Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:PetrusSilesius

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2006 um 14:14 Uhr durch Dobschuetz (Diskussion | Beiträge) ([[Gierałtowice]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Dobschuetz in Abschnitt Gierałtowice
Willkommen auf meiner Diskussionsseite!
Damit die Diskussionen zusammen und nachvollziehbar bleiben, hätte ich eine kleine Bitte: Wenn Du hier eine neue Diskussion beginnst, erfolgt meine Antwort ebenfalls hier; ebenso verfahre ich dann bei Dir ;)
Hier kannst Du mir eine neue Nachricht hinterlassen und sie abschließend mit --~~~~ signieren
Ältere Diskussionen finden sich im Archiv

hi, Petrus-scharfmacher-Silesius...„das lebendige polnische Wort zu verkünden und Sympathien für polnische Volkslieder unter der Bevölkerung zu wecken, die 600 Jahre unter der preußischen Unfreiheit gelebt hatte“. ich weiß es nicht woher du das schon wieder aufgegriffen hast, die Tatsache ist aber, dass Katowice samt Schlesien erst nach dem Friedenvertrag von Breslau (11. Juni 1742) an Preußen ging. Petrus, übertreibe bitte nicht so maßlos. Gruß New European 14:44, 27. Feb 2006 (CET)

Erst einmal ist es schön, dass Du den Artikel gelesen hast;-) Diesen Satz habe ich im polnischen Stadtführer „Katowice i Górnośląski Okręg Przemysłowy“ von Lech Szaraniec u.A. (1980) gefunden und ihn ziemlich frei übersetzt. Dort ist es auf S. 33 als Zitat angegeben: „Jesienią 1922 roku przyjmuje nazwę TEATRU POLSKIEGO stawiając sobie za cel‚ głoszenie żywego słowa polskiego i budzenia umiłowania dla pieśni polskiej wśród gnębionej 600 letnią niewolą pruską polskiej ludności Górnego Śląska‘.“ Aufgeführt habe ich es nicht des Scharfmachens wegen ;-), sondern um einen Vergleich zu Pohlmanns Rede herzustellen, wodurch klar wird, dass dieses Theater leider über Jahre hinweg nationalistischen Zwecken diente. Das polnische Zitat passt allgemein zu Büchern oder zu Äußerungen aus der kommunistischen Zeit, es stammt aber aus den Anfangsjahren des polnischen Theaters (oder belügt uns der Autor nur?). Das mit Preußen ist auch so eine Sache. Normalerweise wird doch in Polen argumentiert, dass Schlesien erst seit 1742 preußisch und somit deutsch war und deswegen auch keine lange Verbindung zwischen Schlesien und Deutschen herrschte. Hier ist es gerade umgekehrt und man setzt die lange Zeit der „Fremdherrschaft“ mit preußischer Zeit gleich, wohl auch nur, um zu polarisieren...Deshalb ist es von meiner Seite nicht übertrieben, man sollte aber vielleicht einen Kommentar dazuschreiben, damit es niemand für bare Münze nimmt. Du kannst es natürlich löschen, wenn Du meinst, dass man damit nichts anfangen kann. Schöne Grüße --PetrusSilesius 15:19, 27. Feb 2006 (CET)
was in den 80. Jahren geschrieben wurde, soll man wirklich mit Vorsicht genießen. Den „Roten“ und deren „Propaganda“ waren alle Mittel recht, wenn die etwas erreichen, beweisen oder wiederlegen wollten. (ganz abgesehen davon, dass im Art. dies nicht als eine Äusserung vom 1980 sonder ein Teil der Zeitgeschichte (1922) aussieht). WP sollte aber bei den Fakten bleiben, und Fakt ist nicht 600 Jahre sondern seit 1742, ob *nur* oder nicht ( ;-P ) hängt vom Standpunkt ab und davon, ob man etwas mehr (?) andeuten will, als die Fakten