Zum Inhalt springen

Mülldorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2006 um 10:34 Uhr durch Qlined (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Falsche Eingabe!
Bitte ersetze {{QS|Begründung --~~~~}} durch {{subst:QS|Begründung --~~~~}}
b|{{subst:!}}2={{{1}}}}} auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der [[Wikipedia:Qualitätssicherung/{{subst:LOCALDAY}}. {{subst:LOCALMONTHNAME}} {{subst:LOCALYEAR}}{{subst:#ifeq:a|b|{{subst:!}}2={{{1}}}}}#Mülldorf|Diskussion]]!

Folgendes muss noch verbessert werden:

ausbaufähig. --Forrester Bewerte meine Arbeit! 20:53, 8. Mai 2006 (CEST)


Mülldorf
Stadtteil der Stadt Sankt Augustin im Rhein-Sieg-Kreis, Nordrhein-Westfalen, Deutschland


Geschichte

um 600 Nutzung als Weilersiedlung an der wichtigen Verkehrverbindung von Bonn nach Siegburg.
1070 Gründungsurkunde durch die Abtei Siegburg mit der Bezeichnung Mulendorp bei der Übergabe des Gebietes vom Erzbischof Anno II. von Köln.
1844 Verkehrverbindung von Bonn nach Siegburg durch Mülldorf wird ausgebaut mit einer befestigten Chaussee.
1923 Gut Friedrichstein wird durch den damaligen Architekten und Ziegeleibesitzer Fritz Becker erbaut.
1938 Die katholische Pfarrkirche St. Mariä Heimsuchung war die letzte, die unter nationalsozialistischer Herrschaft im Deutschen Reich genehmigt und gebaut wurde.
um 1970 Bau der Hochhäuser in der Ankerstraße.
1981 Dietrich-Bonhoeffer-Haus wird fertiggestellt und bietet eine Räumlichkeit für die Protestanten.

[1]



Bevölkerung

Entwicklung

  1969 1975 1985 1990 1992 2002
Insgesamt 32.277 42.733 47.403 56.678 57.410 57.258
Mülldorf 3.852 5.667 5.801 8.203 8.682 8.757
Anteil 11,93% 13,26% 12,24% 14,47% 15,12% 15,29%

Mülldorf hat von 1969 bis 2002 seine Einwohnerzahl mehr als verdoppelt. Es hat mit Niederpleis das höchste Bevölkerungswachstum. Diese Entwicklung ist vermutlich auf den Bau der Hochhäuser zurückzuführen.

[2]



Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Die B56 sowie die Straßenbahnlinie 66 (Haltestelle Sankt Augustin-Mülldorf) führen von Bonn durch Mülldorf nach Siegburg. Der ICE-Bahnhof Siegburg/Bonn ist über die Linie 66 nach einer Station schnell zuerreichen. Ausserdem hat Mülldorf einen Anschluss an die A560, die nach Hennef bzw. kurz vor Bonn führt.


Quellen

  1. http://www.25jahre.sankt-augustin.de/html/rund_mue.html
  2. http://www.25jahre.sankt-augustin.de/html/politik_bev.html


Vorlage:Navigationsleiste Sankt Augustiner Stadtteile