Zum Inhalt springen

Kunowice

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2006 um 09:41 Uhr durch PetrusSilesius (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox (Polen)Kunowice (deutsch Kunersdorf) ist ein Dorf in Polen in der in der Gemeinde Słubice in der Woiwodschaft Lebus. Das Dorf erlangte durch die Schlacht bei Kunersdorf Bekanntheit.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung des Dorfes erfolgte 1337. Kunersdorf war wahrscheinlich nach deutschem Recht und auch von Deutschen gegründet worden. Vermutlich wurde bereits im 13. Jahrhundert die Kirche aus Granitfindlingen errichtet. 1372 bestand bereits ein Schulzengericht. 1399 kaufte Frankfurt (Oder) das Dorf mit 40 Hufen Land und ein oder zwei Wassermühlen[1] vom Markgrafen Jobst von Mähren. Im Dorf lebten zu diesem Zeitpunkt ein Lehnschulze, 14 Bauern wovon einer ein Krüger war und sechs Kossäten. Vier Hufen des Landes gehörten zur Pfarrkirche, sechs zum Schulzen und 34 zu den Bauern. 1622 wurde ein sieben Hufen umfassendes Vorwerk erwähnt.

Ein Heer unter Hans von Sagans von Crossen marschierte im Oktober 1477 durch das Land auf dem Weg nach Frankfurt (Oder) und plünderte dabei das Dorf. Zwischen 1631 und 1644 besetzten abwechselnd schwedische und kaiserliche Truppen das Gebiet. Für das Dorf bedeuteten Söldner beider Seite Geldzahlungen, Plünderungen und Brandschatzungen. Der letzte Schulze des Ortes verstarb 1694 und Frankfurt war dadurch berechtigt das Schulzenamt zu inkorponieren und setzte daher statt dessen einen Setzschulzen ein. Die sechs Hufe des Schulzen gingen an das Vorwerk über.

Am 1. August 1759 wird das Dorf in Folge des Siebenjährigen Krieges von den Russen besetzt und am 11. August von diesen niedergebrannt. Nur die Kirche hat den Brand überstanden. Am 12. August kam es zur Schlacht bei Kunersdorf aus welcher die Koalition von Russen und Österreicher siegreich hervorging und den Krieg beendete. 1768 wurden dem Pächter des Vorwerkes die Pflichten des Schulzen übertragen. Ein Jahr später wurde das Vorwerk in eine Erbpacht umgewandelt und Johann George Jahn wurde der erste Pächter. 1785 gab es in Kunersdorf ein Vorwerk mit Schäferei, eine Wassermühle, eine Unterförsterei, einen Krug, einen Laufschmied sowie eine Kirche mit Pfarre und Küsterei. Die Dorffläche betrug zu diesem Zeitpunkt 5.023 Morgen und 19 Quadratruten. 1799 wurde die Kirche umgebaut.

Die Armee der Franzosen welche 1806 in die Gegend einmarschierte brachte zusätzliche Lasten für das Dorf mit sich. Der Schulze und der Pächter des Vorwerks waren zuvor bereits aus dem Dorf geflohen, so dass der Pfarrer Kriele vorübergehend die Aufgaben leitete. Da der Ort an der Hauptroute nach Osten lag mussten regelmäßig Soldaten einquartiert werden und entsprechend versorgt werden. 1861 verkaufte Frankfurt einen Teil des Dorfforstes an den Militärfiskus welcher dort einen Exerzierplatz errichten ließ. 1873 wurde das Dorf in den Landkreis Weststernberg eingegliedert. Anfang des 20. Jahrhunderts war das Dorf immer noch ein Bauerndorf mit nur wenigen Handwerkern und keiner Industrie. Am 1. September 1907 wurde eine Bahnlinie von Kunersdorf nach Ziebingen eröffnet, welche Haltestellen in Pulverkrug, nahe Reipzig, Kunitz, Aurith und Sandow hatte. Die Bahn war vornehmlich für den Gütertransport aber auch für den Personenverkehr gedacht. In den folgenden Jahren entwickelten sich eine Ziegelei, drei Sägewerke, die Maschinenproduktion Theodor Languda die Fahrradschlosserei Otto Strehl, die Stellmacherei Weiche und Roddelkopf sowie das die Bauunternehmen Schulz und Protsch. Bei der Kreistagswahl am 30. November 1925 wählte 193 Einwohner de SPD, 75 die KPD, 28 den Block der Mitte, 229 die Brandenburger Heimatliste und 15 die NSDAP. Zur Reichstagswahl am 31. Juli 1932 wählten 135 die SPD, 26 die KPD, 7 Zentrum, 24 die DNVP und 328 die NSDAP.

Die Rote Armee marschierte am 6. Februar 1945 in den Ort ein. In diese Zeit fällt auch die Zerstörung der Kirche. Durch die Westverschiebung der Grenze wurde der Ort Teil Polens. 1975 wurde das Dorf der neu gebildeten Woiwodschaft Gorzów zugeteilt. Nach dessen Auflösung war der Ort ab 1999 Teil der Woiwodschaft Lebus.

Einwohnerentwicklung

1785 lebten im Ort elf Bauern, 12 Kossäten, sechs Hausleute, zwei Einlieger, zwei Schäfer, drei Hirten, einen Laufschmied, einen Unterförster, einen Prediger sowie einen Küster.


Jahr 1811 1831 1936 1998
Einwohnerzahl [2] 325 417 1312 530

Literatur

  • Kalweit, Manfred, Die Frankfurter Ratsdörfer östlich der Oder in Mitteilungen Frankfurt (Oder), 1997, Heft 2, S. 2-26


Fußnoten

  1. Hier widersprechen sich die Angaben von Kalweit, Manfred, 1997, S. 4 bzw. S. 6
  2. Für 1929, 1831 und 1936 Kalweit, Manfred, 1997