Havok (Software)
Erscheinungsbild
Havok ist eine Physikengine für Computerspiele, die vom gleichnamigen Unternehmen entwickelt wurde. Sie ist jedoch keine Engine im eigentlichen Sinne, sondern vielmehr ein Software Development Kit, das Funktionen in die eigentliche Game Engine integriert. Havok unterstützt dabei die Plattformen PC, PlayStation 2, GameCube und Xbox und Xbox 360. Auf der Electronic Entertainment Expo 2006 gab Havok bekannt, dass ihre Physikengine für das Nintendo Wii lizensiert wurde.
Die Hauptfunktionen, die Havok bietet sind:
- Charakter-Animation mit Ragdoll-Effekten
- Simulation von Fahrzeugbewegungen
- Simulation von physikalischen Effekten in der Umwelt, wie z. B. umfallende Kisten.
Produkte, die Havok verwenden
Computer- und Videospiele
Havok wird unter anderem in den folgenden Computerspielen eingesetzt:
- Age of Empires 3 (2005)
- Armed and Dangerous (2003)
- Brute Force (2003)
- Deus Ex: Invisible War (2003)
- F.E.A.R. (2005)
- Full Spectrum Warrior (2004)
- Half-Life 2 (2004, stark modifizierte Havok-Engine)
- Max Payne 2: The Fall of Max Payne (2003)
- Medal Of Honor: Pacific Assault (2004)
- The Elder Scrolls IV: Oblivion (2006)
- Painkiller (2004)
- Pitfall: The Lost Expedition (2004)
- Psi-Ops: The Mindgate Conspiracy (2004)
- Starsky & Hutch (2003)
- S.W.A.T. 4 (April 2005)
- Thief: Deadly Shadows (2004)
- URU: Ages Beyond Myst (2003)
- Gene Troopers (2005)
- Ghost Recon Advanced Warfighter (2006, benutzt zusätzlich PhysX Engine)
Andere Software
Des Weiteren wird Havok auch in verschiedenen professionellen 3D-Animationsprogrammen zur Physiksimulation verwendet: