Zum Inhalt springen

Smiley

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2006 um 10:14 Uhr durch Thornard (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ein Smiley

Ein Smiley (deutsch auch Grinsegesicht) ist die grafische Darstellung eines Lächelns.

Geschichtliches

Der gelbe Kreis mit zwei ovalen Augen und einem grinsenden Mund wurde im Dezember 1963 vom Werbegrafiker Harvey Ball erfunden. Er zeichnete mit einem Kreis mit zwei Punkten und einem gebogenen Strich ein stilisiertes, grinsendes Gesicht. Balls Auftraggeber war die Versicherungsgesellschaft State Mutual Life Assurance Cos. of America, die mit den Anstecknadeln das Betriebsklima heben wollte. Ball erhielt für den Entwurf 45 Dollar. Er versäumte die rechtliche Sicherung des Zeichens.

1971 meldete der französische Journalist Franklin Loufrani zunächst in Frankreich ein Geschmacksmuster auf das Grinsegesicht an. Die Grafik habe er nach seiner Darstellung als Auflockerung eines Zeitungsartikels erfunden. Inzwischen ist Loufrani Einkommensmillionär und hält Nutzungsrechte für das Smiley in über 80 Ländern. Harvey Ball kämpfte seitdem um seine Anerkennung als wahrer Vater des Smileys. Ball gründete die World Smile Foundation, die den ursprünglichen Geist des Smileys propagieren soll. Er verstarb im April 2001.

Ende der 1980er Jahre machte sich die Musikbewegung Acid House den Smiley zum Symbol. Mit dieser Ära wurde auch das Rauschmittel Ecstasy populär und sorgte vor allem in den europäischen Medien für eine Hysterie, worauf viele Warenhäuser aus Angst vor Image-Schäden sämtliche Smiley-Artikel aus dem Sortiment nahmen.

Elektronische Form

Die in der schriftlichen elektronischen Kommunikation verwendeten Zeichenfolgen, die Smileys nachbilden, werden als Emoticons bezeichnet. Der Original-Smiley wird im Allgemeinen durch :-) oder :) dargestellt. Es gibt mittlerweile Tausende von Änderungen, Ergänzungen und Variationen, um unterschiedliche Gefühle auszudrücken.

Anwendung

Die heutigen Smileys sind ein Fortbestand ihrer ursprünglichen Bedeutung, Emotionen über geschriebene Nachrichten einen Ausdruck zu verleihen, damit man das Gefühl bekommt, dem jeweils anderen direkt gegenüberzustehen und seinen Gesichtsausdruck mitzubekommen, da man zu 70 Prozent auf die Körpersprache des Gegenübers achtet. Das heißt, dass Smileys sich zwar auf Körpersprache beziehen, jedoch nicht als Wort zum Ausdruck gebracht werden können. Smileys können sinnvoll sein, um anderen Leuten einen Eindruck der eigenen Stimmung zu vermitteln. Bei übermäßigem Gebrauch jedoch könnte ihr Gesprächspartner verwirrt sein. Bei einem falsch gesetzten Smiley kann man sich jedoch genau durch dieses Smiley-flooding retten, da der Gesprächspartner die Smileys nicht ernst nehmen wird.