Zum Inhalt springen

Gordonia (Pflanzengattung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2006 um 11:01 Uhr durch Javaprog (Diskussion | Beiträge) (Taxobox eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Gordonia
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Divisio: Bedecktsamer (Magnoliophyta)
Vorlage:Classis: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Vorlage:Subclassis: Asternähnliche (Asteridae)
Vorlage:Ordo Heidekrautartige (Ericales)
Vorlage:Familia Teestrauchgewächse (Theaceae)
Vorlage:Genus Gordonia
Wissenschaftlicher Name
Gordonia

Gordonia ist eine Gattung von Bedecktsamern aus der Familie der Teestrauchgewächse, die mit den Kamelien (Camellia), den Scheinkamelien (Stuartia) und der Gattung Franklinia verwandt sind. Ihren Namen verdankt sie dem Londoner Kunstgärtner James Gordon. Rund 70 Arten sind in Südwest-Asien, im südlichen China, Indochina und Australien beheimatet. Eine Art, Gordonia lasianthus, kommt auch in Nordamerika von Virginia südlich nach Florida bis westlich nach Louisiana vor.

Gordonia sind immergrüne Bäume, die eine Höhe von 10 - 20 m erreichen. Die Rinde ist dick und tief eingerissen. Die Blätter sind wechselweise angeordnet, alleinstehend, gezahnt, dick, lederartig, glatt und zwischen 6 und 18 cm lang. Die Blüten sind groß und auffällig und erreichen einen Durchmesser von 4 - 15 cm. Sie haben 5 (gelegentlich 6 bis 8) weiße Kronblätter und die Blütezeit ist vom Spätwinter bis zum Beginn des Frühjahrs. Die Frucht ist eine trockene fünf-kammerige Kapsel mit ein bis vier Samen in jedem Abschnitt.

Diese Gattung ist an saure Böden angepaßt und gedeiht nicht auf Kreideböden oder anderen kalkhaltigen Böden. Sie beansprucht hohe Niederschlagsmengen und verträgt keine Dürre.

Früher wurde der Baum Franklinia alatamaha unter dem Namen Gordonia pubescens in diese Gattung eingeordnet. Doch im Gegensatz zu Gordonia ist Franklinia laubabwerfend und blüht im Spätsommer.

Pflanzen der Gattung Gordonia sind beliebte Zierpflanzen, im Gegensatz zu den Kamelien sind sie aber schwieriger zu züchten.