hergeben. Die Sprache kann genauso wenig für den Schwachsinn mancher, die sie als Muttersprache benutzen, wie eine Stadt für die Geburt einer Person innerhalb ihrer Grenzen, verantwortlich gemacht werden. Zusammenfassend würde ich empfehlen die „roten“ Parolen nicht weiter zu verbreiten und allgemein der von vor der Wende (1990) stammende pl. Literatur (auch Fachliteratur) sehr kritisch gegenüberzustehen (die Propaganda war damals allgegenwärtig, und die „Zwecklügen“ sprichwörtlich: „Telewizaja kłamie“, „prasa kłamie“ usw.. Schlimmer als 80. waren in der Hinsicht vielleicht nur die 50. als z.B. Morcinek vorschlug aus Katowice, Stalinogród zu machten, und das ganze als Wunsch d. Bevölkerung darstellte) New European 09:49, 28. Feb 2006 (CET)
Das ist mir schon klar, dass Bücher aus der kommunsitischen Zeit Polens meist propagandistische Schinken sind (sehr zu empfehlen: „200 Miast Wraca Do Polski“ von Dr. Władysław Grabski (1947), da Buch ist so (schlecht) verlogen, dass es schon wieder lustig ist..;-)) Und ich wollte mit dem Zitat auch nicht zeigen, dass ich das glaube was in diesem Stadtführer steht, aber wenn das Zitat, wie aus dem Buch hervorgeht, aus den 20er Jahren stammt, dann wäre es auch sinnvoll es im Artikel unterzubringen. Wenn es zu Kommunistischen Zeiten als Scheinzitat erfunden wurde, dann ist es natürlich Schwachsinn es hier unterzubringen. Ich glaube das beste wird wohl sein, das Zitat zu löschen, da es nicht als authentisch verifiziert werden kann. Schöne Grüße --PetrusSilesius 10:40, 28. Feb 2006 (CET)
Ach übrigens, weißt Du vielleicht welche (in Deutschland) bekannte Persönlichkeiten im Stadttheater ihre Karriere begannen, oder einen Gastauftritt hatten? --PetrusSilesius 10:46, 28. Feb 2006 (CET)
hier kannst du einige Namen erfahren, welche davon in Deutschland bekannt sind, weiss ich nicht. Aus meiner Schulzeiterinnerung kann ich nur so viel sagen, dass das Theater grottenschlecht war (meine private Meinung). Wenn man ins Theater wollte, das diesen Namen verdiente, musste man schon nach Krakau oder Warschau fahren (oder Theaterfestival d. experimentellen Theatergruppen aus aller Welt abwarten). Ich habe mich so sehr daran gewöhnt, dass die nichts taugen, dass ich immer noch lieber nach Krakau oder Warschau fahre und sogar öfters im Theater in Österreich oder Deutschland bin als in Katowice. Ehrlich gesagt ich dachte sogar (anfangs) im Januar, als das „alte Theater“ in Katowice unter den Schneemassen zusammenbrach, dass es sich um Wyspiański – Theater handeln würde. Viele GrüsseNew European 16:28, 28. Feb 2006 (CET)
Danke...--PetrusSilesius 20:37, 28. Feb 2006 (CET)

Bildung & co

d. Schulsystem hat sich vor nicht all zu langer Zeit geändert, heute müssen alle bis Gymnasium (in etwa = Realschule), dann muss man sich entweder f. Lyzeum, Technikum (Beruf + allgemeine Hochschulreife, also eher mit Fachhochschule zu vergleichen) oder Berufschule entscheiden. Anzahl d. Bücher muss ich noch nachschauen. viele Grüße New European 20:49, 28. Feb 2006 (CET)

Liste(n)

oh... habe ich das? war mir gar nicht bewust, sorry... Natülich löschen. New European 10:45, 1. Mär 2006 (CET)

PS. ich hab nichts damit zu tun, d. urspr. Art. „Liste der kattowitzer Hochschulen und Universitäten“ wurde 2 mal verschoben:

  1. 10:47, 23. Feb 2006 Mef.ellingen K (- Liste der kattowitzer Hochschulen und Universitäten wurde nach Liste der Hochschulen und Universitäten in Kattowitz verschoben: Umweg - Kattowitz wird groß geschrieben.)
  2. 10:23, 23. Feb 2006 Bahnmoeller K (- Liste der kattowitzer Hochschulen und Universitäten wurde nach Liste der Kattowitzer Hochschulen und Universitäten verschoben)

Frage mich aber bitte jetzt nicht, wie das passieren konnte. Gruss New European 10:52, 1. Mär 2006 (CET)

Wappen

d. Wappen d. Stadt Katowice sah bis 2004 so aus [1] (rot statt braun) hier noch ein paar ältere Ausführungen: [2], [3], [4] Gruss New European 14:54, 1. Mär 2006 (CET)

Das Wappen, das jetzt verwendet wird, sieht schöner aus, deswegen werde ich den Balken irgendwann rot anmalen ;-p. Die Abbildungen Deiner Quelle 2 sind aus dem Buch Bogucice, Załęże et nova villa Katowice. Ich werde mal das Siegel von 1859 einscannen; die copy rights sind ja erloschen. Das Wappen der Quelle 3 ist eine freie Nachbildung des Siegels vom 26.03.1816, deshalb nicht so toll;-) Und das letzte ist merkwürdig, da dort der Balken und die Jahreszahl gleichzeitig verwendet werden und ich bin mir nicht sicher, ob es das Wappen mal in so einer Form gab (Die Wappen von schlesien-bonn.de sind sowieso merkwürdig). Übrigens: Im Urzad Miejski an der ul. Młynska befindet sich im Fussboden ein Mosaik mit einem stlilisierten Wappen und der Jahreszahl 1865 und der Sejm Ustawodawczy heißt IMO übersetzt Polnische Verfassungsgebende Nationalversammlung. Schöne Grüße PetrusSilesius 16:28, 1. Mär 2006 (CET)
mit den Übersetzungen von politischen Begriffen, habe ich immer Schwierigkeiten, deswegen lasse ich immer auch die org. pl. Version stehen, (wie das o.g. oder b. Mischkommission statt gemischte Kommission).
hier Wappen mit 1866 - dem Jahr der 1. Wahl d. Stadtrates, d. Bürgermeisters (und d. eigentlichen Stadtgründung). New European 16:58, 1. Mär 2006 (CET)
...das ist das Wappen am alten Gymnasium. Ich habe gerade noch ein Wappenbild hochgeladen (Bild:Arms Katowice Dyrecyjna.jpg im Titel ist leider ein Rechtsschreibfehler:(). Bei der gemischten Kommission für OS, bin ich mir sicher, dass es der in Deutschland gebräuchliche Begriff ist. Übrigens: Auf der Seite über die jüdische Gemeinde in Kattowitz, deren Link Du mir angegeben hast, finden sich einige interessante Informationen; vielleicht könnte man einen Abschnitt über Religionen verafassen und darunter einen Unterabschnitt mit der jüdischen Gemeinde. Grüße --PetrusSilesius 13:44, 2. Mär 2006 (CET)
unbedingt, weil (IMO) dies ja viel mehr über die Kultur, Geschichte und Traditionen der Stadt aussagt, als z.B. die Nationalitäten (und wird auch nicht so gern und leicht gewechselt *ein bisschen ironisch*). Dies m. d. gemischten Mischkommission (;-) und deren dt. Gegenstück "Górnośląski Trybunał Rozjemczy" (in Beuthen), weiß ich wirklich nicht wie die auf dt. hießen, die dürften aber einigermaßen bekannt sein (deutsch-polnisches Abkommen in Genf 15.05.1922). New European 15:57, 2. Mär 2006 (CET)
PS. ich habe das Bild [5] ein bißchen begradigt, was meinst Du ? New European 18:14, 2. Mär 2006 (CET)
Da sieht das ganze schon viel besser aus;-) Momentan habe ich aber leider keine Zeit den Artikel weiter auszubauen:( --PetrusSilesius 20:37, 28. Feb 2006 (CET)

bitte um test und Feedback auf Portal Diskussion:Polen ...Sicherlich Post 23:29, 8. Mär 2006 (CET)

Vorlage:Infobox (Polen)

du weißt schon, dass das alle stadtboxen betrifft gelle ;) .. gerade wenn du parameter änderst die dann ggf. nicht mehr erkannt werden!...Sicherlich Post 20:38, 9. Mär 2006 (CET)

Ich wollte ja nur...;-) beim nächsten Mal melde ich mich bei Änderungswünschen vorher bei Dir (Muss die Änderung jetzt revidiert werden?) --PetrusSilesius 20:48, 9. Mär 2006 (CET)
hat glaube ich nur Łódź betroffen  ;) .. du hättest einfach den Text der angezeigt wird ändern können und die parameter so lassen; dann passiert nix ;) ...Sicherlich Post 20:52, 9. Mär 2006 (CET)

Neue Infobox + Fußnoten

@ Fußnoten; du musst dann noch <references/> eintragen damit es funktioniert. siehe hier
@ Infobox; auf WP:GEO habe ich dadurch einen kleine disk. ausgelöst da sie irgendwelche Probleme haben diese Box auszulesen (bzw. für mich klingt es eher als ob jmd. da keine lust hat sein programm anzupassen) .. neue idee ist die koordinaten ganz auszulagern und in eine extra box zu bauen. Ich bin total dagegen weil ich das für schwachsinn halte (siehe disk. da) .. aber es könnte passieren, dass die benamsung in der box nochmal geändert werden musst; für die boxen die schon eingebaut sind sollte das ein bot problemlos erledigen können .. nur so als hinweis ...Sicherlich Post 16:23, 18. Mär 2006 (CET)
@ Fußnoten: Da habe ich dich wohl ausgetrickst ;-); die Fußnoten mit <references/> waren schon da, bloß unter dem Geschichtsabschnitt, da sie sich auf diesen beziehen.
@ Infobox: Das hört sich nicht gut an, wegen der Bürokratie werden wir bald wohl x-Infoboxen aneinanderkoppeln müssen;) Ich werde die Infobox jedenfalls weiterhin in ihrem jetzigen Zustand benutzen. Grüße --PetrusSilesius 16:45, 18. Mär 2006 (CET)
Bei mir verursachen die Koordinaten keine Probleme; bei google maps wird das richtige Bild angezeigt...--PetrusSilesius 16:48, 18. Mär 2006 (CET)
@ Fußnoten; hehe schon gesehen; ich finde es unter dem gesamtartikel besser .... hast du mal probiert was passiert wenn du unter deinem fußnoten noch eine fußnote angibst und dann ganz unten noch ein references/ machst? geht das? (noch besser fände ich wenn fußnoten ganz ausgelagert würden z.b. in ARTIKELNAME/Fußnoten ... aber das müssen sich andere ausdenken ;)
ja die koordinatne gehen auch aber sie wollen irgendeinen WP-karte oder sowas machen und da würde das wohl so nicht gehen - aber da würde ich mal sagen; pech ;) wenn nicht gewollt ist das Polen ein weißter Fleck bleibt müssen sie das Programm schon anpassen ;) ...Sicherlich Post 16:56, 18. Mär 2006 (CET)
Wenn man mehrere Abschnitte namens Fußnote aneinanderreiht werden alle normal abgebildet. Auch wenn man den Abschnitt ganz oben anbringt und die betroffene Stelle sehr weit unten, so kommt man, wenn man auf die hochgestellte Zahl drückt, trotzdem bei den Fußnoten an. Wenn man die Fußnotenabschnitte munter verteilt, dann dürfte gar nichts passieren, da das Programm nicht weiß auf welchen Abschnitt es sich bezieht (das habe ich aber noch nicht ausprobiert;) --PetrusSilesius 17:08, 18. Mär 2006 (CET)
okay wenn das funktioniert ist ja gut ;) ...Sicherlich Post 17:11, 18. Mär 2006 (CET)

