Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Hans Bug

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2006 um 11:51 Uhr durch Hans Bug (Diskussion | Beiträge) (Gif-Animation). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Hans Bug in Abschnitt Gif-Animation
Glückwunsch Mutter Erde!

Jubiläumsfeier

Es gibt im Mai gleich zwei große Jubiläen zu feiern:

  1. Der werte Benutzer Mutter Erde ist jetzt schon (am 9. Mai) ein ganzes Jahr lang infinit gesperrt, und es ist uns so, als sei er erst gestern von uns gegangen, so gegenwärtig erscheint uns noch sein Geist. Womit ich die nahe liegende Frage anknüpfen möchte, ob sich eigentlich jede der vielsprachigen Wikipedias so einen Hausgeist verdient hat, oder ob es sich um eine schwer verdiente Einzelleistung der deutschsprachigen Administration handelt, so einen Hausgeist sein Eigen nennen zu können.
  2. Und - was für ein Zufall! - zeitgleich feiern wir vom 7. Mai den hundertsten unerwünschten Revert durch einen Admin auf meiner Benutzerseite. Wahrhaft eine krönende Glanzleistung des immer präsenten Admins Tsor, der damit das Enzyklopädie-Unternehmen wieder ein großes Stück auf dem Weg zur Vollständigkeit und Wahrhaftigkeit vorangebracht hat. Wobei der Admin merkwürdiger Weise „ME“ immer spekulativ mit „Mutter Erde“ verwechselt. Für mich stellt „ME“ nach wie vor das Kurzzeichen für „Mit Erkenntnis“ dar. In diesem Sinne bekräftige ich Tsor zur Feier des Tages mein herzliches Hausverbot auf meinen Benutzerseiten. Im Übrigen gelten auf meiner Seite weiterhin die demokratisch zustande gekommenen Ergebnisse des Meinungsbildes über das Hausrecht im Benutzernamensraum; Zensur und administerielle Eingriffe sind unerwünscht! -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 11:10, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

 


Ist doch absolut genial. Durch unseren Admin-Troll wissen wir immer was interessant zu lesen ist. --Kjbjnsvjd 14:12, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Autor?

Nur mal so als Frage: warum sprichst du als Nichtbetroffener eigentlich von Autoren? -- southpark Köm ?!? 21:57, 28. Apr 2006 (CEST)

Wie heißt es doch zu "schlechte Administration": belästige als Admin nicht wegen Kleinigkeiten und greife nicht in Benutzerseiten ein. -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 22:43, 28. Apr 2006 (CEST)
hm, ich weiss nicht ob du mit dem adminmassstab "diskutiere nicht" durchkommst. wieso übrigens als admin? ich mach das grad als interessierter autor.. du weisst schon die leute von denen du immer mit denen du aber nie redest ;-) -- southpark Köm ?!? 22:55, 28. Apr 2006 (CEST)
Welcher normale Benutzer würde ein Redirect auf einer Benutzerseite ausschalten, um jemanden belästigen zu können, der etwas Ruhe wünscht? Das kann ja nur ein Troll oder ein Admin sein! (Kennst du den Unterschied?) -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 23:07, 28. Apr 2006 (CEST)

Ausschnitte aus Lorenzettis Gutem und Schlechten Regiment wäre zu dem Text sehr passend, n'est-ce pas ?-- Jcr 23:02, 28. Apr 2006 (CEST)

Klasse Bild nicht? :-) -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 23:07, 28. Apr 2006 (CEST)

Sag mal,

was bist denn Du für einer eigentlich? So rein aus Neugier. ★ blane ♪♫♪ 03:49, 29. Apr 2006 (CEST)

Möchtest du, dass ich mich um dich kümmere? -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 10:52, 29. Apr 2006 (CEST)
Was darf ich darunter verstehen? Und, bezüglich des Hinweises dieser IP unter mir: Danke, das tat ich schon zur genüge. Wirkt aber schnell ermüdend. ★ blane ♪♫♪ 09:55, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Kleiner Hinweis: Studiere seine Schriften! Dieser Tipp war gratis. Keine Ursache 195.93.60.3 10:41, 29. Apr 2006 (CEST)

Pseudoaffäre um Skriptors Klarnamen

Hallo Hans, auf deiner Diskussionsseite (Versionsgeschichte) wurde von Tsor und anderen ein großes Trara um Skriptors Klarnamennennung gemacht. Das ist unverständlich. Skriptor hat seinen Klarnamen vielfach selbst gepostet indem er der Wikipediacommunity seine eigene Webpräsenz öffentlich nannte [1]. Was auch immer die Motive waren: Skriptor wusste als EDV-Fachmann genau was er tat. Hätte er seinen Klarnamen nicht bekannt machen wollen hätte er sicherlich spamgourmet oder dergleichen genutzt. Ich sehe da also zweierlei Maß: Mäfä würgt man noch eines rein, weil er sich über Klarnamennennung beschwert nachdem er einen Anfängerfehler gemacht hatte, bei Skriptor behandelt man die Nennung des vorher von Skriptor offengelegten Klarnamens als Affäre. Unverständlich. Nationaldadaistische Angestellten- und Beamtenpartei 09:24, 29. Apr 2006 (CEST)

(Warnhinweis:) Man soll Mails nicht veröffentlichen, aber wenns denn Rundschreiben sind... Gebe deinen Klarnamen nicht für Rundschreiben her! Ich bin gegen Klarnamen (es ist halt manchmal etwas peinlich dazu zu gehören :-)) -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 10:12, 29. Apr 2006 (CEST)

Hallöle Hans;-) Mal ne Frage. Bei dem Bild von Jacob Jordaens "Das Fest des Bohnenkönigs (Der König trinkt)" steht (Der Künstler ist über 70 Jahre tot.) ... Wie kann ich denn das verstehen? Jordaens lebte bis 1676, das Bild entstand 20 Jahre vor seinem Tod... Ist das ein Tippfehler, oder stammt das Bild am Ende gar nicht von ihm? Wäre nett, wenn du diesem Rätsel mal auf den Grund gehen würdest... Sonst verzweifel ich als armes, kleines Kind noch an diesem Werk und du willst doch nicht, dass sich noch ein kunstinteressierter Jugendlicher von der Kunst abwendet. Wir sind eine aussterbende Spezies... ;-) In einem gebe ich dir überigens Recht: Der Admin hat immer Recht O.o Grüße aus Barockstadt Dresden, Antz. 30.4.2006

Ist nur ne Info zum Urheberrecht, keine kunsthistorische Betrachtung. Wikipedia:Bildrechte#Nicht_sch.C3.BCtzbare_Fotos_.28Reproduktionen.29 -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 21:57, 30. Apr 2006 (CEST)

ochlokratie?!

wieso bezeichnest du die wikipedia / die usa hier als „Ochlokratien“?!--Baruch ben Alexander - ☠☢☣ 23:41, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das ist vor allem auch eine witzige Replik auf den Spruch des Ex-Admins Ulrich.fuchs, Wikipedia wird vom Mob regiert, die jener auf seiner Benutzerseite äußerte :-) -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 09:54, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
kann ich mir denken...ein aristokrat der sich über den pöbel und probleme mit der demokratie hat...papanase...
WIESO IST DIE USA EINE OCHLOKRATIE?! HEULST DU AUCH RUM WEIL W GEWÄHLT WURDE?!?!--Baruch ben Alexander - ☠☢☣ 14:30, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

hallo Hans

Bitte sieh es nicht als Verarsche an, es ist mir sehr ernst.

Ich würde dich gerne als Administrator vorschlagen, da du dich - meiner Meinung nach - um die Wikipedia sorgst. Mir ist bewusst, dass dieser Vorschlag für einen Aufruhr sorgen würde, aber mich interessiert, was die Wikipedia davon hält.

Die Sache ist halt, dass du teilweise trollig, teilweise ganz berechtigt, Missstände aufzeigen willst und die Gesamtheit der Wikipedia verbessern.

Was hältst du von meinem Vorschlag?

mfg Tomen 09:29, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Der Vorschlag ist absurd. Man muss immer erst die Sachfragen regeln, bevor man die Personalfragen regeln kann.
  1. Sysops müssen turnusgemäß jedes Jahr abgewählt werden können, sonst ist ihre Wahl nicht demokratisch legitimiert.
  2. Benutzersperrungen ohne reguläres Sperrverfahren sollten abgeschafft werden, insweit sie sich gegen angemeldete Benutzer richtet, die seit längerer Zeit aktive Autoren sind. Autoren können nur gleichberechtigte Partner der Sysops sein, statt deren Verfügungsobjekte. -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 10:12, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
all dem möchte ich einwenden, dass das alles unabhängig davon ist, dass das amt des administrators lediglich die freigabe von einigen knöpfen bedeutet ( geht man von einer idealistischen weltanschauung aus ). Eben diese Fragen kannst du genauso als Admin besprechen, und ich möchte mit meinem Vorschlag eigentlich nur zeigen, dass alle persönlichen Probleme davon unangetastet sein sollte, dass du die Knöpfe freigeschalten kriegst, weil du ein guter Autor bist. Tomen 15:23, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nein, Wikipediapolitik sieht anders aus, ich habe hier ganz harmlose, äußerst befähigte Kandidaten untergehen sehen, allein, weil an ihnen der Geruch des Liberalen haftete. Die Liste der Abgewiesenen kann man im Archiv einsehen. Hier zählt nichts als die reine Machtpolitik; und das galt, solange ich den Verein überblicken kann. Nie - und ich betone - nie wurde davon ein Jota abgewichen. Entweder man hat eine eigenständiger Idee zur Organisation, z.B den Gedanken der kontrollierten Machtausübung und eine liberale Forderung und zahlt den Preis dafür, oder man hat den Posten. Ein höchst uneinsichtiger Narr, der etwas anderes glaubt. -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 20:37, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nun, ich respektiere diese Meinung. Aber ganz kann ich sie nicht teilen. Ich denke schon, dass es Leute gibt, die Admin sein können und dennoch eigenständige Ideen haben. Klar neigt Oligarchie dazu, sich zu mehren... aber das bedeutet nicht, dass ein jeder Administrator ein solcher ist. Ich selbst sehe das ganze ein wenig anders als du. Ich schätze dich hoch ein und denke, dass du ein wichtiger Teil der de:wp bist, da dir die Freiheit der WP wichtig ist, ebenso wie mir.

Aber deine Meinung, dass man entweder eigenständig ist oder Teil des Systems, finde ich etwas zu extrem. Es mag vielleicht auf Teile des Systems zutreffen, nicht aufs ganze aber. Denjenigen, denen die WP etwas wert ist, sollten sich immer vor Augen halten, dass die Macht vom Volk ausgehen muss und die Administratorposten lediglich erweiterte Funktionalität der Software bieten.

Es heisst laut WP-Regeln, dass grundsätzlich jeder, der mit den "Knöpfen" umgehen kann, diese auch erhalten sollte. Dieser Grundsatz stellt sicher, dass ihnen nicht zu viel Bedeutung zukommt.

Klar habe ich, wie Du, Angst, dass die Oligarchen die WP übernehmen. Aber diese Angst wird immer herrschen und man sollte deswegen nicht das ganze System als Oligarchisch abtun. Mit der Verweigerung, Teil des Systems zu werden, weil es von solchen Elementen regiert wird, stellt doch nur sicher, dass auch nur jene Elemente das System letztendlich beherrschen. Das System sollte von einer möglichst großen Bandbreite von Menschen regiert werden. Nur so kann Demokratie gesichert werden. Tomen 22:15, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wer das Wort Demokratie in den Mund nimmt, ist weg vom Fenster :-) -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 08:34, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Seufz Hans, ich versteh dich nicht. Du musst doch ein bisschen auf deine Gesprächspartner eingehen und nicht einfach nur deine Meinung zum Besten geben :) Tomen Hans Bug hat immer Recht :P 10:36, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich wusste es doch, Demokratie ist böse™ … --:Bdk:Viva l'anarchia11:16, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nicht Demokratie ist böse sondern Verleumdungen Und Anarchie ist bestimmt die beste Staatsform. Das Problem ist nur das die meisten Menschen nichts mit Führerlosigkeit anzufangen Wissen. Deshalb nicht viva l'anarchia auch nicht viva Zapata sondern eher MEA MAXIMA CULPA Bdk--80.142.198.25 14:42, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

In meinen Augen ist Damokratie ( im Sinne der Herrschaft durch das Volk ) ja sehr verwandt mit der Anarchie ( Selbstbestimmung )... Tomen 11:34, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nein. Demokratie bedeutet einheitliche Regeln zu haben über alle Mitglieder einer Gruppe (Volk=große Gruppe), was auch Politik bedeuted, denn die Mitglieder versuchen anderen ihre Regeln aufzudrücken. Am Ende setzen sich diejenigen durch, die die meiste Macht angesammelt haben bzw. sich zu den mächtigsten Regularien verpflichten. Das Problem liegt einfach daran, dass Wikipedia ein öffentliches (Huren-)Gut ist, an dem sich jeder vergreifen kann, um politischen Zielen nachzueifern. --Kjbjnsvjd 12:12, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wie es auch mit unserem schönen Planeten der Fall ist. Ich trenne Politik stark von Demokratie. Das was derzeit vorherrscht ist Politik. Demokratie ist nicht gegeben, da das Prinzip der repräsentativen Demokratie eine Verarschung ist. Aber mit den neu geschaffenen Mitteln des Internets kann mehr Demokratie bzw Selbstbestimmung durch das Volk erreicht werden Tomen 12:07, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Und "Selbstbestimmung" durch das "Volk" (=Synonym für anonymen machtgeilen Pöbel) soll keine politische Verarschung sein. Da lachen ja die Hühner. Deine Vorstellungen sind im Ergebnis keinen Deut besser. --Kjbjnsvjd 12:24, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • Hähä, das historische Fundstück dazu: Versuch einer Richtigstellung von Nb auf die Frage eines staunenden älteren Herrn, ob es denn wahr sei, dass das einstmals so stolze Wort "Demokrat" in wp.de ein "Kloakenbegriff" sei: http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=3914#3914 Have fun 15:40, 6. Mai 2006 (CEST)


N.C

Mit Freude und Sorge bemerke ich, dass du auf N.C gestoßen bist. Er ist in vielerlei Hinsicht der interessanteste moderne Maler Russlands überhaupt. Und er kannte sich historisch in der kiewisch-chasarischen Übergangseppoche exzellent aus. Beide Bilder die nun gepastet sind thematisieren das. Kiewer Rus 10:33, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wieso Sorge. Ich habe keine Ambitionen, dich auf diesem Gebiet weiter zu stören :-) -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 10:37, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hans, es ist nun Dein Gebiet. Viel Vergnügen dabei ;-) Kiewer Rus 10:38, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Lob vom Admin

Hi Hans, sowas wird sicher ernster genommen, als Pöbeleien und grenzwertige Pamphlete. Denn was Du da gesammelt hast hat Hand und Fuß. Warum nur nicht gleich so?!? *hofftauffriedlichezukunft* ((ó)) Käffchen?!? 21:16, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

es ist näher am puls dran als die "hetzschriften" :) Tomen 00:40, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ihr hättet Ihm ja auch dabei helfen können anstatt hier jetzt so "intelligente" Kommentare abzugeben.--80.144.211.134 07:32, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Mein obiger Post beinhaltet 0,0% Ironie! ((ó)) Käffchen?!? 19:04, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hast du die Sätze " Da die Admins in ihren Ersatzhandlungen aber bekanntlich bei den alteingesessenen Autoren auf wenig Gegenliebe stoßen, fangen sie an diese zu ärgern, indem sie auf ihren Benutzerseiten Eingriffe vornehmen und ihnen wegen Kleinigkeiten für Stunden bis Tage den Account sperren. Dass dabei nichts Nützliches für Wikipedia rauskommt, sondern ein überflüssiger, ewig währender Kleinkrieg ohne Sinn und Verstand, kann auch ein in Psychologie wenig geschulter Sachverstand mit hundertprozentiger Sicherheit voraussagen. Mit diesem Unsinn muss es ein Ende haben." übersehen? --Brutus Brummfuß 19:48, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wenn man deinen "ehrenhaft republikanischen" Vornamen zum Vorbild nimmt, sind deine Ausführungen zum Steinerweichen: "Wahlen abschaffen". Mein lieber Mann, zumindest was die Unlogik betrifft, riecht das ja förmlich nach deiner zukünftigen Administration. Bist du immer noch nicht Kandidat? -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 20:40, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe zwar Dickbauch gemeint aber @ Hans: Willst du mich vorschlagen? :-) *lol* --Brutus Brummfuß 00:05, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das musst du mir schriftlich geben, dass du meine Laudatio dazu hören willst (siehe oben). -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 00:43, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich will ja gar nicht Admin sein, also wäre das irgendwie etwas schräg. Aber die Vorstellung ist äußerst amüsant... aber das lassen wir lieber und konzentrieren uns auf die inhaltliche Arbeit, nicht wahr? --Brutus Brummfuß 14:05, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

@Brummi: es ist allemal besser als seine vorherigen Ausführungen... ((ó)) Käffchen?!? 07:44, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Stimmt. Der Unterstellung und Verallgemeinerung fehlen die Beleidigungen ;-) Also: Auch ein Lob von mir. --Brutus Brummfuß 14:05, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Lob vom Benutzer

Hallo Hans,

Der Text ist gelungen und trifft zu. Erfreulicherweise haben wir hier auch etliche Admins, die entlang dieser Richtschnur arbeiten, und sie sind nicht die unbeliebtesten. Erfreulicher wäre es, wenn alle danach arbeiteten.

Das Angenehme an dem Text ist, dass er auf unscharfe Begriffe verzichtet und die Eckpunkte klar definiert. Gerade dass Du Gefahr im Verzug nur bei Straftatbeständen als gegeben ansiehst, führt zu dieser Klarheit.

Weniger klar wird es, wenn diese Eckpunkte zu festen Richtlinien werden. Sicher findet sich "Troll", der drei Monate Artikel-Arbeit in der Wikipedia-Fabrik macht, um dann als "erfahrener Autor" die Wände für die Dauer eines Sperrverfahrens beschmieren zu können. Damit wird man leben müssen, oder im Zweifelsfall doch auch einen gestandenen Benutzer ohne Verfahren für die Dauer des Sperr-Verfahrens sperren.

