Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2006 um 08:33 Uhr durch Achim Raschka(Diskussion | Beiträge)(+ 6 neue). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Unser nächster Meilenstein nach der 100K: 10.000 exzellente Artikel!
Die folgenden Artikel finden viele Wikipedianersehr lesenswert. Es ist nur eine Auswahl, da wir unter den tausenden von Einträgen in der Wikipedia nicht alle bemerkenswerten hier erwähnen können. Wenn du über einen besonders guten Artikel stolperst, trag ihn bei den Kandidaten für exzellente Artikel ein, um seinen Autoren ein Gute Arbeit, danke! zukommen zu lassen. Derzeit enthält die Liste 2891 Artikel (Statistik). Exzellente Illustrationen und Fotos besitzt die Wikipedia übrigens auch: Exzellente Bilder. Auf der Hauptseite wird jeden Tag ein Artikel vorgestellt, eine Übersicht über die früheren Artikel des Tages und die aktuellen Vorschläge findet sich hier. Eine weitere Artikelauswahl findet sich unter den lesenswerten Artikeln. Ein paar Hinweise, wie du einen guten oder gar exzellenten Artikel verfasst, gibt diese Anleitung.
Die Bavaria ist die weibliche Symbolgestalt und weltliche Patronin Bayerns. Die Allegorie begegnet in verschiedenen Formen und Ausprägungen. Die bekannteste Darstellung ist die von König Ludwig I. (1786–1868) in Auftrag gegebene und 1850 enthüllte Monumentalstatue aus Bronze, die in baulicher Einheit mit der Ruhmeshalle am Rande der Hangkante oberhalb der Theresienwiese in München steht.Artikel lesen...
Johannes Duns Scotus
Johannes (engl. John) Duns Scotus (* um 1266 in Duns, Schottland; † 8. November 1308 in Köln) war ein schottischer Theologe und Philosoph der Scholastik. Nachdem er in Northampton die Priesterweihe erhalten hatte, studierte und lehrte er in Cambridge, Oxford, Paris und Köln. Als einer der bedeutendsten franziskanischen Theologen begründete er die nach ihm benannte scholastische Richtung des Scotismus. Artikel lesen...
Ansicht der Abtei Leubus von Nordwesten; Darstellung aus dem 18. Jahrhundert
Das Kloster Leubus (polnisch Opactwo Cysterskie w Lubiążu; lateinisch Abbatia Lubensis) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Nähe des gleichnamigen Dorfes Lubiąż (Leubus), etwa 54 km nordwestlich von Breslau in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien. Das Kloster gilt als eine der größten Anlagen dieser Art und seine 223 m lange Hauptfassade ist nach der des Escorial die längste Europas. Artikel lesen ...
Titel der Erstausgabe 1874
Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben (vollständiger Originaltitel: Unzeitgemässe Betrachtungen. Zweites Stück: Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben) ist ein 1874 erschienenes Werk Friedrich Nietzsches und die zweite seiner vier Unzeitgemäßen Betrachtungen. Die Abhandlung gilt als wichtiges Werk aus Nietzsches früher Schaffensperiode (siehe Übersicht zum Werk Nietzsches). Er kritisiert darin seine akademischen Zeitgenossen, die seiner Meinung nach die Bedeutung der Geschichtswissenschaft überschätzen oder doch zumindest verkennen Artikel lesen ...