Polnische WP Artikel

Hallo PetrusSilesius,

Eine Frage kennst Du jemanden, der folgenden Artikel

Deklaracja z Balamand (Ein Artikel der polnisch-sprachigen Wikipedia, der ausführlich die Deklaration von Balamand behandelt)

ins Deutsche übersetzen kann? Gruss --AHarnack 05:47, 19. Mär 2006 (CET)

Du fragst, ob ich jemanden kenne, aber ich werde mich mal selbst ranmachen den Artikel 1:1 zu übersetzen;) Grüße --PetrusSilesius 11:29, 19. Mär 2006 (CET)

So, die Deklaration von Balamand habe ich übersetzt. Ich hoffe, dass sich keine inhaltlichen Fehler eingeschlichen haben...;) --PetrusSilesius 14:31, 19. Mär 2006 (CET)

Super und Vielen Dank, ich habe ein paar kleine Veränderungen vorgenommen, das Kloster Balamand existiert schon als WP Artikel AHarnack 18:59, 19. Mär 2006 (CET)


Hallo PetrusSilesius,

Darf ich Dich um eine weitere Übersetzung aus dem Polnischen bitten? Aram I. Kesziszjan AHarnack 22:26 4. Apr 2006 (CET)

Voilà: Aram I.; der war ja nicht so lang und ich habe schon wieder was dazugelernt...;) Mit richtigem Namen heißt er wohl Aram I. Keshishian, da Kesziszjan eine polnische Variante ist. --PetrusSilesius 14:52, 6. Apr 2006 (CEST)

Hallo PetrusSilesius,

besten Dank. Der Artikel ist super. Die pl. WP hat eine Menge guter Artikel zum Thema christlicher Orient. Falls Du noch Lust hast, es gibt noch ein paar Artikel auf meiner Liste, wie z.B. Aram´s Vorgänger. Übrigens gestern habe ich einen Neueintrag über das Armenische Museum (Antelias) geschrieben. Aber eine Verschnaufpause sei Dir gegönnt. Viele Grüsse AHarnack 16:08 6. April 2006.


Hallo PetrusSilesius,
ich habe mal eine kleine Liste von Übersetzungswünschen aus der pl. WP
auf http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Projekt/Christlicher_Orient/Fehlende_Artikel
hinterlegt. Vielen Dank für Deine Hilfe Viele Grüsse AHarnack 9:54 9. April 2006..
OK; wenn ich mal wieder Zeit habe, werde ich mich ranmachen;) --PetrusSilesius 14:01, 9. Apr 2006 (CEST)

Powiatbox

klar kann man ;) ... aber ich werde mich erstmal auf die städte stürzen und da austauschen bzw. überhaupt erstmal einbauen ;) .. aber wenn du willst; leg los ich bin dafür!...Sicherlich Post 16:05, 30. Mär 2006 (CEST)

  • grins @ die ;) ... sag mal wo hast du denn die gemeindeinfos her? von der furtchbaren stadtwebsite wohl nicht und pl hat ja auch nix? eine geheime Quelle? ;o) ...Sicherlich Post 11:09, 4. Apr 2006 (CEST)
    • achso und danke natürlich für das fleißige rechtschreibungkorrigieren ;) ...Sicherlich Post 11:12, 4. Apr 2006 (CEST)
Diese BIPs haben oft mehr Infos als die offiziellen Webseiten; in diesem Fall erst recht. Die offizielle Webseite ist so katastrophal geordnet, dass man nicht einmal das Wappen finden kann, das laut google-Bildersuche aber auf dieser Seite sein sollte...(PS: Ich überlege immer noch wieso ich dieses „die“ eingebaut habe...;)) --PetrusSilesius 14:21, 4. Apr 2006 (CEST)
ah bip stimmt .. na auf die idee hätte ich auch kommen können .... das mit dem "die" ist Sicherlich spannend; vielleicht wolltest du etwas umformulieren oder ergänzen? ;o) ...Sicherlich Post 14:32, 4. Apr 2006 (CEST)

Dabrowski

okay ich gucke gleich ;) bin noch dabei...Sicherlich Post 19:55, 4. Apr 2006 (CEST)

habe jetzt "meine" einleitung wieder drin; wenn du deine besser findest .. bin da emotionslos ;) ... aber "polnischen" bitte klein ;) ...Sicherlich Post 20:13, 4. Apr 2006 (CEST)
Ist in Ordnung so;) --PetrusSilesius 20:19, 4. Apr 2006 (CEST)

Herzlichen Glückwunsch...

zum zweiten Platz in Sektion II beim Schreibwettbewerb. Ich habe mir erlaubt, den Artikel Kloster Leubus für die Exzellenz zu nominieren. Beste Grüße--Pangloss Diskussion 02:06, 23. Apr 2006 (CEST)

Danke; da kommt man aus dem Urlaub und schon ist wieder eine wichtige Entscheidung getroffen worden ;) --PetrusSilesius 09:07, 23. Apr 2006 (CEST)

Auch von mir Glückwunsch. Es ist jetzt Zeit für das Aussuchen des Preises ;-). Du musst nur irgendwie mit den Zweitplatzierten der anderen Sektionen einig werden. --Baldhur 11:12, 24. Apr 2006 (CEST)

Auch von mir einen dicken Glücksbär ; - ). Mit den Preisen, hmmm, im Grunde würde mich nur etwas von Galileo aus dem Bereich Design interessieren, da ich mich gerade in die Adobe-Graphik-Programme einarbeite und diese beruflich nutzen möchte. Ansonsten würde ich einfach nehmen was übrig bleibt oder auch verzichten. Das beste ist für mich ja erreicht und daher Preis genug. Schöne Grüße -- Zirpe 19:10, 24. Apr 2006 (CEST) Nachtrag: Habe gerade gesehen, dass du dich für Springer Science+Business Media interessierst. Trete ich gerne an dich ab.

nochmal ich. Hast du schon gesehen, dass es auf der Diskussionsseite zum Schreibwettbewerb 21 Springer-Bücher zum Aussuchen aufgeführt sind? -- Grüßle Zirpe 21:36, 24. Apr 2006 (CEST)
Da findet sich ja für jeden etwas; danke für die Info! --PetrusSilesius 22:00, 24. Apr 2006 (CEST)

Krzanowice

Hi, tja manchmal kommt es vor, dass man am selben Artikel sitzt... Ich habe noch eine Frage zu den Ortschaften. Hast Du noch irgendeinen Beleg außerhalb der über Google zu erhaltenden Ergebnisse, dass Bojanów auf Deutsch "Birksdorf" hieß? Ich halte eine solche Variante in einer Gegend, in der kaum Deutsch gesprochen wurde, für die Zeit vor 1900 eigentlich nicht für möglich und glaube eher, dass der Ort auf Deutsch "Bojanow" hieß, konnte aber bisher keinen Beleg dafür finden, außer das das Gerard Cellbrot (Die Sozialstruktur in den oberschlesischen Dörfern im Jahre 1819, Dortmund 1987) so schreibt. Gruß --Historyk 20:57, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, auf deutsch heiss es Bojanow bis zum 21. Juli 1936, dann ist es umbenannt worden in Kriegsbach. Gruß --ahz 22:08, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Auch laut älterer Karten hieß es Bojanow; ich wüsste gern, warum bei meiner Quelle Birksbach angegeben war...:) --PetrusSilesius 22:13, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Vermutlich hat sich da irgendwo mal ein Fehler eingeschlichen, das passiert schnell, und der wurde dann weiter übernommen. Auch im Web sind einige Seiten, die die Bezeichnung "Birksdorf" erwähnen, bezeichnenderweise alle ohne nähere Zeitangaben. Ob der Ort vielleicht eine deutsche Gründung unter dem Namen war, dazu habe ich aber nichts gefunden. Möglich wäre es aber, denn es liegt in dem Großraum (nord)-westlich von Bielitz, siehe Bielitz#Bielsko_.28Bielitz.29, wo im 15./16. verstärkt polnische Siedler ansässig wurden. Aber solange sich der Name nicht bestimmt auf einen Zeitraum einordnen lässt, nutzt er wenig. Es könnte sich lediglich um einen sehr alten Namen handeln. Gruß --ahz 13:12, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Vielleicht hieß Bojanow früher wirklich Birksdorf, so wie Comprachtschütz Gumprechtsdorf. Wenn sich Birkstal belegen lassen sollte, dann wäre es eine interessante Info... --PetrusSilesius 13:17, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Auf http://www.krzanowice.pl/index.php?go=19 hatte ich dazu auch nichts gefunden, aber dort wird auch die Umbenennung durch die Nazis nicht erwähnt. Gruß --ahz 13:36, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Oh je, ich schäme mich, ich habe mit Birksbach und Birkstal gleich zwei neue Ortsnamen erfunden ;) --PetrusSilesius 14:05, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich glaube eher nicht, dass es sich um einen alten Namen handelt. Walther Kuhn nennt den Ort in seiner Siedlungsgeschichte Oberschlesiens nicht, obwohl er doch mit der Lupe nach deutschen Orten gesucht hat, und auch die Mormonen, die die Kirchenbücher verfilmt haben, reden nur von Bojanow [6]. --Historyk 19:33, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wenn Kuhn ihn auch nicht kennt, dann ist es sicher ein irgendwo eingeschlichener Fehler, der fleißig weiter abgeschrieben wurde. So etwas kommt immer wieder mal vor und hält sich erstaunlich hartnäckig. Dazu passt auch, dass alle "Birksdorf"-Nennungen im Web keine Angaben machen können, wann der Ort denn so geheißen haben soll. Vielleicht taucht nun auch bald "Birksbach" und "Birkstal" öfter auf ;-) Gruß --ahz 20:38, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Szczecinek

leider kann man bilder nicht wiederherstellen. Siehe auch hier wo ich schon gemeckert habe; kannst ja vielleciht auch noch was sagen! ...Sicherlich Post 18:59, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Gierałtowice

haie petrus,

kannst du mir sagen wo du die geokoordianten her hast? weil sie widersprechen dem was auf pl steht und auch dem was ich im netz gefunden habe?! ...Sicherlich Post 11:16, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die Koordinaten habe ich von maps.google.com und die müssten eigentlich stimmen; mit den Angaben der pl.wiki wurde auf maps.google das südöstliche Stadtgebiet von Gleiwitz angezeigt, das ist zwar nah dran, aber eben nicht Gierałtowice;) Bloß kann man nach der Änderung die Koordinaten nicht anklicken, ohne die Meldung: Error:Out of range zu erhalten, liegt das vielleicht daran, dass die Angaben der pl.wiki auch angepasst werden müssen? Übrigens gibts von Gieraltowitz ein schönes Satellitenbild: [7] --PetrusSilesius 11:37, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
ich glaube bei google werden die sachen nicht in ° und ' angezeigt sondern in 12,34 richtig? das kannst du dann nicht einfach in 12° 34' umwandeln! vielleicht daher out of range?! ...Sicherlich Post 11:40, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, nett von Dir, dass Du meine Anmerkungen eingebaut hast. Ich wollte damit eigentlich auch gleich einen Widerspruch deutlich machen. In Deinem Text heißt es: "Im Jahre 1700 übertrug die Ehefrau des Besitzers von Gieraltowitz, Kasper von Schick, .....". Gleichzeitig muss nach meinem Archiv aber der Franz von Holy und Ponientschütz Herr auf Gieraltowitz gewesen sein, der erst 1709 in Gleiwitz beerdigt wurde. Jetzt gibt es zwei Alternativen: Entweder hat Gieraltowitz zeitlich zwischen dem Holy und der von mir genannten Familie von Tluck und Toschonowitz der Familie von Schick gehört. Oder Alternative 2: Zwei Familien saßen zeitgleich auf getrennten Anteilen des Ritterguts. Das gab es oft, aber dazu kann ich leider nichts sagen. --Dobschütz 11:30, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Leider waren meine Quellen das Netz und die polnische Wiki und die waren sehr spärlich. Aber laut pl.wiki erhielt Franz von Holy und Ponientschütz das Gut im 17. Jahrhundert (genaue Jahresangabe fehlt) und 1697 sei Kasper (?) von Schick (Kasper von Szyk) als Eigentümer nachgewiesen, demnach würde Deine erste Annahme zutreffen. Ich werde dies noch mal überarbeiten und auch die früheren Besitzer einfügen, die auf der pl.wiki angegeben sind. Weißt Du vielleicht, ob die dort angegebenen Namen polnische Übersetzungen sind? (heißt es z.B. Maciej Dobszyc oder Matthias Dobschütz; Jerzy Wełcz oder Georg Welcz?) Grüße --PetrusSilesius 11:53, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nochmals Hallo. Habe völlig übersehen, dass sogar meine eigene Familie von Dobschütz Eigentümer von Gieraltowitz war (ich hatte zunächst nur meine persönliche Ahnenliste durchgesehen, nicht aber alle Dobschütz-Familienmitglieder). Deshalb hier also zur Ergänzung:

  • Matthias von Dobschütz (damals gab es keine einheitliche Schreibweise, auch polnisch war möglich), erwähnt 1525-1552, war Herr auf Gieraltowitz von 1532 (Kauf) bis 1544 (Verkauf). Nach Deinem Text soll aber 1532 schon Johann Gieraltowski von Gieraltowitz Besitzer gewesen sein.
  • Johann von Dobschütz († vor 1651), ein Nachkomme (Ur-Ur-Enkel) des älteren Bruders von o.g. Matthias v. D., wird in meinen Unterlagen ebenfalls als Herr auf Gieraltowitz genannt.
  • Die Familie Gieraltowitz oder ähnlich nennt sich nach meinen Unterlagen korrekt Gieraltowski von Gieraltowitz.
  • Zur Familie (von) Welcz: Den Namen kenne ich nicht, nur den Namen der späteren Freiherrn von Welczeck. Ob das dieselbe Familie ist, weiß ich leider nicht.

Das wär's erstmal. Gruß, --Dobschütz 13:56, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

NACHTRAG: Habe eben noch mein genealogisches Quellenverzeichnis durchforstet. Hier findet sich zum oben genannten Matthias von Dobschütz, Herr auf Gieralwowitz:

  • Montag nach 11000 Jgfr. (24. Oktober) 1552: „Mathus Dobszicz genannt Chorulle bekennt, dass er 1544 Montag nach Thomae (22. Dezember) Naczeslawitz (= Nimsdorf) und Gieraltowitz, wie er sie von Paul Twardawa gekauft hat, dem Jan Przedbor um 1600 Gulden verkauft hat.“- Quelle: Breslauer Stadtbibliothek, Sammlung Frhr. v. Schirnding, Nr. 3262.

Demnach gehörte Gieraltowitz also bis 1532 dem Paul Twardawa von Twardawa, von 1532 bis 1544 dem Matthias von Dobschütz und ab 22. Dezember 1544 dem Jan/Johann Przedbor - nicht aber Johann Gieraltowski, wie von Dir genannt. Gruß, --Dobschütz 14:13, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten