projekt Wiki Loves Music einfinden. Bei Anreise aus Lübeck würde sie keine Übernachtung benötigen und die Fahrtkosten selbst tragen. Da sie bisher keinen WP-Benutzernamen hat, möchte ich fragen, ob ich sie in der Teilnehmerliste in meiner Eintragszeile in der Spalte 'Anmerkung' als Gast eintragen soll? Vielleicht legt sie sich ja während der Editieraktivitäten beim Neulingsworkshop des Projekts noch einen eigenen Benutzernamen zu. Es grüßt dich freundlich --Mellebga (Diskussion) 22:32, 25. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Hallo Mellebga, natürlich ist deine Cousine ganz herzlich willkommen. Wenn du magst, kannst du einfach eine weitere Teilnehmerzeile mit einem Platzhalternamen ausfüllen, so behalten wir den Überblick. Bei weiteren Fragen einfach Bescheid geben. Gruß, --Gnom (Diskussion) 22:36, 25. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Hallo Mich.kramer, Teta pk, AxelHH, Denis Apel und Wuselig, bei mir hat sich WMDE gemeldet und darum gebeten, dass wir möglichst frühzeitig eine Wunschliste für die benötigte Foto-Ajusrüstung abgeben. Beim "Probeshooting" im Kontor Hamburg wurde klar, dass zwei Dinge besonders wichtig sind: Ein ausreichend großer und guter Hintergrund. Denn wenn wir jemanden beim Posaune spielen fotografieren wollen, ist das nicht so einfach. Könntet ihr daher bei Gelegenheit einen Blick auf Wikipedia:Wiki Loves Music/Planung#Foto-Aktion werfen und die dortige Liste präzisieren und vervollständigen? Tausend Dank und Gruß, --Gnom (Diskussion) 12:53, 15. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Hallo Gnom, naja, das hatte ich ja schon angeregt und das meiste ja bereits Teil dieser Liste geworden. Nochmal die Anregung: bei WMDE alle Vollformat-Kameras anfragen. Wir haben welche aber nicht jeder Fotograf verfügt darüber, ich nehme auch gerne eine Nikon D810 wenn sie irgendwo verfügbar ist. Die Bilder einer Vollformat sind tatsächlich besser als die üblichen Halbformat-Kameras, einfach ein wenig Physik. Auch für Tonaufnahmen haben manche Kameras bei WMDE vielleicht Möglichkeiten. Wer mit einer Spiegelreflex fotografiert wird auch mit einer Vollformat gleicher Marke keine Probleme haben. --Michael (Diskussion) 19:35, 19. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Hi Leute ich würde zwar gerne kommen hab da aber ein "Problem". Ich möchte nicht alles an Ausrüstung in den Ferien herum schleppen. Das heißt ich müsste um den 12. Juni herum in Hamburg mein Rollkoffer mit den "Ziegelsteinen" deponierten können. Ich werde am Fr. 9.6 noch am Archivtsg in der Schweiz Teil neben und dann in den Norden hochkommen. Und würde dann noch die Gegend unsicher machen. Ich such also jemand vertrauenswürdiges. Je nach dem konntet ihr ja damit auch üben, das setzt allerdings eine Kurzinstruktion voraus.--Bobo11 (Diskussion) 14:43, 15. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ja jedenfalls teilweise, es geht eben um das Zubehör das ich nicht herumschleppen will wenn ich gut eine Woche früher rauf komme. Das ich eben meine Akkublitze (die meinte ich mit Ziegelsteine) mit nehme, aber die muss ich aber unterstellen können. --Bobo11 (Diskussion) 21:59, 17. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
@Gnom: werde am Sonntag Abend denn 11. Juni in Hamburg eintreffen udn Mittwochmorgen 14.6 Richtung Dänemark weiterreisen. In der Zwischenzeit sollte sich mit irgendjemand in Hamburg einen Termin finden lassen, wo ich meinen Rollkoffer abgeben kann. --Bobo11 (Diskussion) 20:09, 4. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Der Metallblasinstrumentenbauer Rudolf Meinl hat laut der Dateibeschreibung die Datei:Cimbasso in F.jpg unter GDFL zur Verfügung gestellt (ist aber 10 Jahre her). Dieser Hersteller hätte auch sehr interessante Bilder zur Bebilderung insbesondere von Baritonhorn, Tenorhorn, Cimbasso, aber auch Posaune und Tuba. Dabei denke ich v.a. an die hier enthaltenen (Bariton in Tubaform! Vergleichsbild von Bariton und Tenorhorn wäre mal wünschenswert) und diese – der Klang von diesem Kaiserbass ist bestimmt auch enorm. Wäre eine Kontaktaufnahme und Bildspende möglich? --HerrAdams (D) 16:27, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Tatsächlich habe ich, was Blechblasinstrumente angeht, auch schon an Meinl (und Miraphone) gedacht, wollte aber erst sehen, wie sich die Sache mit Yamaha entwickelt. Aber nachdem das so erfolgreich angelaufen ist, kann ich da gerne tätig werden. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 19:39, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wir könnten das damals hochgeladene Bild als Einstieg für eine Mail-Anfrage verwenden, im Sinn von "Sie haben damals ein Bild gespendet. Dürfen wir Sie auf die aktuelle Aktion aufmerksam machen." Gnom hat schon einige Unternehmen auf diesem Weg erfolgreich angeschrieben; ich kann das für Meinl gerne übernehmen.Zu Miraphone: nicht, dass ich wüsste... aber das wäre eben auch ein großer unabhängiger regionaler Instrumentenbauer mit einem ähnlichen Schwerpunkt. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 10:25, 21. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Hallo Mellebga, ich habe jetzt Informationen zum Hotel hinzugefügt. Es fehlen wohl noch Informationen zur Zimmervergabe und zum Prozess der Buchung und Kostenerstattung, weil ich damit noch keine Erfahrungen habe. Vielleicht weiß da einer der hier Mitlesenden mehr, ansonsten werde ich das klären. Gruß, --Gnom (Diskussion) 15:52, 21. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Hallo Gnom, prima. Wenn wir am Freitag anreisen werden wir am Hotel vorbeigehen und das Gepäck abwerfen. Wo wir uns dann treffen können wir ja noch abstimmen. Mal gucken, wann wir aufschlagen. --Michael (Diskussion) 17:24, 21. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Event in New York City
Hello. I am sorry but I do not speak German. I understand that Wiki Loves Music is promoting June 2017 as a month for music events in wiki. Wikimedia NYC is participating with a wiki music event on June 10 as described at en:Wikipedia:Monthly Music Hackathon. I am posting here to contribute and say that outcomes for this event should be part of the whole campaign. Thanks to the organizers of Wiki Loves Music. Blue Rasberry (talk)22:11, 26. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Hi Bluerasberry, thanks for leaving a message! So cool that you will be joining in from New York City! While we are currently focusing on musical instruments, more specifically those of the symphony orchestra, I understand that your project will be about hip hop, right? Greetings from Germany, --Gnom (Diskussion) 22:19, 26. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
User:Gnom Yes that is correct. Germany is the origin of great symphony music and in the same way hip hop is a classical American tradition using a musical instrument native to the Americas, the spreadsheet. User:Daniel Mietchen told me about this German project and suggested that we try something in New York and this is what we have to share. If it fits with your project then note it somewhere. @Pharos: does the Met have any instruments to share with this project? Blue Rasberry (talk)22:35, 26. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
@Gnom:, ah, that's great! It looks like NYC is participating on multiple fronts then! I will check in with Pharos and the Met also and offer those images and sources for anyone to edit too. Let's see what happens! Blue Rasberry (talk)22:47, 26. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Helfer gesucht!
In etwas mehr als zwei Wochen geht es los! Hier eine Reihe von Aufgaben, bei denen ich mich über einen Abnehmer freuen würde:
Ich wäre die Woche über in Hamburg; falls es etwas gibt, das zu Fuß erledigt werden kann oder falls ich beim Transport z. B. der Instrumente zur Hand gehen kann (sind ja doch mehrere Koffer), bin ich gerne dabei. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 15:47, 7. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Cembalo Zell
Ich freue ich schon, wenn über den Massenupload die schönen Bilder der Bemalung kommen. Gnom, vielleicht können die Beschreibungen hier noch detailliert werden bezgl. der Abbildungen--Oursana (Diskussion) 11:59, 9. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Danke lieber Gnom, stimmt. Aber vielleicht geht es auch auf MKG online, weil sie für alle Bilder vom Cembalo den gleichen Text haben, egal ob Tasten o Bemalung zu sehen ist.--Oursana (Diskussion) 17:46, 10. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]