Ich finde übringens einmalige Verstöße gegen die Richtlinien nicht so schlimm, wenn das Problem vom Handelnden erkannt wird. Ich habe sehr viel Achtung vor der Arbeit der Admins, die nicht nur anstrengende Aufräumarbeit leisten, sondern bei Fehlern, die nun einmal nicht ausbleiben, wo gearbeitet wird, oft unverhältnismäßig unter Beschuss genommen werden. --Hei_ber 22:20, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Deine Bemühungen

Tja Hans Sehr lobenswerter Ansatz allerdings klafft zwischen Realität und Virtualität eine riesige Lücke. Merkst du eigentlich nicht das du schon lange die Don Quichote Rolle eingenommen hast und du als Alibi Programm dienst. Vergiss es die wollen hier in ihrem "elitären Club" ( Verein ) selber entscheiden. Artikel schreiben immer Unangenehme Fragen bzgl. Artikel schreiben niemals. Stellungnahmen wegen Beleidigungen Normaluser an die Wand; Admins versammeln sich zu einem Krähenfestival.

Und leider verderben einige wenige Administratoren durch Ihr Verhalten hier fast alles.--80.144.211.134 07:31, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wenn wir mal von den konkreten Querelen falscher Administration absehen, so ist das Hauptproblem der Hierarchisierung, das den Admin als "Oberen", den Autor als "Unteren" einordnet, dass es an einem bestimmt Punkt nicht mehr das Ziel ist, als wichtiger Autor Artikel zu schreiben, weil es Spaß macht, sondern Admin zu werden, um sich damit von der Oberaufsicht der Admins befreien zu können, bzw. sich selbst zu erhöhen. Das ist eine völlig verkehrte Welt. Der Autor ist der Souverän, er setzt die Maßstäbe! Alles, was sonst noch ist, muss sich um ihn herum gruppieren. Darum kann der Chef nie der Admin sein, sondern höchstens die Gemeinschaft der Benutzer. Der Admin kann also nur ausführendes Organ des Willens der Gemeinschaft sein. Das ist im Grunde die Idee der Demokratie in Wikipedia. Die Freiheit des Autors wird von der Benutzergemeinschaft der Autoren garantiert. -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 09:10, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

AMEN leider leider leider wird diese Idee von vielen Hohlköpfen und Schwachmaten falsch verstanden--80.142.205.149 11:19, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Ehrbare Ansätze aber mit einem "Kindergarten" leider nicht Ich wollte schon lange einen Artikel über Vajramushti schreiben. Aber ich habe da meine eigenen Admin Erfahrungen gemacht. Ich brauche niemanden der mir POV und sonstigen unsachlichen Blödsinn vorwirft. --80.142.224.215 09:42, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

PS: Man schaue sich auch einmal das ganze IP Spektakel und die permanente Löschung auf deiner Trolldisku Seite an.--80.142.224.215 09:44, 3. Mai 2006 (CEST) PS2: Die vielen wechselnden IP's kommen durch Sperrwillkür zustande Aber resetten der Anlage ist immer möglich um soetwas zu umgehen. Schon mal aufgefallen das alle Admins mit "Dreck am Stecken" eine IP Sperre haben. Damit sind sie als Admins allerdings nicht mehr brauchbar, da Sie für Neuankömmlinge nur die kalte Schulter haben. Ja ja so sieht das nämlich hier aus. Die Schöne neue Welt Nummer nach Aldous Huxley kann mal getrost vergessen werden--80.142.253.124 12:21, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

PS: Die Trolldiskussion wurde seitens Bdk wegen unangenehmer Dinge für IP's gesperrt das ist ein weiterer Beweis Erst hier Schmusi Busi Kurs fahren und selber genug Kacke am Dampfen haben. Herzlichen Glückwunsch

Bdk war noch nie Schmusi Busi. Der Name klingt mehr nach "Krankenkasse" :-) -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 23:30, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hehe, ist das nun gut oder nicht? Krankenkasse, tss. --:Bdk: 12:23, 6.

Von Bdk und Krankenkasse bekommen die meisten Bauchschmerzen.--80.144.215.150 19:29, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Erinnerung

Moin Hans, ich bin mal so frech und erinnere Dich anlässlich der gelungenen 15 m langen Kaiserreise an Wikipedia:Zusammenfassung und Quelle *bösen Adminzeigefinger heb*. Du weißt schon, Gute Autoren geben ihre Quellen an … usw. Wäre schon, wenn Du zukünftig v.a. bei neuen Artikeln oder größeren Ergänzungen immer etwas in der Zusammenfassung vermerkst, "Quelle: angegebene Literatur" reicht ggf. auch aus. Wegen 王会 erkundige ich mich mal bei Gelegenheit; die Sternchen lass ich lieber offen ;-) PS: Ansonsten gilt noch der Wanghinweis auf meiner Disk. :-) --:Bdk: 12:23, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Südreise des Kaisers Kangxi: die Quelle liegt im Palastmuseum Peking! (sollte man mal reingeschaut haben)
Mona Lisa: die Quelle hängt im Louvre! (gewusst wo :-)) -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 12:37, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das Problem "Chin. Zeichen" ist auf Diskussion:Südreise des Kaisers Kangxi näher beschrieben. -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 14:15, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

5 Fehler

Hallo Herr Bug, hier ein Link für die Kurzweil [2] -- 172.181.196.205 19:43, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hi Hans, was macht eigentlich die DaB.-Akte?

Hast Du schon in deinen Wunderkammern gestöbert?

PS: Ganz frisch! :

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Hans_Bug&curid=558026&diff=16426932&oldid=16426689

Grüsse 20:45, 7. Mai 2006 (CEST)

holger th

Ich hoffe, du verzeihst mir meine Neugier :-). Mich interessiert warum du nicht für Holger in der Adminkandidatur abgestimmt hast. Oder bin ich nur zu naiv, wenn ich nicht annehme, dass das einen negativen (im Sinne der Stimmverteilung) Einfluss auf die Wahl gehabt hätte (es wurde ja ein Vergleich zwischen euch gezogen (, wie ich unangebrachterweise finde)). Gruß, Amtiss, SNAFU ? 23:30, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die Admin-Kandidatur-Seite ist nicht auf meiner Beobachtungsliste. Ich stimme selten und wenn, nur am letzten Tag ab, es sei denn, jemand mailt mich an oder so. Die, die ich gut finde, verlieren sowieso immer, weil sie den Mund aufmachen und eigenständige Ideen entwickeln oder einfach nett und liberal sind und das auch zeigen. Gewinnen tut man nur unter dem Motto: Wikipedia:sei grausam (wie man von der wiedergewählten Admina/Domina Nina lernen konnte). Wenn man zu den Mitgliedern eines Tierschutzvereins gehört, nach deren Auffassung die "grausame Behandlung" von Tieren ja bekanntlich verboten sein muss, ist man schon draußen :-) -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 23:48, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch

Hallo, Hans, herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum. Ich habe das gestern/vorgestern mit Begeisterung verfolgt und bin doch immer wieder hoch verwundert, das es noch Admins gibt, die so viel Zeit haben zum Spielen haben. Gruß -- Sozi 11:54, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Oh, das ist ja hübsch :-). Da schliesse ich mich doch gleich meinem Vorredner an.Herzlichen Glückwunsch!
PS: Ein kleiner Wermutstropfen in der Festtagsstimmung:
Wo steckt denn eigentlich Peter Lustig, der deutsche Interessenswahrer der Wikimedia Foundation ? [3]
Naja, vielleicht ist der ja gar nicht sooo wichtig.
Liebe Grüsse Mutter Erde [4] 13:12, 9. Mai 2006 (CEST)


Aktion: Rote Bonzen abspecken

Schon gesehen? Mäfä hat einen denkwürdigen wie kritisierbaren Aufsatz abgeliefert und hat dann ermattet :-) erstmal ein Päuschen eingelegt [5] (Die Versionsgeschichte ist auch recht interessant)

Ich schlage vor, den Genossen Sicherlich aus der roten Front zu entfernen.("Erschiesse Einen, Erziehe Hundert!" (Sun Tzu). Dazu brauche ich aber noch zwei, drei weitere Belege von ihm, die die Fama "Wir schreiben hier eine Enzyklopädie" konterkarieren, also am besten Artikelvernichtungen (bitte keine persönlichen Animositäten und irgendwelchen Kinderkram - nur einschlägige Manipulationen!). Solche Leute kann Herr Wales nicht gebrauchen und fallen letztlich auf ihn selbst zurück.

Konkret: 3 Beispiele habe ich schon:[6] Aber ich brauche noch zwei, drei weitere Quellen.

Wühlt in den Archiven oder in euerm Gedächtnis. Keine Handbreit den Fakern. Grüsse 195.93.60.3 13:03, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Lasst es uns zu Ende bringen

Wenn nur 2,3 Leute Tsors Manipulationen auf fremden Diskussionsseiten regelmässig revertieren, dann ist der Spuk heute abend vorbei und Tsor in zwei Wochen ganz draussen.

Bittesehr: http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Contributions/Tsor

Unerträgliche Eingriffe auf Benutzerseite seit über einem Jahr

Stimmt schon, das Ganze ist wirklich ein ziemlich unerträglicher Angriff vereinzelter Admins (hierzu Meinungsbild über das Hausrecht im Benutzernamensraum), ganz abgesehen davon, dass dieser permanente Edit-war eine bescheuerte Zeitverschwendung ist. Man sollte vielleicht neben der 3R-Regel eine 100 R-Regel bezogen aufs Jahr einführen. Nach 100Rs im Jahr auf einer Benutzer-Seite scheidet ein Admin automatisch mit Dank und Urkunde aus, er hat sein Lebenswerk vollbracht! -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 19:47, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Reverts

Hallo Hans, hast Du einen konstruktiven Vorschlag im Kopf? Wenn ja, wäre es wohl sinnvoll, den auch klar zu formulieren und nicht nur weitgehend erledigte und im letzten Verlauf ziemlich offtopic abdriftende Diskussionen wieder einzustellen wie hier. 100% Klärung zu aller Leuts Zufriedenheit wird auch in diesem Fall kaum zu erreichen sein, und das weißt Du schon ganz gut :-) Grüße --:Bdk: 23:27, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

  • Da hast Du schon recht, die Diskussion driftete wirklich ab. Aber was lehrt uns das? Ich würde sagen, strenge Themaschützer sollten alles Nebensächliche rauswerfen. Die Frage des Verhaltens des Admin J.Budissin ging gegen Ende völlig unter. Eine anderer Admin hat dann die Strafe für Mäfä auf zwei Wochen festgesetzt.Warum nicht auch für J.Budissin? Warum zwei Wochen und nicht zwei Stunden? Das sollten die Themen sein, die die Menschen beschäftigen. Grüsse. Ein Freund 195.93.60.3 00:29, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hm ja, manche mögen das als typisch "peinliche" Geschichte brandmarken wollen ("Uneinigkeit" usw.), m.E. ist das aber eher ein Zeichen, dass wir durchaus ganz gut in der Lage sind, einmal getroffene Entscheidungen zeitnah und angemessen zu korrigieren: ein Vorteil des inhomogenen "Adminhaufens", der eben keine "Clique" ist. Niemand ist davor gefeit, sich mal zu vergreifen, Du nicht, ich nicht, alle anderen auch nicht (so auch Jbudissin). Und sofern die direkten Folgen des mehrheitlich offenbar als "Fehlentscheidung" angesehenen Handelns durch abgestimmtes Eingreifen Dritter längst aus der Welt geräumt sind, besteht nun kein Bedarf mehr, exakt die auslösende Diskussion weiterzuführen. Das heißt nicht, dass die Dauersperrentscheidung selbst nicht zum Thema gemacht werden kann, aber dann mach das bitte auch selbst, konkret und sachlich sowie an der entsprechenden Stelle für Kritik (Erstdiskussion sollte direkt mit dem fraglichen Admin geführt werden). Nur an anderen Stellen im Nachgang bequem herumzujammern ohne selbst konstruktive Lösungen anzugehen, taugt nix. --:Bdk: 00:52, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Huxley's Schöne neue Welt läuft auf einem anderen Kanal --:80.144.255.35: 05:55, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Aber wo ist denn da ein Fehler korrigiert worden? ->[7].Mäfä hat auf einen Schlag 20 Millionen Ostler beleidigt, also letztlich keinen.Das war nicht fein, aber auch nichts besonderes. J.Budissin hingegen hat augenscheinlich das Handbuch des Admins immer noch nicht gelesen - aber ist er schon ewig dabei. Wer hat jetzt die grössere Schuld? Zur Verdeutlichung: Ersetze alle "Ostler" in Mäfäs grosser Rede durch "Westler". Würdest Du Dich etwa durch so einen Kokolores beleidigt fühlen? Selbst wenn, würdest Du es zugeben? Damit würdest Du doch nur eine schräge Meute auf deine Fährte locken. Ich denke, du bist klug genug, dich nicht durch solche Sprüche beeindrucken zu lassen.Und wenn ein Ken Williams sich durch solche Sprüche beleidigt fühlt, dann darf er Mäfä gern auf dessen Disk einheizen.Aber das wars dann auch schon wieder. Soweit die Theorie.

Also konkret: Was für eine Strafe hast du Dir für J.Budissin ausgedacht?

PS: Ich hätte übrigens dazu geraten, wofür Henriette J.Budissin zunächst gelobt hat. Beide für einen Tag zu sperren und feddich. Grüsse 195.93.60.3 01:17, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Lies bitte einfach meine Beiträge in der Version vor der Archivierung [8] und folge den Links bevor Du Fragen über Fragen stellst und meinst, (weitgehend unpassende weil ahnungslose) Ratschläge geben zu müssen. Die Antworten stehen dort. --:Bdk: 02:27, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Bdka kann ich vorbehaltlos zustimmen. Mäfä hat sich unmöglich gemacht. Und J budissin ist bei der ursprünglichen Sache nichts anzukreiden. Wenn wir hier ein formelles Verfahren gegen Mäfa einleiten wollen, dann gerne. Und wenn das so weiter geht, dann werde ich den Sperrantrag schreiben. Und dem wird stattgegeben. Garantiert. --Henriette 03:45, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
1+, aber eine Sperrabstimmung ist nicht gut. --Brutus Brummfuß 11:10, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bdk erzähl du nicht anderen Leuten wie sie sich zu Verhalten haben wenn du selber deinen nicht bewiesenen Droh und sexuellen Belästigungsmail Schlamm auf anderen wirfst.--80.144.235.203 05:08, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wer hier wem was erzählen darf, bestimmst du gottseidank nicht :-) --Brutus Brummfuß 11:10, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das ist auch gut so nur erzähle ich keine Ammenmärchen :-)))))))))))--80.142.215.76 14:11, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Den Vorschlag von Henriette aufgegriffen (Entsperrung Mäfä)

Ich meinte, daß er garantiert gesperrt wird, wenn ich den Antrag schreibe. Schließlich strebe ich nach dem Bapperl für den "exzellenten Sperrantrag" :) --Henriette 12:17, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Gif-Animation

Kann der eine und andere mal prüfen, ob sich die Animation auf seinem Browser bewegt? (zumindest einer hat mir Probleme angezeigt)

Bewegt sich, allerdings bleibt mir der Sinn etwas schleierhaft, daher kann ich nicht sagen, ob es sich so bewegt, wie es gedacht war. --AndreasPraefcke ¿! 01:29, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bei mir (Mac OS 10.4.6 und Firefox 1.5) bewegt sich leider nichts. --Dundak 01:36, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hm, kann es sein, dass diejenigen, bei denen sich "nichts bewegt", einfach nur zu ungeduldig oder das jeweils zum Betrachten benutze Programm zu langsam sind? Die gif-Animation setzt sich aus 7 Einzelbildern zusammen, dauert insgesamt 50 Sekunden, der erste Bildwechsel erfolgt - wenn die Datei vollständig geladen ist - nach 8 Sekunden. Läuft problemlos in verschiedenen Programmen. Lediglich mit der Transparenz könnten einige ältere Versionen Probleme haben. --:Bdk: 11:30, 13. Mai 2006 (CEST) Beantworten
Unter Mac OS 10.4.5 und Safari 2.0.3 habe ich nebeneinander die breite Version und die schmale; mit dem IE 5.2.3 werden verschiedene Stadien von breit zu schmal als Anmation angezeigt, allerdings stehen nach einer Weile breit und schmal auch statisch nebeneinander; mit Netscape bewegt sich gar nichts und unter OmiWeb 5.1.3 habe ich ebenfalls nur eine statische Version. @AndreasPraefcke Der Sinn der Animation dürfte sein, daß die einzelnen dargestellten Personen, die in der breiten Version kaum zu erkennen sind, in der "geschrumpften", stark verschmälerten (verschmalteren?) Version, genau zu erkennen sind. @Hans: Gehe ich recht in der Annahme, daß es sich um so ein Bild handelt, das man als Betrachter nur aus einer bestimmten Perspektive "richtig" erkennen kann? Da gibt es doch noch eins... dort ist unten ein Totenkopf dargestellt und nur einem ganz bestimmten Winkel bzw. nur aus einer ganz bestimmtem Position heraus erschließt sich das dem Betrachter (hängt das nicht sogar irgendwo in einem Berliner Museum?). Gruß --Henriette 05:24, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Genau, die Animation simuliert die seitliche Bewegung des Betrachters (in 5 Schritten) bis er sich in einem extremen Winkel zum Bild befindet, das die adäquate Perspektive zum Erkennen des in verzerrter Form gemalten Objekts darstellt. (Manchmal befindet sich auch im Rahmen des Bildes ein Guckloch, von wo aus das gemalte Objekt im richtigen Winkel entzerrt dargestellt wird.) Am Ende der Animation werden die beiden Perspekten zum Vergleich nebeneinander gestellt. Nach drei Wiederholungen kommt die Animation endgültig zum Stehen, da dann eigentlich jeder den Vorgang des allmählichen Erkennens der Objekte nachvollzogen haben müsste. Die Frage ist nur, warum funktioniert das Gif nur in manchen Browsern? Liegt das an meinem Animationsprogramm, und kann man das nachbessern durch weiteres Komprimieren der Datei (was auf meinem Programm nicht geht)? -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 11:30, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
@Henriette: Es gibt zur Zeit im Gropiusbau eine Wechselausstellung - Schätze des Vatikans - wo sich eine Anamorphose mit Guckloch im Rahmen befindet, leider habe ich vergessen, von wem das Bild ist. --- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 11:51, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ah, ein Durchgang dauert 50 Sekunden, die Beschränkung nur auf dreimaliges Abspielen nacheinander kollidiert evtl. mit einigen Browsereinstellungen, die bei Animationen die "Schleife" oder "nicht animieren" als Defaultwert/persönliche Einstellung nutzen. --:Bdk: 11:35, 13. Mai 2006 (CEST) Beantworten
Gut, ich werde das mit der Wiederholungsbeschränkung mal ändern. -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 11:51, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Und sie bewegt sich doch--80.144.225.179 07:41, 13. Mai 2006 (CEST) :-))))))))))))))))))))))))Beantworten

Bewegt sich unter Opera. --Hei_ber 07:54, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten