Zum Inhalt springen

Ölbäume

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2006 um 05:33 Uhr durch FlaBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: la, lt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ölbäume
Olivenbaum Olea europaea ssp. europaea
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Divisio: Bedecktsamer (Magnoliphyta)
Vorlage:Classis: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Vorlage:Subclassis: Asternähnliche (Asteridae)
Vorlage:Ordo: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Vorlage:Familia: Ölbaumgewächse (Oleaceae)
Vorlage:Genus: Ölbäume
Wissenschaftlicher Name
Olea

Die Ölbäume (Olea) sind eine Gattung der Ölbaumgewächse (Oleaceae) mit etwa 50 Arten. Der bekannteste Vertreter ist dabei der Olivenbaum (O. europaea).

Verbreitung

Die Gattung Olea hat ihre Verbreitung im südlichen Afrika, südlichen Asien, östlichen Australien und Neukaledonien.

Beschreibung

Es sind immergrüne Bäume und Sträucher. Die einfachen Blätter sind gegenständig. Die kleinen Blüten können zwittrig oder eingeschlechtig sein. Die Blütenhüllblätter sind verwachsen. Es gibt vier bis zwei Staubblätter und zwei Fruchtblätter pro Blüte.

Systematik

Zur Gattung Olea gehören etwa 50 Arten (Auswahl):

  • O. ambrensis, aus Madagaskar.
  • O. borneensis, tropisches Asien.
  • O. brachiata, Gemässigte Zone Asiens.
  • O. capensis, verbreitet Afrika.
  • O. caudatilimba, China.
  • O. chimanimani, südliches tropisches Afrika.
  • O. cordatula, Vietnam.
  • O. dioica, tropisches Asien.
  • Ölbaum, Olivenbaum, (O. europaea), mehrere Unterarten.
  • O. exasperata, Capensis.
  • O. gagnepainii, Indochina.
  • O. gamblei, Indischer Subkontinent.
  • O. guangxiensis
  • O. hainanensis China und Indochina.
  • O. javanica, Malaysia und Philippinen.
  • O. lancea, Madagaskar, Mauritius, Reunion.
  • O. laxiflora, China.
  • O. laurifolia, wird in Natal/Südafrika als Schwarzer Eisenholzbaum bezeichnet.
  • O. moluccensis, Indonesien.
  • O. neriifolia, China.
  • O. obovata, Philippinen.
  • O. palawanensis, Philippinen.
  • O. paniculata, verbreitet in China, Indochina, Indischer Subkontinent, Malaysia, Australien, Neukaledonien. 15 bis 18 m hoher Baum der sehr hartes Holz produziert.
  • O. parvilimba, China und Indochina.
  • O. polygama, Indischer Subkontinent.
  • O. rosea, China und Indochina.
  • O. rubrovenia, Malaysia.
  • O. salicifolia, gemäßigtes bis tropisches Asien.
  • O. schliebenii, Tansania.
  • O. tetragonoclada, China.
  • O. tsoongii, China.
  • O. welwitschii, Zentral- bis Südafrika.
  • O. wightiana, Indien.
  • O. woodiana, Zentral- bis Südafrika.
  • O. yuennanensis, China.
Commons: Ölbäume – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien