Zum Inhalt springen

Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Archiv/2006/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2006 um 10:09 Uhr durch Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) (/etliche archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Aus den, von mir genannten Gründen in der Diskussionsseite von tabubruch möchte ich das eine Wiederherstellung in betracht gezogen wird. Nach meinem Wissen habe ich die letzte Version von tabubruch sowohl NPOV -mässig geschrieben als auch Copyright frei gemacht. Deshalb verstehe ich nicht wieso ein solcher Skandal, der offenbar durch die Medienpräsenz in der Schweiz eine Landesweite Diskussion hervorgerufen hat, hier auf WP nicht Relevant genug erscheint. -- Picketf 19:49, 8. Apr 2006 (CEST)

Eine Webseite die nur kurz existierte, von einer Gruppe unbekannter Personen erstellt und schließlich aus Datenschutzgründen abgeschaltet. Trotz aller Sympathien für Kämpfer gegen Pädophilie ist das enzyklopädisch wohl irrelevant. --Uwe G. ¿⇔? 19:06, 11. Apr 2006 (CEST)
Die Webseite wurde bei dem Beitrag nur am Rande erwähnt und ist nicht Hauptbestandteil des Artikels vielmehr der Impakt dieser Aktion und die Einzigartigkeit in ihrer Natur und Ausführung. Die Aktion hat in der ganzen Nation Diskussionen aufgeworfen und Menschen dazu bewegt sich offener mit dem Thema zu befassen. Die Idenïtät von Missbrauchsopfer wird aus sehr plausiblen Gründen gerne Geheimgehalten. Dies sollte jedoch die Relevanz derer Anzahl als Unikum in der Schweizer Geschichte und derer Entschlossenheit in ihrem Vorgehen nicht untergraben. -- Picketf 02:09, 21. Apr 2006 (CEST)

Wieso Irgendjemand ohne Begründung die Diskussionsseite löscht ist mir schleierhaft (wiederholt vorgefallen). Ich bedanke mich nochmals für diejenigen die sich damit auseinandergesetzt haben aber so wie ich das verstanden habe sind einige Wikipedianer hier gegen das Thema und versuchen es konsequent zu sabotieren. Lächerlich, da sieht man den Charakter des Deutschen Wiki. Lächerlich, für mich sicher der letzte Beitrag hier. -- Picketf 15:49, 30. Apr 2006 (CEST)

Ich hab schon versucht auf der "Entsperren" Seite etwas zu bewegen, aber leider werden weder stichhaltige Gründe genannt, noch passiert etwas, schon krass, wie man durch einfaches Ignorieren vermeidet, triftige Gründe zu nennen und die einzige Rückmeldung Verweise auf "Relevanzkriterien" und hämisch angeführte, aus dem Zusammenhang gerissene Zitate sind. Vlt haben die Interessierten an dieser Seite ja hier mehr Glück. --Monsieur Caresse 10:51, 17. Apr 2006 (CEST)

Das Ding wurde 3mal nach Löschdiskussionen gelöscht, dann noch mehrere Male als Wiedergänger. Wie oft sollen wir denn dieses Browserspielchen noch durchkauen? Wir schreiben hier eine Enyzklopädie kein Spiele-Fanzine. Travian wird doch eine Homepage haben und vielleicht sogar Foren, tobt euch dort aus. --Uwe G. ¿⇔? 10:40, 18. Apr 2006 (CEST)
Ich würde einfach nur gerne den grund wissen, der es für die deutschsprachige Wikipedia unerträglöich macht, immerhin existiert der Artikel in 5 anderen Sprachen --Monsieur Caresse 23:16, 18. Apr 2006 (CEST)
Meine Güte, lies die Löschdiskussionen. Es ist ein Browserspiel wie jedes andere auch. Und bevor jetzt die Frage nach OGame kommt: Nein, das ist auch niocht origineller, aber eben mit Abstand das am weitesten verbreitete. Wenn Du magst, kannst Du aber gerne einen Löschantrag dagegen stellen. --Zinnmann d 23:25, 18. Apr 2006 (CEST)
Das würd ich doch auch meinen. Außerdem ist Wikipedia mittlerweile zum Nachschlagewerk für nahezu ALLES geworden. Die Inhalte übersteigen die einer gewöhnlichen Enzyklopädie. Und wer die Wikipedia auf nur "fachbezogene" Beiträge limitieren will, bekämpft damit den Geist der Wikipedia selbst.
Außerdem existieren hier in der deutschen Wikipedia massenhaft Artikel zu ähnlichen Rollenspielen; OGame, RuneScape, Puzzle Pirates, um nur ein paar zu nennen.
Travian wird bereits in mehreren Ländern wie Deutschland, Österreich, Spanien, Holland und England benutzt und hat, wie schon gesagt, auch auf den jeweiligen Wikipedias einen Eintrag. Ferner wächst die Spielerzahl rasant an, auch neue Server werden immer wieder eröffnet, um der Besuchermassen Herr zu werden.
Angesichts dessen sehe ich nicht ein, warum ausgerechnet Travian aus der Wikipedia gebannt wird. -- 88.64.65.237 20:13, 25. Apr 2006 (CEST)

Hi, ich bin gestern über Travian gestolpert - ich hatte auch einen neuen Antrag auf Wiederherstellung gestellt. Mir war nicht klar, dass das (!) Travian bereits mehrfach gesperrt worden war und ziehe meinen Antrag daher hiermit zurück. Nichts für ungut. (Zu meiner Ehrenrettung: Ich bin kein begeisterter Spieler, interessiere mich eher für Sachen wie Writely, AjaxWrite usw. Bei Travian fand ich ganz interessant, dass hier einmal ein Strategiespiel als Browsergame umgesetzt wurde. Über die Qualität kann man sicherlich sehr gut streiten, aber ich denke, es gibt eine Richtung vor. Irgendwann wird es AOE und andere sicher auch nur noch als Online-Spiel eben geben, außerdem fand ich einige Optionen wie etwa die Diplomatie "herausragend", dazu eine große Spielkarte, auf der alles abläuft. Deshalb hätte ich dazu gerne einen Artikel gesehen...)

Hi,

bin gestern über das mäßig gute Browserspiel TRAVIAN gestolpert, graphisch nicht gut und mäßig umgesetzt, fände ich es dennoch mal ganz nett, darüber einen Artikel zu verfassen. Ich denke, dass zukünftig viele Strategiespiele ganz ähnlich aussehen werden, nur halt besser umgesetzt würden. Das das Lemma gesperrt ist, naja, ich weiß jetzt nicht, ob das gesperrte TRAVIAN das Browserspiel TRAVIAN ist und ich mir besser das Anlegen des Artikels spare. Einige der Spielfunktionen wären schon ganz nett. Jedenfalls, falls genau das Lemma gesperrt, bitte kurze Info, gerne auch auf meiner Diskussionsseite. Auf meiner Benutzerseite Links zu den Artikeln, die ich bisher erstellt habe.

Ich habe momentan wenig Zeit. Travian wäre mein nächster Artikel, ich würde den via Notepad tippen. Wäre gut, wenn ich wüsste, wen ich ansprechen kann zwecks Entsprerrung... Würde aber vielleicht noch einen Monat dauern... Jedenfalls nur, falls es sich lohnt (s. o.).

Schöne Grüße

der ThoMo7.2 12:00, 28. Apr 2006 (CEST)

  • ich vermute es geht um Travian? es gab schon eine ganze reihe von Löschanträgen wo auch die mangelnde relevanz als löschgrund genannt wurde .... also ggf. kannst du ja mal auf einer untersteite von dir einen artikel anlegen und dann nochmal fragen; die relevanz sollte dabei klar herausgestellt werden und inhaltlich sollte auch etwas drin sein ;) ...Sicherlich Post 12:05, 28. Apr 2006 (CEST)

Ziehe Wiederherstellungsantrag zurück. --ThoMo7.2 17:37, 28. Apr 2006 (CEST)

_auf jeden Fall rein_, da es das erste Browsergame mit Java-Handyschnittstelle ist. --84.167.204.213 17:54, 29. Apr 2006 (CEST)

Die Vorlage wurde von Benutzer:Finanzer ohne Begründung und Diskussion gelöscht. So geht's nicht! Das ist Löschvandalismus. --Mevsfotw 22:15, 17. Apr 2006 (CEST)

Die italienische Wikipedia [1] und die englische [2] haben auch entsprechende Navigationsleisten.--Mevsfotw 22:42, 17. Apr 2006 (CEST)

Ich sehe keinen Bedarf. Was andere Wikipedias (richtiger Plural? vielleicht ja auch Wikipedien?) machen, muss nicht unser Maßstab sein, da wir vollkommen unabhängig arbeiten. Ich denke, die Vorlage sollte nicht wiederhergestellt werden. Julius1990 23:13, 17. Apr 2006 (CEST)
Ich finde es zunehmend beunruhigend, dass Leute einfach "finden", dass etwas gelöscht oder nicht widerhergestellt werden sollten, ohne dafür triftige Gründe zu nennen. Meist scheinen persönliche Gründe eine Rolle zu spilen, denn als Antwort erhält man meist nur ein "andere Wikipediae wären kein Maßstab" oder "Schau doch mal in die Relevanzkriterien", wenn man einen Grund sieht etwas zu löschen, kann man ihn auch ohne Umschweife, klipp und klar nennen, ohne den anderen erst durch alle Serviceseiten zu jagen. --Monsieur Caresse 09:31, 18. Apr 2006 (CEST)
Wie man eine bildschirmfüllende Navigationsleiste erstellen kann, ist mir rätselhaft. Es gibt Dinge die sind in Listen oder Kategorien sinnvoller darzustellen. Ein solches Monster würde die Artikel nur verschandeln und ich hoffe, dass wir auch in Zukunft davon verschont bleiben. Ganz davon abgesehen, dass es ein Verstoß gegen die GNU-FdL war (Autoren des übernommenen Monsters wurden nicht aufgeführt). Ich hoffe die Geschmacklosigkeit der en:WP schwappt nicht über. --Uwe G. ¿⇔? 10:50, 18. Apr 2006 (CEST)
Hast du jetzt vergessen zu erwähnen, dass du begründungsloses Plädieren für Wiederherstellen oder Behalten genauso beunruhigend findest, oder ist das dann ok...? --Eike 19:23, 18. Apr 2006 (CEST)
Mal zwei Aspekte:
(1) Das war in der Grundanlage ein "Themenring", die grundsätzlich nicht erwünscht sind (siehe Wikipedia:Navigationsleisten). Da überhaupt nicht klar ist, wann eine Partei hier einsortiert worden wäre (Kriterien für Größe? Wahlstimmen? ...?), ist die Zusammenstellung POV. Das wird noch dadurch verschärft, dass die Anlage eine Sparte "Historisches" enthielt. D.h. die Vorlage wäre nach jetzigem Kenntnisstand gelöscht worden.
(2) Für einen SLA ist das grenzwertig, für einen SLA ohne Vieraugenprinzip erst recht. Insofern hätte ich persönlich lieber einen normalen LA gestellt.
Frage: Muss angesichts von Punkt (1) wirklich wiederhergestellt werden? --He3nry Disk. 11:01, 18. Apr 2006 (CEST)

Es zeigt sich hier, dass es schon gute Gründe dafür gibt, dass nicht einfach etwas gelöscht werden kann (oder sollte): Es ist recht schwierig, über etwas sachlich zu diskutieren, was nicht mehr da ist. Schon aus diesem Grunde muss die Vorlage wiederhergestellt werden, dann erst kann man weiter diskutieren. Im übrigen ist der Vorwurf "Themenring" meines Erachtens Blödsinn, denn die Idee war eigentlich, alle Parteien darin darzustellen (historische ggf. in einer getrennten Navi-Leiste).--Mevsfotw 11:59, 18. Apr 2006 (CEST)

Ich habe mal den Kollegen Finanzer angepiept. Er gehört eigentlich nicht zu den Leuten mit dem "lockeren Löschfinger". Wenn er nicht noch einen speziellen Grund für die Löschung hatte, würde ich vorschlagen wir stellen das Ding wieder her und diskutieren einen normalen LA (den ich gerne stellen und begründen werde, da Du mich wegen der Bemerkung "alle Parteien" den Kopf schütteln sehen Dir vorstellen magst), --He3nry Disk. 12:08, 18. Apr 2006 (CEST)

Ich habe das Ding gelöscht da das Ding ein als Navileiste getarnter Themenring ist, die lt. unserem Konsens nicht erwünscht sind. Die akute Augenkrebsgefahr und abstoßende Häßlichkeit haben die Entscheidung nicht unmaßgeblich beeinflußt. Wenn jemand der Meinung ist, dass keine Schnelllöschgründe erfüllt waren, stelle das wieder her und stelle dann eben normalen LA. --Finanzer 17:17, 18. Apr 2006 (CEST)

Kann den Antrag nur unterstützen und eine ordentliche Löschdiskussion fordern--Martin S. !? 00:42, 19. Apr 2006 (CEST)
Wenn du mich meinst: ich habe keinen Antrag gestellt. --Finanzer 02:11, 19. Apr 2006 (CEST)

Wikipedianutzer gegen Löschvandalismus! Her mit einer sauberen Diskussion (bringt aber meistens auch nix, gemacht wird meistens da, worauf ein Admin Lust hat) -- High Contrast 15:23, 29. Apr 2006 (CEST)

Um dem Gemeckere die Grundlage zu entziehen, habe ich den Artikel wiederhergestellt und einen regulären Löschantrag gestellt. --Reinhard 19:06, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht, in welcher Form die Relevanzkriterien im Zeitpunkt der Löschung standen, aber jetzt steht dort: "Vorsitzende, Vorstandsmitglieder von Parteien mit Mandaten im Bundestag/Landtagen" -- Rößner ist seit 2001 Vorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Rheinland-Pfalz, und der Landesverband der Grünen war auch Wahlvorschlagsträger für die Grünen Fraktion in der 14. Legislaturperiode (2001-2006). In der Löschdiskussion wurde lediglich darauf rumgereitet, dass sie selber keinen Mandat habe, da die Wahl, bei der sie auf Listenplatz 3 stand, noch nicht stattgefunden hatte. Als Parteivorsitzende wäre sie aber eigens relevant. --Bhuck 14:52, 20. Apr 2006 (CEST)

Sie ist aber eben nicht Sprecherin/Vorsitzende der Grünen, sondern lediglich eines Landesverbandes dieser Partei. Vorsitzende kann man mit viel Phantasie sicher bis zur Dorfgruppe herunter interpretieren, aber so ist dies nicht gemeint. --Uwe G. ¿⇔? 15:32, 20. Apr 2006 (CEST)
Der Landesverband war der Listenträger, der die Mandate im Landtag erzielte. Nur ein Landesverband kann Mandate im Landtag erzielen. Gibt es Parteien außer den Grünen, die Mandate in einem Landtag erzielt haben, und von denen Du behaupten würdest, deren Landesvorsitzende seien irrelevant? Rainer Brüderle ist für seine Rolle in der rheinland-pfälzische FDP mindestens so bekannt wie für die Ausübung seines Bundestagsmandats.--Bhuck 15:42, 20. Apr 2006 (CEST)
Übrigens sieht man an der Vorgehensweise des Berliner Landesverbands der WASG, dass der Landesverband Listenträger ist und nicht der Bundesverband. Insofern erfüllt Tabea Rößner die Relevanzkriterien, weil sie Vorsitzende einer Partei mit Mandaten im Landtag ist.--Bhuck 11:32, 25. Apr 2006 (CEST)
Wenn Wolfgang Zimmermann einen Löschantrag unbeschadet überstanden hat, was ich noch immer nicht so wirklich begreife, dann hat Frau Rößner aber dreimal hier einen Artikel verdient. Landesvorsitzende einer im Bundes- und entsprechenden Landtag vertretenen Partei - das sollte als Relevanzkriterium in der Tat genügen. --Scooter Sprich! 14:10, 29. Apr 2006 (CEST)
Typische Vorgehensweise, die gleiches ungleich behandelt. Die Landesvorsitzende hat selbstverständlich einen Artikel verdient! -- BabyNeumann 03:51, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zumindest als Mitglied der letzten Bundesversammlung ([3]) sollte sie doch relevant sein – auch wenn sie "nur" ein gekorenes Mitglied war. Jedenfalls erfüllt sie damit die Relevanzkriterien ([4], [5]). Ich bin mal mutig und stell den Artikel wieder her. -- kh80 •?!• 05:36, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ersuche im Wiedereinstellung, da das Lemma, dem Hauptinhalt des Werkes, dem gercht wird.

Fürstbischof Franz Christoph von Hutten ist und bleibt ein Speyerer Bischof welcher in Bruchsal, dem Schloss Bruchsal seine Residenz hatte. Da er als Nachfolger vonm Bauhernn, Fürstbischof Damian Hugo von Schönborn amtierte, ist der Vorspann und die Darstellung zur Residenz in Bruchsal, als auch des ersten Fürstbischofs Damian Hugo von Schönborn, erforderlich. Es geht deshalb meines Erachtens nach nicht am Hauptinhalt, nämlich der Beschreibung zu Franz Christoph Freiherr von Hutten nicht vorbei. Die Literatur dazu ist hauseigene Schloßliteratur zum Thema selbst. Die angegebenen Daten sind meines Wissens als Fakten nicht gegen Gesetz verstoßend.

Verfasser Rolf Lindner unter Zunahme geschichtlicher Daten aus kirchlichen Angaben. (nicht signierter Beitrag von 89.51.68.178 (Diskussion) Popie 08:32, 25. Apr 2006 (CEST))

Ist dieser Franz Christoph von Hutten gemeint? Dann ist wohl die Urheberschaft (noch?) nicht geklärt. --Popie 08:30, 25. Apr 2006 (CEST)

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich würde gerne wissen, warum der Artikel "Kami Ehtesham" gelöscht wurde.

1. Mehr als 120 Personen, wünschen dass dieser Artikel existiert bzw. vorhanden ist. 2. Dies ist ein vielleicht nicht sehr wichtiger, aber schon wichtiger Artikel für die Menschen in der Wandsbecker Chausse ( Menckesalee)

Die Wikipedia ist kein Spielplatz, ein paar Menschen möchten hier ihrem Hobby nachgehen. Geht bitte woanders hin. Danke für Euer Verständnis. --Markus Mueller 19:12, 25. Apr 2006 (CEST)

Ich verstehe nicht, warum mein Artikel immer wieder gelöscht wurd von Nutzer AHZ. Ich hatte mir die HSV-Seite nur zur Vorlage genommen und entsprechend abgeändert. Die Begründung war Müll. Das ist echt nicht in Ordnung!!!!!!!! Tinske 03:10, 26. Apr 2006 (CEST)

Ein Artikel FSV CM Veritas Wittenberge hat niemals existiert. --Uwe G. ¿⇔? 14:26, 26. Apr 2006 (CEST)
Es geht wohl um den gesperrten Artikel FSV Chemie Motor Veritas Wittenberge. - Ralf G. 14:54, 26. Apr 2006 (CEST)
Die letzte Version enthielt zwar eine Box zum Verein, der Text war allerdings vom HSV ;-), zudem sind die Wikipedia:Relevanzkriterien bei Landesliga wohl kaum erfüllt. Bitte in das Vereinswiki einstellen. --Uwe G. ¿⇔? 18:39, 26. Apr 2006 (CEST)

André Siegfried (erledigt)

Hallo ihr Admin`s im Wiki. Hätte so gerne den André Siegfried wieder. Habe meine Fehler bereut und wieder gut gemacht. Habe mittlerweile Erfahrung gesammelt. der Man ist unten angefügt und liegt noch auf der Diskussionsseite. Entschuldigung, das ich nutzlose Arbeit bereitet habe. Es grüßt euch --Elkawe 14:08, 26. Apr 2006 (CEST)


Möglicher Verstoß gegen das Urheberrecht. Wegen eines möglichen Verstoßes gegen das Urheberrecht wurde der hier stehende Text entfernt. Der Text ist – zumindest in Auszügen – der gleiche wie in der unten genannten Quelle. Falls eine Erlaubnis bestand, das Material gemäß den Bestimmungen der GNU Freie Dokumentationslizenz zu nutzen oder du selbst der Urheber des Textes auf der unten angeführten Quelle bist, schreibe dies bitte innerhalb von 7 Tagen auf die Diskussionsseite. Wenn du den Rechteinhaber nachträglich um Erlaubnis bitten willst, so kannst du eine der vorgefertigten Textvorlagen dafür benutzen. Siehe auch Urheberrechte beachten, sowie Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen, Löschkandidaten/URV/Versionen und die Urheberrechtspatrouille.

Neue Artikelversionen bitte erst einstellen, wenn der Sachverhalt geklärt ist.

Herkunft: [1] --MBq 13:28, 24. Apr 2006 (CEST)

Der neue Artikel "André Siegfried" ist URV- bereinigt auf dieser Diskussionsseite abgelegt. Bitte wieder verschieben. --Elkawe 09:48, 26. Apr 2006 (CEST)

Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Andr%C3%A9_Siegfried" Kategorie: Wikipedia:URV


Diskussion:André Siegfried


André Siegfried (* 21. April 1875 in le Havre, † 28. März 1959 in Paris) war französischer Soziologe, Wirtschaftsexperte und Schriftsteller, Mitglied der Ehrenlegion.

André Siegfried stammte aus einer alten protestantischen elsässischen Familie. Er studierte in Paris an der École libre des Sciences politiques (freie Hochschule der politischen Wissenschaften) und lehrte ab 1911 dort selber. André Siegfried arbeitete auf den Gebieten Geschichte, Geisteswissenschaften und Jura (in dieser Disziplin erlangte er einen zweiten Doktortitel). In der Hauptsache waren es Forschungsarbeiten, die ihm bei den französischen Wissenschaftlern berühmt werden ließen.

Als französischer Wirtschaftsexperte wurde André Siegfried 1932 an die Académie des Sciences morales et politiques (Akademie der Moral- und Politikwissenschaft) berufen. Er fertigte zahlreiche politische Studien über die angelsächsichen Länder, über die Wahlsoziologie und Frankreich an.

Am 1. Juni 1947 setzte er sich mit Gleichgesinnten zusammen, u.a. René Courtin, Paul Reynaud, Paul Ramadier und Pierre-Henri Teitgen, um die „Conseil francais pour l´Europe unie“ als Organisation zu gründen. Es war der Anfang, um die Schaffung einer Vereinigung unter den Christdemokraten mit neuen internationalen Teams (Nouvelles Equipes Internationales), die sich später (1965) den Namen „Union européenne des démocrates-chrétiens“ (Europäische Union Christlicher Demokraten) gegeben hatten.

[Bearbeiten] Literatur Franz Knipping: Rom, 25. März 1957. Die Einigung Europas. Dtv, München 2004 ISBN 3-423-30609-2 [Bearbeiten] Weblinks http://europa.eu.int/abc/history/1947/index_de.htm http://www.uef-europe.org/id161.htm http://fr.wikipedia.org/wiki/Acad%C3%A9mie_des_Sciences_morales_et_politiques http://www.academie-francaise.fr/immortels/base/academiciens/fiche.asp?param=581 http://www.fr.wikipedia.org/wiki/André_Siegfried http://centre-histoire.sciences-po.fr/archives/fonds/andre_siegfried.html Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Andr%C3%A9_Siegfried"

Wurde erledigt. --Zinnmann d 15:04, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Verstehe nicht wieso der Artikel gelöscht wurde... Es wird kein Name genannt, es wird niemand beleidigt, es entspricht der wahrheit... stört doch niemanden?!?

Die WP ist kein Wörterbuch und schon gar kein Dialektwörterbuch, sondern eine Enzyklopädie. Du kannst den Beitrag ja im Partnerprojekt Wiktionary unterbringen, falls dieser Regionalausdruck dort als anerkanntes Wort angesehen wird. --Uwe G. ¿⇔? 15:57, 26. Apr 2006 (CEST)

Guten Tag, ich bitte um die Entsperrung von Finding Nano.

Die Seite hierzu wurde bewusst mit Inhalten gefüllt, die nicht den Kriterien der Wikipedia entsprechen. Es handelt sich um einen Wettbewerbsbeitrag, der von einem der anderen Teams bewusst manipuliert wurde, sodass das Thema gesperrt wird und dies bei der Google-Suche nach Finding Nano an erster Stelle steht. Dies haben sie ja scheinbar geschafft. Durch die Entsperrung würde den unfairen Methoden einer unserer Gegner entgegenbewirkt und die Chance für uns, einen regelkonformen Beitrag zu verfassen, falls es einmal nötig sei, zu verfassen. Mit freundlichen Grüßen Das Team von Finding-Nano

könntest du erläutern was das Projekt für die Wikipedia relevant macht? danke ...Sicherlich Post 16:38, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dass an einer Schule eine Projektwoche zur Nanotechnik stattfindet und ein paar Wissenschaftlern vor Schülern Vorträge halten, sehe ich auch nicht als enzyklopädisch relvantes Thema an. So etwas kann man in den Artikel zur Schule integrieren, als eigenes Lemma ist es wohl etwas dünn. Wenn dieser Artikel Google rank 1 hatte, dann kann es mit der Verbreitung des Projekts im Internet nicht weit her sein. --Uwe G. ¿⇔? 19:49, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo erneut. Zurzeit denke ich ist das Projekt für Wikipedia nicht interessant, es geht zunächst darum, dass die Erfolge unseres Wettbewerbs nicht gedrückt werden, indem ein Kontrahent unser Projekt geschädigt hat. Ich finde es Schade, dass Wettbewerbe schon via Wikipedia "manipuliert" werden und hoffe, dass dies nicht unterstützt wird.

Sollte sich in Zukunft in meinen Augen eine Relevanz für Wikipedia ergeben, so werde ich zunächst mit Wikipedia abklären, ob dies wirklich im Sinne der Enzyklopädie ist. Mit freundlichen Grüßen Das Team von Finding-Nano

Nach internen (bzw. jetzt externen) Diskussionen kamen neue Aspekte der Nutzbarkeit ans Licht, die eventuell eine weitere Existenz der Seite rechtfertigen. Daher bitte ich um Wiederherstellung. Sorry an den Löscher wegen der unnötigen Arbet. --Forrester Bewerte meine Arbeit! 22:57, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Am Antrag des Löschers und Wiederhersteller wurde befolgt --Atamari 23:42, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schurzen sollte erklär werden! Ich finde es eine Unverschämtheit, dass lokale Dialekte zum wiederholten Male aus der Datenbank gelöscht werden.

und ich finde es eine Unverschämtheit, dass die abgelehnten Inhalte zum wiederholten Male in die Datenank eingestellt wurden ...Sicherlich Post 15:01, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Tolle Zensur die hier stattfand. Egal, ist ja nur ne popelige unbekannte Band, und daher keiner Nennung wert! Ich liebe es, wenn Minderheiten diskriminiert werden. Ab heute ist die scheiß Wikipedia für mich gestorben! Juanzorro 03.05.2006

Wenn Album, dann Wikipedia, wenn nicht, dann nicht. Kannst ja mal beim Brockhaus anfragen, ob die über euch schreiben... --Eike 18:04, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo Eike, könntest Du bitte mal erläutern, warum der Artikel über die Südtiroler Band Frei.Wild gelöscht wurde? Danke!

siehe dazu WP:RK --schlendrian •λ• 20:49, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

@Eike: Was wenn Album, drück dich doch mal deutlicher aus, danke! Und der Vergleich mit Brockhaus ist ja lächerlich! Denn dort darf nicht jeder schreiben, dort handelt es sich nicht um eine FREIE Enzyklopädie! Hier schon! Juanzorro

Noch mal langsam, wenn die Band ein Album (keine Single) mit mindestens 5000 Stück Auflage veröffentlicht hat, kann für sie nach den hiesigen Regeln auch ein Artikel angelegt werden. Vorher nicht. Sooo unverständlich war das doch gar nicht und steht so auch recht deutlich auf dem bereits verlinkten WP:RK. --213.61.53.254 22:01, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
der begriff "Freie enzyklopädie" scheint mir hier mißverstanden. Die inhalte sind frei. nicht alles was irgendwer nett findet darf frei eingestellt werden ...Sicherlich Post 00:55, 4. Mai 2006 (CEST) [Beantworten]
:( Juanzorro
Je mehr Fäkalwörter in der Anfrage verwendet werden, desto weniger ist man geneigt, ausführliche Erklärungen zu liefern. Das sollte doch offensichtlich sein. Und wenn du dann noch schreibst, dass die Wikipedia für dich eh gestorben ist, klingt das nach Abschied, nicht nach Antrag. Dann schreibt man erst recht wenig bis gar nichts. --Eike 10:16, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Welcher Sprache ich mich bediene geht dich gar nix an! Juanzorro

das ist nicht vollständig richtig, da auch die Wikiquette einzuhalten ist. Ein kleiner Nebeneffekt kann die Psychologie sein; auch ein Admin ist ein Mensch; und Menschen lassen sich meist nicht gern beschimpfen ...Sicherlich Post 15:37, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Secocoal (erl.)

Find es höchst befremdlich, dass dieser Artikel trotzt meines Einspruchs schnellgelöscht wurde. Bitte wiederherstellen und in meinen Namensraum verschieben - werde da schon einen vernünftigen, werbefreien, Artikel draus stricken. --SVL 00:46, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag:Benutzer:SVLeschmann/Baustelle Secocoal --SVL 00:59, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zu spät, Artikel liegt schon unter Benutzer:SV Leschmann/Secocoal - sollte ja auch unter Deinem eigenen Namen liegen, nicht bei jemand anders, oder? -- Perrak 01:22, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Danke, habe den Artikel erst mal zur Reparatur bei mir "zwischengelagert". Bitte den entstandenen redirect löschen.--SVL 01:23, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Alles klar.--SVL 01:25, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Matt1971 spricht Ralf Dank für die Wiederher- stellung aus :)

Hallo, der Artikel wurde am 2. Mai 2006 nach LD gelöscht ([6]). Ich bitte um Wiederherstellung auf Benutzer:Matt1971/Projekte/Trennung. Vielen Dank, -- Matt1971 ♪♫♪ 00:52, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

done --Ralf 01:27, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dieser Clan spielt in der wichtigsten deutschen CS Liga. Siehe die beiden Links zählt somit zu den erfolgreichsten CS Clans von Deutschland. Ich sehe nicht ganz warum dieser Clan nicht relevant seien sollte. In der Löschdiskusion wurde zwar ziemlich deutlich für irrelevant gestimmt, die Frage ist nur wissen die überhaupt dass dieser Clan in der ProSeries spielt? Wiederherstellen oder Begründung warum ein Clan der wichtigsten deutschen CS Liga nicht relevant seien sollte.Peating 19:03, 30. Apr 2006 (CEST)

Les dir Mal Wikipedia:Relevanzkriterien durch. Dann siehst du, warum der Clan nicht relevant ist. Julius1990 19:06, 30. Apr 2006 (CEST)
Wenn die Stofftiere mal Deutschland bei den WCG vertreten kann man über eine Aufnahme reden. Ansonsten sind die Clans der CS-Szene doch sehr kurzlebig, und die Stofftiere sind grad mal die zweite Saison in der Pro-Series und dort eher im Hinterfeld. Der einzige Clan der es bislang in die WP geschafft hat (imho aufgrund der internationalen Erfolge zurecht) ist Mousesports, die Begründer der CS-Mania TAMM oder Mortal Teamwork jedoch nicht. --Uwe G. ¿⇔? 19:15, 30. Apr 2006 (CEST)
...wobei die es auch nicht versucht haben... --schlendrian •λ• 19:17, 30. Apr 2006 (CEST)

Fragt mal jemanden aus der Szene ob er den Clan kennt. Das erreichen der wichtigsten und spielstärksten deutschen Liga als nicht relevant zu bezeichnen ist lächerlich. Aber wenn das hier die Meinung der breiten masse ist finde ich mich halt mit ab. Aber irgendwie macht sich der eindruck breit es wäre nur relevant was man auch kennt...Peating 19:28, 30. Apr 2006 (CEST)

Das spielt keine Rolle, weil auch die Szene nicht relevant ist. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Marktplatz für Computerspiele. Ralf 19:38, 30. Apr 2006 (CEST)
ACK. IMHO sollte man vom Computerspielen seinen Lebensunterhalt bestreiten können, bevor eine Aufnahme überhaupt angedacht werden sollte. (Und auch dann hätte ich meine Zweifel, ich verdien meinen Lebensunterhalt ja auch am Computer.) Ich vermute mal, soweit ist es noch nicht...? --Eike 20:19, 30. Apr 2006 (CEST)
doch - zumindest in Korea ist es soweit, dass StarCraft-Spieler Superstars sind, Spiele im TV übertragen werden (GIGA im großen Stil) und die Spieler sehr gut verdienen --schlendrian •λ• 18:40, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich meinte den Stofftiere Online e.V.... --Eike 18:57, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Könnte ich den Inhalt von Dieb (Charakterklasse) für den Übersichtsartikel Charakterklassen in Rollenspielen wiederbekommen ? Danke. -- Max Plenert 08:47, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hab's Dir nach Benutzer:Max Plenert/Dieb (Charakterklasse) verschoben. --Zinnmann d 09:28, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


In der Löschdiskussion wurde von (fast) allen Diskutierenden festgestellt, dass diese Liste sinnvoll ist, relevant ist und eine erheblichen Zusatzinformation zu der Aufstellung der einzelnen Tatort-Folgen bietet.

Wenn Benutzer:Uwe Gille die Liste dann trotzdem löscht, und das mit der Bemerkung "Gelöscht, kein Mehrwert zu Liste der Tatort-Episoden" tut, ist das ziemlich unglaublich, zumal genau das Gegenteil in der Löschdiskussion herauskam.

Wer nach einem bestimmten Ermittler sucht, ist sicher nicht gewillt, die Liste mit über 600 Tatort-Folgen durchzuschauen. In sofern ist der Mehrwert diese Liste unmittelbar offensichtlich, und diese sollte schnell wieder hergestellt werden. --Cesar 16:17, 27. Apr 2006 (CEST)

Der Fehler lag darin, dass die Liste der Tartort-Folgen inkonsequenterweise nicht gelöscht wurde. Was das für Folgen hat und dass es besser ist, überhaupt keine Listen von Fernsehfolgen zuzulassen sieht man jetzt hier. Eine irrelevante Liste, die noch mehr irrelevantes Zeug nach sich zieht. Was kommt wohl als nächstes? Die Liste der Tatort-Folgen sortiert nach Mordart? Hat auch extremen Mehrwert für Fans. Alles Datenbank-Krams, da kann man dann per Eingabefeld nach Kriterein suchen lassen. Zum Glück ist das die einzige Episodenliste in der deutschen Wikipedia, ich mag mir gar nicht vorstellen, was los wäre, wenn es noch mehr davon gäbe, wo man tolle Sub-Sub-Sortierungslisten von erstellen könnte. (PS. Schonmal die Suchfunktion des Browsers ausprobiert?) --Markus Mueller 16:27, 27. Apr 2006 (CEST)
Den Unsinn, jede Listen-Information nach unterschiedlichen Kriterien zu sortieren, kann man zwar unendlich betreiben, ich erinnere aber noch einmal daran, dass wir hier eine Enzyklopädie schreiben. --Uwe G. ¿⇔? 17:07, 27. Apr 2006 (CEST)
Von gleichen Listen, die nach unterschiedlichen Kriterien sortiert sind, kann überhaupt nicht die Rede sein. Im Gegenteil, die Listen haben kaum etwas miteinander zu tun. Von den Tatort-Ermittlern haben mache nur einen, manche vierzig oder mehr Fälle bearbeitet. Ich kann diese Ignoranz hier einfach nicht nachvollziehen... --Cesar 00:34, 28. Apr 2006 (CEST)
Das unterschreib ich (bis auf das mit der Ignoranz, das ist natürlich ein nicht haltbarer Vorwurf ;) ). Übrigens sind die Tatortfilme eigentlich so wichtig, dass es mich wundert dass es nicht zum ein oder anderen einen eigenen Artikel gibt. --NoCultureIcons 00:42, 28. Apr 2006 (CEST)

In der Liste der Tatort-Episoden sind alle Folgen und damit auch alle Ermittler aufgeführt, wer wissen will wie oft ein Ermittler vertreten war, darf gern zählen. Die Liste der Tatortermittler enthielt keine zusätzlichen Informationen.--Uwe G. ¿⇔? 07:24, 28. Apr 2006 (CEST)

Ich finde die Logik auch etwas komisch. Die Liste hier ist eine sinnvolle Zusammenfassung der unnützen Liste der Tatort-Episoden. Dass Markus Schweiß einen Fehler gemacht hat, der hoffnetlich irgendwann korrigiert wird, sollte da nicht stören. Als eigenen Artikel braucht man sie allerdings wirklich nicht unbedingt, besser wäre eine Kürzung der Tabelle im Hauptartikel in Richtung "Die wichtigsten Tatortkomissare". Insofern ist eine Wiederherstellung nicht notwendig. --DaTroll 09:07, 28. Apr 2006 (CEST)
Die Episoden-Liste ist nicht notwendig - die Ermittler-Liste m. E. schon. Immerhin gibt es sogar Artikel zu einzelnen Ermittlern. Aufgrund der Löschdiskussion halte ich auch eine Wiederherstellung für angebracht. Geisslr 12:46, 29. Apr 2006 (CEST)
Dummerweise wurde aber (die imho ebenfalls überflüssige) Episoden-Liste behalten. Nochmal, die Tatortermittler stehen auch in der Episodenliste, diese enzyklopädisch fragwürdigen Informationen müssen nicht auch noch gedoppelt werden. Sehr bekannte Tatortermittler könne im Tatort-Artikel erwähnt werden. --Uwe G. ¿⇔? 14:33, 29. Apr 2006 (CEST)
Ich vermute, dass die Episodenliste behalten wurde weil keine Lust mehr bestand sich in einen Edit-War mit einem Benutzer einzulassen. Der LA wurde wiederholt mit einer (für mich nicht nachvollziehbaren) "bereits diskutiert" Begründung entfernt. --AT 16:35, 29. Apr 2006 (CEST)


Beide Artikel wurden gelöscht. Letzteren habe ich selbst erstellt, der erste existierte schon und wurde auch schon oft überarbeitet. Es handelt sich um Mobiltelefone, besser gesagt Smartphones. Sie wurden technisch beschrieben und wurden (P910) bzw. werden (P990) millionenfach verkauft. Soviel zur Relevanz. Nur weil sich einige Admins nicht dafür interessieren, ist das doch noch lange kein Grund, die Artikel zu löschen. Die Geräte existieren nun mal und sind es wert, dokumentiert zu werden. Würde jemand die Existenzberechtigung von Artikeln wie Audi A4 oder Apple iPod bezweifeln? Um nichts anderes handelt es sich bei Gegenständen wie dem Sony Ericsson P910 entsprechend auch. Ich bitte um Wiederherstellung. Ansonsten könnt ihr gleich mal alle Autos, etc. aus der Wikipedia löschen. Danke. --Tscherno Bill 02:36, 29. Apr 2006 (CEST)

ich habe nur mal auf Sony Ericsson P990 einen blick geworfen; "Das Smartphone Sony Ericsson P990 ist der Nachfolger des Sony Ericsson P910." und eine box .. gibts auch was zu sagen? Da ist wahrscheinlich die anleitung inhaltlich gehaltvoller ... die relevanz von handys .. naja weiß ich auch nicht recht; aber kommt hier eh noch nicht zum tragen ...Sicherlich Post 02:40, 29. Apr 2006 (CEST)
Jeder Artikel muss mal wo anfangen. Und einen solchen Anfang habe ich beim P990 gesetzt. Beim Artikel P910 hat ein anderer den Anfang gemacht und ich habe weitergearbeitet. Es gibt noch viel mehr zu sagen, aber nicht, wenn man einen Artikel löscht. Muss man hier von 0 auf 100 eine allumfassende Abhandlung reinpressen? Oder kann man einem Artikel auch Zeit geben zu wachsen? Relevanz von Handys? Da kann ich nur sagen: Relevanz von irgendwelchen sibirischen Ringelblumen, nach denen kein Mensch sucht? Ich finde es trotzdem gut, dass man sie hier findet. Wir leben nunmal nicht in der Brockhaus-von-1923-Welt. Handys sind fester Bestandteil des heutigen Lebens. Auf der Seite des löschenden Admins schreibt einer, für die erforderliche Relevanz müssten schon 80% der Deutschen das Handy haben. Wie hoch sind weltweit die Zulassungszahlen eines VW Sharan? Wohl sicher nicht so hoch, wie P910s verkauft wurden. Man sollte bitte auch die (modernen) Interessen anderer respektieren und im Zweifel halt mal nicht gleich löschen. In der englischen WP gehts ja auch. --Tscherno Bill 04:04, 29. Apr 2006 (CEST)
Der Artikel Sony Ericsson ist noch ziemlich kurz. Wäre es nicht sinnvoller, die Modellreihen erst mal dort zu beschreiben? Die einzelnen Gerätetypen haben ja - verglichen mit Pflanzenarten - eh eine extrem kurze "Lebensdauer" von vielleicht ein oder zwei Jahre, von daher ist es doch unsinniug, jede einzelne Variante, die eh kaum vom Vorgänger/Nachfolger abweicht, in einem eigenen Artikel zu beschreiben. --Popie 04:30, 29. Apr 2006 (CEST)
Zum einen ist die Lebensdauer, gerade bei so hochwertigen Geräten doch deutlich länger. Zum anderen interessieren sich in dieser Zeit zigtausendmal mehr Leute dafür als für so manche Schlacht am kleinen Arber, etc. Aber sowas stand halt schon immer in eienr Enzyklopädie, Handys dagegen nicht und so soll es bleiben, ja? Es sind nun mal Alltagsgegenstände unserer Zeit. Es sind auch nicht nur Handys, es sind Multifunktionesgeräte. Wenn sie irrelevant sind, warum haben sich dann in der englischen WP die Artikel etabliert? Gebt mal "Sony Ericsson P910" in Google ein, ich weiß nicht ob 2.600.000 deutsche Treffer die Nachweiskriterien erfüllen. Wem schaden die Artikel? Wohl niemandem, aber sie nützen all jenen, die sich etwa bei einer Kaufentscheidung an einer Stelle zentral über die technischen Daten informieren wollen oder die sehen wollen, was der Vorgänger ihres Gerätes konnte.
Um einen Kompromiss einzugehen, würde ich vorschlagen, dass man mir gestattet, einen Artikel Sony Ericsson P-Serie zu erstellen, in dem sich dann Informationen zu den Modellen P800, P900, P910 und P990 u. künftige finden. Das entspricht etwa dem, was man beim Apple iPod mit seinen einzelnen Modellen gemacht hat.--Tscherno Bill 13:45, 29. Apr 2006 (CEST)
Mach das. Um aber zu vermeiden, dass Du sofort wieder einen LA vorfindest, erstelle den Artikel entweder offline und stelle ihn erst ein, wenn er etwas Substanz hat, oder bau ihn auf einer Unterseite im Benutzernamensraum, etwa Benutzer:Tscherno Bill/Sony Ericsson P-Serie und bitte einen erfahrenen Benutzer Deines Vertrauens, ihn sich anzusehen, wenn Du ihn fertig hast, um ihn dann in den normalen WP-Raum zu verschieben. Im Benutzernamensraum sind Baustellen erlaubt, gelöscht wird da normalerweise nicht. -- Perrak 14:26, 29. Apr 2006 (CEST)

Punx war nicht nur einer der größten Magier, er war auch ein unglaublich lieber Freund. Ich habe ihn und seine Frau Dagmar bis zu beider Ableben begleitet. Ein solch überragender Zauberer darf niemals in Vergessenheit versinken. Selbst als alter und blinder Mann strahlte er noch eine unglaubliche Fasziantion aus. Ich bin stolz einen solchen Freund gehabt zu haben. Kurt Marquardt

Was soll da wiederhergestellt werden? Es gab weder einen Artikel Ludwig Hanemann, noch einen Ludwig Hanemann-Punx. Alles, was es einmal gab, war: Punx, und der lautete Punx ist ein neuer Ausdruck für Punks (siehe Punks) der häufig von pupatierenden teenagern benutzt wird. Das wirst du ja wohl nicht im Ernst meinen! --Reinhard 14:14, 30. Apr 2006 (CEST)


Warum soll meine Eintragung gelöscht werden, das sie sich doch an Vorlagen in wikipedia hält?----------

Das Gericht gibt es offenbar tatsächlich. Eine Lemmasperrung ist daher nicht angebracht. Toll war der Artikel allerdings noch nicht – das ist aber ein anderes Thema. Rainer ... 21:04, 30. Apr 2006 (CEST)
Das Gericht gibt es difinitiv, schmeckt (mir) auch sehr. Aber bitte nicht vergessen, dass die Wikipedia eine Enzyklopädie ist, also kein Rezeptbuch. Zur Orientierung könnten z.B. die Artikel in der Kategorie:Fleischgericht hilfreich sein. Das ist aber ein Bereich der Wikipedia, in den ich mich selbst sehr selten verirre.
Das Lemma habe ich jetzt wieder freigegeben. Der alte Inhalt war war zwar noch sehr rudimentär, aber viel besser sind auch z.B. die Königsberger Klopse nicht.
Mir scheint da eher ein kulturelles Problem vorzuliegen - dass "Vanillerostbraten" weiter nördlich offenbar einfach nicht bekannt zu sein scheint. --Tsui 21:16, 30. Apr 2006 (CEST)

Wurde nach Löschdiskussion vmo 12.4. mit Begründung der mangelnden Relevanz gelöscht. Als Grundlage zur weiteren Verbesserung des Artikels und nachträglicher Darstellung einer möglichen Relevanz bitte ich den Artikel wiederherzustellen und in meinen Benutzernamensraum (also auf Benutzer:Taxman/Zwischenraum (Organisation)) zu verschieben. Vielen Dank, Taxman 議論 12:47, 21. Apr 2006 (CEST)

  • erledigt, bitte fragliches lemma immer verlinken; macht die arbeit leichter, danke ..Sicherlich Post 12:50, 21. Apr 2006 (CEST)
    Sorry, werde es künftig beachten. Vielen Dank, Taxman 議論 12:55, 21. Apr 2006 (CEST)

Nach dem klaren Votum nach der Überarbeitung, die stattgefunden hat(sic!!!), ist Deine Entscheidung bloße Willkür. Die evangelikale und antihomosexuelle Lösch- und Edit-Politik bei Wikipedia ist reif für die Öffentlichkeit. Der Gegenspieler zu wüstenstrom wird gelöscht. Er hat offline 12 Gruppen in der Schweiz und Deutschland. Ist auf Straßenfesten und CSDs mit Ständen präsent. Unglaublich. Ich bitte Dich Deine Entshceidung zu überdenken.--Optimismus 02:10, 21. Apr 2006 (CEST)

Hallo Optimismus, ich kann nur vermuten, dass du meine ausführliche Begründung beim LA nicht gelesen hast. Ich habe die Entscheidung gründlich überdacht und werde dies nicht nochmals tun. Vielleicht solltest du dich an diesen Petitionsausschuss wenden. Gruß --Rax post 10:35, 21. Apr 2006 (CEST)
*reinquetsch* - die beiden vorangehenden Postings wurden von Benutzer:Optimismus von meiner Diskussionsseite hierher kopiert; anschließend sein Beitrag leicht verändert. --Rax post 21:34, 21. Apr 2006 (CEST)

Die kursiven Passagen wurden bei der Löschentscheidung nicht berücksichtigt.--Optimismus 17:48, 21. Apr 2006 (CEST)

Ich hätte ihn auch gelöscht. Langsam gehen die Anti-Exgay und Ex-Ex-Gay (wann kommt Ex-Ex-Ex-Gay) Gruppierungen ins Uferlose. Man könnte fast denken die sexuelle Orientierung sei das einzige was im Leben zählt. Der Verein ist bei Günter Baum erwähnt und ansonsten im Vereinswiki gut aufgehoben. Es ist eine Selbsthilfegruppe, davon gibt es zehntausende. Der Artikel schlummert übrigens noch im Benutzerraum (Benutzer:Taxman/Zwischenraum (Organisation)), ich bin gespannt, ob da noch das Fünkchen Relevanz zutage tritt. --Uwe G. ¿⇔? 19:21, 21. Apr 2006 (CEST)
OT: Ein 3-Ex-Gay sollte eigentlich wieder ein 1-Ex-Gay sein. :-) Bis jetzt ist mir noch keiner untergekommen. Die sexuelle Orientierung ist oft eine grundlegende Nebensache. Interessanter ist und komplizierter ist der Umgang der Menschen miteinander. Leben und leben lassen. --Fg68at Disk 21:02, 21. Apr 2006 (CEST)
@Uwe G. Du hast völlig recht; lass uns doch alle Artikel wüstenstrom, dieses obskure OJC-Institut, Ex-Gay-Bewegung etc. löschen oder zu einem Artikel zusammenfassen. Mittlererweile hat das Ex-Gay thema hier eine eigene Kategorie. Die einzige Ex-Ex-Gay-Organisation bekommt aber nicht einmal einen Artikel. Das ist doch im Ergebnis einseitig und nicht neutral.--Optimismus 16:44, 22. Apr 2006 (CEST)


Kann man diesen Kindergarten mit dem Löschen von Artikeln mit hs.Themen nicht endlich lassen. Die Relevanz scheint mir so eindeutig. In der Szene ist er präsenter als wüstenstrom und anderes Obskures, was man hier findet. Woher diese Gruppen ihre Relevanz hernehmen weiß ich nicht.

wiederherstellen.--Schaunwermal 17:30, 25. Apr 2006 (CEST)

Man sollte entweder den Artikel wiederherstellen oder folgenden Weg gehen, der auf verschiedenen Diskussionsseiten mit UNterstützung diskutiert wird: Folgende Organisationen sollten unter Ex-Gay-Bewegung eingearbeitet und dann gelöschtw erden:

  1. Positive Alternatives to Homosexuality
  2. National Association for Research and Therapy of Homosexuality (NARTH),
  3. Wüstenstrom
  4. die jüdische Organisation Jews Offering New Alternatives to Homosexuality (JONAH),
  5. die römisch-katholische Gruppierung Courage,
  6. die Gruppe Evergreen International der Mormonen,
  7. das Deutsches Institut für Jugend und Gesellschaft der Offensive Junger Christen und
  8. die International Healing Foundation (IHF).

Die Artikel Wüstenstrom und Deutsches Institut für Jugend und Gesellschaft erfüllen ebenfalls nicht die Anforderungen, die bei Zwischenraum zur Löschung geführt haben (Mitgliederzahl etc.).--Optimismus 16:18, 27. Apr 2006 (CEST)

Sorry - aber das ist doch nur ein leicht durchschaubarer Versuch, eine ganze Reihe von Artikeln, die dir ein Dorn im Auge sind und die du gerne unterdrücken willst, und deren Relevanz bereits in Löschanträgen ausreichend geklärt wurde, auf relativ billige Weise und offensichtlich auch mit Unterstützung mehrerer Sockenpuppen zu exekutieren. So kann so etwas nicht gehen. --Hansele (Diskussion) 08:18, 28. Apr 2006 (CEST)

Eigentlich ist unverständlich, wieso hier immer noch diskutiert wird. Der Artikel liegt im Benutzernamensraum bei Benutzer:Taxman (oben verlinkt) zur Überarbeitung; die Probleme sind klar benannt - bloß getan hat sich noch nix. Tja. Gruß --Rax post 08:51, 28. Apr 2006 (CEST)

Nun, es wäre einfacher zu überarbeiten, wenn klar wäre, welche Relevanz bei den genannten Ex-Gay-Organisationen besteht. Manchmal sind "Probleme" bzw. Lösungen klarer an einem Beispiel erkennbar. Was macht z.B. NARTH in Deinen Augen relevanter als Zwischenraum?--Bhuck 08:56, 28. Apr 2006 (CEST)
Du scheinst - ähnlich wie auch an anderer Stelle - ein massives Problem mit den Wikipedia-Gegebenheiten zu haben, dass im wesentlichen Einzelfallentscheidungen getroffen werden und die Verfahrensweise im einen Fall nicht unbedingt als Präzedenzfall in einem anderen Fall herangezogen werden kann. Die oben von Optimismus angeführten Artikel haben mit der Löschentscheidung im Fall Zwischenraum nichts zu tun und sind daher hier völlig überflüssig. Auch für die Überarbeitung des Artikels sehe ich da keinerlei Relevanz: die sollte, wenn überhaupt, zu einem sinnvollen, guten und informativen Artikel hin erfolgen und nicht auf den Vergleich mit einem anderen Artikel hin angelegt sein. Und wenn der Artikel überhaupt Bestand haben sollte, muss daraus natürlich deutlich mehr Relevanz klar werden als aus dem bisherigen Artikelchen (soweit ich das erkennen konnte war die Relevanz wohl der wesentliche Löschgrund). --Hansele (Diskussion) 13:14, 29. Apr 2006 (CEST)


ich verstehe die Position von Hansele nicht. Ich unterstütze den Vorschlag von Optimismus diese Artikel zu einem zu vereinigen. Das Thema, nicht die oben genannten Organisationen sind relevant. Sollte das nicht geschehen, muss Zwischenraum wiederhergestellt werden. Schließlich genügen mehrere Artikel nicht den Anforderungen an den Zwischenraum-Artikel. Hansele meinst Du mit Einzelfallentscheidung Willkür? Oder meinst Du das Du im Einzelfall immer Deine Position durch Deine Pusher-Group herstellen kannst? --Wasweißich 16:54, 29. Apr 2006 (CEST)

1. Es gibt hier kein muss.
2. Andere Artikel sind für diese Einzelfallentscheidung nicht relevant.
3. Ich finde deine einem Verfolgungswahn nahen Phantasien über "Pusher-Group" und "immer deine Position herstellen", die du mir gegenüber zu gegen scheinst, zwar sehr spannend, nichtsdestotrotz haben sie mit jeglicher Realität absolut nichts zu tun. Ich wüsste nicht, wer zu einer solchen Gruppe gehören würde (vielleicht solltest du mir es mal sagen, vielleicht wäre das hier und da hilfreich) oder welche tolle Macht ich haben sollte, die mir hier weiterhelfen würde... --Hansele (Diskussion) 17:02, 29. Apr 2006 (CEST)
Du scheinst - ähnlich wie auch an anderer Stelle - ein massives Problem mit den Wikipedia-Gegebenheiten zu haben, dass im wesentlichen Einzelfallentscheidungen getroffen werden' -- Das ist richtig. Einzelfallentscheidungen, wo man mal so, mal so entscheidet, entsprechen mein Verständnis von Subjektivität--von einer Enzyklopädie hingegen, erwarte ich eine gewisse Objektivität. Das heißt, dass für mich eine gewisse Konsequenz erforderlich ist, um NPOV zu erreichen. Wenn Ex-Gay-Gruppen einzeln relevant sind, unabhängig von ihrer Mitgliederzahl oder anderen objektiven Kriterien, aber Gruppen, die gegen sie arbeiten für "irrelevant" erklärt werden, habe ich damit ein Problem, weil nur eine Seite dargestellt wird. Wenn die LSU und ihr Ex-Sprecher Rolf Ohler relevant sind, aber die BAG Schwulenpolitik der Grünen und ihr Sprecher Jörg Ebel irrelevant sein sollen, sehe ich ebenfalls ein Doppelstandard. Das obige Beispiel der Löschung von Tabea Rößner ist ein weiterer Beweis, dass die Relevanz rein subjektiv und nicht neutral ausgelegt wird.--Bhuck 18:21, 30. Apr 2006 (CEST)
Mit all diesen Erwägungen bist du auf dieser Seite aber falsch - hier geht es nicht um grundsätzliche Erwägungen solcher Art. --Hansele (Diskussion) 18:26, 30. Apr 2006 (CEST)
Mit der Argumentation, es gehe um inkonsequente, subjektive Einzelentscheidungen, bist Du hier aber auch falsch.--Bhuck 20:27, 30. Apr 2006 (CEST)
In einem anderen Zusammenhang hat Benutzer:Weiße_Rose folgende Argumentation gebracht, die aber auch hier für die Wiederherstellung sprechen würde: [7].--Bhuck 19:18, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sehr geehrte Admins,

leider haben sie meinen Artikel zu Hühnlein & Hühnlein zur Bearbeitung gesperrt. Meine Absicht war es nicht, Wikipedia zu unlauteren Werbezwecken zu nutzen. Vielmehr wollte ich Hintergrundinfos zur Nennung unserer Agentur in einem Artikel über das Museum Karl Marx Haus hinterlegen. Um möglichst im Duktus bereits bestehender Artikel über Agenturen in Wikipedia zu bleiben, habe ich mich an einen Artikel zu Jung von Matt gehalten.

Könnnen sie mir mitteilen, was ich dabei falsch gemacht habe und mir eventuell Vorschläge machen, wie ich einen entsprechenden Artikel verfassen muß, damit er erscheinen kann?

Vielen Dank. Mit freundlichen Grüßen Matthias Hühnlein -- 84.150.183.30 00:06, 26. Apr 2006 (CEST)

WP ist nicht die Gelben Seiten und kein kostenloses Werbeblatt. Für Unternehmen gibt es Wikipedia:Relevanzkriterien, die diese Agentur sicher nicht erfüllt. --Uwe G. ¿⇔? 02:43, 26. Apr 2006 (CEST)
In der Werbebranche kenne ich mich leider nicht besonders gut aus, Ihrer Homepage entnehme ich, dass Ihr Unternehmen vor einigen Jahren auf Rang 190 unter den deutschen Agenturen erschien - dies ist leider etwas wenig, um die für einen Wikipediaartikel erforderliche Relevanz zu erreichen. Im gelöschten Artikel (für Admins ist der noch abrufbar) stand auch nichts, was darauf hindeutet, dass Ihre Agentur inzwischen so bedeutend ist, dass ein Artikel gerechtfertigt erscheint. Zudem fehlen jegliche Daten zu Unternehmensgröße, Umsatzzahlen oder sonstige harte Fakten. Kleine Firmen, die nicht in irgendeiner Hinsicht bemerkenswert sind (ohne Ihnen damit zu nahe treten zu wollen, dies ist keine Aussage über die Qualität Ihrer Arbeit), erhalten normalerweise keinen Artikel in der Wikipedia bzw. solche werden meist gelöscht, wenn sie jemandem auffallen, Stichwort "Wikipedia ist kein Branchenverzeichnis".
Insofern haben Sie im Prinzip nichts falsch gemacht, die Kriterien für die Aufnahme von Firmanartikeln sind einfach so, dass Ihre Agentur durchs Raster fällt. Die Begründung "Werbung" für die Löschung in so einem Falle unterstellt keine Böswilligkeit, es ist nur so, dass der Einschätzung vieler Wikipedianer nach Ihr Interesse an Bekanntmachung Ihrer Firma hier wohl größer ist als das Interesse der Nutzer an Informationen über Ihre Firma. -- Perrak 02:48, 26. Apr 2006 (CEST)

Sehr geehrter Herr Perrak,

vielen Dank für Ihre sehr freundlichen und ausführlichen Erläuterungen. Grundsätzlich teile ich Ihre Meinung zu den Relevanzkriterien in Wikipedia, denn auch ich nutze Wikipedia als neutrales und unabhängiges Informationsmedium. Doch die schiere Unternehmensgröße alleine scheint mir etwas grob in der Betrachtung. Wenn man Relevanz für das Erscheinen eines Beitrags voraussetzt, muss man sich sicher auch die Frage stellen, für wen ist was relevant? Gerade im Bereich der Museumsgestaltung ist die Gruppe der Firmen sehr klein und die Büros ebenfalls. Anderseits werden vor allem Museen, für die wir tätig sind, über die Jahre von vielen Hundertausend Besuchern gesehen und haben damit nicht nur nationale sondern auch internationale Relevanz. Speziell in den Fällen Museum Karl Marx Haus und der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, beides Projekte unseres Büros, erfüllen wir mit der didaktischen und innenarchitektonischen Neugestaltung der Dauerausstellungen eine für die Allgemeinheit kulturelle Arbeit, die nicht anonym bleiben sollte, sondern durch Identifizierung des Urhebers ein konstruktiver Diskurs möglich gemacht wird. Ich denke, dass eine, wenn eventuell auch nur kurze, Hintergrundinfo dazu beiträgt, dieses Informationsbedürfnis der Allgemeinheit zu befriedigen.

Wäre es für Sie vorstellbar, nachfolgenden kurzen Beitrag als eben solche Hintergrundinfo in Wikipedia zuzulassen?

"Hühnlein & Hühnlein, gegründet 1993 von Anette und Matthias Hühnlein, beschäftigt sich neben der Gestaltung von Markenauftritten für Unternehmen vor allem mit der Entwicklung und Realisierung von Museums- und Ausstellungskonzepten, wie z.B. für das Museum Karl Marx Haus in Trier oder die Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte in Heidelberg."

Wenn möglich, würden wir diese kurze Beschreibung gerne um die üblichen Weblinks zu den betreffenden Museumsseiten und zu unserer Seite ergänzen, die übrigens gerade neu aufgebaut wird und das Thema Museumsgestaltung stärker in den Vordergrund stellt (http://www.huehnlein.de/_test).

Für eine Antwort wäre ich Ihnen sehr dankbar.

Mit freundlichen Grüßen, Matthias Hühnlein --84.150.165.3 12:46, 26. Apr 2006 (CEST)

Nun, die Relevanzkriterien sind weder in Stein gemeißelt noch der einzige oder auch nur wichtigste Maßstab für die Berechtigung eines Artikels. Je besser und informativer ein Artikel ist, um so größer ist die Chance, dass er bleibt, auch wenn das Lemma nicht sehr relevant ist. Auch kleinere Unternehmen können einen WP-Artikel bekommen, wenn sie andere Alleinstellungsmerkmale besitzen. Die kurze Beschreibung oben wäre hierfür zu kurz, denn das Besondere geht nicht aus ihr hervor. Wie sehen die erwähnten Museums- und Ausstellungskonzepte aus? Öffentliche Wahrnehmung derselben? Usw. -- Perrak 14:53, 29. Apr 2006 (CEST)

Vielen Dank für die Antwort. Da bin ich gerade erst wieder von einer Geschäftsreise zurück gekommen bin, habe ich jetzt die Gelegenheit Ihnen zu antworten. Ich werde in den nächsten Tagen sehr gerne ausführlich die Museumskonzepte und deren allgemeine Relevanz erläutern. Bis dahin vielen Dank für den konstruktiven Austausch. --84.150.201.141 18:56, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich halte die kommentarlose Einfügung dieser Quellensammlung in Leben für eine Verletzung der GFDL. Ich bitte um Wiederherstellung des Artikels, damit die Autorenliste übertragen werden kann.--Wiggum 16:28, 30. Apr 2006 (CEST)

Eine Sammlung von Literaturangaben hat keine ausreichende Schöpfungshöhe, als dass deren Kopie irgendeine Lizenz verletzen könnte. Und falls ich mich da irren sollte, kann ich das auch ohne Wiederherstellung erledigen. --Markus Mueller 16:34, 30. Apr 2006 (CEST)
Linklisten sind beispielsweise nach 87a UrhG geschützt, das würde ich hier genauso sehen. Wäre natürlich schön, wenn du das selbst machen würdest, ich würd's auch tun. Geht nur leider nicht ohne Wiederherstellung ;-) --Wiggum 16:39, 30. Apr 2006 (CEST)
Eine Linkliste ist etwas anderes als eine Zusammenstellung von Literaturangaben. Ich würde da gerne erst die Fachleute zu hören, auch weil es eine grundsätzliche Frage ist (schließlich entscheidet das darüber, ob ich in Zukunft ich falsch gesetzte Literaturangaben weiterhin noch umkopiere oder lieber gleich lösche). Im übrigen waren das alles IPs. --Markus Mueller 16:45, 30. Apr 2006 (CEST) PS.: Frage auf WP:UF ist gestellt.

Also die Liste mit drei Literaturangaben hat definitiv keine Schöpfungshöhe und kann auf Grund der wenigen Angaben auch nicht als Datenbankwerk geschützt werden. Eine Verletzung der GFDL liegt damit also nicht vor. --Finanzer 15:16, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Killerpilze sind eine deutschsprachige Punkband aus Augsburg deren vier männliche Bandmitglieder erst zwischen 13 und 17 Jahren alt sind. Die einzlenen Musiker sind Jo(16) Vox/Gitarre, Fabi(13)Drums,Max(17)Gitarre/Vox und Schlagi(17) Bass. Interessant ist das Fabi und Jo Brüder sind. Die Band besteht in dieser Formation seit drei Jahren. Ihre erste Single Richtig Scheiße, Auf`ne schöne Art und Weise wurde am 28.April veröffentlicht.

Um in die Wikipedia zu kommen, sollte man doch schon ein Album veröffentlicht haben. Viel Erfolg! --Eike 21:53, 30. Apr 2006 (CEST)
Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Bands --Uwe G. ¿⇔? 05:17, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz wird noch kommen, schließlich läuft das Ding bei VIVA schon rauf und runter, aber im Moment kann man wohl noch ganz gut auf die Pilze verzichten. --1048576 02:53, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich wollte was über die Killerpilze wissen und Wikipedia verbietet jeden Artikel??? Wie soll ich denn das verstehen? Hab gehört, die Band wird die BRAVO rauf und runter diskutiert, da ist die Relevanz doch da! Bitte das Lemma entsperren! --CedricBLN 23:37, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma kann man in der Tat eigtl. wieder freigeben. Deren Lied befindet sich derzeit in der Heavy Rotation bei Viva und ein vordere Chartplatzierung ist vorprogrammiert. Mich interessieren die zwar persönlich nicht, aber eine Sperrung ist hier nicht mehr angebracht. --Tscherno Bill 23:42, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

wie 1048576 so schön sagt: "Die Relevanz wird noch kommen ..." ... und wenn sie dann da ist kommt auch der WP-Artikel: @ "Hab gehört, die Band wird die BRAVO rauf und runter diskutiert" .. ich habe gehört das dem nicht so ist ...Sicherlich Post 00:20, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Thema Schulhomepage ist für Schulen inzwischen sehr wichtig geworden. Jedoch ist es nicht leicht zu definieren was eine Schulhomepage ist und wie eine solche erstellt werden kann. Ich würde gerne das Thema Schulhomepage in Wikipedia integrieren. Leider wurde jedoch der Begriff "Schulhomepage" gesperrt. Wäre toll, wenn diese Sperre aufgehoben würde. Sehr gerne würde ich dann den gesperrten Artikel überarbeiten und an die Wikipedia-Standards anpassen (Bin noch neu hier). Danke und viele Grüße, Markus Dange, Webmaster Schulhomepage.de

So wie das klingt, was du möchtest, hört sich das nach How-To an und solche Anleitungen gehören nicht in ein Lexikon. Julius1990 14:46, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Anleitungen hatte ich mir zwar auch vorgestellt, aber entscheidend ist für mich was eine Schulhomepage IST. Diese unterscheidet sich nämlich ganz erheblich von einer Firmenhomepage bei der meist das zu verkaufende Produkt im Vordergrund steht, während es bei einer Schulhomepage um die Schüler geht (oder zumindest sollte ;-)). MarkusDange
das Dargestellte ändert sich zwar, macht das Lemma jedoch auch nicht relevant. Julius1990 15:13, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ja, das Lemma habe ich schon mehrfach gelöscht und schließlich gesperrt, weil dort immer wieder Werbung für deine Website eingestellt wurde. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass unter diesem Lemma etwas sinnvolles einzustellen wäre, was nicht schon bei Homepage oder Webpräsenz steht. Genauso wenig, wie des hier Artikel zur Firmenhomepage, Vereinshomepage, Gemeindehomepage, Kirchenhomepage etc gibt, halte ich dieses Lemma für gar nicht erforderlich, denn WP ist kein HowTo. --ahz 17:09, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gerade weil es so schwer abzugrenzen ist, wäre das beste, wes in so einem Arttikel stehen könnte: „Eine Schulhompage ist die Homepage einer Schule.“ Das wäre so ziemlich sinnlos. Schlimmere Sachen, wie ein How-To oder eine Linksammlung möchte ich mir lieber gar nicht vorstellen. Gelöscht lassen. -- Timo Müller Diskussion 07:34, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Reiner Reintgen

Der Mann ist in Bonn echt Kult. Ich würde gern eine objektive Skizze des zeithistorischen Phänomens "Reiner Reintgen" entwerfen. Bitte geben sie dieses Lemma wieder frei! gez. Meyer

nach einem blick auf den Löschantrag werfe sehe ich keine Relevanz für die Wikipedia und das war wohl auch nicht sonderlich strittig. Auch du nennst keinen neuen Grund daher bleibt es wohl wie es ist ...Sicherlich Post 23:47, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Historische Informationen, ausbaufähig, unverständlich, dass gesperrt. Maik (nicht signierter Beitrag von 80.171.13.6 (Diskussion) Fritz @ 17:35, 7. Mai 2006 (CEST))[Beantworten]

<ironie>Ja, völlig unverständlich.</ironie> --Fritz @ 17:35, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine Falschschreibung zum letztjährigen Karnevalsprinzen in Bonn, der Mann ist im echten Leben Universitätsangestellter, usw. Der Protest beeindruckt schwer :-) --He3nry Disk. 20:26, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dieser Fake sollte (auch hier) nicht eine Sekunde länger die Zeit von Wikipedianern beanspruchen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 22:57, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Umarmung (gelöscht)

ist ein Eintrag, der zu unrecht nicht gelöscht wurde (Löschdiskussion). Der Artikel ist unterirdisch, als Worterklärung gehört er außerdem ins Wiktionary. --Nina 21:00, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dem möchte ich mich vollinhaltlich anschließen. Sehr schön auch Bild und Bildlegende. Rainer ... 21:09, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
hach ja - und ich hatte mich soo bemüht zu überzeugen ... --Rax post 21:50, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
+1, --He3nry Disk. 14:03, 5. Mai 2006 (CEST) (Wer schießt ihn ab?)[Beantworten]
Ich kann diese Behalten-Entscheidung von Markus Schweiß auch nicht nachvollziehen, das ist Geschwurbel ohne Quellen, so wie man sich das eben so zusammenreimt, enzyklopädische Inhalte sehe ich keine. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 14:15, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nur zur Info: Ich hatte den Redirect auf Körperliche Intimität entfernt, da er das Problem nicht zu lösen schien. Die Erklärung dort ist in Bezug auf Umarmung noch schlechter als dieser Assoziationstest. Außerdem führte er zu einem zirkulären Redirect. Was auch immer mit dem Artikel geschieht: Bitte das Problem nicht durch Redirects auf eine andere Baustelle auslagern. --Zinnmann d 15:04, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nun, ich bin auf meiner Benutzerseite um eine Stellungnahme gebeten worden, warum ich damals den Artikel nicht gelöscht habe. Maßgeblich war damals für mich die beinahe einstimmig ausgegangene Abstimmung in der Löschdiskussion sowie die Tatsache, dass jemand noch während der Löschdiskussion den Artikel überarbeitet hat. --Markus Schweiß, @ 16:54, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die ganzen Artikel wie „Umarmung“, „Zärtlichkeit“ und „Körperliche Intimität“ sind grauenhaft unrettbares Zeug. Das letzte Lemma ist obedrein erfunden, es handelt sich nicht um einen definierten Begriff. Unter einem richtigen Lemma ließe sich von Fachleuten sicherlich was zum Themenkreis schreiben, aber das sind bisher alles Artikel von der Sorte „was mir am Küchentisch so einfällt“. Rainer ... 17:56, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das eindeutige Votum der obigen Diskussion umgesetzt.--Gunther 00:14, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Ich habe diese Wiederherstellung abgelehnt, weil es dem Autor auch nach drei Wochen nicht gelungen war, einen akzeptablen Artikel zu diesem Thema zu schreiben. Er konnte oder wollte mir auch die Frage nicht beantworten, was sich daran ändern würde.--Gunther 13:54, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Darf ich mich selbst zitieren?: „ich weiß nicht, ob mir eine Verbesserung gelingt. Jedenfalls werde ich nur eine überarbeitete Version in den Artikelnamensraum bringen. Versprochen“ 12:42, 7. Mai 2006 (CEST)Benutzerdisk. Gunther. Ich weiß derzeit nicht, an welchen Artikeln ich zuerst schreiben soll. Ich kann mich nicht um alles kümmern – das Artikelschreiben ist ja keine Privatangelegenheit. Ich denke, daß ich im Benutzernamensraum in Ruhe etwas d'ran machen kann. -- Matt1971 ♪♫♪ 14:00, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Und warum sollte diese "überarbeitete Version" dann wesentlich besser sein als die letzten zwei dutzend?--Gunther 14:15, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • @Gunther:...*tief in die Glaskugel schau*: Vielleicht kommt der Artikel nie wieder in den Artikelnamensraum, vielleicht arbeite ich ihn aus (evtl. in drei Monaten oder in zwanzig Jahren), vielleicht arbeite ich die Elemente in andere Artikel ein, vielleicht schreibe ich ihn neu. Ach Du, ich weiß nicht. Ich will mich hier nicht festlegen und bin auch nicht amüsiert darüber, daß ich hier in die Zange genommen werde. Ich hätte gerne den Text wieder, an dem ich mind. eine Stunde "gesessen" habe, OK. Mehr will ich gar nicht. MfG, -- Matt1971 ♪♫♪ 14:31, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ne Stunde wow, dann muss das ja ein wahres Prachtstück der Enzyklopädistik gewesen sein. --Finanzer 00:05, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • @Finanzer... Danke für die wahrhaft konstruktive, motivierende und höfliche Kommentierung, der uns jetzt alle weitergebracht hat. Jedenfalls fände ich es schade, wenn diese Arbeit ein für alle Mal verloren wäre. @alle: Nachdem hier nur ausweichend resp. über Sinn und Zweck der Löschung debattiert wird, werde ich meinen Wunsch an prominenter Stelle, nämlich ganz unten auf dieser Seite, anbringen. Das liest doch hier kaum jemand mehr (4 Tage alt und mit Erledigungsvermerk!). -- Matt1971 ♪♫♪ 06:41, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bevor das hier ausartet habe ich den Artikel in Matts Namensraum verschoben. Ich traue Matt zu, dass er keinen Unfug (=unveränderte Rückverschiebung) macht, und wenn er den Text haben will sollte er ihn auch kriegen können --schlendrian •λ• 06:57, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, sich alle Unterseiten eines Artikels/eines Benutzers anzeigen zu lassen? --Nina 07:47, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das geht über Spezial:Allpages, Beispiel: [9] --Lyzzy 08:12, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Cool, danke. In diesem Zusammenhang nur noch schnell mal ein Blick auf: [10]. Eine Verschiebung in Matts Benutzernamensraum halte ich daher für nicht angebracht. --Nina 08:21, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bauer-Beat muss wieder hergestellt werden. Das ist kein Quatsch! ich würde da auch einen anständigen Artikel verfassen.

Kreativität ist eine feine Sache, aber in eine Enzyklopädie gehört das nicht.
Euer Video ist übrigens so ungeschickt verlinkt, dass ich mir erst die URL aus dem Quelltext der Webseite holen musste, um es unter Linux ansehen zu können.
--Eike 13:19, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo,

ich finde es wirklich schade, dass der Artikel über die PTI-Dieburg letztendlich nun doch gelöscht wurde. Ich habe schließlich sehr viel Zeit damit durch aufwendige Internetrecherchen verbracht. Alles was, im Internet dazu zu finden war, habe ich hier hereingeschrieben. Um wirklich noch an genauere Informationen zu gelangen, müssten sich selbst Mitarbeiter oder notfalls vielleicht auch Schüler mal daransetzen. -- 217.224.116.24 16:48, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/26._April_2006#PTI-Dieburg_.28Gel.C3.B6scht.29

Argumente und Mehrzahl der Meinungen war Löschen --Uwe G. ¿⇔? 17:01, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber auf der Homepage der Schule ([11]) war leider fast nur Käse zu finden. Alle brauchbaren Informationen sind schon im Artikel drin. Wie schon gesagt, müssten sich nunmal Leute vom Personal oder Schüler den Artikel anschauen. Habe bitte etwas Verständnis dafür und tue mir und den anderen Wikipedianern den Gefallen, dass du den Artikel behältst. Oder vielleicht solltest du selbst mal nachschauen, ob du bessere Infos finden kannst, falls dir der Artikel so noch nicht gefällt und du ihn daher unbedingt löschen willst. -- 217.224.116.24 17:22, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wichtige Anmerkung:
Offenbar wurde die Entscheidung über die Erhaltung durch das Merheitsprinzip getroffen. Zu Unrecht, denn es muss bedacht werden, dass der Löschantrag gestellt wurde, weil der Artikel Vandalismus zum Opfer fiel. Daraufhin hatten sich schon 3 Wikipedianer der gleichen Meinung angeschlossen. Als Autor des Artikels konnte ich dies natürlich nicht über ihn ergehen lassen, und sofort habe ich den Artikel überarbeitet bzw. falsche Aussagen korrigiert oder gelöscht. Daraufhin kamen dann keine weiteren Äußerungen von den Benutzern mehr dazu. Nun kann ich nicht verstehen, warum der Artikel gelöscht wurde, nur weil ich etwa kein Lob dafür bekommen habe. -- 217.224.83.34 18:56, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Da der Artikel nach dem LA stark erweitert wurde, sich die meisten Argumente für die Löschung aber auf die Version vorher bezogen, habe ich den Artikel wiederhergestellt. Nach Erweiterung kamen kaum Argumente für Löschung, aber mehrere für behalten. Die Neutralität des Artikels ist deutlich besser, Alleinstellungsmerkmale sind auch vorhaneden, das ist mehr als ein Stummel. Relevanz ist gegeben und aus dem Artikel ersichtlich. -- Perrak 19:01, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht wurde nach 7-tägiger Diskussion, dem Wiederherstellungswunsch wurde nach 3 Stunden entsprochen. Hier gehts zum neuen Wikipedia:Löschkandidaten/7._Mai_2006#PTI-Dieburg. --Logo 21:50, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Guten Tag,

ich weiss nicht wer meinen Bericht für Arabestan gelöscht bzw. einen Löschantrag in Gange gesetzt hat. Wie Sie auf www.alahwaz.org oder www.alahwaz.com sehen können entsprechen diese Informationen der Wahrheit. Auch das UNO weiss bescheid.

Sogar stünden viele Berichte über Arabestan und Ahvaz in den westlichen Zeitung und Medien.

Besten Dank , dass Sie den Bericht nicht löschen.

Freundliche Grüsse

Ali Badawi

den Löschantrag bitte hier diskutieren. Wer ihn gestellt hat ist beim Löschantrag vermerkt ...Sicherlich Post 23:49, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte o. g. Artikel über Herrn Hoppen online gesetzt, da Herr Hoppen meiner Meinung nach einer der bedeutendsten Männer der nationalen und internationalen Schieferindustrie ist.

Allerdings wurde er von einem wikipedia-Benutzer auf die Löschkandidatenseite gesetzt, mit der Begründung, dass Herr Hoppen als Person keine enzyklopädische Relevanz hätte und der Artikel wohl eher einer Bewerbung gleiche.

Ich habe daraufhin eine lange Begründung abgegeben, warum ich Herrn Hoppen für relevant halte. Trotzdem wurde der Artikel ohne ein weiteres Statement gelöscht.

Meiner Meinung nach, setzen hier verschiedene Benutzer Artikel auf die Löschkandidatenseite, mit deren Themeninhalten sie sich nie beschäftigt haben und über die sie offensichtlich auch nichts wissen. Ich denke nicht, dass sich Benutzer Jergen in der Schieferindustrie auskennt und entscheiden kann, ob der Mann relevant ist oder nicht. Herr Hoppen hat die Industrietechnik in der Schieferproduktion revolutioniert. Durch sein Wissen und Engagement hat er viele Abbau- und Produktionstechniken weiterentwickelt und verbessert (Durch das Engagement von Hoppen wurde z. B. das weltweit erste befahrbare Tunnelsystem im Schieferbergbau gebaut. Dadurch ist es möglich, dass selbst große Fahrzeuge auf einer Rampe, ähnlich einem Parkhaus, ins Bergwerk einfahren können). Durch seine Dienste konnte der Schiefer für Dach und Fassade in den letzten 2 Jahrzehnten eine Renaissance erleben wie noch nie zuvor. Zudem hat Schiefer nicht nur national, sondern auch in vielen Ländern dieser Erde, besonders in Deutschland, Spanien, Frankreich und Großbritannien eine große geschichtliche, soziale und auch (Dach-) Landschaftskulturelle Bedeutung. Und diese Bedeutung hat Herr Hoppen mit geprägt.

Daher bitte ich um die Wiederherstellung des Artikels. Vielen Dank!


Benutzer Diskussion:Stefanie Lindener

Benutzer:Stefanie Lindener ist mir in Erinnerung als Benutzerin, die eine riesige Textspende zum Thema Schiefer (zunächst nicht lizenzkonform, später nach mehreren Nachfragen wohl doch) sowie viele Bilder zum Thema (großteils nicht lizenzkonform, gelöscht) in der Wikipedia abgeladen hatte. Das war einerseits begrüßenswert, andererseits schon damals mit urheberrechtlichen Problemen und Neutralitätsproblemen behaftet, denn dies alles geschah im Auftrag eines Schiefergroßhandelsunternehmens. Wenn jetzt ein Artikel über den Geschäftsführer genau dieses mittelständischen Unternehmens eingestellt wird, liegt der Verdacht auf Selbstdarstellung bzw. einfach nur Werbung nahe. Ich habe den gelöschten Artikel gelesen und kann keine enzyklopädische Relevanz feststellen. Ein Beispiel: da gibt es anscheinend eine Jahresgabe des Unternehmens oder ähnliches. Das sieht dann in dem Artikel so aus: Seit 1998 erscheint jährlich mindestens ein Band der Rathscheck-Edition „Ein schöner Tag“, dessen Herausgeber Hoppen ist. Es handelt sich um einen Bestseller im Bereich des Reise-Tourismus. Ich glaube, ein weiterer Kommentar erübrigt sich. Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens kenn ich zig, und bin selber auch sowas, trotzdem muss das alles nicht in der Wikipedia stehen. Die Löschung erscheint mir jedenfalls 100% gerechtfertigt, und durch diese Diskussion entsteht nun ein weiteres Problem: Wie in Wikipedia:Selbstdarsteller erläutert, ist so etwas eher kontraproduktiv, da die oft eher unschönen, aber für das Projekt Wikipedia wichtigen Diskussionen schließlich irgendwo in Google etc. auftachen werden. Ich kann von einer weiteren Verfolgung der Strategie "Marketing per Wikipedia" daher nur abraten, da das Gegenteil des gewünschten eintreten könnte. Fazit: Bitte gelöscht lassen. --AndreasPraefcke ¿! 16:17, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Info - Linkservice: link zur löschdiskussion, Anfrage bei Erwin E aus U (mit ausführlicher Stellungnahme durch Erwin), Anfrage bei mir (WW abgelehnt). Gruß --Rax post 16:21, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


zum ersten Fall siehe angefangende Löschdisku hier ([12]). Ich denke, der SAL war vertretbar, da der Artikel komplett unverständlich ist --schlendrian •λ•

Ja, das habe ich gelesen. Der Slogan "Was ich nicht verstehe/mag, mache ich kaputt" darf bei Wikipedia aber eigentlich nicht gelten. Ich zweifle den unverständlichen Stil schon deshalb an, weil für den Artikel die Presseerklärung gekurzt und zusätzlich vereinfacht wurde (Original hat 156 Absätze, der Artikel hingegen war gestrafft). Was für die Presse releast wurde und für Zeitungsleser vebreitet und hier vereinfacht, sollte Wiki-Leser nicht überfordern ;-) Allenfalls wäre weitere Arbeit erforderlich gewesen. Schrittweise Verbesserung des Contents wird aber bei solchem Verhalten der User unmöglich... Weiterer wichitger Punkt ist, dass dieser Artikel als Hilfsartikel zu Lemma Luftsicherheitsgesetz gedacht war, wo die rechtliche Seite zwar sehr ausfühlich aber unstrukturiert und sich überlappend dargestellt ist. Dort gibt es auch große Lücken, da nur 1-2 Aspekte angerissen sind, dafür wiederholend. In einem weiteren Schritt diesen Artikel zu verbessern, wird man durch zackige Löschungen nicht motiviert. Credo: Bewertung & Entscheidung wurden von der politische n Diskussion gelöst, vereinfacht und gestreafft - einigen Usern schmeckt aber der chaotischere Artikel besser, also SLA. Ich nennne das soften Vandaliasmus. Schade, dass so was durchgeht. --CJB

Ich frage mich, warum wir einen Artikel zu einer einzelnen Entscheidung des BVG (?) brauchen. Aber da bin ich kein Fachmann, da halte ich mich lieber raus. --schlendrian •λ• 14:22, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Weil es eine der wichtigeren Entscheidung zu einem Bündel von politischen und Rechtsfragen ist, die in anderen thematishen Bereichen eine Rolle spielen. Wer die Originale nicht lesen kann/will, kann sich den knappen Artikel ansehen... Aber hier waren mehrere Kurzsichtige gemeinschaftlich am Werk. - Aber wenn du dich raushalten willst, solltest du als Admin die Wiederherstellung lieber nicht anfassen, oder ;-) --CJB 14:34, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich finde den Artikel absolut nicht unverständlich geschrieben und halte den SLA für übereilt. --Ralf 14:42, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe den Artikel zum Urteil zum Luftsicherheitsgestz auch einigermaßen, halte aber einen eigenatändigen Artikel für nicht notwendig. alle wichtigen Punkte gehören in Luftsicherheitsgesetz bzw. finden sich bereits dort. --jergen ? 20:40, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

@ jergen: Das ist aber nicht besonders umsichtig:

  • Straffung und Vereinfachung sind auch eine lexikalische Leistung. Wer alles kennt und sich denken kann, dass er Entscheidung & Hintergründe in der Fachliteratur findet, der surft nicht auf Wikipedia ;-)
  • Der Artikel Luftsicherheitsgesetz beschäftigt sich mit Luftsicherheit in vollem Spektrum und der politischen Diskussion. Der wieder herzustellende Content beschäftigt sich mit den Maßnahmen nach § 14 LuftSiG, die vielschichtig problematisch sind. Diser Komplex kann nur unter einem anderen Lemma fokussiert werden. Und es ist oft eine Wohltat, wenn ein Sachthema nüchtern & entkoppelt ist, ohne das Politische.
  • Die Entscheidung ist in Luftsicherheitsgesetz erwähnt, dort finden sich aber nicht alle wichtigen Punkte, sondern 1 von 4 der tragenden Gründe...
  • Vollständigkeit ist hier aber ohnehin nicht der wichtigste Punkt. Der gelöschte Content sollte u.a. Hilfsartikel für einige andere sein (thematische Vernetzung), die man nicht ohne Weiteres assoziieren kann. Denn die Gründe und Aussagen in einer BVerfGE greifen oft in entfernte Materien. Man kommt z.B. auch nicht ohne systematische Hintergrundkenntnis, dass die Entscheidung zum Europäischen Haftbefehl erstmals die Staatsbürgerschaft (Art. 16 GG) definierte... - Solche Verbindungen will WP aber schaffen, zumindest die anspruchsvolleren Artikel.
  • Schließlich liefert die sog. Löschdiskussion selbst das beste Argument gegen sich: Wenn man angeblich den gekürzten und gestrafften Artikel nicht verdauen könne, der immerhin die systematische Struktur der BVerfGE behielt, dann wird man die externen Quellen erst recht nicht verstehen. Allenfalls müsste man inhaltlich dran feilen...

Ich sehe hier aber v.a. einen massiven Verstoß gegen die Löschregeln: Es haben 2 User (notabene!) lapidare Kommentare geschrieben. Die Löschung lässt sich nicht mit dem Löschkriterien begründen. Der Admin hat sich auch nicht am falschen Modus gestört: SLA statt LA. Wozu Regeln und wozu Admins, wenn sich keiner dran hält?? --CJB 09:29, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wiederhergestellt. Eindeutig eine Fehlentscheidung von Voyager - kein Schnelllöschkriterium erfüllt, dem Löschantragsteller schien unbekannt zu sein, dass es bei Wikipedia gang und gäbe ist, Teilaspekte eines Themas zur ausführlicheren Behandlung in Unterartikel auszulagern, und die Argumentation von SV Leschmann (Information X steht auf einer Website im Internet, also darf Information X nicht bei Wikipedia stehen) ist absurd - laut Wikipedia:Quellenangaben ist es sogar so, dass Information X nur dann bei Wikipedia stehen sollte, wenn Information X auch auf einer seriösen Website oder in einem gedruckten Medium enthalten ist.

Die Verständlichkeit des Texts kann sicherlich noch verbessert werden. Insbesondere darf in einem Enzyklopädieartikel (im Gegensatz zu einem juristischen Fachartikel) nicht davon ausgegangen werden, dass der Leser mit dem Inhalt einzelner Paragraphen des betreffenden Gesetzes oder des Grundgesetzes vertraut ist. Einen dringenden Löschgrund sehe ich darin aber nicht. grüße, Hoch auf einem Baum 09:59, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Danke. Ich werde bei Gelegenheit den Artikel reviewen. --CJB 11:14, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auch auf die Gefahr mich jetzt völlig unbeliebt zu machen: aber die vollständige Löschung des Artikels Buslinien (VGN) gemäß Löschdiskussion vom 28. April ist mir zu radikal. Ich hätte wenigstens eine kurzfristige Wiederherstellung zumindest in meinem Benutzernamensraum, da ich die Ergebnisse meiner Recherchen zur historischen Entwicklung des Busverkehrs im Großraum Nürnberg sämtlich in diesem Artikel eingearbeitet hatte (und natürlich nicht offline präsent habe). Die Ergebnisse passen durchaus in den Artikel Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (und hatten mich ein halbes Wochenende gekostet). Danke im Voraus, --Mghamburg 14:11, 8. Mai 2006 (CEST) P.S. Es geht dabei nicht um Buslinienlisten.[Beantworten]

Liegt unter Benutzer:Mghamburg/Buslinien (VGN) Gruß, --Silberchen ••• 15:05, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Danke schön => Benutzer Diskussion:Mghamburg#Buslinien (VGN) wurden wiederhergestellt. --Mghamburg 15:42, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn die im Titel genannte Diskussion öde und peinlich sein mag, hätte ich sie gern gelesen, in der Hoffnung, dass irgendetwas Vernünftiges darin verborgen sein möge. Ich bitte daher um Wiederherstellung, gern auch ohne Versionen, die justiziable Beleidigungen, URV o. ä. enthalten. Falls sich ein Konsens findet, den ganzen Ausschuss für alle befriedigend ad acta zu legen ist es mir auch recht. Es dankt --Hei_ber 15:27, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es handelte sich nur um „vulgäre“ Ausfälle einer IP, ein Problem wurde gar nicht behandelt. Justiziabel ist da aber wohl nichts. Das kannst du getrost vergessen. --Uwe G. ¿⇔? 17:54, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Information. Ich war überrascht, dass die Seite einfach so, ohne Löschantrag, ohne benannte Gefahr im Verzug, verschwunden war. Wenn es der Text nur eines Wikipedia-Mitarbeiters war und das Problem darin nicht behandelt wurde, muss ich ihn auch nicht unbedingt lesen - mir reicht eigentlich schon die Hauptseite, die ich eigentlich auch lieber nicht gelesen hätte... Ich nehme Dich also beim Wort, dass ich nichts verpasst habe. --Hei_ber 18:56, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Kann obiges bestätigen, außer dass nichts justiziables dabei wäre - wenn JCJ nicht so souverän über solchen Anwürfen stünde, es hat schon Beleidigungsprozesse wegen weniger gegeben. Verpasst hast Du nichts. -- Perrak 21:20, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Meiner Ansicht nach, muss dieser Begriff wieder frei gestellt werden, da es nur ein Vorteil für andere ist, da sie die Möglichkeit bekommen, sich darüber zu informieren, außerdem, weil es auch noch andere Verbindungen gibt, die sich um Kontakt zu anderen Verbindungen bemühen und auch hierdurch den Kontakt herstellen könnte, wenn man einen Link auf die Hauptseite setzen würde, also auf www.natalia-wetzlar.de Ein Jeder kann sich dort ein eigenes Bild davon machen kann....

Mfg: Ein unbekannterder Verbindung

du meinst wohl Natalia zu Wetzlar, Schülerverbindung Natalia Wetzlar und Schülerverbindung Natalia erfüllen wohl alle nicht die relevanzkriterien für die Wikipedia; du nennst auch keinen neuen aspekt also IMO kein grund für eine wiederherstellung ersichtlich ...Sicherlich Post 11:31, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Diese Seite aus dem Benutzernamensraum wurde heute von Benutzer:Nina mit dem Kommentar "gelöscht (ich widerspreche dieser Verschiebung in den Benutzernamensraum wegen http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3AAllpages&from=Matt1971&namespace=2)"[13], nachdem dieser "Artikel" nach längerem Bittstellen meinerseits wiederhergestellt wurde [14] und [15]. Ich bitte um Wiederherstellung dieser ziemlich dreisten Aktion. Soetwas habe ich in der Wikipedia noch nicht erlebt. Die Begründung von Nina ist haltlos: Nur weil ich viele Artikel ausbrüte, ist das kein Grund, eines dieser Elemente mit so einer Begründung zu entfernen. Ich appelliere hier an den Grundsatz "Gehe von guten Absichten aus". Herzlichst, Euer -- Matt1971 ♪♫♪ 15:38, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe hier wirklich einen grenzwertigen Fall, dass ein Benutzer sich ein privates Wiki anlegt. Eine solche Vielzahl von „Projekten“ haben nicht mal Vielschreiber. Die Qualität spricht übrigens nicht gerade für Matt1971: Beispiel Einberufung "Eine Einberufung ist die Anweisung an eine Person, einen militärischen Dienst anzutregen." (Ein Definitionssatz, Schreibfehler inklusive). Du solltest vielleicht mal deine Arbeitsweise überprüfen. --Uwe G. ¿⇔? 17:50, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
ich stimme Uwe zu. Matt1971; wenn du alles abgearbeitet hast kannst du ja wieder vorbeikommen ...Sicherlich Post 17:51, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Also das sind derzeit mehr als 800!!! Unterseiten, ich weiß ja nicht was du da noch vor hast, aber ich glaube da gibts erstmal genug zu werkeln. Vielleicht solltest du dir auch mal überlegen, ob du eine solche Anzahl an Projekten am Laufen haben musst. Die Benutzerseiten sollten eigentlich der Erstellung der Enzyklopädie zuträglich sein, bei dieser Masse muss man das allerdings in Frage stellen... Ich hab mal zum Spaß einfach zwei beliebige Artikel geöffnet: Benutzer:Matt1971/Projekte/Weltöffentlichkeit: Unter Weltöffentlichkeit versteht man die Wahrnehmung von Ereignissen durcg die Allgemeinheit weltweit. In diesem Zustand seit März 2005, der zweite Testartikel Benutzer:Matt1971/Projekte/Gefahr in Verzug gefällt mir noch besser und steht da so seit Januar 05... Habe den Artikel jetzt wiederhergestellt, weil einer mehr oder weniger auch keinen Unterschied mehr macht, das Hausrecht im Benutzernamensraum sollte man in solch extremen Fällen allerdings wirklich überdenken... Gruß --Ureinwohner uff 21:46, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

whiskey-soda.de (wieder da)

Der Artikel whiskey-soda.de wurde vom Admin Uwe G. gelöscht, da WP kein Webseitenverzeichnis darstellt sondern enzyklopädische Inhalte abbildet. Eine anschließende Diskussion mit dem Admin führte dazu, dass es entscheidend ist/war, relevante Angaben über die netzhistorische Relevanz des Musikmagazins zu machen. Eine Anfrage bei der DENIC ergab eine schriftliche Bestätigung: Die DENIC, Frau Gudrun Walda (Rechtsabteilung), bestätigte mir, dass whiskey-soda.de am 11. Dezember 1996 registriert wurde und online ging. Wer das Internet kennt weiß daher, dass whiskey-soda.de damit das erste deutschsprachige Rock-ONLINE-Musikmagazin seiner Art war. (Nur mal zur Belustigung nebenbei: damals noch mit nem Unix-Rechner über eine UNI-Modemverbindung und nur Text-html Code *lach*)

Alle in der Löschdiskussion gemachten Aussagen kann ich schriftlich nachweisen: Denic-Erklärung, Urkunden des Medienwettbewerbs, Copyright des Namenkonzepts (übrigens schon 1995!). Die belegte Popularität und damit entsprechende Relevanz habe ich in der Löschdiskussion zu Genüge dargelegt.

Löschdiskussion · Diskussion mit Admin

Wichtig für mich wäre der Hinweis von erfahrenden WP Menschen, wie der Artikel umgeschrieben werden müsste, damit er dem enzyklopädischen Charakter der WP zu 100% entspricht. -- Montyforever 09:08, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hätte unter diesen Gesichtspunkten nichts gegen eine Wiederherstellung, obwohl ich kein Freund von Webseitenartikeln bin. Ich hätte aber gern noch ein paar Meinungen, denn ich hatte ja seinerzeit nicht den LA gestellt. --Uwe G. ¿⇔? 09:15, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auch für wiederherstellen, eine enzyklopädische Relevanz ergibt sich durch das Alter des Magazins. --gunny [?] [!] 13:08, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auch gegen Webseitenartikel, hier scheint mir aber Relevanz gegeben... Ralf 01:44, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • da die meinungen ja recht eindeutig sind einfach wiederhergestellt
wieder da ...Sicherlich  Post  10:15, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hiiilfe, ich schäm mich ja so!!!! Nie wollte ich hierher und mich in diese illustre Liste unter so geile Ergüsse wie Die Killerpilze und Sony Ericsson P990 einreihen, aber ich hätt so gerne meine Divine wieder... bittebitte...! --Benutzer:Juliana da Costa José Palme 01:44, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Willst du jedes jede Frau die igrendwann mal mit einem Promi Sex hatte in der WP verewigen? --Uwe G. ¿⇔? 02:00, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Besondere ist, daß durch diesen Skandal und die danach medienträchtige Abbitte nicht nur Hugh Grant, sondern seine damalige Freundin Liz Hurley in den USA erst zu richtigen Stars wurden. Divine Brown wurde zu einem bekannten (Porno-)und Werbestar. Der Skandal beschäftigte auch den Senat zum Thema offene (obwohl doch verbotene) Straßenprostitution von vorwiegend schwarzen Frauen und Latinas. --Benutzer:Juliana da Costa José Palme 02:09, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ohne daß ich hier pro oder contra Stellung beziehen möchte, warum werden Fakten wie die eben genannten nicht a) im Artikel und b) während der Löschdiskussion genannt? --Fritz @ 02:24, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Plädiere für wiederherstellen, weil die Löschdiskussion kein eindeutiges Veto gegen den Artikel gebracht hat. Die Stimmen für Behalten überwiegen... Ralf 02:16, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

@Fritz: Wenn Dickbauch Löschitis hat, ist dagegen kein Kraut gewachsen! Ich war einfach zu beschäftigt mit anderem Löschwarnungen und schwupps- war er weg... Café Mimikry ist ja auch so ein Fall. Das ist das Münchener Pedant zur Berliner Hydra e. V. --Benutzer:Juliana da Costa José Palme 02:40, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hab es dir auf die Benutzerseite gepackt: Benutzer:Juliana da Costa José/Divine Brown -- Ralf 02:44, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich bin gegen eine Wiederherstellung. 1. Wer ist schon Hugh Grant, sicher nicht der amerikanische Präsident. 2. So eine Dummheit muss ihn nicht sein Leben lang stigmatisieren (ein WP-Eintrag verjährt nicht. 3. Auf das Yellow-Press-Niveau möchte ich die WP nicht reduziert wissen. 4. Das Ganze zeigt nur die bigotte Moral. --Uwe G. ¿⇔? 07:59, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn das ganze "nur die bigotte Moral" zeige, dann ist das gerade ein Grund für die Wiederherstellung, denn wie soll sonst die bigotte Moral dokumentiert werden? Ich hatte mich nicht in der Löschdiskussion geäussert, weil ich davon ausging, dass sie (da heterosexuell) nicht gelöscht werden würde, aber die Löschung finde ich trotzdem blöd.--Bhuck 08:10, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Kommt alle mal bitte wieder runter von eurer Ergebenheitshaltung. Uwe Gille ist ein x-fach erwischter Troll, der schon lange abgewählt gehört (Das wäre noch die harmlosere Variante). Belege können JEDERZEIT nachgetragen werden und werden auch weiterhin gesammelt.Bringt es endlich zu Ende 09:48, 2. Mai 2006 (CEST)
  • Plädiere ebenfalls für Wiederherstellung, die genannten Fakten sollten allerdings miteingebaut werden. --Nemissimo 12:57, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dann leite doch mal ein Abwahlverfahren ein, ich klebe genauso wenig an den Knöpfen wie ich mich von einem Newbie mit schlaffen 625 Edits in ein paar BDSM-Artikeln als Troll bezeichnen lasse. --Uwe G. ¿⇔? 19:38, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich finde dieses ständige Rumgekeife gegen Admins zum KOtzen, wenn sonst keine Argumente hat. Dickbauch hat einen Löschantrag für einen Artikel über eine vollig nebensächliche Person gestellt, es gab eine Diskussion dazu (mal nachlesen) und ein Admin löscht. Wems nicht passt wies hier gewöhnlich abläuft macht halt seine bayrische Sache auf.

Zur Sache: der Vorgang ging durch die Presse, der Namen der Dame geht dem Vergessen entgegen. Sie hat ihren Job getan, wie jede andere Dame auch, aber was macht sie relevant als Person des öffentlichen Interesses. PG 19:48, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • @ Peter Guhl: Kleines Update (Oktober 2005) in Benutzer:Juliana da Costa José/Divine Brown
  • @ Uwe Gille: Es bleibt wohl ein Wunschtraum, wp de auf die Bedürfnisse des Wissensdurstigen auszurichten, solange hier noch irgendwelche Popanze über das absolute Null-Argument Relevanz befinden. Sonst hätte es auch zu Wir sind Papst! niemals 5 (in Worten fünf) Löschdiskussionen geben dürfen. Steckt eigentlich schon in der Logik, dass die Frage der Relevanz ausschliesslich der Stichwortsucher beantworten kann und sonst niemand.Zur Bemerkung von Uwe Gille,er klebe nicht an den Knöpfen. Absolut glaubhaft - in soviele Fettnäpfchen tritt eh nur ein Amtsmüder rein. Aber freiwilliger Rücktritt ist halt schwer - da bist Du nicht der Erste und auch nicht der Letzte. Benutzer:Servicewüste Deutschland aka 195.93.60.72 20:54, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wer ist schon Hugh Grant. Ich finde es erfrischend, dass ein solcher Satz natürlich einem Uwe Gille über die Tastatur kommt. Zeigt mal wieder seine bekannte Abneigung gegenüber Populärkultur, die in einer ausgesucht ernsthaften Enzyklopädie natürlich nichts zu suchen hat. Ich wusste beim Namen Divine Brown spaßigerweise auch sofort, worum es geht, und erinnere mich auch an die Fotos, die damals durch die Presse gingen. Relevanz scheint mir gegeben. @Bhuck: So ganz nebenbei bemerkt, Deine Heterophobie langweilt und ist hier mehr als sonst fehl am Platz. --Scooter Sprich! 00:54, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

na dann nochmal konkret zur Begründung von Juliana oben:
  • Das Besondere ist, daß durch diesen Skandal und die danach medienträchtige Abbitte nicht nur Hugh Grant, sondern seine damalige Freundin Liz Hurley in den USA erst zu richtigen Stars wurden. -- das geht weder aus dem inzwischen upgedateten Artikel zu Divine Brown hervor, noch aus dem zu Hugh Grant (hier eher im Gegenteil), noch aus dem zu Liz Hurley (keine Erwähnung).
  • Divine Brown wurde zu einem bekannten (Porno-)und Werbestar. -- naja, auch dazu im Artikel nüschte (und ob man mit einem einzigen Film 1996 schon bekannter Pornostar ist, bezweifle ich jetzt erstmal).
  • Der Skandal beschäftigte auch den Senat zum Thema offene (obwohl doch verbotene) Straßenprostitution von vorwiegend schwarzen Frauen und Latinas. -- auch zu diesem innenpolitischen Zusammenhang des Themas in den USA (wenn es ihn denn gab) steht nichts im Artikel.
bisher also: eine Prostituierte, die ihren Job gemacht hat und dabei erwischt wurde - reicht IMHO nicht für einen eigenen Artikel; steht bereits bei Hugh Grant, wo's (wenn überhaupt) seinen Platz haben mag, weil es sein Skandal war (nicht der von Brown), der seine Karriere beeinträchtigt hat. Gruß --Rax post 05:45, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gibt es einen einfachen Weg diesen Quatsch unter Swastika wieder zu entfernen? Dodo 22:03, 4. Mai 2006 (CEST)

jepp, gibt es: Hilfe:Wiederherstellen - Ralf G. 22:10, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

23:02, 4. Mai 2006 Dbenzhuser hat Star-Wars-TV-Projekte gelöscht (Redirekt passt nich zum Thema (wurde verschoben)) [16] Ähm, wo ist denn der Artikel hin? Ich konnte keine Löschdiskussion finden und auch keine Verschiebung --213.39.223.68 20:57, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde hierhin verschoben: Ewoks (Serie). -- tsor 21:01, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Achso, Ok. aber war da nicht noch eine Serie? Hat die auch ihren eigenen Artikel? --213.39.223.68 21:11, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hier gibt es einen Überblick über die einzelnen Artikel. HTH. --NoCultureIcons 17:23, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sperrung des Lima Martinkovich

Alle Angaben STIMMEN!!! Warum wurden sie gelöscht!?!?!?

Schau mal hier und hier. - Ralf G. 21:56, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zur Löschdiskussion: da lang

10 Artikel weiter unten findet sich folgende Feststellung (Vielleicht sagt sie jemand einfach mal an Uwe Gille weiter) 195.93.60.72 15:49, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Artikelnamenauswahl ist kein Löschgrund. Unvollständigkeit
ist kein Löschgrund. – Die Liste entspricht, wie oben erwähnt, dem
Sinn und Zweck von Listen.
Bleibt. -- kh80 •?!• 06:08, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe sie nicht wegen des Namens gelöscht, sondern weil sich fast alle Benutzer gegen die Liste ausgesprochen haben. Die Kategorie:Frau ist wohl ausreichend, als Portalsunterseite wäre sie ebenfalls denkbar. --Uwe G. ¿⇔? 17:03, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Löschung entsprach dem Ergebnis der Diskussion. Zu versuchen, alle "historisch bedeutsamen" Frauen in eine Liste zu packen, führt nur zu einem kunterbunten, schwammig abgegrenzten Sammelsurium. Sinnvoller sind da schon die Listen zu einzelnen Berufen (Schauspielerinnen, Staats- und Regierungschefs, Wissenschaftlerinnen). - -- kh80 •?!• 20:24, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:2. Eishockey-Bundesliga aktuell (erl.)

Bitte Vorlage:2. Eishockey-Bundesliga aktuell wiederherstellen und in Projektraum verschieben, analog zu Wikipedia:WikiProjekt Eishockey/DEL aktuell. Vielen Dank --Vonsoeckchen Disk. 13:03, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Danke --Vonsoeckchen Disk. 11:09, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es hat erneut ein Admin vorgeschlagen, diesen Wiederherstellungswunsch hier vorzuschlagen. Diesem Vorschlag komme ich hiermit nach.--Bhuck 09:26, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

--Bhuck 09:26, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das fragst Du am besten den Admin, der den Vorschlag machte.--Bhuck 09:47, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der offenkundige Vandalismus von Benutzer:Fritz Grantze und Benutzer:Odin statt Jesus (beide übrigens nagelneu) ist keine echte Empfehlung für eine Wiederherstellung.
Da sich allem Anschein nach sonst keine neuen Gesichtspunkte ergeben haben, sehe ich (nach Studium der alten Diskussion) keinen Grund für eine Wiederherstellung. --jergen ? 09:49, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Löschung, die von dem berüchtigten Admin Unscheinbar vorgenommen wurde, ignorierte die Diskussionsbeiträge vollständig. Ich habe mit dem Benutzer Odin statt Jesus nichts zu tun und möchte auch nicht mit dessen Nickname-Bezeichnung in Verbindung gebracht werden. Genauso wenig möchte ich mit dem homophoben Benutzer Hansele und dem Benutzer Jergen in Verbindung gebracht werden. Die Löschung der Seite zu den jüdisch-schwulen Verein Yachad in der deutschen Wikipedia halte ich für eine Skandal verursacht von Leuten, die nicht in der Tradition der Enzyklopädisten stehen und deren Verhalten (z.B. mich als Vandalen zu bezeichnen) und deren Mitarbeit in einer Enzyklopädie ich als Anmaßung betrachte. M.E. hat solches anmaßende Verhalten wirklich kompetente Benutzer, wie z.B. Lysis, der hier m.E. zu beteiligen wäre, vergrault. Die deutsche Wikipedia wird immer mehr zu einem Karnickel- und Taubenzüchterverein von Regionalbahnspezialisten. Mit einem Diderot oder einem Voltaire haben diese Yachad-Vereins-Lemma-Löscher ungefähr so viel zu tun wie die Elementarschule mit Humboldt. Diesen jungen Leuten fehlt einfach noch der Pondus. Fritz Grantze 15:06, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich rede von der Empfehlung des Admins Mnh; der Benutzer:Odin statt Jesus war mir bisher noch nicht aufgefallen; inzwischen habe ich gesehen, wo er hier etwas geschrieben hatte. Desweiteren bin ich nicht überrascht, dass die wenigen Admins, die sich in den vergangenen Löschdiskussionen gegen eine Wiederherstellung ausgesprochen haben, es immer noch sind. Also brauchen sich Uwe Gille und Gunther nicht zu melden. Ihre Position ist bekannt. Trotzdem besteht nach wie vor der Wunsch nach Wiederherstellung.--Bhuck 10:00, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
und es sprechen eine Menge Gründe dafür. Ein Lemma zu einem jüdisch-schwulen Verein in der deutschen Wikipedia zu löschen ist schon pikant. Vermutlich bemerken es einige gar nicht. Fritz Grantze 15:10, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bloß mal zum Verständnis: Was unterscheidet einen bedeutungslosen jüdisch-schwulen Verein mit 50(!) Mitgliedern von einer Tupperwarenrunde oder nem Kegelklub? Muss man da eine Besonderheit drin erkennen weil der Klub ausschließlich Juden beherbergt? Einer der es wirklich nicht bemerkt, ist vielleicht auch besser so... --Ureinwohner uff 15:30, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Zum Verständnis: vielleicht unterscheidet sich das Verhältnis zu dem Land, in dem der nach deiner Meinung bedeutungslose jüdisch-schwule Verein gegründet wurde: Deutschland. Könnte es sein, das die nach Deiner Ansicht viel zu kleine Zahl (50!) mit gewissen Vorkommnissen zu tun hat, die vor einigen Jahren (knapp 60!) mal geschehen sind? Vielleicht sagt Dir der Name Eichmann etwas, von dem Hannah Arendt meinte, er sei ein Hanswurst. Mir kommen einige Leute hier ebenfalls wie Hanswurste vor. Fritz Grantze 15:49, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Zur Illustration: die Benutzer Achim Raschka und FritzG haben mich (beide) für drei Tage gesperrt mit der Behauptung, mein Hanswurst-Vergleich sei ein Hitler-Vergleich. Merke: Godwins-Law sagt nicht aus, dass es in der deutschen Wikipedia keine Hanswurste gibt. Beide Admins habe ich mal wegen auf meine Liste inkompetenter Admins gesetzt. Als Homosexueller - und im Bewußtsein der Vorkommnisse vor 62 Jahren - find ich es empörend, mit welcher Ingoranz hier Hanswurste behaupten, eine Enzyklopädie zu machen. Mir ist durchaus bewußt, welche Weiterungen Hannah Arendts Bezeichnung für Eichmann veranlaßte. Bevor Leute wie Hansele, Finanzer, He3nry, Jdergen und Co hier schreiben, sollten sie erst mal lesen. Fritz Grantze 16:26, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Aufgrund weiterer Beleidigungen trotz Sperrung habe ich die Sperrzeit auf 2 Wochen erhöht, als nächster Schritt wird endgültig. Wir Hanswürste schreiben unsere WP lieber alleine als gemeinsam mit dir. -- Achim Raschka 16:46, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Da du scheinbar auf einem Auge blind bist und nur Beleidigungen der einen Seite zuläßt, akzeptiere ich deine hilflose Drohung nicht. Warum verschwinden die Hanswürste und Regionalbahnexperten nicht einfach aus der deutschen Wikipedia? Die deutsche WP würde sich vielleich von einem Gymnasiastenlexikon wirklich in Richtung Enzyklopädie entwickeln. 195.39.170.102 16:52, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Deinem Wunsch nach einer x+1-Zusatzmeinung kann entsprochen werden, wobei sich die Frage nach einer Gebetsmühle doch deutlich stellt: Ich schließe mich den Worten jergens an: Da sich allem Anschein nach sonst keine neuen Gesichtspunkte ergeben haben, sehe ich (nach Studium der alten Diskussion) keinen Grund für eine Wiederherstellung. --He3nry Disk. 10:10, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wurde doch schon x-mal diskutiert und es ist nicht ersichtlich was sich seitdem geändert hat. --Finanzer 13:23, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Meine Benutzerdiskussion (erl.)

Leider habe ich vorschnell meine Benutzerdiskussionsseite zur Schnelllöschung gebracht. Einen Teil davon bräuchte ich allerdings nochmal für meine private Dokumentation. Daher bitte nochmal kurz wiederherstellen (auf einer Archivseite). Danke! --BabyNeumann 14:23, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Erledigt. --Zinnmann d 17:15, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn es erledigt ist - meine Empfehlung dazu: die Gesamtlöschung der Benutzerdiskussion ist absolut unnötig - es sei denn, du legst es darauf an, irgendwelches "Beweismaterial" verschwinden lassen zu wollen, d.h. also z.B. verhindern zu wollen, dass jemand nachweist, was er dir in deine Diskussion geschrieben hat. Einen anderen wirklichen Grund für eine Totallöschung kann ich mir nicht vorstellen. Ansonsten ist es völlig ausreichend, die erledigten Einträge zu entfernen - so kann man auch immer noch problemlos nachvollziehen, was da wann wie abgelaufen ist (und muss keine zusätzliche persönliche Dokumentation führen). --Hansele (Diskussion) 21:35, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Löschung (Wikipedia:Löschkandidaten/29._April_2006) des Artikels in seiner bisherigen Form (nicht die jetzige BKL) entspricht IMHO nicht dem Votum der Löschdiskussion und sollte rückgängig gemacht werden. Im Unterschied zu fiktiven Nebenpersonen und diversem Technobabbel der Treckies hat sich dieser Begrff längst seinen reinen Star-Trek-Bezug aufgegeben. Er wird nicht nur in verschiedensten SF-Erzählungen aufgegriffen, sondern ist auch immer wieder Thema populärwissenschaftlicher Betrachtungen. Dass diese Betrachtungen physikalisch meist auf wackligen Beinen stehen, ist kein Löschgrund; vielmehr ist das ein Grund, hier einen soliden Artikel zu einem längst nicht mehr auf Fans, Freaks und Nerds begrenzten Begriff zu haben. Star_Trek_und_Physik#Überlichtgeschwindigkeit (Warp) kann hier auch kein Ersatz sein, da her ausschließlich auf das Star Trek Universum Bezug genommen wird. --Zinnmann d 14:28, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich schließe mich dem vollständig an. Zudem möchte ich einmal auf die englische Wikipedia verweisen en:Warp drive (Star Trek). Meine Argumente habe ich in diversen Argumentationen ja schon vorgetragen, kann sie auf Wunsch aber auch nocheinmal wiederholen. Cup of Coffee 14:46, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In Überlichtgeschwindigkeit steht alles was seriös ist. In Warpantrieb stand es nur schlechter und der restliche Teil des Artikels war einfach Star-Trek-Zeugs im Sinne eines Fanzines. --Uwe G. ¿⇔? 15:08, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Aus den Wikipedia:Löschregeln: Doppelte Artikel: Zwei Artikel zum gleichen Thema gehören nicht auf die Löschkandidatenliste. "nicht" steht da. --AchimP 18:16, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn das "Star Trek Zeugs im Sinne eines Fanzines" war, dann findet sich verdammt viel "Zeugs im Sinne eines Fanzines" in literatur- und kulturwissenschaftlicher Literatur. Nicht alles, was werkimmanente Details schildert ist "im Sinne eines Fanzines". Darüber hinaus erfüllt der Warpantrieb aus Star Trek aufgrund seines Einflusses auf die Nomenklatur in der Physik einwandfrei aus sich heraus die Relevanzkriterien für Fiktives. Der Artikel hat fiktive Beschreibung und davon inspirierte reale Konzepte und Ideen gegenübergestellt. WWNI schließt NICHT alles aus, was theoretisch in einem Fanzine drin stehen könnten, sondern dort steht: "Wikipedia ist kein Ort für persönlich gefärbte Essays oder Fan-Seiten von realen oder fiktiven Idolen. Artikel sollten sachlich, objektiv und in enzyklopädischem Stil geschrieben sein. Das heisst der kritische Punkt ist die beschönigende Verbrämung, die Idolisierung. Eine "persönliche Färbung" oder Idolisierung war für mich in diesem (und anderen) Artikel(n) nicht zu erkennen. Wikipedia aus überholten kulturellen Maßstäben vom Stand der Wissenschaft mit Gewalt zu entfernen demontiert die Glaubwürdigkeit als Enzyklopädie und fördert sie nicht. --OliverH 18:24, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gegen die Star-Trek-Mania ist offenbahr sowieso kein Kraut gewachsen, ich stelle den Artikel wieder her, obwohl ich ihn nach wie vor für grottenschlecht und für alles andere als enzyklopädisch halte. Ich hoffe nur, dass er nicht auf das "Niveau" von en:WP mit Umrechnungstabellen und Reisegeschwindigkeiten kommt. --Uwe G. ¿⇔? 19:21, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

exakt dieses Niveau hatte der Artikel, bevor er zur Löschung vorgeschlagen wurde. So gut hast du vor der Löschung den Artikel also doch nicht angeschaut... --Der Umschattige talk to me 22:04, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Sollte das ein Spaß sein? Na klar kann ich nichts anderes wiederherstellen als das was da war. Und die Bemerkung, dass ich das eigentlich nicht wirklich für wiederherstellungswürdig halte, darf ja wohl erlaubt sein. Da aber offensichtlich nahezu alle das für einen erhaltenswerten Artikel halten, beuge ich mich dieser Auffassung, obwohl mich niemand wirklich mit seinen Argumenten überzeugt hat. Ich lese jeden Artikel, über den ich entscheide, ich verbitte mir solche polemischen Äußerungen.--Uwe G. ¿⇔? 08:48, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich fand die Löschung ok - nur mal so als Feedback...Ralf 22:06, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hm, Wiederherstellungswunsch ohne Begründung? So wird das nichts. -- Perrak 22:48, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Unter UnterWortverdacht gibt es bereits einen Artikel. Ich hab eine Weiterleitung angelegt. -- kh80 •?!• 00:19, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]