Zum Inhalt springen

Hilfe:Zusammenfassung und Quellen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2006 um 12:09 Uhr durch Georg Slickers (Diskussion | Beiträge) (nö, genügt nicht "völlig" (Änderung: 16. 09.2005, 13:35, 212.144.10.10), die Hauptautoren sollen nach Möglichkeit benannt werden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter der Textbox zum Bearbeiten einer Seite befindet sich ein weiteres Eingabefeld für die Zusammenfassung der Änderungen:

In diesem Feld sollte man kurz beschreiben, was man an dem Artikel oder der Seite geändert hat.

Die Zusammenfassung wird allen anderen in der Liste der Letzten Änderungen und der Versionsgeschichte des Artikels angezeigt.

Durch gute Zusammenfassungen können andere Teilnehmer erkennen, dass eine Kontrolle der Änderung für sie uninteressant ist. Andererseits kann man Interesse wecken, beispielsweise mit „2 neue Absätze zur aktuellen Situation“. Fügt man nur wenig Text hinzu, kann man diesen in das Textfeld kopieren, bei der Verbesserung eines Tippfehlers genügt ein kurzes „typo“. Diese Zusammenfassung lässt sich später nicht mehr verändern, besondere Vorsicht ist also geboten!

Füge deiner Änderung stets eine Zusammenfassung hinzu! Selbst eine schlechte Zusammenfassung ist besser als gar keine.

Folgende Abkürzungen werden in der Zusammenfassung häufig verwendet:

Abkürzung Bedeutung
typo, tippo Ein Tippfehler oder Rechtschreibfehler wurde beseitigt
korr Ein Fehler wurde korrigiert
erw, erg Der Artikel wurde erweitert/es wurde etwas ergänzt
wikilinks, links Links eingefügt
link korr, linkfix Link korrigiert
wiki, wikify, wikifiziert Der Text wurde mit Wiki-Formatierungsbefehlen ausgezeichnet (Fett- und Kursivschreibung, Verlinkung, Listen und Überschriften)
formatiert, form Die Formatierung wurde überarbeitet
überarbeitet, üb, ü allgemein überarbeitet
stil stilistische Verbesserungen
#REDIRECT [[andere Seite]], redir Die Seite umgeleitet nach [[andere Seite]]
[[anderer Artikel]] Ein Teil des Artikels wurde nach [[anderer Artikel]] ausgelagert
aus [[anderer Artikel]] Ein Teil des Artikels wurde aus [[anderer Artikel]] eingefügt
en:, fr:, pl: usw.; interwiki Links auf anderssprachige Wikipedias wurden hinzugefügt
reverted, rv, rev, wiederhergestellt Artikel wurde aus einer alten Version wiederhergestellt
siehe Diskussion Informationen zur Änderung sind der Diskussionsseite des Artikels zu entnehmen
kat; +kat, -kat Der Artikel wurde in eine Kategorie eingeteilt bzw entfernt
Begriffsklärung, bkl, bk siehe Begriffsklärung
bot-unterstützte ... automatisierte Änderung durch einen Bot, siehe Wikipedia:Bots
aktuell, aktualisiert, akt Den Textinhalt auf den neuesten Stand bringen.
bild, bp Bild (eingefügt), Bildposition geändert
urv Urheberrechtsverletzung
/* xxx */ Kommentar oder Bearbeitung vom Abschnitt xxx (wird automatisch durch einen Link zu der Überschrift xxx ersetzt)

Auf folgenden Wikipedia-Seiten erscheint die Zusammenfassung:

  • Letzte Änderungen
  • Versionen/Autoren
  • Links auf diese Seite
  • Benutzerbeiträge
  • Neue Artikel – hier erscheint jeweils die Zusammenfassung des Autors, der den Artikel eingestellt hat.
  • Beobachtungslisten der Benutzer, die den entsprechenden Artikel beobachten

Der Text in der Zusammenfassung wird weder von Suchmaschinen indiziert, noch gibt es in der Wikipedia eine Möglichkeit nach Text in einer Zusammenfassung zu suchen.

Kleine Änderung (K)

Wenn man lediglich eine kleine Änderung vornimmt, kann man das Häkchen bei „Nur Kleinigkeiten wurden verändert“ setzen. Was man als „kleine Änderung“ markiert, ist nicht festgelegt. Die meisten Wikipedianer verwenden es, wenn es um Rechtschreibfehler (typo) oder kleine Formatierungsänderungen geht.

Das Häkchen für kleine Änderungen kann nur von angemeldeten Benutzern gesetzt werden.

Quellenangabe

Siehe auch Wikipedia:Quellenangaben.

Ein wichtiger Punkt in der Wikipedia ist immer die Rückverfolgbarkeit der Herkunft der Informationen. Die "Versionen/Autoren"-Seite zu jedem Artikel dient dazu nachzuweisen, dass die Texte wirklich von Wikipedia-Autoren stammen. Sonst laufen wir Gefahr, dass Wikipedia aufgrund des Vorhandenseins fremder Texte urheberrechtliche Probleme bekommt, die im schlimmsten Fall zur Schließung der Wikipedia führen können.

Die Angabe von Quellen dient auch dazu, dass ein anderer Nutzer die von dir vorgenommene Recherche nachvollziehen kann. Er kann sich also von der Richtigkeit der Änderungen überzeugen. Auf diese Weise können überflüssige Reverts und Löschanträge reduziert werden.

Insbesondere beim Verschieben von Texten aus Wikipedia-Artikeln und der damit verbundenen Eröffnung neuer Artikel, ist dies im Feld Zusammenfassung und Quellen zu vermerken. Ein Hinweis wie verschoben nach [[neu]] und entnommen aus [[alt]], Hauptautoren: <Autorennamen> ist dabei anzubringen. Die Hauptautoren lassen sich nicht immer ohne großen zeitlichen Aufwand bestimmen, dann genügt ein Hinweis, dass die Hauptautoren der Versionsgeschichte des Quellartikels zu entnehmen sind.

Sachfremde Inhalte

Einträge sollten der Wikiquette gehorchen und insbesondere grundsätzlich darauf verzichten, Benutzernamen von Wikipedianern in negativer Weise hervorzuheben.

Begründungen, wenn sie denn in die begrenzte Zusammenfassung passen oder sich kurz und knapp und dabei verständlich formulieren lassen, sollten ab und zu auch genutzt werden. Ein Konsens hierrüber besteht allerdings nicht. So sind andere Wikipedianer der Auffassung, Begründungen gehörten auf die Diskussionsseite.