Zum Inhalt springen

Rammstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2006 um 10:17 Uhr durch 62.178.253.136 (Diskussion) (Bühnenshows). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Rammstein
Gründung: 1994
Website: http://www.rammstein.de/
Mitglieder
Gesang / Liedtexte: Till Lindemann
Rhythm-Gitarre: Richard Zven Kruspe
Lead-Gitarre: Paul Landers
E-Bass: Oliver Riedel
Schlagzeug: Christoph Schneider
Keyboard: Christian Lorenz
Alben
Herzeleid (Motor Music, 25. September 1995)
Sehnsucht (Motor Music, 22. August 1997)
Live aus Berlin (Motor Music, 31. August 1999)
Mutter (Motor Music, 2. April 2001)
Reise, Reise (Universal Music, 27. September 2004)
Rosenrot (Universal Music, 28. Oktober 2005)

Rammstein ist eine deutsche Band, die durch ihre poetischen Texte zu kontroversen Themen, ihren unverwechselbaren brachialen Musikstil sowie die aufwändige Verarbeitung außergewöhnlicher Stilmittel bekannt wurde.

Rammsteins Musikstil beinhaltet Elemente elektronischer Musik, des Industrial Rock und Heavy Metals. Sie wird auch der Neuen Deutschen Härte zugeordnet und gelegentlich auch als Tanzmetall bezeichnet.

Laut Billboard Charts sind Rammstein die international erfolgreichste deutschsprachige Musikgruppe. Insgesamt verkaufte die Band schon über zehn Millionen CDs und DVDs.

Bandgeschichte

Sänger Till Lindemann

Die Band wurde 1994 gegründet, nachdem Richard Z. Kruspe Bernstein aus Berlin zurück in seine Heimatstadt Schwerin zog, dort mit Oliver Riedel (ehemals The Inchtabokatables) und Christoph Schneider zusammen wohnte und Musik machte. Kurze Zeit später kam Lindemann dazu. Für einen Wettbewerb für junge Bands, bei dem Aufnahmen in einem Tonstudio zu gewinnen waren, nahmen sie ein erstes Demotape auf und gewannen auf Anhieb.

Paul Landers von der Band Feeling B trat als Gitarrist hinzu. Wunschkandidat als Keyboarder war Christian Lorenz, der in der selben Gruppe wie Landers spielte. Dieser zeigte zuerst Abneigung gegen die neue Band, erklärte sich dann aber doch zu einem Mitwirken bereit. Im Jahr 1994 begann die Zusammenarbeit mit Manager Emanuel Fialik und dessen Firma Pilgrim Management.

1995 debütierten sie mit dem Album „Herzeleid“, doch erst mit „Sehnsucht“ schafften sie 1997 – auch international – den kommerziellen Durchbruch.

Auch wenn sich Rammstein stehts davon distanzierte, so ist es doch offensichtlich, dass der Name in Anlehnung an das Flugtagunglück von Ramstein, bei dem 1988 67 Menschen ums Leben kamen, hergeleitet wurde.

Datei:Richard-show.jpg
Richard Z. Kruspe, Gitarrist

Stil

Texte

Die Texte von Rammstein sind ein essentielles Element ihrer Musik und prägen deutlich ihr Bild bei ihren Fans und darüber hinaus. Dies liegt unter anderem daran, dass fast immer sehr kontroverse und in Songs sonst eher selten behandelte Themen gewählt werden. Insbesondere die Lieder auf den frühen Alben Herzeleid und Sehnsucht beschäftigen sich mit sexuellen Themen, wie zum Beispiel Kindesmissbrauch, Inzest, Sodomie, Sadomasochismus, Nekrophilie, sexuell motivierter Kannibalismus, Homosexualität und Lustmord. Auf dem Album Mutter blieb zwar die Thematik ähnlich, jedoch wurden die Texte poetischer und tiefgründiger. Auf den Alben Reise, Reise und Rosenrot werden schließlich verstärkt zwischenmenschliche Beziehungen thematisiert. Rammstein singen dort über Freundschaft, Einsamkeit, Obsession, unglückliche Liebesromanzen und Oberflächlichkeit in Beziehungen.

Die Texte zeigen zum Teil Anlehnung an bekannte Werke: So ist "Dalai Lama" eine Adaption des Erlkönigs, der bekannten Ballade von Johann Wolfgang von Goethe. "Hilf mir" wurde von "Der gar traurigen Geschichte mit dem Feuerzeug" aus dem Kinderbuch Struwwelpeter von Heinrich Hoffmann inspiriert und "Rosenrot" basiert auf Goethes Gedicht "Heidenröslein".

Stilistisch sind die Texte geprägt von der zwanglosen Verwendungen von Wortspielen, Metaphern und Allegorien, die meist mal einfach und plakativ, mal aber auch sehr tiefgründig angelegt sind. Auffallend ist auch bei den Texten die absichtlich erzeugte vielseitige Interpretierbarkeit. Viele Passagen können gleichermaßen anzüglich wie harmlos gedeutet werden. Außerdem lassen einige Texte zu umstrittenen Themen bewusst offen, ob sie die geschilderten Ansichten propagieren oder ironisieren wollen. In der Betonung des provozierenden Charakters der Kunst unter Vermeidung einer klaren Aussage stehen Rammstein insbesondere in der Tradition der NSK und dort vor allem der Band Laibach, die auch stilistisch in sehr vielen Aspekten Pate stand.

Rammstein gehört zu den wenigen deutschsprachigen Bands, deren Texte auch im Ausland bekannt sind.

Musik

Charakteristisch für den Klang Rammsteins sind eine treibende, tiefgestimmte Rhythmusgitarre, ein einfacher, stampfender Takt, breitwandige, technoide Elektronikklänge sowie Lindemanns tiefer, „teutonenhafter“ Gesang mit dem rollenden „R“.

Datei:Rammstein inferno.JPG
Konzert von Rammstein in Brixton, London, 5. Februar 2005

Politische Ausrichtung

Aufgrund dieses Stils entwickelten sich in der Anfangszeit Beschuldigungen, die Band würde rechten Tendenzen nachgehen. Zunächst verzichtete Rammstein darauf, klar Stellung zu hierzu zu beziehen. Da die Vorwürfe aber nicht nachließen, wurde 2001 das Lied Links 2-3-4 mit den Textzeilen Sie woll'n mein Herz am rechten Fleck, doch seh' ich dann nach unten weg, dann schlägt es links veröffentlicht. Bezüglich dieses Songs bestätige Gitarrist Kruspe in einem Interview, dass sie politisch links stehen. Gitarrist Landers beschrieb Rammstein in einem weiteren Interview [1] als "linke Patrioten".

Des Weiteren verurteilten sie in einigen Interviews die rechte Gewalt. Im Stern beklagte Lindemann, man ignoriere das Problem und würde nicht genug tun: „Warum greift man heute nicht härter durch?“. Schneider legte dar, warum sie nicht an Aktionen wie Rock gegen Rechts teilnehmen: „Was bringt das? Die Rechten sind da. [...] Wir müssen dieses Problem annehmen und endlich akzeptieren, dass es diese Tendenzen in Deutschland gibt. [...] Wir müssen mit denen reden, deren Probleme lösen.“ (Stern, Ausgabe 14 vom 29. März 2001, Seite 226).

Bühnenshows

Konzert von Rammstein in der Globe Arena, Stockholm, 18. November 2004

Rammstein sind auch dafür bekannt, dass sie bei ihren Konzerten sehr viele Requisiten und sehr viel Pyrotechnik benutzen. Dabei wurden schon folgende Elemente benutzt:

  • Flammenwerfer, die von den Bandmitgliedern auf dem Kopf („Lycopodiummasken“) getragen werden (bei Feuer Frei!)
  • brennender Asbestmantel, in welchem Lindemann Rammstein singt (bis zur Mutter- Tour)
  • explodierende Sticks, Schlagzeuge und Mikrofone
  • Rauchwerfer
  • Funkensprüher / Flammenwerfer
  • zwei üderdimensionale Flammenwerfer an Lindemanns Händen während er Rammstein singt (seit der Reise, Reise- Tour)
  • Raketenpfeile
  • Konfettikanone (bei Amerika, Laichzeit)
  • brennendes Keyboard, auf dem Kruspe Bück Dich einleitet.
  • Penis-Attrappe aus Kunststoff, welche eine Flüssigkeit verspritzt (bei Bück Dich)
  • Messer als Mikrofon (Mein Teil)
  • Masken, die Verstümmelungen zeigen
  • Gummiboot, auf dem ein Bandmitglied durch das Publikum getragen wird (Seemann oder Stripped)
  • großer Kessel, in dem Lorenz während Mein Teil sitzt und unter dem Lindemann einen Flammenwerfer entzündet
  • brennende Mikrofonstangen während Asche zu Asche
  • Explosionen und begalische Lichter auf der ganzen Bühne bei Sehnsucht
  • Lindemann nimmt eine "Funkendusche" während Ohne Dich
  • Funken sprühender Bogen sowie blaue Armflammen an den Armen der Gitarristen bei Du riechst so gut
  • Brennende Hüte von den beiden Gitarristen während Seemann (nur Herzeleid- Tour)
  • Brennende Gitarre bei Adios

Vollständige Diskografie

Alben

Singles

  • Du riechst so gut (aus Herzeleid, 24. August 1995)
  • Seemann (aus Herzeleid, 8. Januar 1996)
  • Engel (aus Sehnsucht, 1. April 1997)
  • Engel – Fan Edition (aus Sehnsucht, 23. Mai 1997)
  • Du hast (aus Sehnsucht, 18. Juli 1997)
  • Das Modell (aus keinem Album / Kraftwerk-Cover, 23. November 1997)
  • Du riechst so gut '98 (aus keinem Album, 17. April 1998)
  • Stripped (aus keinem Album / Depeche Mode-Cover, 27. Juli 1998)
  • Asche zu Asche (aus Herzeleid, 5. Januar 2001)Nur in Australien veröffentlicht
  • Sonne (aus Mutter, 12. Februar 2001)
  • Links 2-3-4 (aus Mutter, 14. Mai 2001)
  • Ich will (aus Mutter, 10. September 2001)
  • Mutter (aus Mutter, 25. März 2002)
  • Feuer frei! (aus Mutter, 14. Oktober 2002)
  • Mein Teil (aus Reise, Reise, 26. Juli 2004)
  • Amerika (aus Reise, Reise, 13. September 2004)
  • Ohne dich (aus Reise, Reise, 22. November 2004)
  • Keine Lust (aus Reise, Reise, 28. Februar 2005)
  • Benzin (aus Rosenrot, 7. Oktober 2005)
  • Rosenrot (aus Rosenrot, 16. Dezember 2005)
  • Mann gegen Mann (aus Rosenrot, 3. März 2006)

DVD und Video

  • Live aus Berlin – DVD und VHS (29. November 1999), FSK 16 (enthält nicht das mit „frei ab 18 Jahren“ eingestufte „Bück Dich“)
  • Live aus Berlin, unzensiert – VHS (1999), FSK 18
  • Links 2-3-4 – DVD-Maxi-Single (28. Mai 2001), FSK 12
  • Lichtspielhaus – DVD (1. Dezember 2003), FSK 16
  • Amerika – DVD-Maxi-Single (4. Oktober 2004), nur in Großbritannien erschienen.
  • Keine Lust – DVD-Single
  • DVD der Limited Edition des Albums „Rosenrot“ (beinhaltet Livevideos von „Reise Reise“, „Mein Teil“ und „Sonne“), FSK 16

Soundtracks & Compilations

  • Lost Highway (1. Februar 1997) Track 18: Rammstein [Edit]; Track 20: Heirate Mich [Edit]
  • Mortal Kombat Annihilation (21. Oktober 1997) Track 6: Engel
  • Wing Commander Prophecy (18.November 1997) Track 4: Eifersucht
  • For the Masses (4. August 1998) Track 16: Stripped (Regie: Philipp Stölzl)
  • Family Values Tour '98 (30. März 1999) Track 16: Du Hast
  • The Matrix (30. März 1999) Track 12: Du Hast
  • Aggro 2000 (11.Januar 2000) Track 3: Du Hast
  • So High (2001) Nicht auf dem Soundtrack enthalten, aber man hört Du Hast
  • Resident Evil (12. März 2002) Track 9: Halleluja
  • Jason X (14.May 2002) Nicht auf dem Soundtrack enthalten, aber man hört Rammstein in einem Trailer
  • xXx (2. August 2002) Track 1 (CD 1): Feuer Frei!
  • La Sirene Rouge (19.August 2002) Track 14: Sonne
  • Fear Dot Com (20.August 2002) Nicht auf dem Soundtrack enthalten, aber man hört Sonne
  • Lilja 4-ever (23. August 2002) Track 1: Mein Herz Brennt (Film-Remix); Track 19: Mein Herz Brennt
  • Resident Evil: Apocalypse (9. August 2004) Track 7: Mein Teil

Remixe

  • KoЯn: Good God (1. Juli 1997) Track 2: Good God (Heart Floor Remix)
  • Faith No More: Album Of The Year (Limited Edition) (14. Oktober 1997) Track 15: Last Cup Of Sorrow (Rammstein Mix)
  • Rob Zombie: American Made Music To Strip By (26. Oktober 1999) Track 5: Spookshow Baby (Black Leather Cat Suit Mix)
  • Slick Idiot: Dicknity (22. Oktober 2002) Track 12: Xcess - (Rammstein Remix)
  • Marilyn Manson: mOBSCENE (22. April 2003) Track 3: mOBSCENE (Sauerkraut Remix)

Sonstiges

  • Wilder Wein – Erschienen auf der Maxi-CD Engel Fan Edition (1997), sowie auf dem Album Live aus Berlin (1999).
  • Kokain – Nicht veröffentlicht, nur auf der Single Das Modell (1997)
  • Jeder lacht – Richtige Veröffentlichung 2001 auf dem Album Mutter heißt Adios. (1994)
  • Feuerräder – Nur auf der Single-CD Engel Fan Edition enthalten. (1997)
  • Schwarzes Glas – Dieser Song existiert lediglich als Demo. Der Produzent, Jacob Hellner, war seinerzeit der Auffassung, dass dieser Titel keinen richtigen Refrain hat. Daher wurde er nicht offiziell auf einem Album bzw. Single veröffentlicht. (1994)
  • Pesnja o trevozhnoy molodosti – (1994) Pakhmutova & Dobronravov Cover
  • Wut will nicht sterben – Wurde von den Puhdys mit Unterstützung von Lindemann gespielt. In der endgültigen Verkaufsfassung wurde jedoch Lindemanns Stimme durch eine andere ersetzt. Grund hierfür waren vertragsrechtliche Bestimmungen zwischen Rammstein und ihrer Plattenfirma. (1999)
  • Pet Sematary – Nur auf der Single Ich will enthalten. (2001)
  • 5/4 – Intro der Mutter-Tour, auf der Single Mutter vorhanden. (2001)
  • Schtiel – Von Lindemann und Richard Kruspe anlässlich des 100-jährigen Jubiläums von Harley Davidson gecoverter Song der Band Aria. (2003)

Auszeichnungen

Wissenswertes

Es gibt weiterhin einen Kometen, der den Namen "Rammstein" trägt. Dieser wurde von dem Astronomen Jean Claude Merlin entdeckt, als er von einem Rammsteinkonzert wiederkehrte. Das Konzert schien ihm so gut gefallen zu haben, dass er seiner Entdeckung gleich den Namen der Band gab.

Bekannt ist, dass die DVD „Live aus Berlin“ aufgrund der Visualisierung des Liedes "Bück dich" geschnitten wurde, jedoch befindet sich eine Performance eben dieses Stückes auf der FSK-18-DVD der Family Values Tour '98.

Literatur

  • Gert Hof: Rammstein. Die Gestalten, 2001, ISBN 3931126323
  • Michele Bettendorf: Ursprung Punkszene. Oder Rammstein hätte es im Westen nie gegeben, 2002, ISBN 3831144931
  • Till Lindemann und Gert Hof: Messer, Eichborn, 2002 ISBN 3821809272
  • Ronald Galenza, Heinz Havemeister: "Mix mir einen Drink. - Feeling B", Schwarzkopf & Schwarzkopf, 2002 ISBN: 3896024183
Commons: Rammstein – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien